NEWS
Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern
-
Hallo
Heute ist mir die SSD vom Proxmoxserver eingegangen (Ersatz kommt erst am Mittwoch).
Da stellt sich mir nun die Frage, wie man für den nächsten Crash (hoffentlich nicht) gewappnet ist?
Hardware 2x kaufen und beide Systeme 1:1 laufen lassen?
Oder wie handhabt ihr das? -
@negalein Ich habe zwei Proxmox-Hosts laufen, die unterschiedliche VMs und LXC bereit stellen und noch einen Proxmox backup server, der als VM auf der Synology läuft. Wenn ich einen Host mal beenden muss (reinigen, erweitern, defekt, …) so kann ich vor dem Herunterfahren VMs und LXC auf den zweiten Host ziehen. Oder, im Falle eines Defekts, vom PBS auf dem zweiten Host ein Backup (tagesaktuell) herstellen.
Es gäbe auch die Möglichkeit mit mehreren Host einen High-Availability-Cluster aufzubauen, der sich selber in Betrieb hält, aber das war mir dann doch zu aufwändig.Gruss, Jürgen
-
@negalein
Tatsächlich ein komplettes Zweitsystem in Reserve. Im Notfall System1 ausschalten, System 2 einschalten, Backup einspielen, läuft.
Umschalten auch ferngesteuert, da System entfernt installiert. -
@wildbill sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Proxmox backup server, der als VM auf der Synology läuft
das werde ich mir mal wieder genauer anschaun.
Damals sah das etwas kompliziert aus.so kann ich vor dem Herunterfahren VMs und LXC auf den zweiten Host ziehen
sind quasi die 2 Maschinen miteinander gekoppelt?
vom PBS auf dem zweiten Host ein Backup (tagesaktuell) herstellen
Backups der einzelnen LXCs hab ich täglich. Der PBS sichert die komplette Maschine und kann dann das komplette System restoren (als Image mit USB-Stick?)
@zahnheinrich sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Tatsächlich ein komplettes Zweitsystem in Reserve. Im Notfall System1 ausschalten, System 2 einschalten, Backup einspielen, läuft.
Werd ich mir jetzt zulegen. Auf dem 2. reicht dann mal nur Proxmox ohne aller LXCs?
-
@negalein sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Werd ich mir jetzt zulegen. Auf dem 2. reicht dann mal nur Proxmox ohne aller LXCs?
Läuft bei mir mit proxmox VM's.
Iobroker VM auch auf dem 2. System in ziemlich aktueller Version, dann geht's schneller mit dem restore.
Bei mir läuft das auf 2 NUC's, das 2. System auf einem preiswert gebraucht gekauften.
Checke das 2.System öfter mit aktuellem restore, um dieses auch aktuell zu halten und böse Überraschungen zu minimieren. -
@negalein PBS als VM ist eigentlich nicht komplizierter als ein anderes System als VM zu installieren. Lässt sich dann einfach in Proxmox als Backup-Ziel einbinden.
Die 2 Host sind bei mir als Cluster berbunden, sehen sich also gegenseitig und, egal welchen Host ich aufrufe, sehe ich dann auch alles des jeweils anderen Cluster. Man kann dann VMs und LCX von einem Host auf den anderen „schieben“, so ählich wie man bei iobroker Instanzen vom Master z.B. auf einen Slave schiebt.
Der PBS ist im Prinzip ähnlich, als wenn man bei Proxmox z.B. einen NAS-Ordner als Backup-Ziel definiert. Daraus lässt sich dann jederzeit ein Backup direkt einspielen, also vom Host aus, ganz ohne USB. PBS hat gegenüber einem NAS-Ordner ein paar Vorteile. Zum Beispiel sind Backups in Clustern gespeichert. Was sich nicht geändert hat, belegt auch bei mehreren Backups keinen zusätzlichen Speicher und noch mehr. Muss man nicht haben. Aber die Synology läuft eh 24/7, also bot es sich an.
Auch einen zweiten Host und das dann als Cluster muss man nicht haben, man kann ja im Fall der Fälle auch ein Backup auf einen komplett neuen Host einspielen. Aber Proxmox bietet die Funktionalität, also warum nicht nutzen?!
Gruss, Jürgen
-
@zahnheinrich sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Iobroker VM auch auf dem 2. System in ziemlich aktueller Version, dann geht's schneller mit dem restore.
also ioB auf dem 2. System auf dem selben Stand halten?
Aber funken sich da die 2 ioB-Installationen dazwischen? Oder läuft jeweils immer nur 1 Maschine?@wildbill sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Auch einen zweiten Host und das dann als Cluster muss man nicht haben, man kann ja im Fall der Fälle auch ein Backup auf einen komplett neuen Host einspielen. Aber Proxmox bietet die Funktionalität, also warum nicht nutzen?!
Habe mir vorhin die selbe Maschine ein zweites mal bestellt.
Um vom PBS ein Backup wiederherstellen zu können, muss auf der besagten Maschine (zB wie jetzt durch HDD Ausfall) erst Proxmox laufen und der Mount erstellt werden?
Deshalb mein Gedanke mit USB-Stick und Image aufspielen (ginge eventuell schneller und einfacher). -
@negalein sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
@zahnheinrich sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Iobroker VM auch auf dem 2. System in ziemlich aktueller Version, dann geht's schneller mit dem restore.
Oder läuft jeweils immer nur 1 Maschine?
Ja genau.
Die Lösung von @Wildbill ist im Vergleich zu meiner sicher die weitaus professioneller.
Für mich fortgebildeten Computerlaien läuft das sehr gut. Wenig profunde Kenntnisse, wenig Zeitaufwand, ziemlich ausfallsicher.
Das ist, was ich möchte. -
@negalein sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Oder wie handhabt ihr das
Schau mal in den Link in meiner Signatur, da hatte ich mal ein HA Setup dokumentiert. Auf der Todo steht noch das ganze nochmal zu überarbeiten und alles auf Basis von 2 Intel-NUCs (oder alternativen) und einem RPI zu beschreiben.
-
Ich habe 2 HP Client 610 in regelmäßigen Abständen wird die Festplatte geklont. Fertig.
-
@negalein
Ich habe HA mit Proxmox auf drei NUC. Die Migration der ausgefallenen VM/LXC läuft automatisch.
Die Replizierung läuft alle 15 Minuten, sodass mir bei Ausfall maximal die Daten der letzten 15 Minuten fehlen würden.Das Quorum könnte man natürlich etwas abspecken, wenn man einen Raspberry als drittes Gerät verwendet.
-
@zahnheinrich sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Für mich fortgebildeten Computerlaien läuft das sehr gut. Wenig profunde Kenntnisse, wenig Zeitaufwand, ziemlich ausfallsicher.
Das ist, was ich möchte.da sind wir schon 2!
Windows ja. Aber alles andere ist Neuland!@ostseereiter sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
in regelmäßigen Abständen wird die Festplatte geklont
im laufendem Betrieb? Mit welchem Tool?
@meister-mopper sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Ich habe HA mit Proxmox auf drei NUC. Die Migration der ausgefallenen VM/LXC läuft automatisch.
Die Replizierung läuft alle 15 Minuten, sodass mir bei Ausfall maximal die Daten der letzten 15 Minuten fehlen würden.würde das auch mit 2 Maschinen funktionieren?
-
@negalein sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
würde das auch mit 2 Maschinen funktionieren?
Meines Wissens muss ein Quorum immer aus mindestens 3 Nodes bestehen.
-
@meister-mopper sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Meines Wissens muss ein Quorum immer aus mindestens 3 Nodes bestehen.
Du kannst einen dritten Host, z.b. einn RPI einfach nur als QDevice definieren, dann reichen auch 2 Proxmox Nodes.
Siehe hier unter "qdevice": https://pve.proxmox.com/wiki/Cluster_Manager
-
@negalein sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
im laufendem Betrieb? Mit welchem Tool?
Das macht Proxmox wenn du die Nodes replizieren lässt:
https://pve.proxmox.com/wiki/Storage_Replication
Dann werden die Daten von Node A nach B zu bestimmen Zeitpunkten kopiert.
In meinem Setup liegen die Daten auf einem Shared Storage (GlusterFS) und sind somit auch dann verfügbar wenn ein Node ausfällt.
-
@negalein nein nicht im laufenden Betrieb. Ich habe ne Dockingstation die clont auch.
-
Puhhh, das liest sich alles so kompliziert.
Vorallem ist alles auf Englisch.Hätte jemand von euch (wenn der 2. Host (event. auch ein 3. nicht so starker) eingetrudelt ist und Proxmox läuft) Zeit und Lust (natürlich gegen Bezahlung) auf eine längere Anydesk-Session?
Noch eine Frage zu den Hosts.
1.) hat 1 TB HDD
2.) 1 TB
3.) 256 GBReicht das beim 3.? Welche Funktionen übernimmt der, wenn hier auch ein RPI reichen würde?
-
Der RPI würde, wenn du Proxmox als Cluster betriebst, einfach nur das quorum bereitstellen. Sprich er ist einfach nur eine von 3 Stimmen, stellt aber keinerlei Funktionalität von Proxmox bereit.
Du kannst das ganze auch erstmal simulieren, in dem du auf einem Proxmox System 3 VMs mit Proxmox startest du diese dann zum Experimentieren nimmst.
-
@darkiop sagte in Systemhardwareausfall -- wie am besten absichern:
Sprich er ist einfach nur eine von 3 Stimmen, stellt aber keinerlei Funktionalität von Proxmox bereit.
Ahhh, wie bei den Politikern!
-
@negalein So in etwa