Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Kernsanierung - Hilfe

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    252

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Kernsanierung - Hilfe

Kernsanierung - Hilfe

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
42 Posts 14 Posters 7.6k Views 12 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • ? A Former User

    @vepa1012
    Du möchtest das es funktioniert ? Nimm Kabel.
    Du willst basteln, nimm Funk.

    V Offline
    V Offline
    vepa1012
    wrote on last edited by
    #3

    @dreistein said in Kernsanierung - Hilfe:

    @vepa1012
    Du möchtest das es funktioniert ? Nimm Kabel.
    Du willst basteln, nimm Funk.

    meinst du mit Kabel KNX?

    Jey CeeJ 1 Reply Last reply
    0
    • V vepa1012

      @dreistein said in Kernsanierung - Hilfe:

      @vepa1012
      Du möchtest das es funktioniert ? Nimm Kabel.
      Du willst basteln, nimm Funk.

      meinst du mit Kabel KNX?

      Jey CeeJ Online
      Jey CeeJ Online
      Jey Cee
      Developer
      wrote on last edited by
      #4

      @vepa1012 es gibt so viel mehr Kabelgebundene Lösungen als KNX.
      Also nein er meint nicht KNX, sondern Allgemein eine Lösung die Kabel verwendet.

      Loxone, Homematic IP Wired, LCN, SPS, ...

      Das sind die die mir Spontan einfallen.

      Persönlicher Support
      Spenden -> paypal.me/J3YC33

      1 Reply Last reply
      3
      • V Offline
        V Offline
        vepa1012
        wrote on last edited by
        #5

        @jey-cee
        @Dreistein
        Ok, dann kann ich die Frage beantworten.
        Ich will eher basteln.

        amg_666A A R 3 Replies Last reply
        0
        • V vepa1012

          @jey-cee
          @Dreistein
          Ok, dann kann ich die Frage beantworten.
          Ich will eher basteln.

          amg_666A Offline
          amg_666A Offline
          amg_666
          wrote on last edited by
          #6

          @vepa1012 Kernsanierung und Bastellösung? Passt für mich nicht zusammen. Ich habe mittlerweile relativ viele zigbee Devices und es nervt einfach nuir noch wenn bestimmte Lampen "mal wieder" nicht funktionieren weil nicht erreichbar sind,
          Und das gilt auch für WLan Devices, egal ob Shelly oder andere,
          Bei einer "Kernsanierung" würde ich ALLE Schalter/Steckdosen mit eigener Zuleitung zum Zählerschrank führen und da dann nach Bedarf Aktoren verbauen.

          iobroker auf proxmox container

          1 Reply Last reply
          4
          • V vepa1012

            @jey-cee
            @Dreistein
            Ok, dann kann ich die Frage beantworten.
            Ich will eher basteln.

            A Offline
            A Offline
            Adnim
            wrote on last edited by
            #7

            @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

            Ok, dann kann ich die Frage beantworten.
            Ich will eher basteln.

            ich hab so nach und nach ~50 homematic Funk komponenten Installiert das läuft schon ganz passabel, ausfälle gibts aber halt mal.
            Trotzdem würde ich weiter empfehlen bin ich glücklich damit.

            1 Reply Last reply
            1
            • V vepa1012

              Hallo zusammen,

              ich bin gerade in der Kernsanierung meines Hauses und in der Stromplanung und Umsetzung.
              Habe mich gegen KNX entschieden.
              Stehe aber unter totaler Vorfreude meine ersten Geräte smart zu machen.

              Seit Tagen durchstöbere ich nun das Internet, um eine passende Antwort auf meine Fragen zu finden.

              Ich möchte smarte Lichtschalter.
              Kaufe ich nun Lichtschalter, die mir gefallen und setze einfach Shellys hinter die Schalter?
              Oder hole ich mir direkt smarte Schalter wie zB. von Bosch?

              Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
              Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.

              Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?
              Wie würdet ihr vorgehen? Was könnt ihr mir empfehlen?

              Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.
              Da stößt man natürlich auf HUE. Da fande ich aber die Verarbeitung ehrlich gesagt nicht so toll. Zumindest hatte ich es so von youtube mitgenommen.
              Könnt ihr mir auch hier Empfehlungen aussprechen?

              Zu guter Letzt würde ich die Geräte mit ioBroker verbinden.

              Ich bin um jede Antwort sehr dankbar, weil mich die Themen echt lange wach halten, weil es demnächst in den Einbau vom Strom gehen soll.

              Danke & Grüße

              B Offline
              B Offline
              badsnoopy667
              wrote on last edited by
              #8

              @vepa1012
              Bei mir laufen ca. 10 Shellys seit ein paar Jahren völlig problemlos. Preis ist unschlagbar und ich konnte die Lichtschalter verbauen, die mir gefallen haben.
              Die Rolläden laufen über Homematic. Ist auch okay, gibt aber ganz selten mal Aussetzer. Dann geht ein Rollo erst nach mehrmaligen Versuchen hoch. Hier würde ich heute vermutlich auch auf Shellys setzen, die kannte ich damals noch nicht.

              AndreiosA 1 Reply Last reply
              1
              • V vepa1012

                Hallo zusammen,

                ich bin gerade in der Kernsanierung meines Hauses und in der Stromplanung und Umsetzung.
                Habe mich gegen KNX entschieden.
                Stehe aber unter totaler Vorfreude meine ersten Geräte smart zu machen.

                Seit Tagen durchstöbere ich nun das Internet, um eine passende Antwort auf meine Fragen zu finden.

                Ich möchte smarte Lichtschalter.
                Kaufe ich nun Lichtschalter, die mir gefallen und setze einfach Shellys hinter die Schalter?
                Oder hole ich mir direkt smarte Schalter wie zB. von Bosch?

                Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
                Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.

                Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?
                Wie würdet ihr vorgehen? Was könnt ihr mir empfehlen?

                Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.
                Da stößt man natürlich auf HUE. Da fande ich aber die Verarbeitung ehrlich gesagt nicht so toll. Zumindest hatte ich es so von youtube mitgenommen.
                Könnt ihr mir auch hier Empfehlungen aussprechen?

                Zu guter Letzt würde ich die Geräte mit ioBroker verbinden.

                Ich bin um jede Antwort sehr dankbar, weil mich die Themen echt lange wach halten, weil es demnächst in den Einbau vom Strom gehen soll.

                Danke & Grüße

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                wrote on last edited by
                #9

                @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
                Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.
                Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?

                die bosch dinger kenn ich nicht. shelly hat den vorteil, das es adapter, notfalls app gibt und shuttercontrol gut damit klar kommt.
                wenn dein WLAN gut aufgebaut ist, gibts keine probleme. ich hab 80+ shellys am laufen. gibt aber leute, die haben über 100.
                wenn du viel im verteiler verkabelst, dann hat die pro serie den vorteil, daß die auch einen LAN anschluss haben.

                Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.

                seit einiger zeit hat shelly auch ein schalterprogramm, bis zu 4fach taster.
                a5955e8d-29f4-46a1-a707-9362a13a640a-grafik.png
                kannst dich ja HIER mal umschauen, was es so gibt.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                HomoranH 1 Reply Last reply
                1
                • V vepa1012

                  @jey-cee
                  @Dreistein
                  Ok, dann kann ich die Frage beantworten.
                  Ich will eher basteln.

                  R Offline
                  R Offline
                  reutli
                  wrote on last edited by
                  #10

                  @vepa1012
                  Basteln ist gut - ständiger Frust damit nicht.

                  Klare Empfehlung: Jede Leitung in den Verteiler und Niedervoltkabel dazu auch in Verteiler. Wenn schon Kernsanierung, dann sollte das doch auf der Hand liegen? Dann noch CAT7 in jeden Raum, dann hast Du nach aktuellem Stand der Technik alles.

                  Welches System Du dann verwendest und wo, ist dann völlig frei und offen. Dann kann man "basteln" ohne sich zu ärgern. Später wirst Du sonst oft zu Dir selbst sagen "...hätte ich doch damals gleich...".

                  Funk und wired - Du bist dann frei in Deiner Wahl.

                  BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                  iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                  *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • V vepa1012

                    Hallo zusammen,

                    ich bin gerade in der Kernsanierung meines Hauses und in der Stromplanung und Umsetzung.
                    Habe mich gegen KNX entschieden.
                    Stehe aber unter totaler Vorfreude meine ersten Geräte smart zu machen.

                    Seit Tagen durchstöbere ich nun das Internet, um eine passende Antwort auf meine Fragen zu finden.

                    Ich möchte smarte Lichtschalter.
                    Kaufe ich nun Lichtschalter, die mir gefallen und setze einfach Shellys hinter die Schalter?
                    Oder hole ich mir direkt smarte Schalter wie zB. von Bosch?

                    Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
                    Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.

                    Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?
                    Wie würdet ihr vorgehen? Was könnt ihr mir empfehlen?

                    Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.
                    Da stößt man natürlich auf HUE. Da fande ich aber die Verarbeitung ehrlich gesagt nicht so toll. Zumindest hatte ich es so von youtube mitgenommen.
                    Könnt ihr mir auch hier Empfehlungen aussprechen?

                    Zu guter Letzt würde ich die Geräte mit ioBroker verbinden.

                    Ich bin um jede Antwort sehr dankbar, weil mich die Themen echt lange wach halten, weil es demnächst in den Einbau vom Strom gehen soll.

                    Danke & Grüße

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #11

                    @vepa1012 Unabhängig von der letztendlichen technischen Lösung kann ich Dir nur empfehlen:

                    • wo immer möglich tiefe Dosen einbauen, damit du bei bedarf Aktoren hinter Schaltern platzieren kannst
                    • Sämtliche Kabel für Beleuchtung 4 adrig ausführen (N, L, L Geschaltet, PE) damit du Zukünftig auch "smarte" Leuchtmittel verwenden kannst ohne das neu verkabelt werden muss

                    Zum Thema Leuchtmittel:
                    Ich nutze erfolgreich verschiedene Zigbee Leuchtmittel. Dabei verhalten sich insbesondere die HUE Leuchtmittel problemlos, während ich bei den meisten anderen Leuchtmitteln den einen und den anderen seltsamen Effekt habe. Das einzige was mich bei den Hue stört ist der verhältnissmässig hohe Preis. Von WLan Leuchtmitteln bin ich deutlich weniger überzeugt - insbesondere wenn diese mit einer App des Herstellers verknüpft sind.

                    Für die Planung im Wohnzimmer: Wenn du smarte Leuchtmittel (Technologie egal) einsetzen willst deren Farbe du anpassen willst kommst du meiner Meinung nach nicht umhin das die Leuchtmittel immer mit Strom versorgt werden und das Schalten (auch wenn es durch einen physikalischen Schalter an der Wand geschieht) immer über eine "Smart" Verbindung läuft. Ansonsten besteht bei jedem Einschaltvorgang das Risiko einer nicht schnell aufgebauten Verbindung und es ist nicht möglich die Leuchten direkt mit einer geänderten Farbe einzuschalten.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    da_WoodyD 1 Reply Last reply
                    2
                    • AsgothianA Asgothian

                      @vepa1012 Unabhängig von der letztendlichen technischen Lösung kann ich Dir nur empfehlen:

                      • wo immer möglich tiefe Dosen einbauen, damit du bei bedarf Aktoren hinter Schaltern platzieren kannst
                      • Sämtliche Kabel für Beleuchtung 4 adrig ausführen (N, L, L Geschaltet, PE) damit du Zukünftig auch "smarte" Leuchtmittel verwenden kannst ohne das neu verkabelt werden muss

                      Zum Thema Leuchtmittel:
                      Ich nutze erfolgreich verschiedene Zigbee Leuchtmittel. Dabei verhalten sich insbesondere die HUE Leuchtmittel problemlos, während ich bei den meisten anderen Leuchtmitteln den einen und den anderen seltsamen Effekt habe. Das einzige was mich bei den Hue stört ist der verhältnissmässig hohe Preis. Von WLan Leuchtmitteln bin ich deutlich weniger überzeugt - insbesondere wenn diese mit einer App des Herstellers verknüpft sind.

                      Für die Planung im Wohnzimmer: Wenn du smarte Leuchtmittel (Technologie egal) einsetzen willst deren Farbe du anpassen willst kommst du meiner Meinung nach nicht umhin das die Leuchtmittel immer mit Strom versorgt werden und das Schalten (auch wenn es durch einen physikalischen Schalter an der Wand geschieht) immer über eine "Smart" Verbindung läuft. Ansonsten besteht bei jedem Einschaltvorgang das Risiko einer nicht schnell aufgebauten Verbindung und es ist nicht möglich die Leuchten direkt mit einer geänderten Farbe einzuschalten.

                      A.

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      wrote on last edited by
                      #12

                      @asgothian sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                      Sämtliche Kabel für Beleuchtung 4 adrig ausführen

                      nope, 5-polig. 😉 mit 4 biste nicht bei deiner idea.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      R AsgothianA 2 Replies Last reply
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @asgothian sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                        Sämtliche Kabel für Beleuchtung 4 adrig ausführen

                        nope, 5-polig. 😉 mit 4 biste nicht bei deiner idea.

                        R Offline
                        R Offline
                        reutli
                        wrote on last edited by
                        #13

                        @da_woody
                        Rischtisch... NYM 4-adrig kenne ich auch gar nicht. 😁

                        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                        da_WoodyD 1 Reply Last reply
                        0
                        • R reutli

                          @da_woody
                          Rischtisch... NYM 4-adrig kenne ich auch gar nicht. 😁

                          da_WoodyD Online
                          da_WoodyD Online
                          da_Woody
                          wrote on last edited by
                          #14

                          @reutli doch, zumindest in Ö gibts sowas... 😉

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @asgothian sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                            Sämtliche Kabel für Beleuchtung 4 adrig ausführen

                            nope, 5-polig. 😉 mit 4 biste nicht bei deiner idea.

                            AsgothianA Offline
                            AsgothianA Offline
                            Asgothian
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #15

                            @da_woody Wieso 5 polig ?

                            L
                            L geschaltet
                            N
                            PE

                            macht 4. Wer ist der 5. ?

                            A.

                            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                            da_WoodyD 1 Reply Last reply
                            0
                            • AsgothianA Asgothian

                              @da_woody Wieso 5 polig ?

                              L
                              L geschaltet
                              N
                              PE

                              macht 4. Wer ist der 5. ?

                              A.

                              da_WoodyD Online
                              da_WoodyD Online
                              da_Woody
                              wrote on last edited by
                              #16

                              @asgothian z.b. bei einer alten wechselschalterleitung, wenn mit vollverkabelung 230V, oder z.b. rollos.
                              L
                              N
                              2x Schalten
                              PE

                              nebenbei, für 400V brauchst du sowieso 5. ok, nicht gerade bei 1,5er.
                              der preisunterschied von 3 auf 5 ist marginal.

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                Ich habe auch 14 elektrische Rollläden, welche smart gemacht werden sollen.
                                Auch hier bietet Bosch und Shelly jeweils Lösungen an.
                                Könnte es Probleme geben, wennn man viele Shellys im WLAN hat?

                                die bosch dinger kenn ich nicht. shelly hat den vorteil, das es adapter, notfalls app gibt und shuttercontrol gut damit klar kommt.
                                wenn dein WLAN gut aufgebaut ist, gibts keine probleme. ich hab 80+ shellys am laufen. gibt aber leute, die haben über 100.
                                wenn du viel im verteiler verkabelst, dann hat die pro serie den vorteil, daß die auch einen LAN anschluss haben.

                                Ähnlich ist es beim Licht. Ich möchte im Wohnzimmer u.a. Einbaustrahler, welche sich zumindest mit einem klassischen Schalter ein & ausschalten lassen. Am Besten wäre es, wenn man noch die Farbe einstellen kann.

                                seit einiger zeit hat shelly auch ein schalterprogramm, bis zu 4fach taster.
                                a5955e8d-29f4-46a1-a707-9362a13a640a-grafik.png
                                kannst dich ja HIER mal umschauen, was es so gibt.

                                HomoranH Offline
                                HomoranH Offline
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #17

                                @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                die bosch dinger kenn ich nicht

                                ist wahrscheinlich bosch Smarthome was weitestgehend Homematic IP ist.
                                Diese beiden sind natürlich bei Renovierung sehr gut einzusetzen, bei Kernsanierung empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen. Z.B eben hmip wired und nur die Dinge in Funk umzusetzen, die nicht anders gehen, oder nach Fertigstellung ergänzt werden sollen

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                da_WoodyD 1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @da_woody sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                  die bosch dinger kenn ich nicht

                                  ist wahrscheinlich bosch Smarthome was weitestgehend Homematic IP ist.
                                  Diese beiden sind natürlich bei Renovierung sehr gut einzusetzen, bei Kernsanierung empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen. Z.B eben hmip wired und nur die Dinge in Funk umzusetzen, die nicht anders gehen, oder nach Fertigstellung ergänzt werden sollen

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  wrote on last edited by da_Woody
                                  #18

                                  @homoran sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                  empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen

                                  deswegen hab ich ihm ja die pro-serie von shelly gesagt. im verteiler mit LAN anschluss hat das schon was.
                                  smarthome lösungen spriessen da in Ö eine menge raus. die meißten sind halt mit nix kompatibel.
                                  funk, ich weis nicht... ist nicht so meins. kann auch nicht viel drüber sagen. ein gut aufgebautes meshWLAN ist mir da lieber.
                                  wenn ich meine Ubiquiti Loco M XW mit openWRT im garten voll aufdrehe, loggt sich mein handy am hauptplatz ein. und die geräte vom garagen AP sind auch drauf. der rest ist bei mir ein Synology RT2600AC Wireless Router und 3 verteilte Synology MR2200AC Mesh Router.
                                  aber alles geschmackssache. muss jeder selbst entscheiden.
                                  durch die vielen ideas wirds für den TE halt nicht einfacher. 🙂

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  V 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @homoran sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                    empfiehlt es sich jedoch auf Kabellösungen zu setzen

                                    deswegen hab ich ihm ja die pro-serie von shelly gesagt. im verteiler mit LAN anschluss hat das schon was.
                                    smarthome lösungen spriessen da in Ö eine menge raus. die meißten sind halt mit nix kompatibel.
                                    funk, ich weis nicht... ist nicht so meins. kann auch nicht viel drüber sagen. ein gut aufgebautes meshWLAN ist mir da lieber.
                                    wenn ich meine Ubiquiti Loco M XW mit openWRT im garten voll aufdrehe, loggt sich mein handy am hauptplatz ein. und die geräte vom garagen AP sind auch drauf. der rest ist bei mir ein Synology RT2600AC Wireless Router und 3 verteilte Synology MR2200AC Mesh Router.
                                    aber alles geschmackssache. muss jeder selbst entscheiden.
                                    durch die vielen ideas wirds für den TE halt nicht einfacher. 🙂

                                    V Offline
                                    V Offline
                                    vepa1012
                                    wrote on last edited by
                                    #19

                                    Erst mal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
                                    Damit hatte ich nicht gerechnet! 😳

                                    Auch, wenn es aktuell zeitlich drückt, bekomme ich wohl am Wochenende die Möglichkeit mir KNX anzuschauen.
                                    Ich wollte eigentl. nicht das komplette Haus automatisieren, aber ich glaube, wenn der Anfang getan ist, man nicht mehr aufhören wird.
                                    Ich habe beim Erstellen des Threads nicht erwähnt, dass der Keller nicht viel Möglichkeiten bietet für einen großen Verteiler, dazu kommt, dass es zeitlich etwas drückt, da bald die FBH und Estrich verlegt werden soll.

                                    Also mein Zwischenstand:
                                    Plan A: KNX
                                    Plan B: Mesh Netzwerk und Shellys oder andere Funk Geräte. Beim Funk ist es charmant, dass die Auswahl der Schalter nicht so eingeschränkt ist.

                                    Nochmals vielen Dank an jeden Einzelnen für eure Kommentare!
                                    Freue mich weiterhin über Ideen und Anregungen, die man bei einer Sanierung beachten sollte.

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by BananaJoe
                                      #20

                                      Also, ich habe diverse Shellys im Einsatz (siehe Signatur) - aber ich habe die nicht im Haus verteilt sondern die sitzen bei mir alle im Sicherungskasten. (ok ok, 8 Stück in einer separaten Verteilung(

                                      Ich komme aus der IT / EDV und meine Stromverkabelung ist aufgebaut wie ein Datennetz. Bei Datendosen geht für jeden Port ein eigenes Kabel bis zum Datenschrank. Bei mir geht von jeder Dose ein eigenes Kabel bis zum Sicherungskasten.
                                      Ist eine Doppel- oder Dreifachdose habe ich halt ein 5-adriges Kabel genommen.

                                      Als wir vor 14 Jahren renoviert haben fand ich SmartHome, insbesondere KNX cool. Aber zu teuer. Ein guter Freund von mir hatte das bei sich im haus eingebaut, war aber z.B. zu geizig für den Schnittstellenadapter KNX zu Ethernet.

                                      Diesen Komfort das "umzuprogrammieren" wollte ich auch - und habe das damals halt analog gelöst. Wenn der Schalter eine andere Steckdose schalten wollte, habe ich das betreffende Kabel auf eine andere Klemme gelegt.

                                      Apropos Schalter: Ich mag auch keine Schalter. Weil ich da mal nach oben und mal nach unten schalten muss. Ich mochte Taster. Also hatte ich alles per Stromstoßschalter und Tastern gelöst.

                                      Was soll ich sagen ... Die Nachrüstung von SmartHome war dadurch total einfach. Zunächst per Raspberry Pi mit 32-fach Relaiskarte welche parallel zu den Tastern angeklemmt wurden und so die Stromstoßschalter betätigt haben. Shellys gab es da noch nicht.

                                      Und dann die Umrüstung auf Shellys - Raspi raus und ich habe dann einfach alle Stromstoßschalter durch Shelly 1 ersetzt.

                                      Ja, beim verkabeln mehr Aufwand. Ja, nimm auf jeden Fall tiefe Dosen. Aber so konnte ich mein "SmartHome" bereits 2x umrüsten ohne auch nur eine Dose geöffnet zu haben oder ein neues Kabel gelegt haben zu müssen.

                                      Im Sicherungskasten (ja, kein kleiner, kommen ja über 120 NYM-Kabel 3- und 5-adrig an) sitzt ein AVM-1200 Repeater an einen LAN-Kabel, die 38 Shellys 1 und 21 Shelly 1PM in der Verteilung (+ ESP CAM + Gosund USB-Steckdose) kommen damit zurecht.

                                      Edit: Den Shelly 3EM und einen Shelly EM habe ich unterschlagen, die sitzen auch im Sicherungskasten (der EM weil der Backofen für einen 1PM zu viel Strom zieht (>5kWh obwohl 1 Phase wenn Grill dazu geschaltet wird)

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      V 1 Reply Last reply
                                      3
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        Also, ich habe diverse Shellys im Einsatz (siehe Signatur) - aber ich habe die nicht im Haus verteilt sondern die sitzen bei mir alle im Sicherungskasten. (ok ok, 8 Stück in einer separaten Verteilung(

                                        Ich komme aus der IT / EDV und meine Stromverkabelung ist aufgebaut wie ein Datennetz. Bei Datendosen geht für jeden Port ein eigenes Kabel bis zum Datenschrank. Bei mir geht von jeder Dose ein eigenes Kabel bis zum Sicherungskasten.
                                        Ist eine Doppel- oder Dreifachdose habe ich halt ein 5-adriges Kabel genommen.

                                        Als wir vor 14 Jahren renoviert haben fand ich SmartHome, insbesondere KNX cool. Aber zu teuer. Ein guter Freund von mir hatte das bei sich im haus eingebaut, war aber z.B. zu geizig für den Schnittstellenadapter KNX zu Ethernet.

                                        Diesen Komfort das "umzuprogrammieren" wollte ich auch - und habe das damals halt analog gelöst. Wenn der Schalter eine andere Steckdose schalten wollte, habe ich das betreffende Kabel auf eine andere Klemme gelegt.

                                        Apropos Schalter: Ich mag auch keine Schalter. Weil ich da mal nach oben und mal nach unten schalten muss. Ich mochte Taster. Also hatte ich alles per Stromstoßschalter und Tastern gelöst.

                                        Was soll ich sagen ... Die Nachrüstung von SmartHome war dadurch total einfach. Zunächst per Raspberry Pi mit 32-fach Relaiskarte welche parallel zu den Tastern angeklemmt wurden und so die Stromstoßschalter betätigt haben. Shellys gab es da noch nicht.

                                        Und dann die Umrüstung auf Shellys - Raspi raus und ich habe dann einfach alle Stromstoßschalter durch Shelly 1 ersetzt.

                                        Ja, beim verkabeln mehr Aufwand. Ja, nimm auf jeden Fall tiefe Dosen. Aber so konnte ich mein "SmartHome" bereits 2x umrüsten ohne auch nur eine Dose geöffnet zu haben oder ein neues Kabel gelegt haben zu müssen.

                                        Im Sicherungskasten (ja, kein kleiner, kommen ja über 120 NYM-Kabel 3- und 5-adrig an) sitzt ein AVM-1200 Repeater an einen LAN-Kabel, die 38 Shellys 1 und 21 Shelly 1PM in der Verteilung (+ ESP CAM + Gosund USB-Steckdose) kommen damit zurecht.

                                        Edit: Den Shelly 3EM und einen Shelly EM habe ich unterschlagen, die sitzen auch im Sicherungskasten (der EM weil der Backofen für einen 1PM zu viel Strom zieht (>5kWh obwohl 1 Phase wenn Grill dazu geschaltet wird)

                                        V Offline
                                        V Offline
                                        vepa1012
                                        wrote on last edited by vepa1012
                                        #21

                                        @bananajoe

                                        Danke für deine ausführliche Antwort!
                                        Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
                                        Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                                        Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                                        da_WoodyD BananaJoeB 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • V vepa1012

                                          @bananajoe

                                          Danke für deine ausführliche Antwort!
                                          Angenommen du würdest heute nochmal bauen/sanieren, würdest du dann bsp KNX verbauen?
                                          Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                                          Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                                          da_WoodyD Online
                                          da_WoodyD Online
                                          da_Woody
                                          wrote on last edited by
                                          #22

                                          @vepa1012 sagte in Kernsanierung - Hilfe:

                                          Hattest du Probleme, dass zb. Shellys nicht erreichbar sind? Also in einer Häufigkeit, dass es stark nervt?

                                          kommt bei mir recht selten vor. außerdem klinken sich die dinger von selbst wieder ein. früher war stromlosmachen angesagt...

                                          Wie kommst du auf 120 NYM Kabel?

                                          wenn man alles im HVT verklemmt, ist man schnell dabei... hab in meiner 45qm werkstatt schon locker 25 kabel. jede maschine hat eigenen stromkreis. dazu noch licht, normale steckdosen, computerkreis.

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          V 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          111

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe