NEWS
[Gelöst] Iobroker nach js.controller update nicht mehr erreichbar
[Gelöst] Iobroker nach js.controller update nicht mehr erreichbar
-
An die Rechte habe ich jetzt gar nicht gedacht.
Das chmod -R 777 /opt/iobroker wäre vielleicht noch eine Möglichkeit.
Dein "Skript" enthält IMHO zwar alles wichtige, ich würde aber erst den Controller, dann den admin und den Rest upgraden. Danach erst wieder iobroker starten.
Der von dir beschriebene Fall tritt auf, wenn man versucht den admin über die WebUI upzudaten, bevor der Controller die dafür notwendige Version hat.
Dann muss man über die Konsole (bei gestopptem iobroker) den controller auf den neuesten Stand bringen, anschließend den bereits upgedateten controller aktivieren (sudo iobroker upload admin) und iobroker wieder starten.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
mit der ursprünglich installierten Version haben auch deine Updatevorschläge nichts genützt.
Jetzt hab ich alles nochmal aufgesetzt und gleich mit deinen Vorschlägen upgedatet und es läuft!!!

Vielen Dank Dir und auch den anderen für die Unterstützung.
Mal sehen, wie weit ich jetzt alleine komme.
Die Beschäftigung über Ostern bei dem angesagt schlechten Wetter ist somit gesichert.
Jochen
-
!
19 cd /opt/iobroker 20 ./iobroker stop 21 npm install iobroker.admin 22 npm install iobroker.js-controller 23 chmod 777 * -R 24 sudo chmod 777 * -R 25 iobroker start 26 sudo npm install iobroker.admin 27 sudo npm install iobroker.js-controller 28 sudo chmod 777 * -R 33 sudo reboot 35 sudo apt-get update 36 sudo apt-get upgrade 37 cd /opt/iobroker 38 iobroker stop 39 npm install iobroker.js-controller --production !`das macht kein Sinn.zumindest nicht so wie es da steht
-
Der von dir beschriebene Fall tritt auf, wenn man versucht den admin über die WebUI upzudaten, bevor der Controller die dafür notwendige Version hat.
Dann muss man über die Konsole (bei gestopptem iobroker) den controller auf den neuesten Stand bringen, anschließend den bereits upgedateten controller aktivieren (sudo iobroker upload admin) und iobroker wieder starten. `
wäre es da nicht besser, das Update via WebUI gänzlich zu deaktivieren und/oder mit einem controller-check zu verbinden?