Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    222

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
107 Posts 21 Posters 18.7k Views 19 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • F FPVZaphod

    Whow, danke für die Infos!
    Man sollte also die blauen Kappen alle wegnehmen (=voll offen), und dann mit dem Vierkant auf dem Plexi-Röhrchen die Durchflussmenge einstellen? Alle auf einen brauchbaren, ähnlichen Wert irgendwo in der Mitte, sagen wir mal 1.5-2, und dann per Thermostat (HT Plus) einfach den Kreis via Wachs-Steller zudrücken, wenn warm genug?
    Das klingt ja schonmal erheblich besser, mir war nicht bewusst, dass man durch drehen der PlexiDinger auch was einstellen kann 🙂

    ? Offline
    ? Offline
    A Former User
    wrote on last edited by
    #44

    @fpvzaphod
    Wenn die Dinger "wiederstand" leisten, Finger weg im Winter.
    Einige sind mit einer Kontermutter gesichert bei anderen muss man eine Kappe Abclipsen damit die sich bewegen lassen.
    Bitte, Schön vorsichtig,

    Alle blauen Kappen ab:
    Ja kann man machen. Ist aber nicht zu empfehlen da die Pumpe das vermutlich nicht schaffen wird.
    Pumpe Vollgas und mal sehen. Wenn nicht dann einer nach dem anderen.
    Es hilft auch eine Lampe hinter die Durchflusseinsteller zu halten damit die besser ablesen kann.

    Pumpe Typ ? Einstelunngen ?

    Viel Hoffnung mache ich dir nicht, da der Hydraulische Abgleich den du hier versuchst, nichts an der fehlenden Regelung ändert.
    Ohne Raumfühler ist das alles großer Mist.

    Wie schon gesagt, bevor etwas verstellt wird, Werte notieren.

    Hier ist auch der Weg des Bastlers zu ende.
    Ab jetzt kostet es Geld.
    Nun braucht man eine Heizlast Berechnung und einen "richtigen" Abgleich nachdem die Anlage Gespühlt wurde.
    Am besten noch Infos mit Rohrlängen und Verlegeabstand (Fotos der Bauphase) der einzelnen Kreise.
    Dann (Funk) Raumthermostate und Stellantribe nachrüsten.
    Denke mal so 1500€ wird der Spass Kosten. Macht so 22 Shelly TRV und dann ist da noch keine Regelung dabei.

    F 1 Reply Last reply
    0
    • ? A Former User

      @fpvzaphod
      Wenn die Dinger "wiederstand" leisten, Finger weg im Winter.
      Einige sind mit einer Kontermutter gesichert bei anderen muss man eine Kappe Abclipsen damit die sich bewegen lassen.
      Bitte, Schön vorsichtig,

      Alle blauen Kappen ab:
      Ja kann man machen. Ist aber nicht zu empfehlen da die Pumpe das vermutlich nicht schaffen wird.
      Pumpe Vollgas und mal sehen. Wenn nicht dann einer nach dem anderen.
      Es hilft auch eine Lampe hinter die Durchflusseinsteller zu halten damit die besser ablesen kann.

      Pumpe Typ ? Einstelunngen ?

      Viel Hoffnung mache ich dir nicht, da der Hydraulische Abgleich den du hier versuchst, nichts an der fehlenden Regelung ändert.
      Ohne Raumfühler ist das alles großer Mist.

      Wie schon gesagt, bevor etwas verstellt wird, Werte notieren.

      Hier ist auch der Weg des Bastlers zu ende.
      Ab jetzt kostet es Geld.
      Nun braucht man eine Heizlast Berechnung und einen "richtigen" Abgleich nachdem die Anlage Gespühlt wurde.
      Am besten noch Infos mit Rohrlängen und Verlegeabstand (Fotos der Bauphase) der einzelnen Kreise.
      Dann (Funk) Raumthermostate und Stellantribe nachrüsten.
      Denke mal so 1500€ wird der Spass Kosten. Macht so 22 Shelly TRV und dann ist da noch keine Regelung dabei.

      F Offline
      F Offline
      FPVZaphod
      wrote on last edited by
      #45

      @dreistein Ich habe mich ja schon damit abgefunden, da eine Regelung nachzurüsten, auf eigene Kosten, und halt auch danach mitnehmbar.
      Keine TVRs zu brauchen, sondern nur mit Wachstellern und Shellies zu arbeiten, käme mir da schon mächtig entgegen, weil die Wachsdinger und die Shellies habe ich schon, inklusive einem gedruckten Gehäuse für drei von denen. Das hatte ich nur fallenlassen, weil mir nicht klar war, dass man mit den Durchfluss-Anzeigen auch den Durchfluss einstellen kann, und nicht die Kappendinger dafür nehmen muss. Wenn der Durchfluss schonmal grob mit den Messteilen eingestellt ist (im Sinne von: Alle Räume bekommen was ab, ein Kellerraum frisst nicht alles weg, wenn er aufgeht), dann ist das schonmal eine Riesenhilfe. Dann ordere ich mal einen Eimer voller HT Plus, verteile die in allen Räumen, und baue eine simple Steuerung im iobroker, die einfach bei erreichen der Solltemperatur den Steller dicht macht. Das hilft sicher schonmal gewaltig!

      Die Wärmepumpe ist eine Elco Aquatop T08C, und was noch so draufsteht:
      Normbetriebspunkt: B0/W35
      Heizleistung 8.2kW
      Durchfluss Anlagenseitig: 1008l/h
      Erdsondenseitig: 1992l/h

      1 Reply Last reply
      0
      • F Offline
        F Offline
        FPVZaphod
        wrote on last edited by
        #46

        So, es wird:
        Alle Räume haben einen HT+ , es gibt eine einstellbare Solltemperatur. Wenn die unterschritten wird, Ventil auf, ansonsten zu.
        Da der Raum im Keller dazu neigt, seine Warmluft nach oben Richtung Wohnzimmer abzugeben, bräuche man da so gut wie nie einen Einsatz der Heizung, weil immer über den gewünschten 20.5 Grad. Dadurch wird der Keramikfussboden unangenehm kalt. Darum hab ich noch was dazuprogrammiert, was morgens von 6-8 Uhr die Fussbodenheizung im Wohnzimmer angeht, die im Kinderzimmer von 10-12 Uhr. Mal beobachten, wie sich das dann über eine Woche macht, auch im Verhältnis zur Aussentemperatur.
        Was ich letztes Jahr schon gemacht habe: Der Aussentemperatursensor ist abgeklemmt, und durch einen Arduino ersetzt. Damit kann ich der Wärmepume eine beliebige Aussentemperatur vorgaukeln. Da das Ding SO träge ist, dass man eigentlich immer die Temperatur von übermorgen zum regeln bräuchte, mache ich genau das. Die WP bekommt die Temperatur, die laut Wettervorhersage übermorgen kommen wird. Das ist natürlich nicht perfekt, aber Welten besser als die aktuelle Temperatur.

        1 Reply Last reply
        0
        • S Offline
          S Offline
          shellyrulestheworld
          wrote on last edited by
          #47

          Ich habe mir das jetzt durchgelesen und werde aber nicht ganz schkau. Funktioniert die 6.2.4 mit den TRV?

          Hab aktuell die 6.0.0 und die TRV über eine 2. Instanz (MQTT) des shelly Adapter am laufen. Beim verstellen der SollTemperatur tut sich allerdings nichts.

          Ist das Problem mit der 6.2.4 gefixt?

          Und wie funktioniert eigentlich die Fenster auf Erkennung? Wird da der Temperatur Gradient ausgewertet und dann schließt er das Ventil? Falls ja, wie lange bleibt es geschlossen?

          Würde lieber mit einem Türkontakt und Blockly Script arbeiten!?

          Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt

          mickymM H 2 Replies Last reply
          0
          • S shellyrulestheworld

            Ich habe mir das jetzt durchgelesen und werde aber nicht ganz schkau. Funktioniert die 6.2.4 mit den TRV?

            Hab aktuell die 6.0.0 und die TRV über eine 2. Instanz (MQTT) des shelly Adapter am laufen. Beim verstellen der SollTemperatur tut sich allerdings nichts.

            Ist das Problem mit der 6.2.4 gefixt?

            Und wie funktioniert eigentlich die Fenster auf Erkennung? Wird da der Temperatur Gradient ausgewertet und dann schließt er das Ventil? Falls ja, wie lange bleibt es geschlossen?

            Würde lieber mit einem Türkontakt und Blockly Script arbeiten!?

            Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by
            #48

            @peterschatz Soweit ich verstanden habe, hat der TRV keine Fensterauf-Erkennung via Temperatursturzerkennung. Der Fensterauf-Parameter erlaubt nur die Ansteuerung einer best. Temperatur, getriggert durch einen externen Sensor.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Reply Last reply
            1
            • H Offline
              H Offline
              hansmeier
              wrote on last edited by
              #49

              @mickym Doch, der TRV hat einen Temperatur & Feuchte Sensor. Der reagiert aber nur sehr spät und dann auch sehr langsam auf den Temperaturabfall beim Fenster öffnen.

              Mit einem Fensterkontakt, ich nutze einen günstigen Zigbee Kontakt von Xiaomi, wird dann das Ventil augenblicklich geschlossen. Zieltemperatur fest auf 8 Grad bei geöffnetem Fenster. Bei geschlossenem Fenster dann wieder die gewählte Zieltemperatur.

              Einfaches Blockly:

              Bildschirm­foto 2022-12-15 um 00.03.20.png
              curl -u user:PSW http://192.168.178.28/window?state=close
              curl -u user:PSW http://192.168.178.28/window?state=open

              S 1 Reply Last reply
              0
              • S shellyrulestheworld

                Ich habe mir das jetzt durchgelesen und werde aber nicht ganz schkau. Funktioniert die 6.2.4 mit den TRV?

                Hab aktuell die 6.0.0 und die TRV über eine 2. Instanz (MQTT) des shelly Adapter am laufen. Beim verstellen der SollTemperatur tut sich allerdings nichts.

                Ist das Problem mit der 6.2.4 gefixt?

                Und wie funktioniert eigentlich die Fenster auf Erkennung? Wird da der Temperatur Gradient ausgewertet und dann schließt er das Ventil? Falls ja, wie lange bleibt es geschlossen?

                Würde lieber mit einem Türkontakt und Blockly Script arbeiten!?

                Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt

                H Offline
                H Offline
                hansmeier
                wrote on last edited by
                #50

                @peterschatz sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                Ich habe mir das jetzt durchgelesen und werde aber nicht ganz schkau. Funktioniert die 6.2.4 mit den TRV?

                Hab aktuell die 6.0.0 und die TRV über eine 2. Instanz (MQTT) des shelly Adapter am laufen. Beim verstellen der SollTemperatur tut sich allerdings nichts.

                Ist das Problem mit der 6.2.4 gefixt?

                Version 6.2.4 funktioniert. Das Problem ist behoben. Die Zieltemperatur läßt sich einstellen.

                S 1 Reply Last reply
                1
                • H hansmeier

                  @mickym Doch, der TRV hat einen Temperatur & Feuchte Sensor. Der reagiert aber nur sehr spät und dann auch sehr langsam auf den Temperaturabfall beim Fenster öffnen.

                  Mit einem Fensterkontakt, ich nutze einen günstigen Zigbee Kontakt von Xiaomi, wird dann das Ventil augenblicklich geschlossen. Zieltemperatur fest auf 8 Grad bei geöffnetem Fenster. Bei geschlossenem Fenster dann wieder die gewählte Zieltemperatur.

                  Einfaches Blockly:

                  Bildschirm­foto 2022-12-15 um 00.03.20.png
                  curl -u user:PSW http://192.168.178.28/window?state=close
                  curl -u user:PSW http://192.168.178.28/window?state=open

                  S Offline
                  S Offline
                  shellyrulestheworld
                  wrote on last edited by
                  #51

                  @hansmeier vielen Dank für die Erklärung. Eine Frage noch: Warum ist es wichtig den window close Befehl zu schicken? Warum nicht einfach die Zieltemperatur auf 8 stellen?

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • H hansmeier

                    @peterschatz sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                    Ich habe mir das jetzt durchgelesen und werde aber nicht ganz schkau. Funktioniert die 6.2.4 mit den TRV?

                    Hab aktuell die 6.0.0 und die TRV über eine 2. Instanz (MQTT) des shelly Adapter am laufen. Beim verstellen der SollTemperatur tut sich allerdings nichts.

                    Ist das Problem mit der 6.2.4 gefixt?

                    Version 6.2.4 funktioniert. Das Problem ist behoben. Die Zieltemperatur läßt sich einstellen.

                    S Offline
                    S Offline
                    shellyrulestheworld
                    wrote on last edited by
                    #52

                    @hansmeier So, ich habe die 6.2.4 installiert. Wenn ich jetzt die temperatureTargetC auf 24 Grad setze, würde ich erwarten, dass das TRV da hin regelt. Es tut sich aber nichts. Hab das Schedule auch schon ausgeschaltet, aber trotzdem keine Ventilverstellung zu erkennen. 3eb98ade-aa3d-4a18-a1e7-de135c2673d1-grafik.png
                    Auch in der Browser Ansicht sehe ich keine neue Temperatur:
                    f02ab0bf-451f-4b77-8150-4c7ba8ac1326-grafik.png

                    Wäre für Hilfe dankbar 🙂

                    S 1 Reply Last reply
                    0
                    • S shellyrulestheworld

                      @hansmeier So, ich habe die 6.2.4 installiert. Wenn ich jetzt die temperatureTargetC auf 24 Grad setze, würde ich erwarten, dass das TRV da hin regelt. Es tut sich aber nichts. Hab das Schedule auch schon ausgeschaltet, aber trotzdem keine Ventilverstellung zu erkennen. 3eb98ade-aa3d-4a18-a1e7-de135c2673d1-grafik.png
                      Auch in der Browser Ansicht sehe ich keine neue Temperatur:
                      f02ab0bf-451f-4b77-8150-4c7ba8ac1326-grafik.png

                      Wäre für Hilfe dankbar 🙂

                      S Offline
                      S Offline
                      shellyrulestheworld
                      wrote on last edited by
                      #53

                      jetzt hab ich es kapiert: TRV dachte das Fenster ist offen. Ich habe das jetzt disabled und jetzt tut es!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • ? A Former User

                        @hansmeier

                        Bei MIR(!) funktioniert das mit den Fenstern NUR wenn ich per Exec Block [curl] aufrufe und einen Http Request absende.
                        Der "Normale" Request über http funktioniert nicht.

                        Meine Shellies sind allerdings alle mit user:password geschützt.

                        curl -u user:password http://192.168.19.54/window?state=open
                        
                        F Offline
                        F Offline
                        firebowl
                        wrote on last edited by
                        #54

                        @dreistein sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                        @hansmeier

                        Bei MIR(!) funktioniert das mit den Fenstern NUR wenn ich per Exec Block [curl] aufrufe und einen Http Request absende.
                        Der "Normale" Request über http funktioniert nicht.

                        Meine Shellies sind allerdings alle mit user:password geschützt.

                        curl -u user:password http://192.168.19.54/window?state=open
                        

                        @dreistein Muchas gracias 😉 Dachte schon ich spinn weil das per normalen http request nicht funktioniert hat. Damit geht es.

                        H 1 Reply Last reply
                        0
                        • F firebowl

                          @dreistein sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                          @hansmeier

                          Bei MIR(!) funktioniert das mit den Fenstern NUR wenn ich per Exec Block [curl] aufrufe und einen Http Request absende.
                          Der "Normale" Request über http funktioniert nicht.

                          Meine Shellies sind allerdings alle mit user:password geschützt.

                          curl -u user:password http://192.168.19.54/window?state=open
                          

                          @dreistein Muchas gracias 😉 Dachte schon ich spinn weil das per normalen http request nicht funktioniert hat. Damit geht es.

                          H Offline
                          H Offline
                          hansmeier
                          wrote on last edited by
                          #55

                          @firebowl Das Web-Interface sollte man aber mit PSW schützen. Dann passt mein Kommando.
                          Aber einen sporadischen Bug gibt es noch: sporadisch wird nach dem Fenster Schließen die Zieltemperatur nicht wieder auf den Normalwert zurückgesetzt sondern bleibt bei 8 Grad. Bin schon zwei mal morgens in ein eiskaltes Badezimmer gekommen.😞
                          Workaround in so einem Fall: Die Window-Open-Funktion ausschalten, die Zieltemperatur neu einrichten und dann die Window-Open-Funktion wieder aktivieren.

                          Shelly kennt diesen Bug und will ihn in der nächsten FW Version beheben.

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • F Offline
                            F Offline
                            firebowl
                            wrote on last edited by
                            #56

                            @hansmeier Danke für den Tipp, aber alle meine Shellys sind mit Passwort geschützt. 😉
                            Das mit dem Bug ist zwar doof aber für mich jetzt nicht soooo schlimm. Aktuell Teste ich den TRV nur mit einem Gerät weil ich mit meinen Bosch Thermostaten unzufrieden bin und dabei kann ich aufpassen ob er wieder hochregelt nach dem Fenster schließen aber gut zu wissen.
                            Bin noch am überlegen ob ich den TRV einfach so laufen lasse, oder ob ich den heating control Adapter noch mal ausprobiere. Bis jetzt (2 1/2 Tage) macht der TRV seinen Job recht gut.

                            N 1 Reply Last reply
                            0
                            • F firebowl

                              @hansmeier Danke für den Tipp, aber alle meine Shellys sind mit Passwort geschützt. 😉
                              Das mit dem Bug ist zwar doof aber für mich jetzt nicht soooo schlimm. Aktuell Teste ich den TRV nur mit einem Gerät weil ich mit meinen Bosch Thermostaten unzufrieden bin und dabei kann ich aufpassen ob er wieder hochregelt nach dem Fenster schließen aber gut zu wissen.
                              Bin noch am überlegen ob ich den TRV einfach so laufen lasse, oder ob ich den heating control Adapter noch mal ausprobiere. Bis jetzt (2 1/2 Tage) macht der TRV seinen Job recht gut.

                              N Offline
                              N Offline
                              noidea
                              wrote on last edited by
                              #57

                              @firebowl: Darf ich fragen, warum du mit deinen Bosch Thermostaten unzufrieden bist?
                              Ich möchte auch mal ein bißchen rumtesten und stehe gerade vor der Entscheidung zwischen Bosch Thermostat 2 und den Shelly TRV...

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              F 1 Reply Last reply
                              0
                              • N noidea

                                @firebowl: Darf ich fragen, warum du mit deinen Bosch Thermostaten unzufrieden bist?
                                Ich möchte auch mal ein bißchen rumtesten und stehe gerade vor der Entscheidung zwischen Bosch Thermostat 2 und den Shelly TRV...

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                F Offline
                                F Offline
                                firebowl
                                wrote on last edited by
                                #58

                                @noidea Na klar darfst fragen. 😉
                                Ich kann allerdings nur etwas zu den Geräten der ersten Generation sagen, zu Problemen mit der zweiten Generation findest aber schon viel bei Bosch im Forum.
                                Meine Hauptprobleme sind:

                                • Fast bei jedem Heizkörper muss ich eine Münze in das Thermostatventil legen, weil es sonst behauptet der Ventilweg sei zu lang. Die Ventilstifte sind aber nicht wirklich lang

                                • Manchmal "vergessen" die Thermostate scheinbar wie weit sie öffnen müssen damit es warm wird. Bei mit im Büro beispielsweise meinte das Thermostat seit letzter Woche das Ventil immer nur noch zu 5% oder 10% zu öffnen, was bei dem Heizkörper aber bedeutet er bleibt kalt. Neu kalibrieren half nicht.

                                • In einem großen Raum mit 2 Heizkörpern an gegenüberliegenden Wänden und einem Raumthermostat in der Mitte, heizt bei mir prinzipiell nur ein Heizkörper. Beim zweiten tritt das zuerst beschriebene Problem auf und deshalb bleibt er kalt.

                                Nach dem das beim manuellen Betrieb und Steuerung über z.B. heating control nicht so auftritt, ist das für mich ein Softwareproblem und Bosch will nichts machen. Ich bin auch nicht der einzige mit dem Problem, wenn man sich im Bosch Forum so umsieht.

                                Beim TRV bin ich aber noch am Testen und soweit ich weiß gibt's noch keine saubere Variante um einen Raum mit zwei Heizkörpern zu heizen.
                                Allerdings hatte ich beim TRV noch nicht ansatzweise das Problem mit dem angeblich zu langem Ventilweg. Außerdem öffnet der TRV bei mir auch zum aufheizen mal auf 40% oder mehr % und schließt dann zum halten der Temperatur auf 5% oder so.
                                Ich finde auch die Idee des integrierten Akkus toll. Glaub jetzt nicht das der sooo schnell kaputt geht und bis dahin kann ich einfach ein USB-C Kabel zum laden dranhängen und muss nicht immer wieder Batterien tauschen oder Akkus rausnehmen zum laden.

                                Hier noch ein Link zu meinem aktuellen Post im Boschforum.

                                N 1 Reply Last reply
                                0
                                • F firebowl

                                  @noidea Na klar darfst fragen. 😉
                                  Ich kann allerdings nur etwas zu den Geräten der ersten Generation sagen, zu Problemen mit der zweiten Generation findest aber schon viel bei Bosch im Forum.
                                  Meine Hauptprobleme sind:

                                  • Fast bei jedem Heizkörper muss ich eine Münze in das Thermostatventil legen, weil es sonst behauptet der Ventilweg sei zu lang. Die Ventilstifte sind aber nicht wirklich lang

                                  • Manchmal "vergessen" die Thermostate scheinbar wie weit sie öffnen müssen damit es warm wird. Bei mit im Büro beispielsweise meinte das Thermostat seit letzter Woche das Ventil immer nur noch zu 5% oder 10% zu öffnen, was bei dem Heizkörper aber bedeutet er bleibt kalt. Neu kalibrieren half nicht.

                                  • In einem großen Raum mit 2 Heizkörpern an gegenüberliegenden Wänden und einem Raumthermostat in der Mitte, heizt bei mir prinzipiell nur ein Heizkörper. Beim zweiten tritt das zuerst beschriebene Problem auf und deshalb bleibt er kalt.

                                  Nach dem das beim manuellen Betrieb und Steuerung über z.B. heating control nicht so auftritt, ist das für mich ein Softwareproblem und Bosch will nichts machen. Ich bin auch nicht der einzige mit dem Problem, wenn man sich im Bosch Forum so umsieht.

                                  Beim TRV bin ich aber noch am Testen und soweit ich weiß gibt's noch keine saubere Variante um einen Raum mit zwei Heizkörpern zu heizen.
                                  Allerdings hatte ich beim TRV noch nicht ansatzweise das Problem mit dem angeblich zu langem Ventilweg. Außerdem öffnet der TRV bei mir auch zum aufheizen mal auf 40% oder mehr % und schließt dann zum halten der Temperatur auf 5% oder so.
                                  Ich finde auch die Idee des integrierten Akkus toll. Glaub jetzt nicht das der sooo schnell kaputt geht und bis dahin kann ich einfach ein USB-C Kabel zum laden dranhängen und muss nicht immer wieder Batterien tauschen oder Akkus rausnehmen zum laden.

                                  Hier noch ein Link zu meinem aktuellen Post im Boschforum.

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  noidea
                                  wrote on last edited by noidea
                                  #59

                                  @firebowl Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

                                  Das ist zwar OT, aber ich finde es wirklich schwierig sich für ein smartes Thermostat zu entscheiden. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die alle für sich Vor und Nachteile haben. Shelly z.B. scheinen recht gut zu funktionieren, ich selber nutze Shelly 1 und Shelly 2.5 und bin bisher zufrieden damit, aber haben den für mich persönlichen Nachteil, das jedes Weitere Gerät eine eigene WLAN Adresse nutzt und irgendwann wird es dann doch recht viel in Summe, wenn man die ganzen anderen Geräte noch dazu nimmt. Das ist wiederum ein Vorteil von Homematic IP, die eine Bridge nutzen und dann per Funk weiterleiten.

                                  Ich selber regel bei mir zu Hause die Raumtemperatur, zumindest bisher, über die Heizkurve und lasse fast alle Thermostate voll aufgedreht. Bisher hatte ich somit in fast jedem Raum die selbe, für uns angenehme, Temperatur. Allerings sieht es dieses Jahr mit den Kosten ganz anders aus, und ich möchte das Bad, Kinderzimmer und das Arbeitszimmer anders regeln.

                                  Ich war allerdings auch recht erstaunt, wie teuer die ganzen smarten Thermoste sind. Klar gibt es auch einfache, programmierbare für 15€, aber man will ja ein bißchen was zum Spielen haben 😬

                                  Ich werde mich acuf jeden Fall auch mal im Bosch Forum umschauen und mal lesen,was es so alles zum Thermostat 2 gibt. Danke für den Hinweis

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #60

                                    weiter [OT]!
                                    Bosch ist ja auch EQ3, wie Homematic.
                                    Das was @firebowl beschreibt klingt nach falschen Adaptern.
                                    Es gibt diverse unterschiedliche Heizungsventile mut teils deutlich unterschiedlichem Hub.
                                    Da muss der Adapter dies ausgleichen.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    F 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      weiter [OT]!
                                      Bosch ist ja auch EQ3, wie Homematic.
                                      Das was @firebowl beschreibt klingt nach falschen Adaptern.
                                      Es gibt diverse unterschiedliche Heizungsventile mut teils deutlich unterschiedlichem Hub.
                                      Da muss der Adapter dies ausgleichen.

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      firebowl
                                      wrote on last edited by
                                      #61

                                      @homoran Nope es liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird. Funktioniert auch mit allen Thermostaten die ich getestet habe, nur Bosch macht zicken. Sogar in ihren FAQs steht die Lösung mit dem 2cent Stück. Haben also genügend das Problem, dass es seinen weg in die FAQ gefunden hat. Zweite Lösung ist, Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen, ist aber quatsch weil der nichts am Hub verändert und auch der funktioniert nur mit Münze.

                                      Das mit Bosch und EQ3 ist so nicht ganz richtig. Alle Geräte mit einer II in der Bezeichnung sind ZigBee, nur leider wieder ihr eigenes, geschlossenes System in das sie "Partner" lassen wollen.

                                      HomoranH 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • F firebowl

                                        @homoran Nope es liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird. Funktioniert auch mit allen Thermostaten die ich getestet habe, nur Bosch macht zicken. Sogar in ihren FAQs steht die Lösung mit dem 2cent Stück. Haben also genügend das Problem, dass es seinen weg in die FAQ gefunden hat. Zweite Lösung ist, Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen, ist aber quatsch weil der nichts am Hub verändert und auch der funktioniert nur mit Münze.

                                        Das mit Bosch und EQ3 ist so nicht ganz richtig. Alle Geräte mit einer II in der Bezeichnung sind ZigBee, nur leider wieder ihr eigenes, geschlossenes System in das sie "Partner" lassen wollen.

                                        HomoranH Offline
                                        HomoranH Offline
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #62

                                        @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                        liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird.

                                        aber

                                        @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                        Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen,

                                        wie passt das?

                                        BTW diese Diskussionen gab es zu Hauf im HM Forum

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                          liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird.

                                          aber

                                          @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                          Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen,

                                          wie passt das?

                                          BTW diese Diskussionen gab es zu Hauf im HM Forum

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          firebowl
                                          wrote on last edited by firebowl
                                          #63

                                          @homoran Weil dieser "Adapter" eine Spindelverlängerung ist, die am Problem vorbei geht.

                                          Bosch ist für mich sowieso gestorben seit der Info, dass die neue Zentrale die Generation I Geräte nur noch über eine zusätzlich zu kaufenden Adapter steuern kann. Heißt wenn die alte Zentrale mal kaputt geht oder es irgendwas neues gibt was nur mit der neuen geht, bist der doofe. Ich behalte meine Boschteile solange sie laufen (vermutlich abgesehen von den Heizkörperthermostaten) und tausche sie dann gehen was anderes aus.
                                          Bin mit Shelly im großen und ganzen bis jetzt zufrieden. Müsste nur irgendwann überlegen was ich mache wenn ich zu viele IP basierten Geräte hab.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          52

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe