Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. iob diag - Skript

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    218

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

iob diag - Skript

iob diag - Skript

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
738 Posts 49 Posters 206.1k Views 38 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @andre sagte in iob diag - Skript:

    Bin ich der Einzige der es irgendwie bedenklich findet

    nein! zumal da noch ein paar offene Fragen sind

    z.B.

    @homoran sagte in iob diag - Skript:

    @thomas-braun Wenn ich das quer durch's Forum richtig verfolgt habe, waren ältere Versionen von nicht mehr unterstützen Node-Versionen der Auslöser für diese sinnvolle Erweiterung/Ergänzung.
    Was passiert denn wenn ein User mit node 6 (oder realistischer mit node 14) jetzt iob diag aufruft?

    auch deine Anregung

    @andre sagte in iob diag - Skript:

    Ich denke
    iob fix

    wäre der richtige Aufruf für Änderungen/ Korrekturen.

    halte ich nicht unbedingt für due beste Alternative.
    Bisher hat iob fix nur die Berechtigungen geradegebogen. das wurde auch jahrelang so kommuniziert.

    Wenn dann ein weiterer Befehl dazukommt sollte er anders heißen. Ich hab da auch noch keine Eingebung.
    Wir begeben uns hier auf ganz neues Terrain, auch wenn es für Noobs sehr zu wünschen ist, sind wir jetzt außerhalb von iobroker.
    Und um gerade das Zielklientel zu erreichen, die bisher ihre Systeme nicht antatschten, muss das ganze wirklich sauber zu Ende gedacht und ggf. alles mögliche abgefangen werden können

    Thomas BraunT Offline
    Thomas BraunT Offline
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #570

    @homoran

    iob nodefix vielleicht?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    HomoranH andreA 2 Replies Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @homoran

      iob nodefix vielleicht?

      HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #571

      @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

      @homoran

      iob nodefix vielleicht?

      das war mein bisheriger Favorit, da ohne iob node fix nicht gerade sauber sein wird

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

        @homoran

        iob nodefix vielleicht?

        das war mein bisheriger Favorit, da ohne iob node fix nicht gerade sauber sein wird

        Thomas BraunT Offline
        Thomas BraunT Offline
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #572

        @homoran sagte in iob diag - Skript:
        Nein,

        node fix

        geht nicht, node command ist eine andere Baustelle.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @homoran sagte in iob diag - Skript:
          Nein,

          node fix

          geht nicht, node command ist eine andere Baustelle.

          HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #573

          @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

          @homoran sagte in iob diag - Skript:
          Nein,

          node fix

          geht nicht, node command ist eine andere Baustelle.

          eben! aber da es nix mit iob zu tun hat wollte ich am liebsten auch kein iob im Befehl haben.
          Wird aber wahrscheinlich kein anderer merken.
          Als nächstes dann iob OS fix

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          Thomas BraunT FeuersturmF 2 Replies Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

            @homoran sagte in iob diag - Skript:
            Nein,

            node fix

            geht nicht, node command ist eine andere Baustelle.

            eben! aber da es nix mit iob zu tun hat wollte ich am liebsten auch kein iob im Befehl haben.
            Wird aber wahrscheinlich kein anderer merken.
            Als nächstes dann iob OS fix

            Thomas BraunT Offline
            Thomas BraunT Offline
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #574

            @homoran sagte in iob diag - Skript:

            aber da es nix mit iob zu tun hat

            Nein, rein technisch natürlich nicht. Wird der Zielgruppe aber vermutlich relativ schnuppe sein.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            HomoranH 1 Reply Last reply
            0
            • HomoranH Homoran

              @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

              @homoran sagte in iob diag - Skript:
              Nein,

              node fix

              geht nicht, node command ist eine andere Baustelle.

              eben! aber da es nix mit iob zu tun hat wollte ich am liebsten auch kein iob im Befehl haben.
              Wird aber wahrscheinlich kein anderer merken.
              Als nächstes dann iob OS fix

              FeuersturmF Offline
              FeuersturmF Offline
              Feuersturm
              wrote on last edited by
              #575

              @homoran Ich würde argumentieren, das es ein Helferlein für ioBroker ist, um das Grundgerüst von iobroker zu reparieren. ich finde ein iob nodefix daher sehr sprechend.

              1 Reply Last reply
              1
              • HomoranH Homoran

                @andre sagte in iob diag - Skript:

                Bin ich der Einzige der es irgendwie bedenklich findet

                nein! zumal da noch ein paar offene Fragen sind

                z.B.

                @homoran sagte in iob diag - Skript:

                @thomas-braun Wenn ich das quer durch's Forum richtig verfolgt habe, waren ältere Versionen von nicht mehr unterstützen Node-Versionen der Auslöser für diese sinnvolle Erweiterung/Ergänzung.
                Was passiert denn wenn ein User mit node 6 (oder realistischer mit node 14) jetzt iob diag aufruft?

                auch deine Anregung

                @andre sagte in iob diag - Skript:

                Ich denke
                iob fix

                wäre der richtige Aufruf für Änderungen/ Korrekturen.

                halte ich nicht unbedingt für due beste Alternative.
                Bisher hat iob fix nur die Berechtigungen geradegebogen. das wurde auch jahrelang so kommuniziert.

                Wenn dann ein weiterer Befehl dazukommt sollte er anders heißen. Ich hab da auch noch keine Eingebung.
                Wir begeben uns hier auf ganz neues Terrain, auch wenn es für Noobs sehr zu wünschen ist, sind wir jetzt außerhalb von iobroker.
                Und um gerade das Zielklientel zu erreichen, die bisher ihre Systeme nicht antatschten, muss das ganze wirklich sauber zu Ende gedacht und ggf. alles mögliche abgefangen werden können

                Thomas BraunT Offline
                Thomas BraunT Offline
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #576

                @homoran sagte in iob diag - Skript:

                Bisher hat iob fix nur die Berechtigungen geradegebogen. das wurde auch jahrelang so kommuniziert.

                Wobei das ja auch nicht stimmt. setcaps und einige Pakete werden auch (neu)installiert. Ein bischen mehr als nur die Berechtigungen macht iob fix bzw. der Installer auch schon. Das nachinstallieren von 'cmake' ist aus Sicht der Systemsicherheit eigentlich auch ein Alptraum. Damit gibst du z. B. einem Eindringling ein weiteres Werkzeug zum bauen von Schadcode an die Hand.

                Das würde dir jeder Sysadmin rechts und links um die Ohren hauen. Zu recht.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @homoran sagte in iob diag - Skript:

                  aber da es nix mit iob zu tun hat

                  Nein, rein technisch natürlich nicht. Wird der Zielgruppe aber vermutlich relativ schnuppe sein.

                  HomoranH Offline
                  HomoranH Offline
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #577

                  @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                  @homoran sagte in iob diag - Skript:

                  aber da es nix mit iob zu tun hat

                  Nein, rein technisch natürlich nicht. Wird der Zielgruppe aber vermutlich relativ schnuppe sein.

                  richtig, sehe ich auch so.

                  @feuersturm sagte in iob diag - Skript:

                  Ich würde argumentieren, das es ein Helferlein für ioBroker ist, um das Grundgerüst von iobroker zu reparieren

                  wo fängt das an und wo hört es auf?

                  Bitte icht missverstehen!
                  für die Zielgruppe ist so etwas Gold wert!
                  es wir nur sehr wenige geben, due in Linux so frei jonglieren können wie Thomas, und immer noch wenige, due sich da rantrauen, die HowTos nachzubauen.

                  So ganz abwegig war daher der iob linuxfix auch nicht, wenn ich da per Knopfdruck "nur" die Quellen auf den neuen Namen schreiben muss, ein update und ein full-upgrade fahren, und alle sind up to date und glücklich.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @homoran sagte in iob diag - Skript:

                    Bisher hat iob fix nur die Berechtigungen geradegebogen. das wurde auch jahrelang so kommuniziert.

                    Wobei das ja auch nicht stimmt. setcaps und einige Pakete werden auch (neu)installiert. Ein bischen mehr als nur die Berechtigungen macht iob fix bzw. der Installer auch schon. Das nachinstallieren von 'cmake' ist aus Sicht der Systemsicherheit eigentlich auch ein Alptraum. Damit gibst du z. B. einem Eindringling ein weiteres Werkzeug zum bauen von Schadcode an die Hand.

                    Das würde dir jeder Sysadmin rechts und links um die Ohren hauen. Zu recht.

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #578

                    @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                    Wobei das ja auch nicht mehr stimmt.

                    ja

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                      @homoran sagte in iob diag - Skript:

                      aber da es nix mit iob zu tun hat

                      Nein, rein technisch natürlich nicht. Wird der Zielgruppe aber vermutlich relativ schnuppe sein.

                      richtig, sehe ich auch so.

                      @feuersturm sagte in iob diag - Skript:

                      Ich würde argumentieren, das es ein Helferlein für ioBroker ist, um das Grundgerüst von iobroker zu reparieren

                      wo fängt das an und wo hört es auf?

                      Bitte icht missverstehen!
                      für die Zielgruppe ist so etwas Gold wert!
                      es wir nur sehr wenige geben, due in Linux so frei jonglieren können wie Thomas, und immer noch wenige, due sich da rantrauen, die HowTos nachzubauen.

                      So ganz abwegig war daher der iob linuxfix auch nicht, wenn ich da per Knopfdruck "nur" die Quellen auf den neuen Namen schreiben muss, ein update und ein full-upgrade fahren, und alle sind up to date und glücklich.

                      Thomas BraunT Offline
                      Thomas BraunT Offline
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #579

                      @homoran sagte in iob diag - Skript:

                      So ganz abwegig war daher der iob linuxfix auch nicht,

                      Das wird es ganz bestimmt NICHT geben (jedenfalls nicht von mir). Wenn das so einfach wäre, dann würde Debian das ganz sicher in ein Upgrade-Skript 'ab Werk' gießen. Ubuntu hat(te?) da mal was, das Ding hatte aber so viele 'Wenns' und 'Danns' und 'Dann doch nicht' - Einschränkungen und hat nur bei idealen Voraussetzungen richtig durchgehend funktioniert, das willst du nicht coden.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Reply Last reply
                      1
                      • andreA andre

                        Bin ich der Einzige der es irgendwie bedenklich findet wenn ein Diagnose-Script auch gefundene Probleme korrigiert statt nur darüber zu informieren? Meines Erachtens sollte ein Diagnosescript 100% safe sein. Also ausschließlich Informationen auslesen.
                        Wo wäre dann sonst der Unterschied zum Fixer-Script? Dann können wir die Diag-Ausgabe doch eigentlich auch direkt in den Fixer einbauen, oder sehe ich das falsch?

                        @apollon77 @foxriver76 @AlCalzone @Bluefox
                        Habt ihr eine Meinung dazu? Sollte das Thema vielleicht auf die Dev-Meeting-Liste? Ich denke das ist in jedem Fall zumindest diskussionswürdig.

                        MfG,
                        André

                        mcm1957M Offline
                        mcm1957M Offline
                        mcm1957
                        wrote on last edited by
                        #580

                        @andre said in iob diag - Skript:

                        Bin ich der Einzige der es irgendwie bedenklich findet wenn ein Diagnose-Script auch gefundene Probleme korrigiert statt nur darüber zu informieren? Meines Erachtens sollte ein Diagnosescript 100% safe sein. Also ausschließlich Informationen auslesen.
                        Wo wäre dann sonst der Unterschied zum Fixer-Script? Dann können wir die Diag-Ausgabe doch eigentlich auch direkt in den Fixer einbauen, oder sehe ich das falsch?

                        @apollon77 @foxriver76 @AlCalzone @Bluefox
                        Habt ihr eine Meinung dazu? Sollte das Thema vielleicht auf die Dev-Meeting-Liste? Ich denke das ist in jedem Fall zumindest diskussionswürdig.

                        MfG,
                        André

                        Nein

                        Hab ich auch schon angemerkt.
                        Ich möchte ein diagnosescript starten und dabei sicher sein dass absolut nichts verändert wird.

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • Ro75R Offline
                          Ro75R Offline
                          Ro75
                          wrote on last edited by
                          #581

                          Hallo,

                          da das hier nach einer internen Diskussion klingt, weiß ich nicht ob ich mich hier als Anwender, aber auch Programmierer mal kurz mit einklinken darf.

                          Vorab, ich gehöre nicht zu der Fraktion die alles und ständig probieren und experimentieren muss. Ich selbst habe fast 20 Jahre für Windows professionelle Software für den Finanzbereich programmiert.

                          Und ähnlich wie hier gab es ein(e) Anwendung(spaket) (hier ist es der ioBroker) und dazu Laufzeitkomponenten (hier ist es nodejs) und bei mir damals VB, .NET, ACCESS, DAO und ADO.

                          Aus eigener Supporterfahrung kann ich sagen, der Anwender hat nie was gemacht wenn etwas nicht mehr geht. Aber er hat erwartet das man es wieder richtet. Das war oftmals zeit- und nervenraubend und hat sich offenbar bis heute nicht geändert.

                          Hier ist es für meine Begriffe exakt so und ihr wendet derartig viel Zeit dafür auf, dass jedes Helferlein was das zu richten vermag, für euch "GOLD" ist. Auch ich habe damals ein Programm geschrieben, was versucht hat alle schrägen Installationen zu richten. Das hat zu 90% auch funktioniert, der Rest ging nur durch Neuinstallation.

                          Egal wie. So ein Helferlein ist wichtig. Denn es spart euch letztlich Zeit und zeigt dem Anwender, dass da schnell und einfach geholfen wird. Ja ihr helft jetzt auch schnell und professionell, aber mit viel Zeitaufwand.

                          Fazit. Das Skript, egal wie es aufgerufen und heißen wird, es wird allen helfen. Ihr macht absolut klasse Arbeit. Dafür Danke.

                          Ro75.

                          SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                          1 Reply Last reply
                          3
                          • mcm1957M mcm1957

                            @andre said in iob diag - Skript:

                            Bin ich der Einzige der es irgendwie bedenklich findet wenn ein Diagnose-Script auch gefundene Probleme korrigiert statt nur darüber zu informieren? Meines Erachtens sollte ein Diagnosescript 100% safe sein. Also ausschließlich Informationen auslesen.
                            Wo wäre dann sonst der Unterschied zum Fixer-Script? Dann können wir die Diag-Ausgabe doch eigentlich auch direkt in den Fixer einbauen, oder sehe ich das falsch?

                            @apollon77 @foxriver76 @AlCalzone @Bluefox
                            Habt ihr eine Meinung dazu? Sollte das Thema vielleicht auf die Dev-Meeting-Liste? Ich denke das ist in jedem Fall zumindest diskussionswürdig.

                            MfG,
                            André

                            Nein

                            Hab ich auch schon angemerkt.
                            Ich möchte ein diagnosescript starten und dabei sicher sein dass absolut nichts verändert wird.

                            Thomas BraunT Offline
                            Thomas BraunT Offline
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by Thomas Braun
                            #582

                            @mcm57 sagte in iob diag - Skript:

                            Ich möchte ein diagnosescript starten und dabei sicher sein dass absolut nichts verändert wird.

                            Hatten wir schon...

                            Ist eine Beta-Version, der Code kann da easy rausgezogen werden und in ein eigenes Skript mit eigenem Aufruf gepackt werden.
                            Ich hatte nur keine Lust, Zeit und Laune das in ein eigenes Repo zu packen, weil ich einige wenigen Dinge bereit zuvor im Hauptskript ermittelt habe.
                            Der Fix wird nur ausgeführt, wenn man auf Rückfrage die Taste y drückt.

                            Und absolut nichts wird auch heute schon nicht geändert. Es wird immer ein Symlink von nodejs auf node gesetzt. 😄 Sonst funktioniert der Check auf schiefe Installationen nicht.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @homoran

                              iob nodefix vielleicht?

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              wrote on last edited by
                              #583

                              @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                              @homoran

                              iob nodefix vielleicht?

                              Zur Diskussion über den Aufruf folgende Idee:

                              Diagnose
                              iob diag > zur Erstellung von Diagnosedaten (eventuell als standard nur das summary, bzw. die nötigsten Infos)
                              ergänzend dann zum Beispiel: iob diag full für die komplette Ausgabe? (Weiß nicht ob das konkret Sinn ergibt, ist also eher zur Darstellung der Struktur des Kommandos gedacht) 🙂

                              Fixer
                              iob fix > zum Prüfen und Fixen der eigentlichen ioBroker Installation
                              iob fix node > zum Prüfen und Fixen von Node
                              (iob fix system > zum Prüfen und Fixen von weiteren Sytemvorraussetzungen?)
                              usw.

                              Also praktisch den bestehenden Fixer mit einem weiteren Parameter aufbohren.
                              Meines Erachtens ist es so am deutlichsten und fix und diag gut voneinander getrennt.
                              Ich halte nicht viel davon für die gleichen Funktionen (in diesem Fall das Fixen von was auch immer) jeweils ein eigenes iob-Kommando zu kreieren.

                              Wie gesagt nur eine Idee.

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              HomoranH 1 Reply Last reply
                              3
                              • andreA andre

                                @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                                @homoran

                                iob nodefix vielleicht?

                                Zur Diskussion über den Aufruf folgende Idee:

                                Diagnose
                                iob diag > zur Erstellung von Diagnosedaten (eventuell als standard nur das summary, bzw. die nötigsten Infos)
                                ergänzend dann zum Beispiel: iob diag full für die komplette Ausgabe? (Weiß nicht ob das konkret Sinn ergibt, ist also eher zur Darstellung der Struktur des Kommandos gedacht) 🙂

                                Fixer
                                iob fix > zum Prüfen und Fixen der eigentlichen ioBroker Installation
                                iob fix node > zum Prüfen und Fixen von Node
                                (iob fix system > zum Prüfen und Fixen von weiteren Sytemvorraussetzungen?)
                                usw.

                                Also praktisch den bestehenden Fixer mit einem weiteren Parameter aufbohren.
                                Meines Erachtens ist es so am deutlichsten und fix und diag gut voneinander getrennt.
                                Ich halte nicht viel davon für die gleichen Funktionen (in diesem Fall das Fixen von was auch immer) jeweils ein eigenes iob-Kommando zu kreieren.

                                Wie gesagt nur eine Idee.

                                MfG,
                                André

                                HomoranH Offline
                                HomoranH Offline
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #584

                                @andre sagte in iob diag - Skript:

                                iob fix node > zum Prüfen und Fixen von Node

                                mag sein, dass ich da ein wenig kleinlich mit der Semantik bin, aber iob nodefix ist für mich "richtiger" als iob fix node.

                                letzteres impliziert für mich dass der iobroker die node Installation fixed. ersteres wie bereits gesagt, dass ein nodefix stattfindet.

                                Auch nur als Gedanke!

                                Dass es im Moment zum testen noch im diag verankert ist, da dies schneller umzusetzen war/ist, wurde auch bereits mehrfach geschrieben.
                                Später wird es ausgegliedert.

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @andre sagte in iob diag - Skript:

                                  iob fix node > zum Prüfen und Fixen von Node

                                  mag sein, dass ich da ein wenig kleinlich mit der Semantik bin, aber iob nodefix ist für mich "richtiger" als iob fix node.

                                  letzteres impliziert für mich dass der iobroker die node Installation fixed. ersteres wie bereits gesagt, dass ein nodefix stattfindet.

                                  Auch nur als Gedanke!

                                  Dass es im Moment zum testen noch im diag verankert ist, da dies schneller umzusetzen war/ist, wurde auch bereits mehrfach geschrieben.
                                  Später wird es ausgegliedert.

                                  Thomas BraunT Offline
                                  Thomas BraunT Offline
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #585

                                  Ich habe den 'umstrittenen' Code aus 'iob diag' herausgenommen und in ein eigenes Skript 'iob_node_update' überführt. Dafür mach ich aber noch einen separaten Thread auf.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  HomoranH 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    Ich habe den 'umstrittenen' Code aus 'iob diag' herausgenommen und in ein eigenes Skript 'iob_node_update' überführt. Dafür mach ich aber noch einen separaten Thread auf.

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #586

                                    @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                                    Dafür mach ich aber noch einen separaten Thread auf.

                                    erstmal in Tester?
                                    oder gibbet nix zum Testen?

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                                      Dafür mach ich aber noch einen separaten Thread auf.

                                      erstmal in Tester?
                                      oder gibbet nix zum Testen?

                                      Thomas BraunT Offline
                                      Thomas BraunT Offline
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #587

                                      @homoran

                                      Doch, testen geht hier:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        WIP: Übersetzung auf Deutsch in Arbeit. Wird aber nur teilweise möglich sein.
                                        Skript einfach mal mit der Option '--de' starten. Also ./iob_diag.sh --de

                                        TEST-Version:

                                        curl https://raw.githubusercontent.com/Grothesk242/ioBroker/refs/heads/is_node_vulnerable/diag.sh > iob_diag.sh
                                        chmod 744 iob_diag.sh
                                        ./iob_diag.sh
                                        
                                        Weitere Optionen: 
                                        ./iob_diag.sh --unmask           <--- Zeigt maskierte Ausgaben im Klartext 
                                        ./iob_diag.sh --de               <--- Ausgabe tw. auf deutsch
                                        ./iob_diag.sh --de --unmask      <--- Kombination aus deutsch und Klartext 
                                        

                                        Mit Ausgabe in eine Logdatei namens iob_diag.log sähe der Aufruf so aus:

                                        ./iob_diag.sh | tee iob_diag.log
                                        

                                        Vielleicht mag ja jemand mit Docker oder LXC das mal ausführen und den Output zeigen?

                                        Hier werden die üblichen Dinge relativ kompakt aufgelistet, die immer wieder bei Anfragen im Forum vermisst werden.

                                        Hier mal als ersten Einblick, vielleicht fällt ja noch etwas ein, was auch interessant zu wissen wäre, bevor man im Nebel stochert:

                                        *** ioBroker Diagnose ***
                                        
                                        Bitte das Fenster von puTTY breit ziehen oder auf Vollbild setzen
                                        Den nachfolgenden Output 1:1 in das ioBroker-Forum unter
                                        https://forum.iobroker.net
                                        vollständig posten ,inkl der jeweils drei Steuerzeichen ``` am Anfang und Ende:
                                        
                                        ===========Ab hier kopieren =========
                                        
                                        *** BASISSYSTEM ***
                                        CPU-Architektur: aarch64
                                        Docker: Nein
                                        No LSB modules are available.
                                        Distributor ID: Debian
                                        Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                        Release:        11
                                        Codename:       bullseye
                                        
                                        *** Zeit und Zeitzonen ***
                                                       Local time: Tue 2022-11-01 16:53:39 CET
                                                   Universal time: Tue 2022-11-01 15:53:39 UTC
                                                         RTC time: n/a
                                                        Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100)
                                        System clock synchronized: yes
                                                      NTP service: active
                                                  RTC in local TZ: no
                                        
                                        *** ARBEITSSPEICHER ***
                                                       total        used        free      shared  buff/cache   available
                                        Mem:           7.7Gi       2.3Gi       3.2Gi       0.0Ki       2.2Gi       5.2Gi
                                        Swap:           99Mi          0B        99Mi
                                        Total:         7.8Gi       2.3Gi       3.3Gi
                                        
                                        *** Nodejs-Installation ***
                                        /usr/bin/nodejs         v18.12.0
                                        /usr/bin/node           v18.12.0
                                        /usr/bin/npm            8.19.2
                                        
                                        *** ioBroker-Installation ***
                                        js-controller:  4.0.23
                                        Updates + Repos:
                                        Used repository: beta
                                        
                                        *** User und Gruppen ***
                                        echad
                                        /home/echad
                                        echad adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev gpio i2c spi iobroker
                                        
                                        *** Server-Setup ***
                                        Konsole: tty
                                        Desktop:
                                        
                                        *** Repositories und OS-Updates ***
                                        Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                                        Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                        Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                        Hit:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                        Hit:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                        Hit:6 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                        Hit:7 http://packages.azlux.fr/debian bullseye InRelease
                                        Hit:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                        Hit:9 https://deb.nodesource.com/node_10.x bullseye InRelease
                                        Hit:10 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                        Hit:11 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                                        Hit:12 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                                        Hit:13 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                        Hit:14 https://packages.redis.io/deb bullseye InRelease
                                        Hit:15 https://deb.volian.org/volian scar InRelease
                                        Hit:16 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                        Hit:18 https://deb.nodesource.com/node_19.x bullseye InRelease
                                        Get:19 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bullseye InRelease
                                        Hit:17 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                                        Fetched 5,545 B in 3s (1,694 B/s)
                                        Reading package lists... Done
                                        Building dependency tree... Done
                                        Reading state information... Done
                                        All packages are up to date.
                                        nodejs:
                                          Installed: 18.12.0-deb-1nodesource1
                                          Candidate: 18.12.0-deb-1nodesource1
                                          Version table:
                                             19.0.0-deb-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_19.x bullseye/main arm64 Packages
                                         *** 18.12.0-deb-1nodesource1 501
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main arm64 Packages
                                                100 /var/lib/dpkg/status
                                             16.18.0-deb-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main arm64 Packages
                                             14.20.1-deb-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main arm64 Packages
                                             12.22.12-deb-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye/main arm64 Packages
                                             12.22.12~dfsg-1~deb11u1 500
                                                500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
                                             12.22.5~dfsg-2~11u1 500
                                                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                                             10.24.1-deb-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_10.x bullseye/main arm64 Packages
                                        
                                        ========== Bis hier kopieren ===========
                                        
                                        iob diag wurde beendet.
                                        

                                        Bitte nicht über den wilden Zoo an Repos wundern, das ist mein Test/Frickel-System, das soll so! 😄

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        pk68
                                        wrote on last edited by
                                        #588

                                        @thomas-braun

                                        Eine Frage zu deinem Diag-Skript. Die ausstehenden OS Updates wird ja folgendermaßen ermittelt:

                                        echo -e "\033[34;107m*** OS-Repositories and Updates ***\033[0m";
                                                sudo apt-get update 1>/dev/null && sudo apt-get update
                                                APT=$(apt-get upgrade -s |grep -P '^\d+ upgraded'|cut -d" " -f1)
                                        echo -e "Pending Updates: $APT";
                                        

                                        Warum wird der Befehl 'sudo apt-get update' zweimal ausgeführt?

                                        Ich wollte im ioBroker mittels Javascript die Anzahl der OS Updates ermitteln.

                                        exec('sudo apt-get update && apt-get upgrade -s', function (error, stdout, stderr) {
                                            let result = stdout.match(/[0-9]+ aktualisiert/g);
                                            if (result) {
                                                let result2 = result[0].split(' ');
                                                console.log('OS Updates: ' + String(result2[0]));
                                            }
                                        });
                                        

                                        Der Code funktioniert auch mit 1x 'sudo apt-get update'. Übersehe ich da was?

                                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • P pk68

                                          @thomas-braun

                                          Eine Frage zu deinem Diag-Skript. Die ausstehenden OS Updates wird ja folgendermaßen ermittelt:

                                          echo -e "\033[34;107m*** OS-Repositories and Updates ***\033[0m";
                                                  sudo apt-get update 1>/dev/null && sudo apt-get update
                                                  APT=$(apt-get upgrade -s |grep -P '^\d+ upgraded'|cut -d" " -f1)
                                          echo -e "Pending Updates: $APT";
                                          

                                          Warum wird der Befehl 'sudo apt-get update' zweimal ausgeführt?

                                          Ich wollte im ioBroker mittels Javascript die Anzahl der OS Updates ermitteln.

                                          exec('sudo apt-get update && apt-get upgrade -s', function (error, stdout, stderr) {
                                              let result = stdout.match(/[0-9]+ aktualisiert/g);
                                              if (result) {
                                                  let result2 = result[0].split(' ');
                                                  console.log('OS Updates: ' + String(result2[0]));
                                              }
                                          });
                                          

                                          Der Code funktioniert auch mit 1x 'sudo apt-get update'. Übersehe ich da was?

                                          Thomas BraunT Offline
                                          Thomas BraunT Offline
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by Thomas Braun
                                          #589

                                          @pk68 sagte in iob diag - Skript:

                                          Warum wird der Befehl 'sudo apt-get update' zweimal ausgeführt?

                                          Hat rein optische Gründe. Beim ersten Aufruf hast du da (mehr) GET-Meldungen drin. Die wollte ich ausblenden.

                                          €dit: Deswegen landet die Ausgabe auch im Null-device.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          P 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          51

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe