NEWS
GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden
-
teste mal bitte diese Version, ob es jetzt besser ist.
Gruß Tom
-
Zitter noch ein ganz wenig - passt aber. Alles gut.
Habe Dir im Chat noch etwas geschrieben.
-
habe noch eine Funktion eingebaut um ein Lebenszeichen per MQTT zu bekommen. Den Interval kannst du in sek einstellen
lebenszeichen_interval = 10;
-
Nee, das war nix. Mit dieser Lebenszeichenfunktion läuft der Motor nicht mehr. Alles reagiert sehr langsam.
Ich habe die Lebenszeichenfunktion wieder entfernt - geht dann alles wieder.
-
Okay sollte auch nur eine Erweiterung sein, um zu sehen das noch alles läuft.
-
@beowolf Also ich habe mir die Funktion für das Lebenszeichen einmal angesehen, das ist klar, dass das langsam wird!
Ich habe bei meinen Arduino-Programmen einen Schelduler eingebaut, so dass der Zyklus mit unverminderter Geschwindigkeit weiter tickt und nur dann, wenn die Zeit erreicht ist, die entsprechende Routine ausgeführt wird.Da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich es nicht nachsehen, also hier einfach nur einmal so grob skizziert. Bei Bedarf kann ich das gerne einmal in die Hühnertür einbauen.
-
Variable für die Ausführungszeit (Letzter Zyklus) anlegen und initialisieren im Setup-Bereich. (Stichwort "Millis") Die Zeit wird in Millisekunden abgefragt.
-
Wenn in der Lebenszeichen-Routine die aktuelle Zeit - Ausführungszeit < Zykluszeit ist, dann die Routine sofort wieder verlassen.
-
Wenn die Zykluszeit abgelaufen ist, die Routine einmal durchlaufen und dann die Ausführungszeit setzen. Ich setze diese normalerweise auf die Ausführungszeit + Zykluszeit, damit ich im Takt bleibe und nicht durch die Laufzeit der Routine den Zyklus immer ein wenig verlängere, aber die einfachere Methode ist, einfach die aktuelle Zeit da rein zu schreiben.
Die delay(500); sind für die Initialisierung (Setup) in Ordnung, da sie dort nur einmal ausgeführt werden. Setup wird dann ja nie wieder durchlaufen.
In der loop oder davon aufgerufenen Routinen oder in Callback-Routinen sind diese tödlich, da während dieser Wartezeit nichts anderes mehr gemacht werden kann.Wie schon gesagt, ich kann das bei Bedarf einmal in die Hühnertür einbauen, falls mein Geschreibsel zu unverständlich ist.
-
-
Hallo Andreas,
ich habe bestimmt nichts dagegen. Wenn das für TT-Tom auch ok ist, gerne. Ich möchte nur nicht, das sich jemand auf den Schlips getreten fühlt.
Grüße
Manfred -
@beowolf sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Ich möchte nur nicht, das sich jemand auf den Schlips getreten fühlt.
Das möchten wir doch alle nicht! Aber voneinander lernen möchten wir.
Ich bekomme hier so viel Input, da kann ich ab und zu auch einmal etwas von meinen Erfahrungen beisteuern. -
@andreas-5 sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Wie schon gesagt, ich kann das bei Bedarf einmal in die Hühnertür einbauen, falls mein Geschreibsel zu unverständlich ist.
Ja bitte, schreibe bzw. verbessere ruhig das Script. Ich bin nicht perfekt und habe nach besten Wissen @Beowolf geholfen. Vielleicht findest auch noch eine Lösung für das Auffahren. Laut Info von @Beowolf stottert der Motor beim Tür öffnen, in Richtung Zu läuft er ohne Probleme. Ich konnte es im "seriellen Monitor" sehen, das der Fahrbefehl immer wieder durch den Auf-Taster gestartet wurde. Die softwaremäßige Entprellung hat nicht den Effekt gebracht, den ich erwartet hätte.
Ich bin für alles offen, denn nur so kann man lernen. Gruß Tom
-
@tt-tom sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Laut Info von @Beowolf stottert der Motor beim Tür öffnen
Nicht falsch verstehen.
Die Tür läuft ohne Probleme auf - der Motor stottert auch nicht.
ABER
Der Motor fängt an zu stottern, wenn die Lichtschrank ausgelöst wird während die Tür sich öffnet.
Man muß sich das so vorstellen.
Die Hühner stehen schon vor der Tür - Tür wird geöffnet - alle Hühner wollen natürlich sofort raus.
Dabei laufen sie natürlich durch die Lichtschranke - diese erkennt das und gibt es an den Wemos weiter. Dadurch stottert dann der Motor.
Event. ist es auch für einen Wemos zu viel an "Aktion" und es reicht von der Rechenleistung nicht, das dadurch dieses Stottern kommt.
Das ist jetzt auch nur ein Schönheitsfehler.
Wenn die Lichtschrank nicht ausgelöst wird, läuft der Motor ganz glatt.
-
@beowolf sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Dabei laufen sie natürlich durch die Lichtschranke - diese erkennt das und gibt es an den Wemos weiter. Dadurch stottert dann der Motor.
wenn ich das richtig gemacht habe sollte der Stopp/Lichtschranke nur in Richtung zu auslösen. @andreas-5 kannst du da auch mal mit rauf sehen, danke.
-
So, ich habe es einmal quick&dirty eingebaut. Allerdings konnte ich es auf die Schnelle nicht testen, wenn es da also ein Problem gibt, bitte einfach nochmal melden.
Auch wenn Fragen dazu sind, einfach melden.
Manche Dinge habe ich aus der Erfahrung bzw. aus Problemen bei meinem etwas umfangreicheren Programm auf dem Arduino gemacht und die Erkläre ich dann gerne.Aber so sollte es zumindest als Scheduler ohne Verzögerung der Funktionalität der Tür funktionieren.
Meine Änderungen habe ich (hoffentlich alle) mit ##takt## markiert.
-
Hallo Andreas,
ich bekomme diese Meldung:
'void lebenszeichen()' redeclared as different kind of entity
Grüße
Manfred -
@tt-tom sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
@beowolf sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Dabei laufen sie natürlich durch die Lichtschranke - diese erkennt das und gibt es an den Wemos weiter. Dadurch stottert dann der Motor.
wenn ich das richtig gemacht habe sollte der Stopp/Lichtschranke nur in Richtung zu auslösen. @andreas-5 kannst du da auch mal mit rauf sehen, danke.
Ok, bisher hatte ich mir nur den kleinen Teil angeschaut, der mit dem Lebenszeichen zu tun hatte.
Bei der Steuerung fallen mir ein paar Sachen auf, die ich erst noch einmal hinterfragen muss:Wenn ich es richtig verstehe, gibt es keinen Stopp-Taster, sondern das ist die Lichtschranke, ansonsten sollte die Tür stoppen, wenn die Taste los gelassen wird, oder?
Dann würde ich auf jeden Fall die Teile nicht alle einzeln bearbeiten! Erstens, um eine Priorisierung hinein zu bringen und zweitens, um das Drücken von 2 Tasten gleichzeitig zu verhindern.
Prio wäre dazu also:
- Lichtschranke, nur bei Richtung "Schliessen"
- Endlagen (Auf/Zu)
- Öffnen
- Schliessen
Die Merker für die Tasten würde ich auch innerhalb der if-Statements setzen und nicht generell.
Das könnte auch für das Stottern sorgen, weil der Stop-Merker jedesmal gesetzt wird und damit immer wieder in das if gelaufen wird.tasterStoppState = digitalRead(pinTasterStopp); // Taster STOP bzw Lichtschranke endlageAufState = digitalRead(pinTuerAuf); // Endlage AUF endlageZuState = digitalRead(pinTuerZu); // Endlage ZU tasterAufState = digitalRead(pinTasterAuf); // Taster AUF tasterZuState = digitalRead(pinTasterZu); // Taster ZU // Prio 1 Stop bei Schliessen (Lichtschranke) if ( tasterStoppState != lastTasterStoppState // Status geändert && tasterStoppState == LOW // Lichtschranke belegt && richtung == 2 // Tür schliesst ) { Serial.println("Taster Stop LOW"); TuerSteuerung(STOP); lastTasterStoppState = tasterStoppState; } else if (endlageAufState != lastEndlageAufState) { if (endlageAufState == LOW) { TuerEndlagen(TUERAUF); } lastEndlageAufState = endlageAufState; } else if (endlageZuState != lastEndlageZuState) { if (endlageZuState == LOW) { TuerEndlagen(TUERZU); } lastEndlageZuState = endlageZuState; } else if (tasterAufState != lastTasterAufState) { if (tasterAufState == LOW) { Serial.println("Taster AUF"); TuerSteuerung(OEFFNEN); } lastTasterAufState = tasterAufState; } else if (tasterZuState != lastTasterZuState) { if (tasterZuState == LOW) { Serial.println("Taster ZU"); TuerSteuerung(SCHLIESSEN); } lastTasterZuState = tasterZuState; }
Natürlich auch wieder ungetestet,, sollte aber so passen.
-
@beowolf sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
lebenszeichen
Klar, weil ich eine Variable long lebenszeichen; vereinbart habe und nicht darauf geachtet, dass die Routine genauso heißt.
Also habe ich jetzt lebenszeichen_ein_aus daraus gemacht.Ich hoffe, jetzt klappts, sonst muss ich mir die IDE einmal auf das Notebook installieren und meine Quellen selber prüfen.
-
Was die Funktion des Programmes betrifft - eigentlich ganz einfach.
Die Tür ist eine Hühnertür die waagerecht auf und zu gefahren wird. Wie eine Automatiktür in einem Geschäft.
Der Befehl AUF und ZU soll von ioBroker per mqtt kommen. Die Öffnungszeiten mache ich dort.
Die Tür hat jeweil einen Endschalter (Reedkontakt).
TÜR-AUF Befehl - Tür fährt auf bis zum Endschalter.
TÜR-ZU Befehl - Tür fährt zu bis zum Endschalter.
Wenn die Tür zu fährt, überwacht eine Lichtschranke den Durchgang. Kommt ein Huhn "verspätet" so soll die Tür anhalten - einen Moment warten - und dann weiter schliessen. (Soll ja kein Hunh halbiert werden, das kommt später)
Fährt die Tür auf, soll sich die Lichtschranke raus halten. Würde sie in der ÖFFNEN Phase die Tür ständig anhalten, würden sich die Hühner halb umbringen um raus zu kommen.
Eine VOR-ORT Bediehung sollte auch eingebaut sein.
Das sind erst mal die Rahmenbedingungen.
Die Updatemöglichkeit per Wlan ist nur ein Luxus.
Ich glaube ich habe alles.
Grüße
Manfred -
@andreas-5 sagte in GPIO Status Wemos d1 mini an iobroker senden:
Ich hoffe, jetzt klappts, sonst muss ich mir die IDE einmal auf das Notebook installieren und meine Quellen selber prüfen.
Löpp - vielen Dank dafür.
Muß jetzt erst die Augen ein wenig schliessen - war ein sehr langer Tag.
Gute Nacht.
-
@beowolf Habe noch ein wenig weiter geschaut und eine Sache ist mir noch aufgefallen:
/// Tuer / Motorsteuerung void TuerSteuerung(byte zustand) { stopp(); Serial.println("Neuer Fahrbefehl"); digitalWrite(MotorStatus, LOW); //Motor aktiviert switch (zustand) { // Manuelle Steuerung case STOP: stopp();
Das erste stopp() in der Routine könnte auch ein Stottern verursachen! Da stoppst Du ja bei jedem Aufruf und der fand ja in der Ursprungsversion bei jedem Betätigen der Lichtschranke statt.
Das würde ich entfernen und, wenn Du die Sicherheit einbauen willst, falls ein falscher Aufruf erfolgt, hinten im switch noch einen default einfügen.default: stopp(); break;
-
Also sollte es so aussehen?
Serial.println("Neuer Fahrbefehl"); digitalWrite(MotorStatus, LOW); //Motor aktiviert switch (zustand) { // Manuelle Steuerung case STOP: stopp(); Serial.println("Motor HAlT"); pixels.setPixelColor(0, pixels.Color(255, 255, 255)); //LED Farbe weiss pixels.show(); delay(stopzeitTuer); Serial.println("Pausenzeit abgelaufen"); default: stopp(); break; // Tür wird geöffnet case OEFFNEN: richtung = 1; if (digitalRead(pinTuerAuf)) {
-
Stottert noch ein klein wenig. Das ist aber egal. Die Lichtschranke spricht ja an, wenn ein Huhn durchläuft. Das sind event. zwei oder drei Impulse bis die Tür ganz auf ist. Das merkt das Huhn nicht!