Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. [gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

      @chris-1 Na ja ich bin erstmal mit dem reinen JSON Ausgabe zufrieden. Ich würde mich erst mal an die Standards halten und dann erst schauen, wie sich die Dinge dann verhalten, wenn ich vom Standard abweiche. Du weißt in der Regel hat mach es schwerer, wenn man von der Norm abweicht. 😉

      Solche Dinge mache ich dann immer erst auf einem Testsystem, wenn ich weiß, wie es normalerweise funktioniert. 😉

      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chris 1
        Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

        @mickym Es "scheint" so, dass der stop der Services, dann löschen der Leichen, dann Neustart der Services geholfen hat. Jetzt wurde nichts doppelt in die Objekte geschrieben und es lässt sich schalten.

        Dann werde ich nun als nächstes ganz optimistisch den "ioBroker.zigbee2mqtt" Adapter löschen, der war ja eh schon angehalten.

        Wunderbar, dann kann ich als nächstes prüfen, ob es bei Shellies auch klappt und danach ggf auch dort den Adapter löschen

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • mickym
          mickym Most Active @Chris 1 last edited by

          @chris-1 Bei den Shellies musst Du wie gesagt unter relay.0 einen command Datenpunkt anlegen.

          Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chris 1
            Chris 1 @mickym last edited by

            @mickym Das hab ich mir schon gemerkt, entspricht dem set bei meiner Birne.

            Aber jetzt pausier ich mal kurz,
            bin ja happy 🙂

            Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chris 1
              Chris 1 @Chris 1 last edited by

              Shelly klappt übrigens nun über command sofort 🙂

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                @chris-1 Gut - und die Adapter bleiben Dir ja immer noch, falls Du nicht zurecht kommst. Du solltest Dir nur nochmal NodeRed anschauen, bevor Du zuviel in Blocklies investierst. 😉

                Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chris 1
                  Chris 1 @mickym last edited by

                  @mickym

                  Shelly & zigbee2mqtt Adapter des ioBroker sind beide de-installiert.
                  Zigbee & Shelly lässt sich via MQTT weiter abfragen und auch schalten

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

                    @chris-1 Gut. 🙂 Dann kannst Dich ja nun um Deine Logik kümmern. Meine Präferenz kennst ja. 🙂

                    Vorher solltest Du Dich ggf. vielleicht noch um Deine Visualisierung kümmern - oder keine Ahnung was Du vor hast. Aber im Prinzip ist ja erst mal Dein Anliegen gelöst.

                    Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chris 1
                      Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

                      @mickym Habe noch keinen Test mit Node-Red gestartet.

                      Muss mich wohl erstmal um neue HW für BLE & USB (onboard muss disabled werden) kümmern, um in vernünftigen Kontakt zum ESP32 zu kommen. Meine alte Möhre (2016/17) klappert auf dem USB und seit Jahren Kabel an Router, kein WLAN.

                      ...ja, ich hab vor 4 Wochen ne 2TB Platte rein gehängt, um mal langsam von Ubuntu 18.05 auf aktuell um zu steigen. Primär wegen PostgeSQL alte Version nicht mehr wirklich unterstützt.

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                        @chris-1 Na gut - bin ja nicht aus der Welt - und wie gesagt ESP32 ist nicht meine Welt. Dann ist hier ja erst mal alles gelöst.

                        Chris 1 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Chris 1
                          Chris 1 @mickym last edited by

                          @mickym Ich bedanke mich schon mal ganz herzlich für die MQTT Hilfe 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Chris 1
                            Chris 1 @mickym last edited by

                            @mickym Die ESP32 Experimente müssten Dir eigendlich gefallen, da es darum geht die Equiva eQ-3 BLE Heizkörper Steuerung sowie die BLE Anwesenheits-Erkennung auf mqtt rüber zu bringen 😉

                            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                              @chris-1 Sobald man irgendwas löten muss, bin ich raus. 😉

                              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Chris 1
                                Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

                                @mickym Geht ja drum per Software alles zu lösen, ohne Lötkolben, davon hab ich keine Ahnung.

                                Ich muss bei meinem alten PC nur ein stabiles USB rein bekommen, das "wackelt" immer. Also Karte rein und dafür alles onboard USB abschalten.

                                Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Chris 1
                                  Chris 1 @Chris 1 last edited by

                                  Ja leck mich fett.....

                                  Habe gerade zum ersten mal selber Bolognaise für morgen Abend vorbereitet.
                                  Hoffe, die 1 1/2 Stunden Vorarbeit bis zum Einkochen statt 5min Knorr-Beutel rentieren sich!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  724
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  3
                                  153
                                  11064
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo