Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Frage zu Shelly Plus 1

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    199

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Frage zu Shelly Plus 1

Frage zu Shelly Plus 1

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
26 Posts 7 Posters 5.9k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • I infinity

    @spacerx Der Uni kann nur ein paar popelige mA, ich glaube der kann das Relais nicht schalten, dann müsste ich mit dem Uni noch ein kleines Relais schalten, was wiederum das DDR Relais schaltet (oder direkt das Licht?), oder ich müsste mit dem Uni einen Shelly1 schalten.
    Was ein Kuddelmuddel.
    Eine Umstellung auf 220V bei den Schaltern geht nicht, da Klingeldrähte.
    Einen Shelly hinter dem DDR Relais betreiben wäre zwar theoretisch möglich (testen werde ich das sicherlich), ist aber aus Platzmangel auf der Hutschiene nicht möglich, wenn dann doch so ---> DDR Relais raus, smartes Relais rein.
    Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys für entwickelt werden.
    Ich kann die Shellys natürlich mit 220V versorgen, nur schalten geht dann nicht mit den 12V~?

    S Offline
    S Offline
    SpacerX
    wrote on last edited by SpacerX
    #11

    @infinity Shelly Uni als Signalgeber in den 12v AC Kreis und das DDR Relais durch einen Plus 1 zum Schalten der 230v ersetzen. Beide verknüpfen, fertig.

    DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

    I 1 Reply Last reply
    0
    • S SpacerX

      @infinity Shelly Uni als Signalgeber in den 12v AC Kreis und das DDR Relais durch einen Plus 1 zum Schalten der 230v ersetzen. Beide verknüpfen, fertig.

      I Offline
      I Offline
      infinity
      wrote on last edited by
      #12

      @spacerx Dann würde der Uni den Shelly aber nur per Software schalten, bei einem Ausfall vom ioBroker beispielsweise Semigut.
      Da kriege ich ein's auf's Dach vom Feldwebel.

      1 Reply Last reply
      0
      • I infinity

        @spacerx Der Uni kann nur ein paar popelige mA, ich glaube der kann das Relais nicht schalten, dann müsste ich mit dem Uni noch ein kleines Relais schalten, was wiederum das DDR Relais schaltet (oder direkt das Licht?), oder ich müsste mit dem Uni einen Shelly1 schalten.
        Was ein Kuddelmuddel.
        Eine Umstellung auf 220V bei den Schaltern geht nicht, da Klingeldrähte.
        Einen Shelly hinter dem DDR Relais betreiben wäre zwar theoretisch möglich (testen werde ich das sicherlich), ist aber aus Platzmangel auf der Hutschiene nicht möglich, wenn dann doch so ---> DDR Relais raus, smartes Relais rein.
        Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys für entwickelt werden.
        Ich kann die Shellys natürlich mit 220V versorgen, nur schalten geht dann nicht mit den 12V~?

        BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        wrote on last edited by
        #13

        @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

        Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys

        Hier meine Lieblingsantwort darauf (geklaut aus einer Radioshow): Einspruch, Hörensagen!
        Außer bei einer Haustürklingel ist mir das noch nie über den Weg gelaufen ...

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        I 1 Reply Last reply
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

          Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys

          Hier meine Lieblingsantwort darauf (geklaut aus einer Radioshow): Einspruch, Hörensagen!
          Außer bei einer Haustürklingel ist mir das noch nie über den Weg gelaufen ...

          I Offline
          I Offline
          infinity
          wrote on last edited by infinity
          #14

          @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
          Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
          Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

          HomoranH BananaJoeB D 3 Replies Last reply
          1
          • I infinity

            @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
            Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
            Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #15

            @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

            dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.

            wahrscheinlich in

            @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

            meiner alten DDR

            😁

            ich kenne auch nur den guten alten Klingeltrafo mit 12V~. Ansonsten alles 230 (damals 220) V. und heute noch 24V= für Bussysteme

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Reply Last reply
            0
            • I infinity

              @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
              Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
              Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #16

              @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

              @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
              Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
              Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

              Hey, dann ist das aber ja die Chance für dich eine schöne Lösung auch für deine Nachbarn & Co zu entwickeln wie man die alten Stromstoßschalter durch etwas Smartes ersetzt.

              Was ich auch einfach mal probieren würde wäre die Shellys im 230V Modus an deine 12V Wechselstrom zu hängen. Ja, das soll nicht funktionieren ....

              Es gibt ja auch 12V AC auf DC Wandler ... 12 Euro auf Amazon. 1.95 Euro auf Aliexpress

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • I infinity

                @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
                Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
                Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

                D Offline
                D Offline
                Dieter_P
                wrote on last edited by Dieter_P
                #17

                @infinity

                wenn Du den DDR Stromstoßschalter ersetzen möchtest oder auch Defekte dort hast, ok. Aber dafür "verzweifelt" irgendwelche China-Elektronik einbauen, würde ich mir 2x überlegen. Nicht ohne Grund haben die jetzigen DDR-Modelle zwar simpel aber zuverlässig funktioniert über Jahrzehnte.
                Da würde ich auch über einen 1:1 Tausch evtl. gegen sowas nachdenken.
                Frag mal wie lange die Elkos im Dauerbetrieb halten dürften auf der gezeigten Elektronik (annäherend ähnlich lange natürlich auch beim Shelly).

                den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                I 1 Reply Last reply
                0
                • D Dieter_P

                  @infinity

                  wenn Du den DDR Stromstoßschalter ersetzen möchtest oder auch Defekte dort hast, ok. Aber dafür "verzweifelt" irgendwelche China-Elektronik einbauen, würde ich mir 2x überlegen. Nicht ohne Grund haben die jetzigen DDR-Modelle zwar simpel aber zuverlässig funktioniert über Jahrzehnte.
                  Da würde ich auch über einen 1:1 Tausch evtl. gegen sowas nachdenken.
                  Frag mal wie lange die Elkos im Dauerbetrieb halten dürften auf der gezeigten Elektronik (annäherend ähnlich lange natürlich auch beim Shelly).

                  den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                  I Offline
                  I Offline
                  infinity
                  wrote on last edited by
                  #18

                  @dieter_p said in Frage zu Shelly Plus 1:

                  den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                  Ja doch schon, nur wie gesagt, Platzmangel auf der Hutschiene.
                  Es wäre natürlich die einfachste Lösung.

                  I 1 Reply Last reply
                  0
                  • I infinity

                    @dieter_p said in Frage zu Shelly Plus 1:

                    den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                    Ja doch schon, nur wie gesagt, Platzmangel auf der Hutschiene.
                    Es wäre natürlich die einfachste Lösung.

                    I Offline
                    I Offline
                    infinity
                    wrote on last edited by
                    #19

                    Also hier mal ein Bild von dem absolut professionellen Testeinbau hinter dem Relais.
                    Zufälligerweise war neben dem Relais, wofür ich den Shelly haben wollte, noch etwas Platz.
                    Es geht mir bei dem Versuch auch um den Empfang.
                    Ich habe zwar eine Fritzbox als Mesh im Keller, aber der Shelly sitzt natürlich suboptimal in einer Blechkiste + 2 Wände dazwischen.
                    Aber es scheint zu funktionieren, mal schaun ob die Verbindung stabil bleibt.

                    Einbau.jpg

                    BananaJoeB 1 Reply Last reply
                    0
                    • I infinity

                      Also hier mal ein Bild von dem absolut professionellen Testeinbau hinter dem Relais.
                      Zufälligerweise war neben dem Relais, wofür ich den Shelly haben wollte, noch etwas Platz.
                      Es geht mir bei dem Versuch auch um den Empfang.
                      Ich habe zwar eine Fritzbox als Mesh im Keller, aber der Shelly sitzt natürlich suboptimal in einer Blechkiste + 2 Wände dazwischen.
                      Aber es scheint zu funktionieren, mal schaun ob die Verbindung stabil bleibt.

                      Einbau.jpg

                      BananaJoeB Offline
                      BananaJoeB Offline
                      BananaJoe
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #20

                      @infinity da ich über 60 Shellys in meinem Sicherungskasten habe, habe ich diesem mal einen Repeater AVM-1200 spendiert und ein LAN-Kabel in den Schrank gezogen ...

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      I 1 Reply Last reply
                      0
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @infinity da ich über 60 Shellys in meinem Sicherungskasten habe, habe ich diesem mal einen Repeater AVM-1200 spendiert und ein LAN-Kabel in den Schrank gezogen ...

                        I Offline
                        I Offline
                        infinity
                        wrote on last edited by
                        #21

                        @bananajoe Lan Kabel ja, Repeater nein.
                        Denkbar wäre eventuell noch eine Fritzbox als Mesh neben dem ganzen Geraffel an die Wand zu hängen, das wäre die billigste Variante.
                        Es gibt wohl auch so Dinger für die Hutschiene, aber preislich/platztechnisch eher unattraktiv.

                        BananaJoeB 1 Reply Last reply
                        0
                        • I infinity

                          @bananajoe Lan Kabel ja, Repeater nein.
                          Denkbar wäre eventuell noch eine Fritzbox als Mesh neben dem ganzen Geraffel an die Wand zu hängen, das wäre die billigste Variante.
                          Es gibt wohl auch so Dinger für die Hutschiene, aber preislich/platztechnisch eher unattraktiv.

                          BananaJoeB Offline
                          BananaJoeB Offline
                          BananaJoe
                          Most Active
                          wrote on last edited by BananaJoe
                          #22

                          @infinity Naja, der AVM 1200 ist ein "Repeater über LAN" und im FritzBox-Mesh eingebunden (was übrigens ganz hervorragend funktioniert).

                          Also eigentlich ein AccessPoint. Und der 1200 ist eher klein, nur etwas größer als die Hutschienen-Schukosteckdose an der er steckt: 95b84db5-0ab9-42e9-a097-88e8edc7f7f7-image.png
                          Blau = Shelly 1 in 3D-gedruckter Halterung

                          Ein wenig teuer ist der geworden ... ich habe den über Treuepunkte an der Tankstelle bekommen ...

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          I 1 Reply Last reply
                          0
                          • BananaJoeB BananaJoe

                            @infinity Naja, der AVM 1200 ist ein "Repeater über LAN" und im FritzBox-Mesh eingebunden (was übrigens ganz hervorragend funktioniert).

                            Also eigentlich ein AccessPoint. Und der 1200 ist eher klein, nur etwas größer als die Hutschienen-Schukosteckdose an der er steckt: 95b84db5-0ab9-42e9-a097-88e8edc7f7f7-image.png
                            Blau = Shelly 1 in 3D-gedruckter Halterung

                            Ein wenig teuer ist der geworden ... ich habe den über Treuepunkte an der Tankstelle bekommen ...

                            I Offline
                            I Offline
                            infinity
                            wrote on last edited by
                            #23

                            @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...
                            Und ja ich weis was der 1200 ist und ich weis auch, dass er teurer als eine gebraucht geschossene Fritzbox ist. 😉

                            BananaJoeB 1 Reply Last reply
                            0
                            • I infinity

                              @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...
                              Und ja ich weis was der 1200 ist und ich weis auch, dass er teurer als eine gebraucht geschossene Fritzbox ist. 😉

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              wrote on last edited by BananaJoe
                              #24

                              @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                              @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...

                              Öhm, Montag war der Elektriker da ... weil die 3 Felder x 6 Reihen proppevoll sind ( Das erste Feld ist komplett mit Eingangsicherung und Zähler belegt).
                              Daneben hängt noch ein 1 x 6 Reihen Schrank als Erweiterung (auch proppelvoll mit Klemmen).

                              Und um Platz zu schaffen (ich muss noch mal 20 Tasmota Strommesser unterbringen) bauen wir links daneben noch einen 2 Felder x 6 Reihen Schrank und lassen einen FI + 20 Sicherungen umziehen.

                              Ich komme aus der Datentechnik und fand damals bei der Renovierung unseres Hauses aus den 60er eigentlich so etwas wie KNX total toll, aber teuer. Wegen der Datentechnik habe ich dann von jedem Schalter/Steckdose usw. jeweils ein eigenes Stromkabel in den Keller gezogen, da kommen mehr als 120 Kabel an (3 und 5fach). Jeder Raum hat mindestens 2 Sicherung, nach Licht und Steckdosen getrennt. So konnte bisher immer alles im Verteilerschrank gelöst werden (aus Steckdose Taster machen, andere Steckdose schalten lassen usw.)

                              Als Smarthome anfing war das natürlich ein Traum, so konnte ich z.B. einfach die Stromstoßschalter durch Shellys ersetzen oder kann pro Raum/Steckdose/Lampe den Verbrauch erfassen. Aber die Platzreserve für weitere Smarthome-Wünsche ist einfach zu gering ... und für die kommende Solaranlage sollen noch mal extra Sicherungen gesetzt und Kabel gezogen werden.

                              Mit 6 Feldern x 6 Reihen ist dann aber auch Ende der Fahnenstange, mehr Platz ist da im Keller nicht.

                              Ich konnte auch feststellen das ich nicht der einzige bin der das so gemacht hat, mein Hauselektriker fand das auch cool. Ist natürlich bei der Renovierung ein riesiger Aufwand gewesen die Kabelwege zu schaffen.

                              PS: Ich habe da auch noch eine komplette Datenverkabelung im Haus mit einem 800x2000x600mm Datenschrank und 60 Cat 6 Anschlüssen ... mein Frau frotzelt immer das in ihrer Firma alles viel schlechter ist als bei uns zu Hause.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              I 1 Reply Last reply
                              1
                              • BananaJoeB BananaJoe

                                @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                                @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...

                                Öhm, Montag war der Elektriker da ... weil die 3 Felder x 6 Reihen proppevoll sind ( Das erste Feld ist komplett mit Eingangsicherung und Zähler belegt).
                                Daneben hängt noch ein 1 x 6 Reihen Schrank als Erweiterung (auch proppelvoll mit Klemmen).

                                Und um Platz zu schaffen (ich muss noch mal 20 Tasmota Strommesser unterbringen) bauen wir links daneben noch einen 2 Felder x 6 Reihen Schrank und lassen einen FI + 20 Sicherungen umziehen.

                                Ich komme aus der Datentechnik und fand damals bei der Renovierung unseres Hauses aus den 60er eigentlich so etwas wie KNX total toll, aber teuer. Wegen der Datentechnik habe ich dann von jedem Schalter/Steckdose usw. jeweils ein eigenes Stromkabel in den Keller gezogen, da kommen mehr als 120 Kabel an (3 und 5fach). Jeder Raum hat mindestens 2 Sicherung, nach Licht und Steckdosen getrennt. So konnte bisher immer alles im Verteilerschrank gelöst werden (aus Steckdose Taster machen, andere Steckdose schalten lassen usw.)

                                Als Smarthome anfing war das natürlich ein Traum, so konnte ich z.B. einfach die Stromstoßschalter durch Shellys ersetzen oder kann pro Raum/Steckdose/Lampe den Verbrauch erfassen. Aber die Platzreserve für weitere Smarthome-Wünsche ist einfach zu gering ... und für die kommende Solaranlage sollen noch mal extra Sicherungen gesetzt und Kabel gezogen werden.

                                Mit 6 Feldern x 6 Reihen ist dann aber auch Ende der Fahnenstange, mehr Platz ist da im Keller nicht.

                                Ich konnte auch feststellen das ich nicht der einzige bin der das so gemacht hat, mein Hauselektriker fand das auch cool. Ist natürlich bei der Renovierung ein riesiger Aufwand gewesen die Kabelwege zu schaffen.

                                PS: Ich habe da auch noch eine komplette Datenverkabelung im Haus mit einem 800x2000x600mm Datenschrank und 60 Cat 6 Anschlüssen ... mein Frau frotzelt immer das in ihrer Firma alles viel schlechter ist als bei uns zu Hause.

                                I Offline
                                I Offline
                                infinity
                                wrote on last edited by
                                #25

                                @bananajoe Ja unser Haus war 1980 fertig gebaut, wie man an des Relais sieht in der DDR.
                                Mein Vater ist Elektriker, so das unsere Elektrik damals relativ modern war.
                                Wie bei dir, in jedem Raum Licht + Steckdosen seperat abgesichert.Klappsicherungen, keine Schraubsicherungen! Das war richtig modern damals und nicht so einfach zu kriegen.
                                Alle Lichtschalter 12V ~, dafür wurde ein mächtig dickes Klingeldrahtbündel mit viel Reserven überall hin gezogen.
                                Wir haben 3 Verteilerschränke, verteilt auf 3 Etagen, Keller, 1.Etage, Dachgeschoss, leider ohne wirkliche Erweiterungsmöglichkeiten, da alle in der Wand und mal so eben aufhacken und daneben einen zweiten setzen ist nicht.
                                Irgendwann muss ich den im Keller wohl mal neu machen und in dem Zuge auf 12V Gleichstrom umstellen, dann wird vieles einfacher.
                                Aber vorerst beobachte ich den Shelly erstmal eine Weile, wie er sich so schlägt.
                                Bei den 12V ~ DDR Relais gab es in über 40 Jahren so gut wie keine nennenswerten Ausfälle, vielleicht so 3-4 von 30.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • I infinity

                                  Hallo.
                                  Ich gedenke ein paar meiner alten DDR Relais gegen ein paar Shellys zu tauschen.
                                  Jetzt habe ich ein allgemeines Verständnisproblem.
                                  Die DDR Relais werden mit 12V Wechselstrom betrieben.
                                  Die Shellys können ja leider nur mit 12/24V Gleichstrom oder 110-240V Wechselstrom betrieben werden.
                                  Kann ich mit meinen Tastern im Haus den Shelly irgendwie betätigen oder funtioniert das gar nicht?

                                  Relais.jpg

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sadri
                                  wrote on last edited by
                                  #26

                                  Hallo @infinity, darf die Schaltspannung, also im Laststromkreis 200V DC betragen? Ich finde sehr widersprüchliche Angaben.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  154

                                  Online

                                  32.4k

                                  Users

                                  81.3k

                                  Topics

                                  1.3m

                                  Posts
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Login

                                  • Don't have an account? Register

                                  • Login or register to search.
                                  • First post
                                    Last post
                                  0
                                  • Recent
                                  • Tags
                                  • Unread 0
                                  • Categories
                                  • Unreplied
                                  • Popular
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe