Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Orange Pi Plus 2e

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Orange Pi Plus 2e

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
610 Posts 42 Posters 177.8k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K klassisch

    Bisher hatte ich Zeitserverproblem nur nach einem kompletten Stromausfall. Dann braucht die Fritzbox beim booten länger als der OPi und der OPi bekommt keine Zeit. Das richtet sich aber.
    Vielleicht hilft das https://wiki.ubuntuusers.de/ntpd/
    Ich versuche möglichst allen Rechnern in meinem Netzwerk meine Fritzbox als ntp server anzudienen (server <IP.der.Fritz.Box>). Ich sehe nicht ein, daß wegen der lokalen Zeit das gesamte Internet belastet wird. Ausserdem ist mir eine lokal konsistente Zeit wichtiger als eine global korrekte.
    Generell ist das ubuntuusers - wiki sehr gut gemacht, gerade auch für Linux-Laien.

    Zur Temperatur: Ich verwende zugesägte 40X40X11mm oder unveränderte 35x35x11mm Kühlkörper, was recht gut funktioniert. Dazu etwas Wärmeleitpaste zwischen Prozessor und Kühlkörper und den Kühlkörper mit Cyanacrylatkleber auf die RAMs aufkleben.
    Ein wenig Luftzirkulation muß aber sein. Mein OPi lief jetzt 2 Jahre in einer Lebensmittelkunststoff-Box (Lidl Nudelsalat; Eisschale oder Tupperware geht auch) mit entsprechend vielen Lüftungslöchern. Diese kann man auch mit Fliegenagaze (Insektenschutzgewebe) gegen Fremdkörper schützen.
    Schwieriger wird das in einem "richtigen" Gehäuse. Mein piVCCU OPi wohnt in einem Donau Elektronik KGB11 oder KGB15 Gehäuse ohne aktive Kühlung und wird trotz minimaler Last schon deutlich wärmer, derzeit um die 50°C.
    Je nach Gehäuse böte sich evtl ein Sauglüfter wie z.B. CoolCold oder CoolCold mit Schalldämpfer oder ein Raspi-Lüfter an. Die CoolCold kann man einstellen und hat damit die Wahl zwischen leise und einem lauen Lüftchen oder laut und recht wirksam. Die kühlen dann auch einen ausgewachsenen 30W Notebook runter. Alles kompakt in einer Box allerdings etwa so groß wie der OPi selbst.

    tripperT Offline
    tripperT Offline
    tripper
    wrote on last edited by tripper
    #569

    @klassisch
    Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

    Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

    Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.
    So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

    FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

    K 1 Reply Last reply
    0
    • tripperT tripper

      @klassisch
      Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

      Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

      Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.
      So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

      FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      wrote on last edited by klassisch
      #570

      @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

      @klassisch
      Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

      Ich habe da nichts eingestellt. armbian-monitor meldet 408 bis 1296 MHz und ondemand governor.

      @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

      Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

      Blockly kann ich gar nicht.

      @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

      Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.

      klingt doch gut! Mal testen, ob der nach einen Reboot wieder läuft, oder ob man ihn neu anstossen bzw. ins Autostart bringen muß https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/

      So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

      Sollte er tun - wenn er gestartet wird. Was nach einem reboot zu prüfen wäre. Geht wahrscheinlich mit

      service ntp status
      

      Und weil Linux Entwickler von Haus aus bescheiden sind, nennen sie die Geburtsstunde der Linuxzeit einfach Epoch

      @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

      FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

      Kenne ich zwar nicht, sollte der aber können https://community.ui.com/questions/configuring-NTP-for-my-DHCP/b91a2279-36e9-4954-ad80-c33c6baeead9 . Viele Router können zumindest einen simple ntp server darstellen

      Diese SBC mit Linux können einen schon zur Verzweifung treiben. Habe heute meinen Reserve-OPi komplett neu aufgesetzt und als nut server für die USV eingerichtet.
      Hatte bisher meine Synology als server für die USV genutzt. Die schicke ich aber bei Netzausfall schlafen und dann bekommt ioBroker genau in der interessanten Zeit keine Daten über die USV mehr. Jetzt ist der Reserve OPI der Server und sowohl Synology als auch ioBroker clients und holen von dem OPi den USV Status.
      Ging nach etlichem Hin und Her. Aber, jetzt zeigt

      free -m
      

      auf diesem OPI nur noch ca. 1 GB an, statt 2GB wie es eigentlich sein sollte. Also nur noch halber Speicher. Keine Ahnung warum und wie man das wieder repariert. In solchen Momenten bin ich wieder über jeden Windows Rechner froh.

      1 Reply Last reply
      0
      • tripperT Offline
        tripperT Offline
        tripper
        wrote on last edited by tripper
        #571

        Das Problem mit dem der falschen Systemzeit konnte ich nicht beheben, kommt immer nach ca. 4 Tagen wieder.
        Auch wird meine Admin Oberfläche gelegentlich sehr langsam, reagiert mit mehreren Sekunden Verzögerungen auf Klicks, z.b. wenn ich ein Datenpunkt anwähle 😕

        Ich könnte natürlich täglichen den OPi neustarten lassen, aber das kann ja nicht die Lösung sein.
        Überlege mir nun vom fertigen OPi+2e Image nochmal alles neu zu installieren, aber irgendwie habe ich da nicht so Bock drauf vor nächsten Winter 🙂 Eine Wiederherstellung aus dem Backup läuft meiner Erfahrung nach auch nicht immer ganz rund. Zigbee Geräte muss ich z.b auch wieder neu anlernen (Da suche ich auch noch eine bessere aber trotzdem offene Alternative zu zigbee2mqtt, nur schon das das Teil nicht autark im Netzwerk hängt stört mich etwas)

        1 Reply Last reply
        0
        • K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          wrote on last edited by
          #572

          Also bei mir geht das so:
          Zeitserver auf Fritte umstellen

          sudo nano /etc/ntp.conf
          server 192.168.178.1
          

          Eintragen und auf Fritte verweisen

          Hatte beim OPi nie ein fertiges Image verwendet. Das neue Aufsetzen geht ja aufgrund der eMMC und des Umkopierskripts auf armbian-config sehr flott.
          Täglich neu Starten ist keine Lösung. Das Syste muß stabil laufen.

          tripperT 1 Reply Last reply
          0
          • K klassisch

            Also bei mir geht das so:
            Zeitserver auf Fritte umstellen

            sudo nano /etc/ntp.conf
            server 192.168.178.1
            

            Eintragen und auf Fritte verweisen

            Hatte beim OPi nie ein fertiges Image verwendet. Das neue Aufsetzen geht ja aufgrund der eMMC und des Umkopierskripts auf armbian-config sehr flott.
            Täglich neu Starten ist keine Lösung. Das Syste muß stabil laufen.

            tripperT Offline
            tripperT Offline
            tripper
            wrote on last edited by tripper
            #573

            @klassisch
            Tja wie gesagt, ich habe den Router meines ISP's, eine "Unitymedia ConnectBox" die kann das ziemlich sicher nicht, in den Menüs steht auch nichts dazu.
            Sobald ich einen WLAN-AP verkabelt habe wird die Box nur noch im "Bridge-Mode" laufen und alles andere von Ubiquiti Unify übernommen, noch bin ich aber nicht so weit, der Garten ist im Sommer wichtiger 😉

            Irgendwie muss ich das aber auch ohne lokalen NTP Server hinkriegen. Eine Verbindung nach aussen sollte ja nicht das Problem sein.

            EDIT: Hab nun noch einen Versuch mit dem ntpdate Service am laufen. Soweit ich das verstehe habe ich nun 2 Dienste die die Zeit Synchronisieren!? Ich hoffe das klappt und bringt nicht noch mehr Probleme 😁

            S 1 Reply Last reply
            0
            • T Offline
              T Offline
              TDCroPower
              wrote on last edited by
              #574

              Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
              Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

              Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
              Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

              Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

              K TomTT 2 Replies Last reply
              0
              • T TDCroPower

                Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
                Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

                Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
                Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

                Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

                K Offline
                K Offline
                knopers1
                wrote on last edited by
                #575

                @TDCroPower
                ich hatte auch bereits zwei mal Probleme mit dem OPI. Jeses mal lad es an dem Netzteil.
                Tausche das Netzteil aus bevor Du dich jetzt Tage lang mit der Software umsonst beschäftigst.

                HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                1 Reply Last reply
                0
                • T TDCroPower

                  Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
                  Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

                  Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
                  Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

                  Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

                  TomTT Offline
                  TomTT Offline
                  TomT
                  wrote on last edited by
                  #576

                  @TDCroPower
                  Ich denke auch, daß ein 2A Netzteil etwas schwach sein könnte. Je nachdem, was da noch alles am USB hängt, dürfte es bei Volllast eventuell zu Problemen kommen. Schau mal, ab du ein 2,5A oder sogar ein 3A Netzteil bekommst. Kosten ja auch nicht die Welt....
                  Und die Nutzung des Rundsteckers am OPI ist auch nicht wirklich dolle. Ich habe mein Netzteil direkt am OPI festgelötet.

                  Grüße
                  Tom

                  PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                  if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                  T 1 Reply Last reply
                  0
                  • TomTT TomT

                    @TDCroPower
                    Ich denke auch, daß ein 2A Netzteil etwas schwach sein könnte. Je nachdem, was da noch alles am USB hängt, dürfte es bei Volllast eventuell zu Problemen kommen. Schau mal, ab du ein 2,5A oder sogar ein 3A Netzteil bekommst. Kosten ja auch nicht die Welt....
                    Und die Nutzung des Rundsteckers am OPI ist auch nicht wirklich dolle. Ich habe mein Netzteil direkt am OPI festgelötet.

                    Grüße
                    Tom

                    T Offline
                    T Offline
                    TDCroPower
                    wrote on last edited by
                    #577

                    @TomT ich habe gestern Abend schon ein neues Netzteil mit 18W bestellt.
                    Habe ja einiges an extra Hardware dran mit Bluetooth USB Stick, Zigbee USB Stick + HM-MOD-RPI-PCB Modul.

                    Kannst du mir mal ein Foto davon schicken woran du das Netzteil angeschlossen hast?

                    K 1 Reply Last reply
                    0
                    • T TDCroPower

                      @TomT ich habe gestern Abend schon ein neues Netzteil mit 18W bestellt.
                      Habe ja einiges an extra Hardware dran mit Bluetooth USB Stick, Zigbee USB Stick + HM-MOD-RPI-PCB Modul.

                      Kannst du mir mal ein Foto davon schicken woran du das Netzteil angeschlossen hast?

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #578

                      @TDCroPower OPi2e-Power-Connection-soldered-6x4-P1350232.JPG
                      So sieht es bei mir aus. Die Einspeisung ist direkt unten an den Anschlüssen des barrel jacks angelötet. Parallel dazu habe ich noch einen CerCo 10µF angelötet. Einen slochen CorCo sollte man an solche fetten Anschlüsse nur dann direkt anlöten, wenn keine Kräfte eingeleitet werden und die Temp relativ konstant ist. Ist bei mir gegeben.
                      So hat das bei mir jahrelang funktioniert. Mittlerweile habe ich ja auf Win 10 Laptop migirert, was auch sehr gut funktioniert.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        TDCroPower
                        wrote on last edited by
                        #579

                        Danke fürs Foto.
                        Habe jetzt ein 18W Netzteil dran von meiner Qi Station und beobachte ob es.
                        Irgendwann wird dann auch das BlitzWolf 18W Netzteil aus China ankommen für den Dauerbetrieb, hoffe es liegt wirklich nur am Netzteil.

                        K 1 Reply Last reply
                        0
                        • T TDCroPower

                          Danke fürs Foto.
                          Habe jetzt ein 18W Netzteil dran von meiner Qi Station und beobachte ob es.
                          Irgendwann wird dann auch das BlitzWolf 18W Netzteil aus China ankommen für den Dauerbetrieb, hoffe es liegt wirklich nur am Netzteil.

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #580

                          @TDCroPower Mit 18W sollte man durchkommen. Ich habe den ioBroker OPi mit einem 15V 1.6A Neutzeil und einem nachgeschalteten 5V 3A DC-DC-Wandler, der aber eher für 2.3 A gut ist, betrieben. Ein guter 1000µF Elko am DC-DC-Wandler hilft auch.
                          Allerding betrieb ich nur ioBroker. piVCCU3 hat einen eigenen OPI und pihole betreibe ich gar nicht. Sowas gehört meiner Meinung nach in den Router.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            TDCroPower
                            wrote on last edited by
                            #581

                            also bislang bin ich bei...

                            root@OrangePi:~# uptime
                            13:12:34 up 8 days, 17:36, 1 user, load average: 0.08, 0.09, 0.11

                            ... mit dem 18W Netzteil sieht es soweit gut aus.
                            Vielen Dank für die Tipps soweit.
                            Den Stromkontakt werde ich dann noch verlöten, wenn mein neues 18W Netzteil angekommen ist.

                            K 1 Reply Last reply
                            0
                            • T TDCroPower

                              also bislang bin ich bei...

                              root@OrangePi:~# uptime
                              13:12:34 up 8 days, 17:36, 1 user, load average: 0.08, 0.09, 0.11

                              ... mit dem 18W Netzteil sieht es soweit gut aus.
                              Vielen Dank für die Tipps soweit.
                              Den Stromkontakt werde ich dann noch verlöten, wenn mein neues 18W Netzteil angekommen ist.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #582

                              @TDCroPower freut mich, daß es so weit alles wie gewünscht funktioniert und vielen Dank für die Rückmeldung!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                TDCroPower
                                wrote on last edited by
                                #583

                                ich korrigiere...

                                root@OrangePi:~# uptime
                                18:15:08 up 9 days, 22:39, 1 user, load average: 0.25, 0.09, 0.07

                                ;).
                                Ich glaube solange hatte er bislang noch nie ausgehalten ohne weg zu brechen.
                                Ich habe natürlich den DNS Eintrag auf den OrangePi zu pi.hole entfernt, aber das sollte wohl weniger die Peeks produziert haben.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  TDCroPower
                                  wrote on last edited by TDCroPower
                                  #584

                                  mal was anderes, hat jemand passende Cases für den OPi gefunden?
                                  Aktuell benutze ich folgendes, jedoch wäre es mal interessant ob es noch andere Varianten gibt die ?
                                  https://www.amazon.de/gp/product/B079123C2H/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #585

                                    Das "offizielle" scheint dieses zu sein https://de.aliexpress.com/item/32811243942.html . Habe das aber nicht.
                                    Mein ioBroker OPi lief jahrelang in einem Becher, in dem vorher Lidl Nudelsalat war. Mit dem Stufenbohrer ein paar Löcher für die Kabel eingeschnitten und ebenso einige 2cm Löcher in den Deckel und mit Fliegengaze gesichert. Das war thermisch hervorragend. Ist aber nicht jedermanns Geschmack.

                                    Mein piVCCU OPi ist in einem Gehäuse Donau Elektronik KGB 15 untergebracht. Gibt es bei Pollin oder Voelkner für ca. 3 EUR. Paßt gut, ist aber thermisch nicht ganz so gut. Wenige Lüftungsschlitze. Aber Ausreichend für piVCCU, zwischen 40 und 50°C.

                                    Als Kühlkörper passen optimal 35mm * 35mm * 14mm oder nach Zuschnitt 40mm * 40mm * 11mm. Wärmeleitpaste zwischen SoC und Kühlkörper und diesen mit Cyanacrylat an den RAMs angeklebt.

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • K klassisch

                                      Das "offizielle" scheint dieses zu sein https://de.aliexpress.com/item/32811243942.html . Habe das aber nicht.
                                      Mein ioBroker OPi lief jahrelang in einem Becher, in dem vorher Lidl Nudelsalat war. Mit dem Stufenbohrer ein paar Löcher für die Kabel eingeschnitten und ebenso einige 2cm Löcher in den Deckel und mit Fliegengaze gesichert. Das war thermisch hervorragend. Ist aber nicht jedermanns Geschmack.

                                      Mein piVCCU OPi ist in einem Gehäuse Donau Elektronik KGB 15 untergebracht. Gibt es bei Pollin oder Voelkner für ca. 3 EUR. Paßt gut, ist aber thermisch nicht ganz so gut. Wenige Lüftungsschlitze. Aber Ausreichend für piVCCU, zwischen 40 und 50°C.

                                      Als Kühlkörper passen optimal 35mm * 35mm * 14mm oder nach Zuschnitt 40mm * 40mm * 11mm. Wärmeleitpaste zwischen SoC und Kühlkörper und diesen mit Cyanacrylat an den RAMs angeklebt.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      knopers1
                                      wrote on last edited by knopers1
                                      #586

                                      Hallo in die Runde...
                                      ich habe gestern versucht ein sudo apt-get upgrade durchzuführen.
                                      Dieses spuckte nur noch errors raus. Armbian 5.70 Es macht den Eindruck, dass die Update Repos nicht erreichbar sind.

                                      Wird den Armbian 5.70 nicht mehr supported ?

                                      Unter dem Link:
                                      https://www.armbian.com/orange-pi-plus-2e/

                                      wird nur noch Armbian Buster und Armbian Bionic angeboten.

                                      HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                      K 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • K knopers1

                                        Hallo in die Runde...
                                        ich habe gestern versucht ein sudo apt-get upgrade durchzuführen.
                                        Dieses spuckte nur noch errors raus. Armbian 5.70 Es macht den Eindruck, dass die Update Repos nicht erreichbar sind.

                                        Wird den Armbian 5.70 nicht mehr supported ?

                                        Unter dem Link:
                                        https://www.armbian.com/orange-pi-plus-2e/

                                        wird nur noch Armbian Buster und Armbian Bionic angeboten.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #587

                                        @knopers1 auf meinem piVCCU OPi arbeitet

                                         Debian Stretch with Armbian Linux 4.19.62-sunxi
                                        

                                        Stretch wird auch noch angeboten, siehe
                                        https://www.armbian.com/orange-pi-plus-2e/#kernels-archive-all

                                        Aber es kam ab und an mal vor, daß die Seite nicht erreichbar war oder sonst ein Fehler auftrat. Ist halt schwierig für solch eine kleine Mannschaft eine solch große Zahl von Derivaten zu supporten.
                                        Einer der Gründe warum ich nun bei Windows bin. Da ist die Mannschaft größer und Fehler werden recht rasch bekannt.

                                        K 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @knopers1 auf meinem piVCCU OPi arbeitet

                                           Debian Stretch with Armbian Linux 4.19.62-sunxi
                                          

                                          Stretch wird auch noch angeboten, siehe
                                          https://www.armbian.com/orange-pi-plus-2e/#kernels-archive-all

                                          Aber es kam ab und an mal vor, daß die Seite nicht erreichbar war oder sonst ein Fehler auftrat. Ist halt schwierig für solch eine kleine Mannschaft eine solch große Zahl von Derivaten zu supporten.
                                          Einer der Gründe warum ich nun bei Windows bin. Da ist die Mannschaft größer und Fehler werden recht rasch bekannt.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          knopers1
                                          wrote on last edited by
                                          #588

                                          @klassisch

                                          Kannst Du damit was anfangen?

                                          login as: root
                                          root@192.168.1.100's password:
                                            ___                               ____  _         ____  _____
                                           / _ \ _ __ __ _ _ __   __ _  ___  |  _ \(_)  _    |___ \| ____|
                                          | | | | '__/ _` | '_ \ / _` |/ _ \ | |_) | |_| |_    __) |  _|
                                          | |_| | | | (_| | | | | (_| |  __/ |  __/| |_   _|  / __/| |___
                                           \___/|_|  \__,_|_| |_|\__, |\___| |_|   |_| |_|   |_____|_____|
                                                                 |___/
                                          
                                          Welcome to ARMBIAN 5.73 stable Debian GNU/Linux 8 (jessie) 3.4.113-sun8i
                                          System load:   1.09 1.74 1.40   Up time:       1 day
                                          Memory usage:  31 % of 2014MB   Zram usage:    32 % of 1007Mb   IP:            192.168.1.100
                                          CPU temp:      37°C
                                          Usage of /:    12% of 29G
                                          
                                          [ 0 security updates available, 89 updates total: apt upgrade ]
                                          Last check: 2019-10-23 00:00
                                          
                                          [ Menu-driven system configuration (beta): sudo apt update && sudo apt install armbian-config ]
                                          
                                          Last login: Tue Oct 22 16:23:17 2019 from lenovo-pc.fritz.box
                                          
                                          root@orangepiplus2e:~# sudo apt-get update
                                          Get:1 http://security.debian.org jessie/updates InRelease [44.9 kB]
                                          Hit https://deb.nodesource.com jessie InRelease
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie InRelease
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie-updates InRelease
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports InRelease
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie Release.gpg
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports Release.gpg
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie Release
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports Release
                                          Get:2 http://apt.armbian.com jessie InRelease [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie InRelease
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports/main armhf Packages/DiffIndex
                                          Get:3 http://apt.armbian.com jessie Release.gpg [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie Release.gpg
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports/contrib armhf Packages/DiffIndex
                                          Ign http://httpredir.debian.org jessie-backports/non-free armhf Packages/DiffIndex
                                          Get:4 http://apt.armbian.com jessie Release [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie Release
                                          Get:5 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages/DiffIndex [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages/DiffIndex
                                          Get:6 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages/DiffIndex [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages/DiffIndex
                                          Get:7 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages/DiffIndex [178 B]
                                          Ign http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages/DiffIndex
                                          Err http://httpredir.debian.org jessie-backports/main armhf Packages
                                          
                                          Get:8 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages [178 B]
                                          Get:9 http://security.debian.org jessie/updates/main armhf Packages [694 kB]
                                          Get:10 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages [178 B]
                                          Get:11 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages [178 B]
                                          Hit https://deb.nodesource.com jessie/main Sources
                                          Get:12 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages [178 B]
                                          Get:13 https://deb.nodesource.com jessie/main armhf Packages [1,005 B]
                                          Get:14 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages [178 B]
                                          Get:15 http://security.debian.org jessie/updates/non-free armhf Packages [4,243 B]
                                          Hit http://security.debian.org jessie/updates/contrib armhf Packages
                                          Get:16 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages [178 B]
                                          Get:17 http://httpredir.debian.org jessie-updates/main armhf Packages [20 B]
                                          Get:18 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages [178 B]
                                          Get:19 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages [178 B]
                                          Get:20 http://httpredir.debian.org jessie-updates/contrib armhf Packages [20 B]
                                          Get:21 http://httpredir.debian.org jessie-updates/non-free armhf Packages [20 B]
                                          Get:22 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages [178 B]
                                          Get:23 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages [178 B]
                                          Get:24 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages [178 B]
                                          Get:25 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages [178 B]
                                          Err http://httpredir.debian.org jessie-backports/main armhf Packages
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org jessie-backports/contrib armhf Packages
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Get:26 http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages [178 B]
                                          Err http://apt.armbian.com jessie/main armhf Packages
                                            HttpError404
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie/main armhf Packages
                                          Get:27 http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages [178 B]
                                          Err http://apt.armbian.com jessie/utils armhf Packages
                                            HttpError404
                                          Err http://httpredir.debian.org jessie-backports/non-free armhf Packages
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie/contrib armhf Packages
                                          Hit http://httpredir.debian.org jessie/non-free armhf Packages
                                          Get:28 http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages [178 B]
                                          Err http://apt.armbian.com jessie/jessie-desktop armhf Packages
                                            HttpError404
                                          Fetched 740 kB in 8s (82.6 kB/s)
                                          W: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/dists/jessie-backports/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          W: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/dists/jessie-backports/contrib/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          W: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/dists/jessie-backports/non-free/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          W: Failed to fetch http://apt.armbian.com/dists/jessie/main/binary-armhf/Packages  HttpError404
                                          
                                          W: Failed to fetch http://apt.armbian.com/dists/jessie/utils/binary-armhf/Packages  HttpError404
                                          
                                          W: Failed to fetch http://apt.armbian.com/dists/jessie/jessie-desktop/binary-armhf/Packages  HttpError404
                                          
                                          E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                                          root@orangepiplus2e:~# sudo apt-get upgrade
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree
                                          Reading state information... Done
                                          Calculating upgrade... The following package was automatically installed and is no longer required:
                                            libuuid-perl
                                          Use 'apt-get autoremove' to remove it.
                                          Done
                                          The following packages have been kept back:
                                            btrfs-tools f2fs-tools htop ifupdown libldap-2.4-2 libnss-myhostname
                                            libpam-systemd libsystemd0 libudev1 rsyslog systemd udev
                                          The following packages will be upgraded:
                                            armbian-firmware autoconf bash bash-completion bind9-host bzip2 cron curl
                                            dbus device-tree-compiler dh-python dmidecode dnsutils e2fslibs e2fsprogs
                                            git git-man libbind9-90 libbz2-1.0 libcomerr2 libcurl3 libcurl3-gnutls
                                            libdbus-1-3 libdbus-1-dev libdns-export100 libdns100 libexpat1 libgcrypt20
                                            libgeoip1 libglib2.0-0 libgpg-error0 libgudev-1.0-0 libirs-export91
                                            libisc-export95 libisc95 libisccc90 libisccfg-export90 libisccfg90
                                            liblwres90 libpython2.7-minimal libpython2.7-stdlib libpython3.4-minimal
                                            libpython3.4-stdlib libsqlite3-0 libss2 libssh2-1 libssl-dev libssl1.0.0
                                            manpages nodejs ntfs-3g openssh-client openssh-server openssh-sftp-server
                                            openssl patch python2.7 python2.7-minimal python3.4 python3.4-minimal rsync
                                            stress sudo systemd-sysv tar tzdata unicode-data unzip vim vim-common
                                            vim-runtime vim-tiny wget wpasupplicant
                                          74 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12 not upgraded.
                                          Need to get 18.1 MB/61.5 MB of archives.
                                          After this operation, 8,751 kB of additional disk space will be used.
                                          Do you want to continue? [Y/n] y
                                          WARNING: The following packages cannot be authenticated!
                                            e2fslibs e2fsprogs tar systemd-sysv libcomerr2 libss2 libssl-dev libssl1.0.0
                                            git git-man libgpg-error0 libgcrypt20 bash-completion libsqlite3-0 libgeoip1
                                            libglib2.0-0 dmidecode manpages armbian-firmware autoconf
                                            device-tree-compiler dh-python openssl stress unicode-data
                                          Install these packages without verification? [y/N] y
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main tar armhf 1.29b-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main systemd-sysv armhf 230-7~bpo8+2
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libcomerr2 armhf 1.43.3-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libss2 armhf 1.43.3-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libssl-dev armhf 1.0.2l-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main git armhf 1:2.11.0-3~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libgcrypt20 armhf 1.7.6-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libsqlite3-0 armhf 3.16.2-3~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libgeoip1 armhf 1.6.7-2~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main libglib2.0-0 armhf 2.48.0-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main dmidecode armhf 3.0-2~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main manpages all 4.10-2~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main autoconf all 2.69-10~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main dh-python all 2.20170125~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main stress armhf 1.0.4-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          Err http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports/main unicode-data all 9.0-1~bpo8+1
                                            404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/t/tar/tar_1.29b-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/s/systemd/systemd-sysv_230-7~bpo8+2_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/e/e2fsprogs/libcomerr2_1.43.3-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/e/e2fsprogs/libss2_1.43.3-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl-dev_1.0.2l-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/g/git/git_2.11.0-3~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/libg/libgcrypt20/libgcrypt20_1.7.6-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/s/sqlite3/libsqlite3-0_3.16.2-3~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/g/geoip/libgeoip1_1.6.7-2~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/g/glib2.0/libglib2.0-0_2.48.0-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/d/dmidecode/dmidecode_3.0-2~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/m/manpages/manpages_4.10-2~bpo8+1_all.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/a/autoconf/autoconf_2.69-10~bpo8+1_all.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/d/dh-python/dh-python_2.20170125~bpo8+1_all.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/s/stress/stress_1.0.4-1~bpo8+1_armhf.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Failed to fetch http://httpredir.debian.org/debian/pool/main/u/unicode-data/unicode-data_9.0-1~bpo8+1_all.deb  404  Not Found [IP: 151.101.12.204 80]
                                          
                                          E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
                                          root@orangepiplus2e:~#
                                          
                                          

                                          HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                          K 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          604

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe