NEWS
wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN
-
@crunchip sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
zeigt es mir aber nicht das oofene WLAN des ESP an
warum sollte es das auch tun?
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
hatte den mal für Fhem
dann wird da wohl noch was drauf sein
Wie kann ich den wemos wieder jungfräulich machen? sodass er mir das offene wlan zeigt
-
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
Ottos Blog
kenn ich nicht, aber vllt hilft dir da was weiter?
google
5 sec halten? -
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
em Teil ist ein kleiner Reset Taster.
was soviel bedeutet, das du ihn neu startest, wenn du den taster drückst
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
die IP weiss ich nicht mehr...
steht doch in deinem Router
@kusselin sagte in wemos d1 mini esp8266 nach Reset kein offenes WLAN:
Wie kann ich den wemos wieder jungfräulich machen
neu flashen, wenn du ihn eh für etwas bestimmten verwenden möchtest
-
@kusselin So ein Wemos D1 Mini ist ja zunächst einmal ein strohdummes Ding.
Damit dieser nicht mehr doof ist und im Gegenteil, sogar tolle Dinge tun kann (z.B. erkennen ob jemand klingelt, ob eine der Kühlschranktüren geöffnet sind, Solaranlage auslesen, Relais schalten) kann man diesen mit Software bespielen.
Man selbst Software schreiben. Zum Beispiel mit der Arduion IDE oder mit Visual Studio Code.
Oder man nimmt fertige Images, in der regel vom Typ*.bin
, zum Beispiel mit Tasmota oder ESPHome.Und dann kann die Büchse was. Zum Beispiel auch einen AccessPoint aufmachen um das WLAN zu konfigurieren. Das ist aber bereits eine Funktion die der/die Programmierer eingebaut haben. Also entweder du selbst oder halt wie man es für die jeweilige Software machen muss. Ist bei jedem nicht unbedingt gleich. Der
Reset
Taster sorgt nur dafür das es einen Neustart gibt. BeiTasmota
müsste man einen konfiguriertenSwitch
(=Schalter) mindestens 4 Sekunden gedrückt halten (aber das ist nicht der Reset-Schalter).Also, viel Text. Aber du verstehst hoffentlich das man wissen müsste was du auf den Wemos aufgespielt hat. Und wenn du das rausgesucht hast könntest du in der Beschreibung dieser Software nachlesen wie man es auf Werkseinstellungen zurück setzt.
Einen Trick gäbe es noch der ggf. Funktioniert: In vielen Projekten versucht sich das Gerät zuerst mit dem WLAN zu verbinden. Und wenn das nicht klappt macht es den eigenen AccessPoint auf.
Also entweder suchst du welche IP-Adresse der Wemos jetzt schon im Netzwerk gerade hat und rufst es darüber auf.
Oder du musst dein WLAN abschalten bzw. dich an einen Ort begeben wo es dein WLAN (bestehend aus einer bestimmten SSID mit einem bestimmten Passwort) nicht gibt. Dann könnte so nach üblichen 5 bis 60 Sekunden es sein das dein Wemos ein WLAN aufspannt. -
Danke allen mal wieder für die Tipps....einfach in die Geräteliste des Routers schauen udn sich erfreuen
Das einfache ist immer das schwerste.....habe ihn gefunden danke Euch.
Gruss udn danke an alle hier
-
Bins nochmal.....das mit Fhem war schon zu lange her.... ich hatte den Wemos im Schrank...
Habe eien RGB LED die ich damals über Fhem gesteuert habe...das war glaube ich üner MQTT ...
jetzt komme ich ja über die IP auf das Webinterface
Natürlich weiss ich jetzt nicht mehr wie ich vorgehen muss um die Lampe über den Milight Hub zu steuern??Gibts da in iobroker ne Anleitung?
Danke und Gruss
-
Hallo, is hier ev. jemand der mir noch weiterghelfen kann?
der Wemos funzt soweit (Soft ist drauf).....jetzt habe ich wie in ersten Post eien LED RGB Birne E27 (nur die Birne keine Fernbedienung). Ich weiss aber nicht wie ich weiter vorgehen muss um die Birne an den Wemos zu pairen?? Das mit Fhem war/ist schon zulange her und außerdem verwende ich das Fhem nicht mehr.
Wäre nett wenn mir einer mitteilen könnte wie ich vorgehen muss?
Muss ich hier die Birne zurüccksetzen? wenn ja wie?
Gruss
-
so ich bins nochmal sorry.......
Ich muss halt fragen, weil ichs net weiss...
Habe an dem Teil halt jetzt auch bissl rumgespielt und ausprobiert..und wie es halt so ist passieren dann halt Dinge die man nicht willFrage 1: Die LED blinkt jetzt richtig schnell udn ich kann unter WLAN Netzwerke ein Netzwerk namens "ESPXXXXX" finden. Das Klicke ich nun an und gebe als Passwort "milightHub" ein...dann komme ich hier auf den Wifimanager:
Dort suche ich mein WLAN und gebe gehe auf save.Wenn ich jetzt die IP eingebe komme ich aber nicht auf das Webinterface des Milight Hubs wie auf den Bildern oben schon gepostet.....
Kann das sein das ich das gelöscht habe beim rumprobieren in dem ich bei admin auf "Clear config" bin?
ich komme dann beim verbinden aufs webif und im Browser steht oben http://192.168.4.1/
wenn ich dann alles eingegeben habe und auf save klicke startet das Gerät neu....
jetzt müsste ich doch mit der IP wieder 192.168.200.167 auf den milight hub webif kommen - tut es aber nicht
habe ich das jetzt gelöscht?Sobald ich dann das Teil wieder vom Netz nehme dann blinkt die blaue LED wieder schnell udn ich kann das WLAN des ESP unter Netzwerke finden.
Bitte steinigt mich jetzt nicht gleich....
Gruss -
und wenn ich das Teil neu flashen muss...da gibts ja die gihub seite hier:
https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub
ist für jemanden der das noch nie gemacht hat nicht einfach Die Soft Arduino udn Platform IO kenne ich...aber wie man das halt dann alles verbindet....brauxhe ich da noch was ?
Wie verbindet man das dann ?
So sieht mein Teil aus:
Wäre nett wenn einer mich (Newbie was das betrifft) aufklären könnte.
Danke
-
@kusselin https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/releases/tag/1.10.8 sind die fertigen bins, brauchst also nur noch ein Flash Programm und nicht die ganze IDE.