Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Kernsanierung - Hilfe

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    256

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Kernsanierung - Hilfe

Kernsanierung - Hilfe

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
42 Posts 14 Posters 7.6k Views 12 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • AsgothianA Asgothian

    @da_woody Wieso 5 polig ?

    L
    L geschaltet
    N
    PE

    macht 4. Wer ist der 5. ?

    A.

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    wrote on last edited by
    #16

    @asgothian z.b. bei einer alten wechselschalterleitung, wenn mit vollverkabelung 230V, oder z.b. rollos.
    L
    N
    2x Schalten
    PE

    nebenbei, für 400V brauchst du sowieso 5. ok, nicht gerade bei 1,5er.
    der preisunterschied von 3 auf 5 ist marginal.

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    1 Reply Last reply
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

      Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
      Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.
      Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?

      die bosch dinger kenn ich nicht. shelly hat den vorteil, das es adapter, notfalls app gibt und shuttercontrol gut damit klar kommt.
      wenn dein WLAN gut aufgebaut ist, gibts keine probleme. ich hab 80+ shellys am laufen. gibt aber leute, die haben über 100.
      wenn du viel im verteiler verkabelst, dann hat die pro serie den vorteil, daß die auch einen LAN anschluss haben.

      Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.

      seit einiger zeit hat shelly auch ein schalterprogramm, bis zu 4fach taster.
      a5955e8d-29f4-46a1-a707-9362a13a640a-grafik.png
      kannst dich ja HIER mal umschauen, was es so gibt.

      HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #17

      @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

      die bosch dinger kenn ich nicht

      ist wahrscheinlich bosch Smarthome was weitestgehend Homematic IP ist.
      Diese beiden sind natürlich bei Renovierung sehr gut einzusetzen, bei Kernsanierung empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen. Z.B eben hmip wired und nur die Dinge in Funk umzusetzen, die nicht anders gehen, oder nach Fertigstellung ergänzt werden sollen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      da_WoodyD 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

        die bosch dinger kenn ich nicht

        ist wahrscheinlich bosch Smarthome was weitestgehend Homematic IP ist.
        Diese beiden sind natürlich bei Renovierung sehr gut einzusetzen, bei Kernsanierung empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen. Z.B eben hmip wired und nur die Dinge in Funk umzusetzen, die nicht anders gehen, oder nach Fertigstellung ergänzt werden sollen

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        wrote on last edited by da_Woody
        #18

        @homoran sagte in Kernsanierung - Hilfe:

        empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen

        deswegen hab ich ihm ja die pro-serie von shelly gesagt. im verteiler mit LAN anschluss hat das schon was.
        smarthome lösungen spriessen da in Ö eine menge raus. die meißten sind halt mit nix kompatibel.
        funk, ich weis nicht... ist nicht so meins. kann auch nicht viel drüber sagen. ein gut aufgebautes meshWLAN ist mir da lieber.
        wenn ich meine Ubiquiti Loco M XW mit openWRT im garten voll aufdrehe, loggt sich mein handy am hauptplatz ein. und die geräte vom garagen AP sind auch drauf. der rest ist bei mir ein Synology RT2600AC Wireless Router und 3 verteilte Synology MR2200AC Mesh Router.
        aber alles geschmackssache. muss jeder selbst entscheiden.
        durch die vielen ideas wirds für den TE halt nicht einfacher. 🙂

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        V 1 Reply Last reply
        0
        • da_WoodyD da_Woody

          @homoran sagte in Kernsanierung - Hilfe:

          empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen

          deswegen hab ich ihm ja die pro-serie von shelly gesagt. im verteiler mit LAN anschluss hat das schon was.
          smarthome lösungen spriessen da in Ö eine menge raus. die meißten sind halt mit nix kompatibel.
          funk, ich weis nicht... ist nicht so meins. kann auch nicht viel drüber sagen. ein gut aufgebautes meshWLAN ist mir da lieber.
          wenn ich meine Ubiquiti Loco M XW mit openWRT im garten voll aufdrehe, loggt sich mein handy am hauptplatz ein. und die geräte vom garagen AP sind auch drauf. der rest ist bei mir ein Synology RT2600AC Wireless Router und 3 verteilte Synology MR2200AC Mesh Router.
          aber alles geschmackssache. muss jeder selbst entscheiden.
          durch die vielen ideas wirds für den TE halt nicht einfacher. 🙂

          V Offline
          V Offline
          vepa1012
          wrote on last edited by
          #19

          Erst mal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
          Damit hatte ich nicht gerechnet! 😳

          Auch, wenn es aktuell zeitlich drückt, bekomme ich wohl am Wochenende die Möglichkeit mir KNX anzuschauen.
          Ich wollte eigentl. nicht das komplette Haus automatisieren, aber ich glaube, wenn der Anfang getan ist, man nicht mehr aufhören wird.
          Ich habe beim Erstellen des Threads nicht erwähnt, dass der Keller nicht viel Möglichkeiten bietet für einen großen Verteiler, dazu kommt, dass es zeitlich etwas drückt, da bald die FBH und Estrich verlegt werden soll.

          Also mein Zwischenstand:
          Plan A: KNX
          Plan B: Mesh Netzwerk und Shellys oder andere Funk Geräte. Beim Funk ist es charmant, dass die Auswahl der Schalter nicht so eingeschränkt ist.

          Nochmals vielen Dank an jeden Einzelnen für eure Kommentare!
          Freue mich weiterhin über Ideen und Anregungen, die man bei einer Sanierung beachten sollte.

          1 Reply Last reply
          1
          • BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            wrote on last edited by BananaJoe
            #20

            Also, ich habe diverse Shellys im Einsatz (siehe Signatur) - aber ich habe die nicht im Haus verteilt sondern die sitzen bei mir alle im Sicherungskasten. (ok ok, 8 Stück in einer separaten Verteilung(

            Ich komme aus der IT / EDV und meine Stromverkabelung ist aufgebaut wie ein Datennetz. Bei Datendosen geht für jeden Port ein eigenes Kabel bis zum Datenschrank. Bei mir geht von jeder Dose ein eigenes Kabel bis zum Sicherungskasten.
            Ist eine Doppel- oder Dreifachdose habe ich halt ein 5-adriges Kabel genommen.

            Als wir vor 14 Jahren renoviert haben fand ich SmartHome, insbesondere KNX cool. Aber zu teuer. Ein guter Freund von mir hatte das bei sich im haus eingebaut, war aber z.B. zu geizig für den Schnittstellenadapter KNX zu Ethernet.

            Diesen Komfort das "umzuprogrammieren" wollte ich auch - und habe das damals halt analog gelöst. Wenn der Schalter eine andere Steckdose schalten wollte, habe ich das betreffende Kabel auf eine andere Klemme gelegt.

            Apropos Schalter: Ich mag auch keine Schalter. Weil ich da mal nach oben und mal nach unten schalten muss. Ich mochte Taster. Also hatte ich alles per Stromstoßschalter und Tastern gelöst.

            Was soll ich sagen ... Die Nachrüstung von SmartHome war dadurch total einfach. Zunächst per Raspberry Pi mit 32-fach Relaiskarte welche parallel zu den Tastern angeklemmt wurden und so die Stromstoßschalter betätigt haben. Shellys gab es da noch nicht.

            Und dann die Umrüstung auf Shellys - Raspi raus und ich habe dann einfach alle Stromstoßschalter durch Shelly 1 ersetzt.

            Ja, beim verkabeln mehr Aufwand. Ja, nimm auf jeden Fall tiefe Dosen. Aber so konnte ich mein "SmartHome" bereits 2x umrüsten ohne auch nur eine Dose geöffnet zu haben oder ein neues Kabel gelegt haben zu müssen.

            Im Sicherungskasten (ja, kein kleiner, kommen ja über 120 NYM-Kabel 3- und 5-adrig an) sitzt ein AVM-1200 Repeater an einen LAN-Kabel, die 38 Shellys 1 und 21 Shelly 1PM in der Verteilung (+ ESP CAM + Gosund USB-Steckdose) kommen damit zurecht.

            Edit: Den Shelly 3EM und einen Shelly EM habe ich unterschlagen, die sitzen auch im Sicherungskasten (der EM weil der Backofen für einen 1PM zu viel Strom zieht (>5kWh obwohl 1 Phase wenn Grill dazu geschaltet wird)

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            V 1 Reply Last reply
            3
            • BananaJoeB BananaJoe

              Also, ich habe diverse Shellys im Einsatz (siehe Signatur) - aber ich habe die nicht im Haus verteilt sondern die sitzen bei mir alle im Sicherungskasten. (ok ok, 8 Stück in einer separaten Verteilung(

              Ich komme aus der IT / EDV und meine Stromverkabelung ist aufgebaut wie ein Datennetz. Bei Datendosen geht für jeden Port ein eigenes Kabel bis zum Datenschrank. Bei mir geht von jeder Dose ein eigenes Kabel bis zum Sicherungskasten.
              Ist eine Doppel- oder Dreifachdose habe ich halt ein 5-adriges Kabel genommen.

              Als wir vor 14 Jahren renoviert haben fand ich SmartHome, insbesondere KNX cool. Aber zu teuer. Ein guter Freund von mir hatte das bei sich im haus eingebaut, war aber z.B. zu geizig für den Schnittstellenadapter KNX zu Ethernet.

              Diesen Komfort das "umzuprogrammieren" wollte ich auch - und habe das damals halt analog gelöst. Wenn der Schalter eine andere Steckdose schalten wollte, habe ich das betreffende Kabel auf eine andere Klemme gelegt.

              Apropos Schalter: Ich mag auch keine Schalter. Weil ich da mal nach oben und mal nach unten schalten muss. Ich mochte Taster. Also hatte ich alles per Stromstoßschalter und Tastern gelöst.

              Was soll ich sagen ... Die Nachrüstung von SmartHome war dadurch total einfach. Zunächst per Raspberry Pi mit 32-fach Relaiskarte welche parallel zu den Tastern angeklemmt wurden und so die Stromstoßschalter betätigt haben. Shellys gab es da noch nicht.

              Und dann die Umrüstung auf Shellys - Raspi raus und ich habe dann einfach alle Stromstoßschalter durch Shelly 1 ersetzt.

              Ja, beim verkabeln mehr Aufwand. Ja, nimm auf jeden Fall tiefe Dosen. Aber so konnte ich mein "SmartHome" bereits 2x umrüsten ohne auch nur eine Dose geöffnet zu haben oder ein neues Kabel gelegt haben zu müssen.

              Im Sicherungskasten (ja, kein kleiner, kommen ja über 120 NYM-Kabel 3- und 5-adrig an) sitzt ein AVM-1200 Repeater an einen LAN-Kabel, die 38 Shellys 1 und 21 Shelly 1PM in der Verteilung (+ ESP CAM + Gosund USB-Steckdose) kommen damit zurecht.

              Edit: Den Shelly 3EM und einen Shelly EM habe ich unterschlagen, die sitzen auch im Sicherungskasten (der EM weil der Backofen für einen 1PM zu viel Strom zieht (>5kWh obwohl 1 Phase wenn Grill dazu geschaltet wird)

              V Offline
              V Offline
              vepa1012
              wrote on last edited by vepa1012
              #21

              @bananajoe

              Danke für deine ausführliche Antwort!
              Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
              Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

              Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

              da_WoodyD BananaJoeB 2 Replies Last reply
              0
              • V vepa1012

                @bananajoe

                Danke für deine ausführliche Antwort!
                Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
                Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                wrote on last edited by
                #22

                @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                kommt bei mir recht selten vor. außerdem klinken sich die dinger von selbst wieder ein. früher war stromlosmachen angesagt...

                Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                wenn man alles im HVT verklemmt, ist man schnell dabei... hab in meiner 45qm werkstatt schon locker 25 kabel. jede maschine hat eigenen stromkreis. dazu noch licht, normale steckdosen, computerkreis.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                V 1 Reply Last reply
                1
                • B badsnoopy667

                  @vepa1012
                  Bei mir laufen ca. 10 Shellys seit ein paar Jahren völlig problemlos. Preis ist unschlagbar und ich konnte die Lichtschalter verbauen, die mir gefallen haben.
                  Die Rolläden laufen über Homematic. Ist auch okay, gibt aber ganz selten mal Aussetzer. Dann geht ein Rollo erst nach mehrmaligen Versuchen hoch. Hier würde ich heute vermutlich auch auf Shellys setzen, die kannte ich damals noch nicht.

                  AndreiosA Offline
                  AndreiosA Offline
                  Andreios
                  Forum Testing
                  wrote on last edited by
                  #23

                  @badsnoopy667 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                  @vepa1012
                  Bei mir laufen ca. 10 Shellys seit ein paar Jahren völlig problemlos. Preis ist unschlagbar und ich konnte die Lichtschalter verbauen, die mir gefallen haben.
                  Die Rolläden laufen über Homematic. Ist auch okay, gibt aber ganz selten mal Aussetzer. Dann geht ein Rollo erst nach mehrmaligen Versuchen hoch. Hier würde ich heute vermutlich auch auf Shellys setzen, die kannte ich damals noch nicht.

                  Um etwas nachzurüsten ist Shelly eine gute Variante, die ich auch nutze.
                  Aber bei einer Kernsanierung oder wenn ich auch sonst die Möglichkeit habe, würde ich immer darauf setzen, alle Kabel zu einem Schaltschrank zu führen und dort Aktoren einzubauen. Diese sollten dann auch über LAN und nicht WLAN gesteuert werden.
                  So kann man immer die gewünschten Schalter einbauen und da alles im Schaltschrank zusammengeführt ist, ist es auch sehr einfach, einmal auf andere Systeme umzusteigen oder etwas an der Schaltung zu ändern.

                  Welches System man da bevorzugt, muss jeder für sich selber entscheiden! Da ich schon Homematic IP einsetze, wäre der konsequente Schritt dann wahrscheinlich Homematic wired.
                  Leider muss ich weitestgehend auf die "Bastellösungen setzen, da ich nicht die Wände aufreissen will.

                  Schöne Grüße
                  Andreas

                  ioBroker auf Raspberry 4 mit SSD. Homematik IP mit CCU 3. Shelly. MySQL. Arduino. ...

                  Meine Posts sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. ;-)

                  da_WoodyD 1 Reply Last reply
                  1
                  • AndreiosA Andreios

                    @badsnoopy667 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                    @vepa1012
                    Bei mir laufen ca. 10 Shellys seit ein paar Jahren völlig problemlos. Preis ist unschlagbar und ich konnte die Lichtschalter verbauen, die mir gefallen haben.
                    Die Rolläden laufen über Homematic. Ist auch okay, gibt aber ganz selten mal Aussetzer. Dann geht ein Rollo erst nach mehrmaligen Versuchen hoch. Hier würde ich heute vermutlich auch auf Shellys setzen, die kannte ich damals noch nicht.

                    Um etwas nachzurüsten ist Shelly eine gute Variante, die ich auch nutze.
                    Aber bei einer Kernsanierung oder wenn ich auch sonst die Möglichkeit habe, würde ich immer darauf setzen, alle Kabel zu einem Schaltschrank zu führen und dort Aktoren einzubauen. Diese sollten dann auch über LAN und nicht WLAN gesteuert werden.
                    So kann man immer die gewünschten Schalter einbauen und da alles im Schaltschrank zusammengeführt ist, ist es auch sehr einfach, einmal auf andere Systeme umzusteigen oder etwas an der Schaltung zu ändern.

                    Welches System man da bevorzugt, muss jeder für sich selber entscheiden! Da ich schon Homematic IP einsetze, wäre der konsequente Schritt dann wahrscheinlich Homematic wired.
                    Leider muss ich weitestgehend auf die "Bastellösungen setzen, da ich nicht die Wände aufreissen will.

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    wrote on last edited by
                    #24

                    @andreas-5 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                    alle Kabel zu einem Schaltschrank zu führen

                    wie @vepa1012 schon geschrieben hat, ist er platzmäßig etwas eingeschränkt was einen großen verteiler betrifft. 😉
                    was konsequent betrifft, bin ich bei dir. ich halte auch nichts von mischen. somit ist bei mir so gut wie alles shelly. nur mehr ein paar sp112 wegen den USB anschlüssen und 2 d1mini. die sp111 hab ich gegen shelly plug-s getauscht.

                    Leider muss ich weitestgehend auf die "Bastellösungen setzen, da ich nicht die Wände aufreissen will.

                    kenn ich. hab ein bestehendes haus gekauft. teilweise ein echtes gefriemel einen shelly in der dose einzubauen. wo es nicht so stört, hab ich selbstgedruckte aufputzdosen verwendet.

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    AndreiosA 1 Reply Last reply
                    1
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                      Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                      kommt bei mir recht selten vor. außerdem klinken sich die dinger von selbst wieder ein. früher war stromlosmachen angesagt...

                      Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                      wenn man alles im HVT verklemmt, ist man schnell dabei... hab in meiner 45qm werkstatt schon locker 25 kabel. jede maschine hat eigenen stromkreis. dazu noch licht, normale steckdosen, computerkreis.

                      V Offline
                      V Offline
                      vepa1012
                      wrote on last edited by
                      #25

                      @da_woody

                      Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                      wenn man alles im HVT verklemmt, ist man schnell dabei... hab in meiner 45qm werkstatt schon locker 25 kabel. jede maschine hat eigenen stromkreis. dazu noch licht, normale steckdosen, computerkreis.

                      Aktuell habe ich eigentl. geplant für jedes Zimmer einen Stromkreis zu haben. Ausnahme sind natürlich Geräte wie Herd etc..
                      Macht man das heutzutage auch anders?
                      Ich wollte ursprünglich auch klassisch 3x1,5 verlegen. Hab aber auch viel gelesen, dass man eher 5x1,5 verlegen sollte, ist da was dran? Was ist der Hintergrund?

                      da_WoodyD 1 Reply Last reply
                      0
                      • V vepa1012

                        @da_woody

                        Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                        wenn man alles im HVT verklemmt, ist man schnell dabei... hab in meiner 45qm werkstatt schon locker 25 kabel. jede maschine hat eigenen stromkreis. dazu noch licht, normale steckdosen, computerkreis.

                        Aktuell habe ich eigentl. geplant für jedes Zimmer einen Stromkreis zu haben. Ausnahme sind natürlich Geräte wie Herd etc..
                        Macht man das heutzutage auch anders?
                        Ich wollte ursprünglich auch klassisch 3x1,5 verlegen. Hab aber auch viel gelesen, dass man eher 5x1,5 verlegen sollte, ist da was dran? Was ist der Hintergrund?

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        wrote on last edited by
                        #26

                        @vepa1012 nuja, alles geschmackssache. ich würde licht und steckdosen getrennt je zimmer machen.
                        nimm 5polig. dann hast du immer 230V + 2x schaltmöglichkeiten. für rollos brauchst du sowieso 5polig. und einmal mit dem automatisieren angefangen, hörst du nicht so schnell auf. 😉
                        der preisunterschied ist nicht so arg.
                        wie gesagt, das ist meine meinung als gelernter elektriker. auch wenns schon mehr als 40 jahre her ist.

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        V 1 Reply Last reply
                        1
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @vepa1012 nuja, alles geschmackssache. ich würde licht und steckdosen getrennt je zimmer machen.
                          nimm 5polig. dann hast du immer 230V + 2x schaltmöglichkeiten. für rollos brauchst du sowieso 5polig. und einmal mit dem automatisieren angefangen, hörst du nicht so schnell auf. 😉
                          der preisunterschied ist nicht so arg.
                          wie gesagt, das ist meine meinung als gelernter elektriker. auch wenns schon mehr als 40 jahre her ist.

                          V Offline
                          V Offline
                          vepa1012
                          wrote on last edited by
                          #27

                          @da_woody

                          Danke!
                          also auch Steckdosen 5polig?

                          da_WoodyD 1 Reply Last reply
                          0
                          • V vepa1012

                            @da_woody

                            Danke!
                            also auch Steckdosen 5polig?

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            wrote on last edited by
                            #28

                            @vepa1012 warum nicht? bei einer doppelsteckdose willst du vllt eine direkt, die 2. geschalten haben? dir bleiben halt alle möglichkeiten offen.

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • V vepa1012

                              @bananajoe

                              Danke für deine ausführliche Antwort!
                              Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
                              Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                              Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              wrote on last edited by BananaJoe
                              #29

                              @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                              @bananajoe

                              Danke für deine ausführliche Antwort!
                              Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
                              Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                              Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                              Also die Verkabelung würde ich genauso wieder machen ... nur den Sicherungskasten noch mal etwas größer.
                              Eventuell (eventuell!) würde ich statt der Shelly 1 so etwas die die neuen Shelly 1 Pro verbauen - weil LAN-Kabel. Eigentlich dann auch gleich mit pm, also Strommessung.
                              Ich habe ja Tasmota überall drauf und bin damit sehr zufrieden. Ich arbeite ohne Shelly Adapter (dafür, für den 3EM etc. habe ich den natürlich) und ohne Sonoff-Adapter direkt per MQTT (Mosquitto Broker)

                              Verbindungsprobleme ich ich nur einmal, dafür aber auch auf das heftigste. Grund war eine defekte Gosund-Steckdose welche immer alle anderen Geräte an dem AccessPoint wieder rausgeworfen habe. Ansonsten aber kein Problem. Die Geräte nutzen alle das gleiche WLAN, ich habe mehrere AccessPoints dafür. Tasmota als auch die Shellys habe eine Option das die im Betrieb die Verbindungsstärke prüfen und ggf. mit einem besseren AccessPoint verbinden.

                              120 NYM-Kabel: Tja, soll ich Zählen? Von der Eingangstür an?
                              Eingang: 2 Kabel

                              • 3er Kombi Licht Flur Eingang (neben der Tür) + Licht Gäste WC + Reinigungssteckdose (1x 5adrig)
                              • 2er Kombi Licht Flur Treppe + Reinigungssteckdose (1x 5adrig)

                              Küche 15 Kabel

                              • 4er Kombi Licht Küche, Licht Arbeitsplatte, Licht Eingang + Reinigungssteckdose (1x 5adrig + 1x 3adrig)
                              • 2er Kombi Steckdosen im Wandschrank (für ggf. Mikrowelle) (1x 5adrig)
                              • Licht Arbeitsplatte (1x 3adrig)
                              • Steckdose Fenster Weihnachtsbeleuchtung (1x 3adrig)
                              • Geschirrspüler (1x 3adrig)
                              • 2er Kombi Steckdosen links der Spüle (1x 5adrig)
                              • 2er Kombi Steckdosen links vom Herd (1x 5adrig)
                              • 3er Kombi rechts vom Herd (1x 5adrig)
                              • Gasherd (ja der braucht Strom und vielleicht tausche ich den ja mal aus) (1x 5adrig)
                              • Backofen (1x 5adrig)
                              • Kühlschrank (1x 3adrig)
                              • Doppelsteckdosen links vom Kühlschrank (1x 5 adrig)
                              • Steckdose über dem Kühlschrank (WLAN AccessPoint + Microwelle) (1x 3adrig)
                              • Licht Küche (1x 5adrig da 3 Phasen Stromschiene)

                              Wohnzimmer 16 Kabel

                              • 2er Kombi Esstisch links (1x 5adrig)
                              • 1er Steckdose Fenster links - Toaster (1x 3adrig)
                              • 1er Steckdose Fenster rechts - Weihnachtsbeleuchtung (1x 3adrig)
                              • Licht Esstisch + Wohnzimmer + Deckenventilator (3 Phasen Stromschiene) (1x 5adrig)
                              • 2er Kombi Esstisch rechts (1x 5adrig)
                              • 2x 4fach Kombi hinter Fernseher, davon 4 Steckdosen (2 x 5adrig)
                              • Weichnachtbeleuchtung Terrassenfenster (1x 3adrig)
                              • 2er Kombi Sofa links (1x 5adrig)
                              • 2er Kombi Sofa rechts (1x 5adrig)
                              • 4er Kombi Sofa-Schalter + Reinigungssteckdose (1x 5adrig + 1x 3adrig)
                              • 4er Kombi Kommode Schalter (1x 5adrig + 1x 3adrig)
                              • 2er Kombi Kommodo Steckdosen (1x 5adrig)
                              • 4er Kombi Durchgang Küche-Wozi Schalter (1x 5adrig + 1x 3adrig)

                              Flur Erdgeschoss 5 Kabel

                              • 3er Kombi Licht EG/OG/Reinigungssteckdose (1x 5adrig)
                              • 3er Kombi Licht EG/KG/Reinigungssteckdose (1x 5adrig)
                              • 3er Kombi Nachtlicht, Weihnachtsbeleuchtung, Reinigungssteckdose (1x 5adrig)
                              • Licht (3 Phasen Stromschiene) (1x 5-adrig)
                              • Nachtlicht (1x 3adrig)

                              Gäste WC 4 Kabel

                              • Lichtschalter (1x 3adrig)
                              • Steckdose (1x 3adrig)
                              • Weihnachtsbeleuchtung (1x 3adrig)
                              • Licht Decke (1x 3adrig)

                              So, das sind nun 42 Kabel nur im Erdgeschoss. Fehlt noch Terrasse, Keller, Obergeschoss, Dachgeschoss, Dachboden und die Garage. Mein Arbeitszimmer (und Serverraum) hat nur 2 Kabel zum Sicherungskasten und seine eigene Unterverteilung.
                              Dazu kommt Verkabelung SAT-Anlage (heute ungenutzt) + Datenverkabelung

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Reply Last reply
                              1
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @andreas-5 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                alle Kabel zu einem Schaltschrank zu führen

                                wie @vepa1012 schon geschrieben hat, ist er platzmäßig etwas eingeschränkt was einen großen verteiler betrifft. 😉
                                was konsequent betrifft, bin ich bei dir. ich halte auch nichts von mischen. somit ist bei mir so gut wie alles shelly. nur mehr ein paar sp112 wegen den USB anschlüssen und 2 d1mini. die sp111 hab ich gegen shelly plug-s getauscht.

                                Leider muss ich weitestgehend auf die "Bastellösungen setzen, da ich nicht die Wände aufreissen will.

                                kenn ich. hab ein bestehendes haus gekauft. teilweise ein echtes gefriemel einen shelly in der dose einzubauen. wo es nicht so stört, hab ich selbstgedruckte aufputzdosen verwendet.

                                AndreiosA Offline
                                AndreiosA Offline
                                Andreios
                                Forum Testing
                                wrote on last edited by
                                #30

                                @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                @andreas-5 sagte in Kernsanierung - Hilfe:
                                kenn ich. hab ein bestehendes haus gekauft. teilweise ein echtes gefriemel einen shelly in der dose einzubauen. wo es nicht so stört, hab ich selbstgedruckte aufputzdosen verwendet.

                                Das habe ich anders gelöst. Ich habe die Rückwand der Unterputzdose herausgeschnitten und ein Stück aus der Mauer ausgestemmt. Dann passte der Shelly. 😉

                                Schöne Grüße
                                Andreas

                                ioBroker auf Raspberry 4 mit SSD. Homematik IP mit CCU 3. Shelly. MySQL. Arduino. ...

                                Meine Posts sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. ;-)

                                da_WoodyD 1 Reply Last reply
                                0
                                • AndreiosA Andreios

                                  @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                  @andreas-5 sagte in Kernsanierung - Hilfe:
                                  kenn ich. hab ein bestehendes haus gekauft. teilweise ein echtes gefriemel einen shelly in der dose einzubauen. wo es nicht so stört, hab ich selbstgedruckte aufputzdosen verwendet.

                                  Das habe ich anders gelöst. Ich habe die Rückwand der Unterputzdose herausgeschnitten und ein Stück aus der Mauer ausgestemmt. Dann passte der Shelly. 😉

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  wrote on last edited by
                                  #31

                                  @andreas-5 pssst, sag das nicht laut! das ist verboten... 😉
                                  glaubst du, ich hab das anders gelöst wo es sich nicht ausging? 😄
                                  man zeige mir einen ziegel, der schneller brennt als eine 40-jährige schalterdose mit papiereinlage...

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  AndreiosA 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @andreas-5 pssst, sag das nicht laut! das ist verboten... 😉
                                    glaubst du, ich hab das anders gelöst wo es sich nicht ausging? 😄
                                    man zeige mir einen ziegel, der schneller brennt als eine 40-jährige schalterdose mit papiereinlage...

                                    AndreiosA Offline
                                    AndreiosA Offline
                                    Andreios
                                    Forum Testing
                                    wrote on last edited by
                                    #32

                                    @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                    @andreas-5 pssst, sag das nicht laut! das ist verboten... 😉
                                    glaubst du, ich hab das anders gelöst wo es sich nicht ausging? 😄
                                    man zeige mir einen ziegel, der schneller brennt als eine 40-jährige schalterdose mit papiereinlage...

                                    Na, da denke ich eher, dass die Plastik-UP-Dose brennt, bevor die Wand Feuer fängt. Und die schmilzt dabei und läuft nach vorne raus und setzt die Tapete in Brand. 😉

                                    Schöne Grüße
                                    Andreas

                                    ioBroker auf Raspberry 4 mit SSD. Homematik IP mit CCU 3. Shelly. MySQL. Arduino. ...

                                    Meine Posts sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. ;-)

                                    da_WoodyD 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • AndreiosA Andreios

                                      @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                      @andreas-5 pssst, sag das nicht laut! das ist verboten... 😉
                                      glaubst du, ich hab das anders gelöst wo es sich nicht ausging? 😄
                                      man zeige mir einen ziegel, der schneller brennt als eine 40-jährige schalterdose mit papiereinlage...

                                      Na, da denke ich eher, dass die Plastik-UP-Dose brennt, bevor die Wand Feuer fängt. Und die schmilzt dabei und läuft nach vorne raus und setzt die Tapete in Brand. 😉

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      wrote on last edited by
                                      #33

                                      @andreas-5 oi, das zeug ist ziemlich unbrennbar, aber eben, ziegel hält sicher länger.
                                      gibt schon kunststoffe, die selbstlöschend sind, also unbrennbar. z.b. die shelly gehäuse.

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • BananaJoeB Offline
                                        BananaJoeB Offline
                                        BananaJoe
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #34

                                        Das meiste heutzutage sollte aus selbstverlöschenden Materialen sein. Also es brennt solange man da eine Flamme drauf hält, geht dann aber sofort aus wenn die Flamme/Wärmequelle weg ist,
                                        In meiner alten Firma haben wir nur Halogenfreies Kabel verbaut, das hat die gleichen Eigenschaften. Normales NYM brennt aber meine ich weiter (Brandklasse E?)

                                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                        HomoranH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • BananaJoeB BananaJoe

                                          Das meiste heutzutage sollte aus selbstverlöschenden Materialen sein. Also es brennt solange man da eine Flamme drauf hält, geht dann aber sofort aus wenn die Flamme/Wärmequelle weg ist,
                                          In meiner alten Firma haben wir nur Halogenfreies Kabel verbaut, das hat die gleichen Eigenschaften. Normales NYM brennt aber meine ich weiter (Brandklasse E?)

                                          HomoranH Offline
                                          HomoranH Offline
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #35

                                          @bananajoe sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                          haben wir nur Halogenfreies Kabel verbaut,

                                          das ist dann kein NYM, sondern NHXMH

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          123

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe