NEWS
[gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?
-
@mickym Ja ich seh
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
output: attribute_and_json
Ja ich sehe es gerade. Keine Ahnung - dann schau on Du über das state topic schalten kannst? Eigentlich sollte es ja nach Beschreibung beides gehen.
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
output: attribute_and_json
Wenn Du über mosquitto und set und {"state":"on"} schalten kannst, dann musst Du mal wie gesagt erstmal prüfen, warum das nicht tut, wenn Du direkt in den Datenpunkt des Adapters schreibst. Ich hoffe mal Du hast nicht wieder was angehakt?
Hast Du das gemacht?
-
@mickym Ja wenn ich da nur was finden würde....
Wäre glücklich, wenn das funktioniert.
Vermute irgendwo beim mqtt-Adapter einen dreher -
@chris-1 Oh NEIN - ich habe Dir doch gesagt - Du sollst ALLE Haken weglassen. Diese Haken sind alle Käse!!!!
-
@mickym Aber dann macht der ja garnix
-
@chris-1 Freilich macht er was. Warum soll er denn nichts machen?
-
@mickym Huch licht geht ausd
Gutes Zeichen!!! Das stand doch noch bei "set" drin
-
@mickym sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@chris-1 Freilich macht er was. Warum soll er denn nichts machen?
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@mickym Huch licht geht ausd
Gutes Zeichen
Nochmal die Haken sind MIST - so wie am Anfang auch. Lass die bitte EIN für alle Mal aus. Du hast keine Zustände zu publishen. Du musst nichts beim Verbinden publishen. Dein Broker ist dein mosquitto!!!
Ich hab nur keine Ahnung, ob Du dann bei state - wenn du keine JSON sendest unten drunter noch ein set machen musst, wenn Du mir ON und OFF alleine schalten willst. Sonst gibt es ggf. Endlosschleifen.
-
@mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:
Ich hab nur keine Ahnung, ob Du dann bei state - wenn du keine JSON sendest unten drunter noch ein set machen musst, wenn Du mir ON und OFF alleine schalten willst. Sonst gibt es ggf. Endlosschleifen.
Ich kann jetzt, wie bei mosquitto_pub, via { "state" : "on") schalten
Etwas irritierend ist, dass der mir nun nochmal Device und vollen Datensatz zusätzlich mit un-friendly-name angelegt hat, diese aber alle auf "null" sind. Vielleicht starte ich services mosquitto und zigbee2mqtt nochmal neu, bzw stoppe sie, lösche die Einträge im ioBroker und starte dann mosquitto und zigbee2mqtt neu
Irgendwo sind da Leichen im Umlauf
-
@chris-1 Na ja ich bin erstmal mit dem reinen JSON Ausgabe zufrieden. Ich würde mich erst mal an die Standards halten und dann erst schauen, wie sich die Dinge dann verhalten, wenn ich vom Standard abweiche. Du weißt in der Regel hat mach es schwerer, wenn man von der Norm abweicht.
Solche Dinge mache ich dann immer erst auf einem Testsystem, wenn ich weiß, wie es normalerweise funktioniert.
-
@mickym Es "scheint" so, dass der stop der Services, dann löschen der Leichen, dann Neustart der Services geholfen hat. Jetzt wurde nichts doppelt in die Objekte geschrieben und es lässt sich schalten.
Dann werde ich nun als nächstes ganz optimistisch den "ioBroker.zigbee2mqtt" Adapter löschen, der war ja eh schon angehalten.
Wunderbar, dann kann ich als nächstes prüfen, ob es bei Shellies auch klappt und danach ggf auch dort den Adapter löschen
-
@chris-1 Bei den Shellies musst Du wie gesagt unter relay.0 einen command Datenpunkt anlegen.
-
@mickym Das hab ich mir schon gemerkt, entspricht dem set bei meiner Birne.
Aber jetzt pausier ich mal kurz,
bin ja happy -
Shelly klappt übrigens nun über command sofort
-
@chris-1 Gut - und die Adapter bleiben Dir ja immer noch, falls Du nicht zurecht kommst. Du solltest Dir nur nochmal NodeRed anschauen, bevor Du zuviel in Blocklies investierst.
-
Shelly & zigbee2mqtt Adapter des ioBroker sind beide de-installiert.
Zigbee & Shelly lässt sich via MQTT weiter abfragen und auch schalten -
@chris-1 Gut. Dann kannst Dich ja nun um Deine Logik kümmern. Meine Präferenz kennst ja.
Vorher solltest Du Dich ggf. vielleicht noch um Deine Visualisierung kümmern - oder keine Ahnung was Du vor hast. Aber im Prinzip ist ja erst mal Dein Anliegen gelöst.
-
@mickym Habe noch keinen Test mit Node-Red gestartet.
Muss mich wohl erstmal um neue HW für BLE & USB (onboard muss disabled werden) kümmern, um in vernünftigen Kontakt zum ESP32 zu kommen. Meine alte Möhre (2016/17) klappert auf dem USB und seit Jahren Kabel an Router, kein WLAN.
...ja, ich hab vor 4 Wochen ne 2TB Platte rein gehängt, um mal langsam von Ubuntu 18.05 auf aktuell um zu steigen. Primär wegen PostgeSQL alte Version nicht mehr wirklich unterstützt.
-
@chris-1 Na gut - bin ja nicht aus der Welt - und wie gesagt ESP32 ist nicht meine Welt. Dann ist hier ja erst mal alles gelöst.
-
@mickym Ich bedanke mich schon mal ganz herzlich für die MQTT Hilfe