Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. PV Reglung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    200

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

PV Reglung

PV Reglung

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
52 Posts 11 Posters 9.1k Views 9 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MichaelFM MichaelF

    Hallo,

    also wie schon geschrieben der Heizstab ist ein ganz normaler 230V, 2Kw :

    ee747c33-2740-400c-a17e-3770b5cdca09-image.png

    Die Steuerung ist eigentlich recht einfach :

    beca73e9-c185-4687-b4c7-541d6dc83262-image.png

    Der M150 lässt sich über PWM ansteuern und somit kann man recht einfach die 2000 Watt von 0 an Regeln.

    d6891c30-6dad-427a-b83b-ccbaece59182-image.png

    Das PWM Signal erzeuge ich mit einem ESP32 ( Tasmota ) über einen einfachen PWM Dimmer, der sich über Iobroker per Mqtt stellen lässt.

    Das einzige Problem was ich im Moment noch habe, der ESP32 kann nur max 3,3V am PWM Ausgang zur Verfügung stellen, der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal. Den ESP wählte ich weil Tasmota für mich am einfachsten war, da ich auch gleichzeitig noch zwei Temperatursensoren mit auswerte.

    Wenn einer eine Idee hat wie man einfach aus dem 3,3V ein 5V Signal bekommt nur her damit.

    Wenn noch Fragen sind kein Problem.

    Grüsse.

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    wrote on last edited by paul53
    #16

    @michaelf sagte: der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal.

    Sicher? Mal mit 3,3-V-PWM getestet?
    Im Datenblatt steht TTL-Impulse, also genügen sogar 2,4 V.

    @ralla66 sagte in PV Reglung:

    teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

    So verringert man die Impuls-Amplitude auf 2,7 V.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    MichaelFM 1 Reply Last reply
    0
    • paul53P paul53

      @michaelf sagte: der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal.

      Sicher? Mal mit 3,3-V-PWM getestet?
      Im Datenblatt steht TTL-Impulse, also genügen sogar 2,4 V.

      @ralla66 sagte in PV Reglung:

      teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

      So verringert man die Impuls-Amplitude auf 2,7 V.

      MichaelFM Offline
      MichaelFM Offline
      MichaelF
      wrote on last edited by
      #17

      @paul53

      Hi,

      ja getestet. Problem Reglung geht aber Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

      Hab gestern abend nochmal gebastelt 🙂

      Das ist jetzt der nächste versuch :

      7ff2c069-ac6f-4962-898b-25b8840f6760-image.png

      Grüsse

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • MichaelFM MichaelF

        @paul53

        Hi,

        ja getestet. Problem Reglung geht aber Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

        Hab gestern abend nochmal gebastelt 🙂

        Das ist jetzt der nächste versuch :

        7ff2c069-ac6f-4962-898b-25b8840f6760-image.png

        Grüsse

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by
        #18

        @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

        Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        MichaelFM 1 Reply Last reply
        0
        • paul53P paul53

          @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

          Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

          MichaelFM Offline
          MichaelFM Offline
          MichaelF
          wrote on last edited by
          #19

          @paul53 said in PV Reglung:

          @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

          Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

          Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

          4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

          Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

          paul53P BananaJoeB 2 Replies Last reply
          0
          • MichaelFM MichaelF

            @paul53 said in PV Reglung:

            @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

            Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

            Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

            4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

            Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            wrote on last edited by
            #20

            @michaelf sagte: Mit dem ESP32

            Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            MichaelFM 1 Reply Last reply
            0
            • MichaelFM MichaelF

              @paul53 said in PV Reglung:

              @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

              Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

              Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

              4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

              Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by BananaJoe
              #21

              @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
              https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

              und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              MichaelFM 1 Reply Last reply
              0
              • Ralla66R Ralla66

                @michaelf

                Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                Heizstab 111.png

                MichaelFM Offline
                MichaelFM Offline
                MichaelF
                wrote on last edited by
                #22

                @ralla66 said in PV Reglung:

                @michaelf

                Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                Heizstab 111.png

                Hatte ich auch versucht Regelte aber leider nicht. Seltsamerweise war bei dieser Schaltung auch die Spannung (natürlich nur mit dem Multimeter gemessen ) am M150 kleiner wie die PWM Eingangsspannung.

                paul53P 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                  https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                  und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                  MichaelFM Offline
                  MichaelFM Offline
                  MichaelF
                  wrote on last edited by
                  #23

                  @bananajoe said in PV Reglung:

                  @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                  https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                  und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                  6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                  an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                  paul53P BananaJoeB 2 Replies Last reply
                  0
                  • paul53P paul53

                    @michaelf sagte: Mit dem ESP32

                    Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

                    MichaelFM Offline
                    MichaelFM Offline
                    MichaelF
                    wrote on last edited by
                    #24

                    @paul53 said in PV Reglung:

                    @michaelf sagte: Mit dem ESP32

                    Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

                    Das ist das Problem, ich hatte ein kleines china ding das hat aber leider seinen Dienst eingestellt......

                    Wenn das jetzt nicht geht messe ich morgen der Arbeit mal das Signal

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • MichaelFM MichaelF

                      @bananajoe said in PV Reglung:

                      @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                      https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                      und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                      6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                      an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      wrote on last edited by
                      #25

                      @michaelf sagte: an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                      Die Standardfrequenz

                      1 = reset PWM frequency to 223Hz

                      ist zu niedrig.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      MichaelFM 1 Reply Last reply
                      0
                      • paul53P paul53

                        @michaelf sagte: an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                        Die Standardfrequenz

                        1 = reset PWM frequency to 223Hz

                        ist zu niedrig.

                        MichaelFM Offline
                        MichaelFM Offline
                        MichaelF
                        wrote on last edited by
                        #26

                        @paul53 said in PV Reglung:

                        @michaelf sagte: an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                        Die Standardfrequenz

                        1 = reset PWM frequency to 223Hz

                        ist zu niedrig.

                        af1fae1f-f0dd-4674-af48-e73391747739-image.png

                        Ich dachte 1000 wäre Standard, jetzt geändert

                        paul53P 1 Reply Last reply
                        0
                        • MichaelFM MichaelF

                          @paul53 said in PV Reglung:

                          @michaelf sagte: an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                          Die Standardfrequenz

                          1 = reset PWM frequency to 223Hz

                          ist zu niedrig.

                          af1fae1f-f0dd-4674-af48-e73391747739-image.png

                          Ich dachte 1000 wäre Standard, jetzt geändert

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          wrote on last edited by
                          #27

                          @michaelf sagte: PWMRange: 1023

                          Rechnet Tasmota es selbst um von 0 ... 100 % --> 0 ... 1023?
                          Außerdem wäre für den M150 der zulässige Bereich 102 ... 921.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • MichaelFM MichaelF

                            @ralla66 said in PV Reglung:

                            @michaelf

                            Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                            Heizstab 111.png

                            Hatte ich auch versucht Regelte aber leider nicht. Seltsamerweise war bei dieser Schaltung auch die Spannung (natürlich nur mit dem Multimeter gemessen ) am M150 kleiner wie die PWM Eingangsspannung.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by paul53
                            #28

                            @michaelf sagte: Seltsamerweise war bei dieser Schaltung auch die Spannung (natürlich nur mit dem Multimeter gemessen ) am M150 kleiner wie die PWM Eingangsspannung.

                            Nicht seltsam: Der Emitterfolger verringert die Impulshöhe um ca. 0,6 V, mit dem 1-kOhm-Widerstand noch weiter (auf ca. 1,4 V).

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • MichaelFM MichaelF

                              @bananajoe said in PV Reglung:

                              @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                              https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                              und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                              6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                              an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #29

                              @michaelf sagte in PV Reglung:

                              @bananajoe said in PV Reglung:

                              @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                              https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                              und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                              6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                              an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                              Im ersten Link war eine Beschreibung welcher GPIO Port beim ESP32 wie geeignet ist, das schon mal überflogen?

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              MichaelFM 1 Reply Last reply
                              0
                              • MichaelFM Offline
                                MichaelFM Offline
                                MichaelF
                                wrote on last edited by
                                #30

                                Bei max kommt jetzt :

                                20220925_132455.jpg

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @michaelf sagte: PWMRange: 1023

                                  Rechnet Tasmota es selbst um von 0 ... 100 % --> 0 ... 1023?
                                  Außerdem wäre für den M150 der zulässige Bereich 102 ... 921.

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  wrote on last edited by
                                  #31

                                  @paul53 sagte: Rechnet Tasmota es selbst um von 0 ... 100 % --> 0 ... 1023?

                                  Falls nicht, erstelle einen Alias (Typ "number", min: 0, max: 100, unit: "%") und schreibe in den MQTT-Datenpunkt:

                                  "alias": {
                                      "id": "MQTT-ID", // PWM-Datenpunkt eintragen!
                                      "write": "102 + Math.round(8.19 * val)"
                                  }
                                  

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  MichaelFM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @michaelf sagte in PV Reglung:

                                    @bananajoe said in PV Reglung:

                                    @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                                    https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                                    und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                                    6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                                    an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                                    Im ersten Link war eine Beschreibung welcher GPIO Port beim ESP32 wie geeignet ist, das schon mal überflogen?

                                    MichaelFM Offline
                                    MichaelFM Offline
                                    MichaelF
                                    wrote on last edited by
                                    #32

                                    @bananajoe

                                    Der Gpio sollte passen

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @paul53 sagte: Rechnet Tasmota es selbst um von 0 ... 100 % --> 0 ... 1023?

                                      Falls nicht, erstelle einen Alias (Typ "number", min: 0, max: 100, unit: "%") und schreibe in den MQTT-Datenpunkt:

                                      "alias": {
                                          "id": "MQTT-ID", // PWM-Datenpunkt eintragen!
                                          "write": "102 + Math.round(8.19 * val)"
                                      }
                                      
                                      MichaelFM Offline
                                      MichaelFM Offline
                                      MichaelF
                                      wrote on last edited by
                                      #33

                                      @paul53 said in PV Reglung:

                                      @paul53 sagte: Rechnet Tasmota es selbst um von 0 ... 100 % --> 0 ... 1023?

                                      Falls nicht, erstelle einen Alias (Typ "number", min: 0, max: 100, unit: "%") und schreibe in den MQTT-Datenpunkt:

                                      "alias": {
                                          "id": "MQTT-ID", // PWM-Datenpunkt eintragen!
                                          "write": "102 + Math.round(8.19 * val)"
                                      }
                                      

                                      Ja rechnet Tasmota selbst um

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • MichaelFM Offline
                                        MichaelFM Offline
                                        MichaelF
                                        wrote on last edited by
                                        #34

                                        So grade nochmal versucht ein 2k2 von den 5v auf den M150 PWM Eingang zu schalten und siehe da:

                                        fa56c4c9-6c87-4e41-8220-dc95aa12a2d4-image.png

                                        bei 100%

                                        Ich denke der Eingangswiederstand wird mega niedrig sein, daher teste ich morgen nochmal einen 74AHCT125N mal sehen ob das klappt.

                                        grüße

                                        paul53P 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • MichaelFM MichaelF

                                          So grade nochmal versucht ein 2k2 von den 5v auf den M150 PWM Eingang zu schalten und siehe da:

                                          fa56c4c9-6c87-4e41-8220-dc95aa12a2d4-image.png

                                          bei 100%

                                          Ich denke der Eingangswiederstand wird mega niedrig sein, daher teste ich morgen nochmal einen 74AHCT125N mal sehen ob das klappt.

                                          grüße

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          wrote on last edited by
                                          #35

                                          @michaelf sagte: Ich denke der Eingangswiederstand wird mega niedrig sein

                                          Ist im Datenblatt mit > 1,1 kOhm angegeben.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          151

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe