Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
39 Beiträge 8 Kommentatoren 3.7k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • I Offline
    I Offline
    ichbinblue2010
    schrieb am zuletzt editiert von
    #23

    Hallo
    Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt. Hatte anfänglich auch Probleme damit. Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse. Das Problem warum bei mir keine Kommunikation zustande gekommen ist war, das die Parität auf "Even" eingestellt war. Hab dann mit dem Programm "Modbus Poll" die Änderungen vorgenommen Parität auf "nein" (zu verschickender Wert 2). Jetzt die Hexwerte der Adressen umwandeln und plus 1. Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I ichbinblue2010

      Hallo
      Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt. Hatte anfänglich auch Probleme damit. Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse. Das Problem warum bei mir keine Kommunikation zustande gekommen ist war, das die Parität auf "Even" eingestellt war. Hab dann mit dem Programm "Modbus Poll" die Änderungen vorgenommen Parität auf "nein" (zu verschickender Wert 2). Jetzt die Hexwerte der Adressen umwandeln und plus 1. Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #24

      @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

      Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt.

      was bitte?

      @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

      Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse.

      wo erscheint das?

      @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

      Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

      und was können wir dir helfen?

      https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Offline
        W Offline
        WolfgangFB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #25

        @ralla66
        Ich greife das Thema nochmal auf.
        Ich habe mir jetzt ein SDM230 Energiemeßgerät besorgt und damit zumindest erste Erfolge erzielt.
        Ich habe mir auf Github das Programm QModMaster besorgt und nacchdem ich einen 100 Ohm Widerstand in die Leitung geschaltet habe (bin davor davon ausgegangen, dass bei 40 cm Leitungslänge kein Widerstnd notwendig ist) hat sich der Stromzähler mit dem Programm verbuden (Anzeige im Gerätedisplay) und ich konnte einen scan der "Holding Registers" machen.
        holding.jpg
        Jetzt die Frage: Wie geht es weiter? Im Modbus Adapter muss ich ja die Register eintragen. Wie komme ich aus den gescannten Holding Registern auf die Registernummern? Ich konnte auch keinerlei Änderung der Register erkennen, auch wenn eine Last zugeschaltet worder ist oder nicht.

        Ich habe dann nochal das DDM18SD angeschlossen, als Adresse habe ich 13 und 19 (evtl. ist die Anzeige 013 ja hexadezimal) eingetragen, aber in QModMaster kommt immer nur ein Timeout.

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W WolfgangFB

          @ralla66
          Ich greife das Thema nochmal auf.
          Ich habe mir jetzt ein SDM230 Energiemeßgerät besorgt und damit zumindest erste Erfolge erzielt.
          Ich habe mir auf Github das Programm QModMaster besorgt und nacchdem ich einen 100 Ohm Widerstand in die Leitung geschaltet habe (bin davor davon ausgegangen, dass bei 40 cm Leitungslänge kein Widerstnd notwendig ist) hat sich der Stromzähler mit dem Programm verbuden (Anzeige im Gerätedisplay) und ich konnte einen scan der "Holding Registers" machen.
          holding.jpg
          Jetzt die Frage: Wie geht es weiter? Im Modbus Adapter muss ich ja die Register eintragen. Wie komme ich aus den gescannten Holding Registern auf die Registernummern? Ich konnte auch keinerlei Änderung der Register erkennen, auch wenn eine Last zugeschaltet worder ist oder nicht.

          Ich habe dann nochal das DDM18SD angeschlossen, als Adresse habe ich 13 und 19 (evtl. ist die Anzeige 013 ja hexadezimal) eingetragen, aber in QModMaster kommt immer nur ein Timeout.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #26

          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

          auf die Registernummern

          di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

            auf die Registernummern

            di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

            W Offline
            W Offline
            WolfgangFB
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

            @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

            auf die Registernummern

            di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

            Dummerweise stehen die da nicht. Da steht nur, wie man die Adresse, Parität etc. ändern kann, mehr leider nicht.

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W WolfgangFB

              @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              auf die Registernummern

              di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

              Dummerweise stehen die da nicht. Da steht nur, wie man die Adresse, Parität etc. ändern kann, mehr leider nicht.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #28

              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              Dummerweise stehen die da nicht.

              doch!
              https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                Dummerweise stehen die da nicht.

                doch!
                https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                W Offline
                W Offline
                WolfgangFB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #29

                @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                Dummerweise stehen die da nicht.

                doch!
                https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • W WolfgangFB

                  @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  Dummerweise stehen die da nicht.

                  doch!
                  https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                  Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                  Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                  Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                  Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                  Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #30

                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                  Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?

                  nicht in Reihe!!!
                  die müssen parallel geschaltet werden. Ist ja ein Bus.

                  wenn du mehrere IDs aktivierst erscheint eine Spalte ID

                  Die Geräte müssen aber vor der Anbindung an den Bus richtig konfiguriert sein.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W WolfgangFB

                    @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    Dummerweise stehen die da nicht.

                    doch!
                    https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                    Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                    Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                    Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                    Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                    Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                    finden setzt Suchen voraus!

                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    Beim DDM180

                    den finde ich gar nicht.

                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein

                    mag sein, dürfte der Nummer nach auch extrem lowcost sein.

                    Dann müssen alle anderen im Bus auf die selben Übertragungsparameter eingestellt werden

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                      finden setzt Suchen voraus!

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      Beim DDM180

                      den finde ich gar nicht.

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein

                      mag sein, dürfte der Nummer nach auch extrem lowcost sein.

                      Dann müssen alle anderen im Bus auf die selben Übertragungsparameter eingestellt werden

                      W Offline
                      W Offline
                      WolfgangFB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #32

                      @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                      finden setzt Suchen voraus!

                      Ich habe gesucht.
                      Gefunden habe ich bisher folgendes:
                      https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/noname-ddm18sd-mmd18sd.htm

                      Da weiß ich aber noch nicht wie ich aus dem Modbus Offset auf die Adressen komme.

                      https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                      Da scheint es jemand geschafft zu haben, wie die Adressen lautet sehe ich darin aber auch nicht.

                      In
                      https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter

                      fangen die Adressen auch bei 0 an.

                      https://github.com/digimp/DDM18SD

                      hat etwas mit Tasmota gemacht.

                      https://registry.platformio.org/libraries/reaper7/SDM

                      Macht das auch irgendwie ohne diese Adressen.

                      Aber auf
                      https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/eastron-sdm230.htm

                      Finde ich auch die Adressen des 230 als Offset und hier kenne ich ja die Absolutadressen.
                      Der Strom des 230 ist ja 30007 und als 2Offset" wird 6 angegeben. Beim DDM118 ist der Offset für den Strom 8, kann ich dann einfah daon ausgehen, dass die Adresse dann 30009 ist?

                      Bei einigen anderen Zählern habe ich noch Low und High Adressen gefunden. Kann man die in "Gesamtadressen" umrechnen?

                      HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • W WolfgangFB

                        @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                        finden setzt Suchen voraus!

                        Ich habe gesucht.
                        Gefunden habe ich bisher folgendes:
                        https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/noname-ddm18sd-mmd18sd.htm

                        Da weiß ich aber noch nicht wie ich aus dem Modbus Offset auf die Adressen komme.

                        https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                        Da scheint es jemand geschafft zu haben, wie die Adressen lautet sehe ich darin aber auch nicht.

                        In
                        https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter

                        fangen die Adressen auch bei 0 an.

                        https://github.com/digimp/DDM18SD

                        hat etwas mit Tasmota gemacht.

                        https://registry.platformio.org/libraries/reaper7/SDM

                        Macht das auch irgendwie ohne diese Adressen.

                        Aber auf
                        https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/eastron-sdm230.htm

                        Finde ich auch die Adressen des 230 als Offset und hier kenne ich ja die Absolutadressen.
                        Der Strom des 230 ist ja 30007 und als 2Offset" wird 6 angegeben. Beim DDM118 ist der Offset für den Strom 8, kann ich dann einfah daon ausgehen, dass die Adresse dann 30009 ist?

                        Bei einigen anderen Zählern habe ich noch Low und High Adressen gefunden. Kann man die in "Gesamtadressen" umrechnen?

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                        #33

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        Beim DDM118

                        ist das der vorhin als

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        DDM180

                        bezeichnete, den ich nirgends finden konnte?

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        Da weiß ich aber noch nicht wie ich aus dem Modbus Offset auf die Adressen komme.

                        was ist das jetzt?
                        Wo hast du Offset her?
                        Wie willst du alleine aus einem Offset eine Adresse erraten?

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        fangen die Adressen auch bei 0 an.

                        wäre möglich. muss aber nicht

                        üblich für Inputregister
                        Adresse 1 offset 30001 -> 30002
                        das kann aber auch +/- 1 sein

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        Der Strom des 230 ist ja 30007 und als 2Offset" wird 6 angegeben

                        wo steht das denn?

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        Kann man die in "Gesamtadressen" umrechnen?

                        gib einfach die Adressen aus der Liste ein und gut ist

                        EDIT:
                        Das hier sind jetzt dreiphasige Zähler
                        Screenshot_20230619-175039_Firefox.jpg

                        1 ist SDM630 und 2 ist SDM72

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W WolfgangFB

                          @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                          falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                          finden setzt Suchen voraus!

                          Ich habe gesucht.
                          Gefunden habe ich bisher folgendes:
                          https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/noname-ddm18sd-mmd18sd.htm

                          Da weiß ich aber noch nicht wie ich aus dem Modbus Offset auf die Adressen komme.

                          https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                          Da scheint es jemand geschafft zu haben, wie die Adressen lautet sehe ich darin aber auch nicht.

                          In
                          https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter

                          fangen die Adressen auch bei 0 an.

                          https://github.com/digimp/DDM18SD

                          hat etwas mit Tasmota gemacht.

                          https://registry.platformio.org/libraries/reaper7/SDM

                          Macht das auch irgendwie ohne diese Adressen.

                          Aber auf
                          https://www.aggsoft.com/serial-data-logger/tutorials/modbus-data-logging/eastron-sdm230.htm

                          Finde ich auch die Adressen des 230 als Offset und hier kenne ich ja die Absolutadressen.
                          Der Strom des 230 ist ja 30007 und als 2Offset" wird 6 angegeben. Beim DDM118 ist der Offset für den Strom 8, kann ich dann einfah daon ausgehen, dass die Adresse dann 30009 ist?

                          Bei einigen anderen Zählern habe ich noch Low und High Adressen gefunden. Kann man die in "Gesamtadressen" umrechnen?

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          @wolfgangfb gibt es noch eine Antwort auf

                          @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                          Beim DDM118

                          ist das der vorhin als
                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                          DDM180

                          bezeichnete, den ich nirgends finden konnte?

                          ich kann unter beiden Bezeichnungen keine Stromzähler finden.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Offline
                            W Offline
                            WolfgangFB
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #35

                            @homoran
                            So, ich war jetzt insgesamt ziemlich erfolgreich.
                            Zuerst habe ich mich um den SDM230 gekümmert (von dem stehen ja die Adressen in der Doku).
                            In der Konfiguration vom Modbus Adapter habe ich folgende Einstellungen gemacht:

                            modbus_allgemein.jpg

                            Den Port habe ich über den Befehl

                            pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                            insgesamt 0
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Jun 21:13 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0LZNDF-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 10. Mai 13:19 usb-Silicon_Labs_WiMOD_iM871A-usb_00919907-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                            

                            herausgefunden.

                            Zuerst gab es keine Verbindung, dann habe ich zusätzlich den empfohlenen Widerstand ib die Leitung gelötet (100 Ohm, 120 habe ich nicht gehabt). Dann hat der Adapter auch gleich auf gelb und dann auf grün geschaltet. In die Objekte geschaut, die Datenpunkte sind da, aber keine Werte (alle 0), wieder in die Instanzen geschaut und der Adapter war auf einmal gelb. Dann die beiden Kabel am RS485 auf USB Adapter getauscht und der erste Erfolg war da, der Adapter blieb grün und die Werte vom Stromzähler wurden übermittelt (wobei Blind und Wirkleistung meiner Meinung nach vertauscht sind, eine alte Glühbirne mit Wolframfaden hat meiner Meinung nach keine Blind sondern nur Wirkleistung, es wird aber nur Blindleistung angezeigt).

                            Das ist für mich der erste echte Knackpunkt dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt. Wenn man bei grün sofort denkt "alles OK" leigt man falsch.

                            Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt. Ich hätte jetzt gedacht, da es bei RS485 nur um die Spannungsdifferenz zwischen A und B geht, dass die Polarität egal ist, aber ok.

                            Dann als nächstes versucht einen DDS548 anzuschprechn.
                            dds548.jpg

                            Den also an die gleiche Leitung gehängt und zusätzlich bei den Objekten die Spannung 30001 mit der Adresse 12 anzuzeigen. Erstes Ergebnis: Adapter bleibt rot.
                            Dann eine zweite Instanz des Modbus Adapters instlliert und nur diesen Zähler eingerichtet. Ergebnis: Adaper wird gelb, dann grün und dann wieder gelb.
                            Also wieder die Adern vertauscht und der Adapter wurde grün! Wenn also auf dem gesamten Bus nur ein einziger Zähler falsch angeschlossen ist wird der Adapter rot bleiben. Also am besten erestmal jedes Gerät für sich richtig einrichten und dann kann man auch mehrere IDs in einer Instanz auslesen.
                            Da ich zu diesem Zähler absolut nichts braucbares im Netz gefunden habe, habe ich mal mit den Werten aus

                            https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter/blob/main/Test%20Code/sdm_simple_test_libraries/SDM.h

                            aus dem Abschnitt REGISTERS LIST FOR DDM DEVICE experimentiert (DDS gibt es dort nicht).
                            Dort steht z.B.

                            #define DDM_PHASE_1_VOLTAGE                           0x0000                    //  V           |    1    |
                            #define DDM_PHASE_1_CURRENT                           0x0008                    //  A           |    1    |
                            #define DDM_PHASE_1_POWER                             0x0012                    //  W           |    1    |
                            #define DDM_PHASE_1_REACTIVE_POWER                    0x001A                    //  VAr         |    1    |
                            #define DDM_PHASE_1_POWER_FACTOR                      0x002A                    //              |    1    |
                            #define DDM_FREQUENCY                                 0x0036                    //  Hz          |    1    |
                            #define DDM_IMPORT_ACTIVE_ENERGY                      0x0100                    //  kWh         |    1    |
                            #define DDM_IMPORT_REACTIVE_ENERGY                    0x0400                    //  kVArh       |    1    |
                            

                            also habe ich mal zu allen Werten 30001 dazugezählt (also 30009 für den Strom) und siehe da, das ganze funktioniert.

                            Jetzt zum Problemkind DDM18SD

                            ddm18.jpg

                            Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern. Da die Github Seite ja nur von DDM devices spricht habe ich einfach mal die gleichen Adressen wie beim DDS genommen und auch das hat funktioniert.

                            Jetzt weiß ich nur noch nicht, wie ich bei diesem Gerät intern die Parität ändern kann. Beim SDM230 git es die Adresse "40019 Write the network port parity/stop bits for MODBUS
                            Protocol". Aber selbst wenn ich diese Adresse für DDM Devices kennen würde, wie schreit man da etwas? Kann ich die bei "Diskrete Ausgänge" alegen und dann ändern? Das muss ich noch herausfinden.

                            Was mir noch beim DDM18 aufgefallen ist, ist dass das ganze nicht sonderlich stabil ist. Mal war der Adapter minutenlang grün und schön die Werte angezeigt, dass ist er wieder mal 5 Minuten auf gelb gegangen und hat nichts aktualisiert, dann ging er plötzlich wieder.
                            Die Maximale Kabellänge soll ja im Kilometerbereich liegen und da bin ich weit davon entfernt.

                            HomoranH K 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • W WolfgangFB

                              @homoran
                              So, ich war jetzt insgesamt ziemlich erfolgreich.
                              Zuerst habe ich mich um den SDM230 gekümmert (von dem stehen ja die Adressen in der Doku).
                              In der Konfiguration vom Modbus Adapter habe ich folgende Einstellungen gemacht:

                              modbus_allgemein.jpg

                              Den Port habe ich über den Befehl

                              pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                              insgesamt 0
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Jun 21:13 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0LZNDF-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 10. Mai 13:19 usb-Silicon_Labs_WiMOD_iM871A-usb_00919907-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                              

                              herausgefunden.

                              Zuerst gab es keine Verbindung, dann habe ich zusätzlich den empfohlenen Widerstand ib die Leitung gelötet (100 Ohm, 120 habe ich nicht gehabt). Dann hat der Adapter auch gleich auf gelb und dann auf grün geschaltet. In die Objekte geschaut, die Datenpunkte sind da, aber keine Werte (alle 0), wieder in die Instanzen geschaut und der Adapter war auf einmal gelb. Dann die beiden Kabel am RS485 auf USB Adapter getauscht und der erste Erfolg war da, der Adapter blieb grün und die Werte vom Stromzähler wurden übermittelt (wobei Blind und Wirkleistung meiner Meinung nach vertauscht sind, eine alte Glühbirne mit Wolframfaden hat meiner Meinung nach keine Blind sondern nur Wirkleistung, es wird aber nur Blindleistung angezeigt).

                              Das ist für mich der erste echte Knackpunkt dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt. Wenn man bei grün sofort denkt "alles OK" leigt man falsch.

                              Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt. Ich hätte jetzt gedacht, da es bei RS485 nur um die Spannungsdifferenz zwischen A und B geht, dass die Polarität egal ist, aber ok.

                              Dann als nächstes versucht einen DDS548 anzuschprechn.
                              dds548.jpg

                              Den also an die gleiche Leitung gehängt und zusätzlich bei den Objekten die Spannung 30001 mit der Adresse 12 anzuzeigen. Erstes Ergebnis: Adapter bleibt rot.
                              Dann eine zweite Instanz des Modbus Adapters instlliert und nur diesen Zähler eingerichtet. Ergebnis: Adaper wird gelb, dann grün und dann wieder gelb.
                              Also wieder die Adern vertauscht und der Adapter wurde grün! Wenn also auf dem gesamten Bus nur ein einziger Zähler falsch angeschlossen ist wird der Adapter rot bleiben. Also am besten erestmal jedes Gerät für sich richtig einrichten und dann kann man auch mehrere IDs in einer Instanz auslesen.
                              Da ich zu diesem Zähler absolut nichts braucbares im Netz gefunden habe, habe ich mal mit den Werten aus

                              https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter/blob/main/Test%20Code/sdm_simple_test_libraries/SDM.h

                              aus dem Abschnitt REGISTERS LIST FOR DDM DEVICE experimentiert (DDS gibt es dort nicht).
                              Dort steht z.B.

                              #define DDM_PHASE_1_VOLTAGE                           0x0000                    //  V           |    1    |
                              #define DDM_PHASE_1_CURRENT                           0x0008                    //  A           |    1    |
                              #define DDM_PHASE_1_POWER                             0x0012                    //  W           |    1    |
                              #define DDM_PHASE_1_REACTIVE_POWER                    0x001A                    //  VAr         |    1    |
                              #define DDM_PHASE_1_POWER_FACTOR                      0x002A                    //              |    1    |
                              #define DDM_FREQUENCY                                 0x0036                    //  Hz          |    1    |
                              #define DDM_IMPORT_ACTIVE_ENERGY                      0x0100                    //  kWh         |    1    |
                              #define DDM_IMPORT_REACTIVE_ENERGY                    0x0400                    //  kVArh       |    1    |
                              

                              also habe ich mal zu allen Werten 30001 dazugezählt (also 30009 für den Strom) und siehe da, das ganze funktioniert.

                              Jetzt zum Problemkind DDM18SD

                              ddm18.jpg

                              Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern. Da die Github Seite ja nur von DDM devices spricht habe ich einfach mal die gleichen Adressen wie beim DDS genommen und auch das hat funktioniert.

                              Jetzt weiß ich nur noch nicht, wie ich bei diesem Gerät intern die Parität ändern kann. Beim SDM230 git es die Adresse "40019 Write the network port parity/stop bits for MODBUS
                              Protocol". Aber selbst wenn ich diese Adresse für DDM Devices kennen würde, wie schreit man da etwas? Kann ich die bei "Diskrete Ausgänge" alegen und dann ändern? Das muss ich noch herausfinden.

                              Was mir noch beim DDM18 aufgefallen ist, ist dass das ganze nicht sonderlich stabil ist. Mal war der Adapter minutenlang grün und schön die Werte angezeigt, dass ist er wieder mal 5 Minuten auf gelb gegangen und hat nichts aktualisiert, dann ging er plötzlich wieder.
                              Die Maximale Kabellänge soll ja im Kilometerbereich liegen und da bin ich weit davon entfernt.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #36

                              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                              Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt.

                              siehe von mir verlinkte Anleitung.

                              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                              dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt.

                              dann hat er Verbindung, läuft aber in ein Timeout und bekommt nichts zurück.
                              steht dann aber im log

                              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                              Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern

                              dann kannst du ihn nicht am selben Bus betreiben.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W WolfgangFB

                                @homoran
                                So, ich war jetzt insgesamt ziemlich erfolgreich.
                                Zuerst habe ich mich um den SDM230 gekümmert (von dem stehen ja die Adressen in der Doku).
                                In der Konfiguration vom Modbus Adapter habe ich folgende Einstellungen gemacht:

                                modbus_allgemein.jpg

                                Den Port habe ich über den Befehl

                                pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                insgesamt 0
                                lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Jun 21:13 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0LZNDF-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                                lrwxrwxrwx 1 root root 13 10. Mai 13:19 usb-Silicon_Labs_WiMOD_iM871A-usb_00919907-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                                

                                herausgefunden.

                                Zuerst gab es keine Verbindung, dann habe ich zusätzlich den empfohlenen Widerstand ib die Leitung gelötet (100 Ohm, 120 habe ich nicht gehabt). Dann hat der Adapter auch gleich auf gelb und dann auf grün geschaltet. In die Objekte geschaut, die Datenpunkte sind da, aber keine Werte (alle 0), wieder in die Instanzen geschaut und der Adapter war auf einmal gelb. Dann die beiden Kabel am RS485 auf USB Adapter getauscht und der erste Erfolg war da, der Adapter blieb grün und die Werte vom Stromzähler wurden übermittelt (wobei Blind und Wirkleistung meiner Meinung nach vertauscht sind, eine alte Glühbirne mit Wolframfaden hat meiner Meinung nach keine Blind sondern nur Wirkleistung, es wird aber nur Blindleistung angezeigt).

                                Das ist für mich der erste echte Knackpunkt dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt. Wenn man bei grün sofort denkt "alles OK" leigt man falsch.

                                Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt. Ich hätte jetzt gedacht, da es bei RS485 nur um die Spannungsdifferenz zwischen A und B geht, dass die Polarität egal ist, aber ok.

                                Dann als nächstes versucht einen DDS548 anzuschprechn.
                                dds548.jpg

                                Den also an die gleiche Leitung gehängt und zusätzlich bei den Objekten die Spannung 30001 mit der Adresse 12 anzuzeigen. Erstes Ergebnis: Adapter bleibt rot.
                                Dann eine zweite Instanz des Modbus Adapters instlliert und nur diesen Zähler eingerichtet. Ergebnis: Adaper wird gelb, dann grün und dann wieder gelb.
                                Also wieder die Adern vertauscht und der Adapter wurde grün! Wenn also auf dem gesamten Bus nur ein einziger Zähler falsch angeschlossen ist wird der Adapter rot bleiben. Also am besten erestmal jedes Gerät für sich richtig einrichten und dann kann man auch mehrere IDs in einer Instanz auslesen.
                                Da ich zu diesem Zähler absolut nichts braucbares im Netz gefunden habe, habe ich mal mit den Werten aus

                                https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter/blob/main/Test%20Code/sdm_simple_test_libraries/SDM.h

                                aus dem Abschnitt REGISTERS LIST FOR DDM DEVICE experimentiert (DDS gibt es dort nicht).
                                Dort steht z.B.

                                #define DDM_PHASE_1_VOLTAGE                           0x0000                    //  V           |    1    |
                                #define DDM_PHASE_1_CURRENT                           0x0008                    //  A           |    1    |
                                #define DDM_PHASE_1_POWER                             0x0012                    //  W           |    1    |
                                #define DDM_PHASE_1_REACTIVE_POWER                    0x001A                    //  VAr         |    1    |
                                #define DDM_PHASE_1_POWER_FACTOR                      0x002A                    //              |    1    |
                                #define DDM_FREQUENCY                                 0x0036                    //  Hz          |    1    |
                                #define DDM_IMPORT_ACTIVE_ENERGY                      0x0100                    //  kWh         |    1    |
                                #define DDM_IMPORT_REACTIVE_ENERGY                    0x0400                    //  kVArh       |    1    |
                                

                                also habe ich mal zu allen Werten 30001 dazugezählt (also 30009 für den Strom) und siehe da, das ganze funktioniert.

                                Jetzt zum Problemkind DDM18SD

                                ddm18.jpg

                                Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern. Da die Github Seite ja nur von DDM devices spricht habe ich einfach mal die gleichen Adressen wie beim DDS genommen und auch das hat funktioniert.

                                Jetzt weiß ich nur noch nicht, wie ich bei diesem Gerät intern die Parität ändern kann. Beim SDM230 git es die Adresse "40019 Write the network port parity/stop bits for MODBUS
                                Protocol". Aber selbst wenn ich diese Adresse für DDM Devices kennen würde, wie schreit man da etwas? Kann ich die bei "Diskrete Ausgänge" alegen und dann ändern? Das muss ich noch herausfinden.

                                Was mir noch beim DDM18 aufgefallen ist, ist dass das ganze nicht sonderlich stabil ist. Mal war der Adapter minutenlang grün und schön die Werte angezeigt, dass ist er wieder mal 5 Minuten auf gelb gegangen und hat nichts aktualisiert, dann ging er plötzlich wieder.
                                Die Maximale Kabellänge soll ja im Kilometerbereich liegen und da bin ich weit davon entfernt.

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                #37

                                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt. Ich hätte jetzt gedacht, da es bei RS485 nur um die Spannungsdifferenz zwischen A und B geht, dass die Polarität egal ist, aber ok.

                                Hatte ich Dir doch schon am 31.05. https://forum.iobroker.net/post/808027 geschrieben.

                                Es gibt mittlerweile aber tatsächlich Bausteine von TI, die eine Vertauschung erkennen und korrigieren. Sind aber nicht in den billigen Zählern eingebaut. Wahrscheinlich auch nicht in den teuren.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W WolfgangFB

                                  @homoran
                                  So, ich war jetzt insgesamt ziemlich erfolgreich.
                                  Zuerst habe ich mich um den SDM230 gekümmert (von dem stehen ja die Adressen in der Doku).
                                  In der Konfiguration vom Modbus Adapter habe ich folgende Einstellungen gemacht:

                                  modbus_allgemein.jpg

                                  Den Port habe ich über den Befehl

                                  pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                  insgesamt 0
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Jun 21:13 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0LZNDF-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 10. Mai 13:19 usb-Silicon_Labs_WiMOD_iM871A-usb_00919907-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                                  

                                  herausgefunden.

                                  Zuerst gab es keine Verbindung, dann habe ich zusätzlich den empfohlenen Widerstand ib die Leitung gelötet (100 Ohm, 120 habe ich nicht gehabt). Dann hat der Adapter auch gleich auf gelb und dann auf grün geschaltet. In die Objekte geschaut, die Datenpunkte sind da, aber keine Werte (alle 0), wieder in die Instanzen geschaut und der Adapter war auf einmal gelb. Dann die beiden Kabel am RS485 auf USB Adapter getauscht und der erste Erfolg war da, der Adapter blieb grün und die Werte vom Stromzähler wurden übermittelt (wobei Blind und Wirkleistung meiner Meinung nach vertauscht sind, eine alte Glühbirne mit Wolframfaden hat meiner Meinung nach keine Blind sondern nur Wirkleistung, es wird aber nur Blindleistung angezeigt).

                                  Das ist für mich der erste echte Knackpunkt dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt. Wenn man bei grün sofort denkt "alles OK" leigt man falsch.

                                  Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt. Ich hätte jetzt gedacht, da es bei RS485 nur um die Spannungsdifferenz zwischen A und B geht, dass die Polarität egal ist, aber ok.

                                  Dann als nächstes versucht einen DDS548 anzuschprechn.
                                  dds548.jpg

                                  Den also an die gleiche Leitung gehängt und zusätzlich bei den Objekten die Spannung 30001 mit der Adresse 12 anzuzeigen. Erstes Ergebnis: Adapter bleibt rot.
                                  Dann eine zweite Instanz des Modbus Adapters instlliert und nur diesen Zähler eingerichtet. Ergebnis: Adaper wird gelb, dann grün und dann wieder gelb.
                                  Also wieder die Adern vertauscht und der Adapter wurde grün! Wenn also auf dem gesamten Bus nur ein einziger Zähler falsch angeschlossen ist wird der Adapter rot bleiben. Also am besten erestmal jedes Gerät für sich richtig einrichten und dann kann man auch mehrere IDs in einer Instanz auslesen.
                                  Da ich zu diesem Zähler absolut nichts braucbares im Netz gefunden habe, habe ich mal mit den Werten aus

                                  https://github.com/re-innovation/DDM_Energy_Meter/blob/main/Test%20Code/sdm_simple_test_libraries/SDM.h

                                  aus dem Abschnitt REGISTERS LIST FOR DDM DEVICE experimentiert (DDS gibt es dort nicht).
                                  Dort steht z.B.

                                  #define DDM_PHASE_1_VOLTAGE                           0x0000                    //  V           |    1    |
                                  #define DDM_PHASE_1_CURRENT                           0x0008                    //  A           |    1    |
                                  #define DDM_PHASE_1_POWER                             0x0012                    //  W           |    1    |
                                  #define DDM_PHASE_1_REACTIVE_POWER                    0x001A                    //  VAr         |    1    |
                                  #define DDM_PHASE_1_POWER_FACTOR                      0x002A                    //              |    1    |
                                  #define DDM_FREQUENCY                                 0x0036                    //  Hz          |    1    |
                                  #define DDM_IMPORT_ACTIVE_ENERGY                      0x0100                    //  kWh         |    1    |
                                  #define DDM_IMPORT_REACTIVE_ENERGY                    0x0400                    //  kVArh       |    1    |
                                  

                                  also habe ich mal zu allen Werten 30001 dazugezählt (also 30009 für den Strom) und siehe da, das ganze funktioniert.

                                  Jetzt zum Problemkind DDM18SD

                                  ddm18.jpg

                                  Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern. Da die Github Seite ja nur von DDM devices spricht habe ich einfach mal die gleichen Adressen wie beim DDS genommen und auch das hat funktioniert.

                                  Jetzt weiß ich nur noch nicht, wie ich bei diesem Gerät intern die Parität ändern kann. Beim SDM230 git es die Adresse "40019 Write the network port parity/stop bits for MODBUS
                                  Protocol". Aber selbst wenn ich diese Adresse für DDM Devices kennen würde, wie schreit man da etwas? Kann ich die bei "Diskrete Ausgänge" alegen und dann ändern? Das muss ich noch herausfinden.

                                  Was mir noch beim DDM18 aufgefallen ist, ist dass das ganze nicht sonderlich stabil ist. Mal war der Adapter minutenlang grün und schön die Werte angezeigt, dass ist er wieder mal 5 Minuten auf gelb gegangen und hat nichts aktualisiert, dann ging er plötzlich wieder.
                                  Die Maximale Kabellänge soll ja im Kilometerbereich liegen und da bin ich weit davon entfernt.

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #38

                                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  wie schreit man da etwas?

                                  steht in der Anleitung

                                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  40019 Write t

                                  40000er sind Holdingregister

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt.

                                    siehe von mir verlinkte Anleitung.

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt.

                                    dann hat er Verbindung, läuft aber in ein Timeout und bekommt nichts zurück.
                                    steht dann aber im log

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Da musste ich die Parität von "none" auf "even" ändern

                                    dann kannst du ihn nicht am selben Bus betreiben.

                                    W Offline
                                    W Offline
                                    WolfgangFB
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #39

                                    @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Was mich auch verwundert ist, dass es auch die Polarität des Anschlusses ankommt.

                                    siehe von mir verlinkte Anleitung.

                                    Welche Anleitung meinst Du? Die des SDM230?

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    dass der Adapter kurzzeitig grün anzeigt, und dann nach ein paar Sekunden auf gelb springt.

                                    dann hat er Verbindung, läuft aber in ein Timeout und bekommt nichts zurück.
                                    steht dann aber im log

                                    Ich könnte mir vorstellen, dass es anderen so wie mir ergeht, ich sehe "grün", freue mich, dass alles klappt und klicke auf den nächsten Brower-Tab mit den Objekten und wundere mich, dass da nichts passiert, deshalb habe ich diesen (aus meiner Sicht vorhandenen) Stolperstein hier erwähnt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    743

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe