NEWS
InfluxDB 2.0 Measurement löschen
-
@bommel_030 sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
@marc-berg
Grundsätzlich klappt das mit dem CSV ganz gut, allerdings hab ich ein Problem mit der Zeit....Irgendwie ist da beim Reinkopieren was schief gegangen, den Screenshot nicht mit in Code-Tags packen. Das "false" am Anfang jeder Zeile ist auch falsch.
Und zeige mal die zugrunde liegende Abfrage. Die musst Du auf "value" filtern.
|> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")@marc-berg
Sorry, da ist beim editieren wohl was daneben gegangen.#group,false,false,true,true,false,false,true,true,true,true,true #datatype,string,long,dateTime:RFC3339,dateTime:RFC3339,dateTime:RFC3339,double,string,string,string,string,string #default,_result,,,,,,,,,, ,result,table,_start,_stop,_time,_value,_field,_measurement,ack,from,q ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-01-01T05:00:00.494Z,2109.43,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-02-01T05:00:01.493Z,2369.771,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-03-01T05:00:00.494Z,2619.109,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-04-01T05:00:01.493Z,2835.693,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-05-01T05:00:00.494Z,3161.085,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-06-01T05:00:01.493Z,3181.144,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0Alle Daten sollten am 1. des Monats gegen 5 Uhr reinkommen. Erster des Monats passt, aber die Zeit halt nicht. Hier nicht so dramatisch aber für die Zukunft würde ich gerne wissen was da schief läuft.

Das war die Abfrage zum Download des CSV.
from(bucket: "iobroker_never") |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Heizungsmeter") |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value") -
@marc-berg
Sorry, da ist beim editieren wohl was daneben gegangen.#group,false,false,true,true,false,false,true,true,true,true,true #datatype,string,long,dateTime:RFC3339,dateTime:RFC3339,dateTime:RFC3339,double,string,string,string,string,string #default,_result,,,,,,,,,, ,result,table,_start,_stop,_time,_value,_field,_measurement,ack,from,q ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-01-01T05:00:00.494Z,2109.43,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-02-01T05:00:01.493Z,2369.771,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-03-01T05:00:00.494Z,2619.109,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-04-01T05:00:01.493Z,2835.693,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-05-01T05:00:00.494Z,3161.085,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0 ,,0,2021-12-31T23:00:00Z,2022-06-03T05:20:10Z,2022-06-01T05:00:01.493Z,3181.144,value,Heizungsmeter,true,system.adapter.sourceanalytix.0,0Alle Daten sollten am 1. des Monats gegen 5 Uhr reinkommen. Erster des Monats passt, aber die Zeit halt nicht. Hier nicht so dramatisch aber für die Zukunft würde ich gerne wissen was da schief läuft.

Das war die Abfrage zum Download des CSV.
from(bucket: "iobroker_never") |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Heizungsmeter") |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")@bommel_030
Wenn ich die Daten in meine Test-DB importiere, sieht das sauber aus:
Vielleicht schaust Du auf alte, schon vorhandene Daten, und hast versehentlich in ein falsches Bucket importiert?
Beim Import ist ja standardmäßig das erste Bucket selektiert, wenn man ein anderes haben möchte, muss man das aktiv auswählen.Wichtig: Wenn man am Zeitstempel rumspielt, werden natürlich keine Daten geändert, sondern neue hinzugefügt. Die alten muss man dann manuell löschen.
-
Mich sterngt die Handhabung der InfluxDB Daten auch etwas an. Gibts hier nicht nen Profi mit zuviel Freizeit der InfluxDBStudio für Influx 2.x und KlickKlickWindows User weiterntwickeln kann?

@Rushmed sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Mich sterngt die Handhabung der InfluxDB Daten auch etwas an. Gibts hier nicht nen Profi mit zuviel Freizeit der InfluxDBStudio für Influx 2.x und KlickKlickWindows User weiterntwickeln kann?

Ich habe noch dieses Tool gefunden:
https://github.com/JorgeMaker/InfluxDBWorkBenchIch gehe aber davon aus das das ebenfalls nicht für InfluxDBv2 funktioniert ?
-
@rushmed Profi ja, Zeit nein.... geht mit KlickKlickWindows und der Influx v2 API... siehe hier: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.2/api/#tag/Delete
@ftd sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
@rushmed Profi ja, Zeit nein.... geht mit KlickKlickWindows und der Influx v2 API... siehe hier: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.2/api/#tag/Delete
Der beschriebene Weg über die Excel ist schon mal viel besser als Kommandozeile. Werde ich auch mal testen.
Ich würde aber gerne verstehen wie das über die API mit „KlickKlickWindows“ funktioniert, irgendwie weiß ich aber nicht wie da vorzugehen ist.
Kannst du mir das „KlickKlickWindows“ netterweise mal erklären ?
-
@marc-berg sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Wichtig: Wenn man am Zeitstempel rumspielt, werden natürlich keine Daten geändert, sondern neue hinzugefügt. Die alten muss man dann manuell löschen.
Genau das war ja mein Ansinnen
Long Story Short, nach Reboot kommen auch die richtigen Zeitstempel. Danke noch mal für deine Unterstützung. -
@marc-berg said in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
@friemelkarl sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Jetzt möchte ich den falschen Wert aber gerne korrigieren.
Es gibt natürlich viele verschiedene Wege, Daten zu korrigieren. Eine Methode, die ich ich gern anwende ist über den Umweg CSV. Damit lassen sich bei Bedarf auch viele Werte am Stück korrigieren:
- Im Data Explorer eine Query ausführen, die die zu korrigierenden Werte umfasst, dabei am Besten den Zeitraum passend eingrenzen und unbedingt Aggregationen entfernen.
-
Als CSV speichern
-
Werte in der CSV wie gewünscht ändern und speichern (nicht in Excel)
- Über "Data Sources --> File Upload --> Flux Annotated CSV" hochladen
Fertig.
Das klingt sehr charmant für mich und hab Dein Beitrag spontan über die Suche gefunden. Der Explorer funktioniert aber nur über eine influxdB 2 richtig? mmmh, müßte ich doch mal von 1 migrieren
@marc-berg sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
@friemelkarl sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Jetzt möchte ich den falschen Wert aber gerne korrigieren.
Es gibt natürlich viele verschiedene Wege, Daten zu korrigieren. Eine Methode, die ich ich gern anwende ist über den Umweg CSV. Damit lassen sich bei Bedarf auch viele Werte am Stück korrigieren:
- Im Data Explorer eine Query ausführen, die die zu korrigierenden Werte umfasst, dabei am Besten den Zeitraum passend eingrenzen und unbedingt Aggregationen entfernen.
-
Als CSV speichern
-
Werte in der CSV wie gewünscht ändern und speichern (nicht in Excel)
- Über "Data Sources --> File Upload --> Flux Annotated CSV" hochladen
Fertig.
Danke für diese Anleitung ! Hat geklappt nachdem ich wirklich die Aggregation Functions vor dem Export entfernt hatte. Sehe ich es aber richtig, dass das einfache Löschen von Zeilen im csv nichts bewirkt sondern die fehlerhaften Datenpunkte definitiv (auf sinnhafte Werte) geändert werden müssen ?
-
@marc-berg sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
@friemelkarl sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Jetzt möchte ich den falschen Wert aber gerne korrigieren.
Es gibt natürlich viele verschiedene Wege, Daten zu korrigieren. Eine Methode, die ich ich gern anwende ist über den Umweg CSV. Damit lassen sich bei Bedarf auch viele Werte am Stück korrigieren:
- Im Data Explorer eine Query ausführen, die die zu korrigierenden Werte umfasst, dabei am Besten den Zeitraum passend eingrenzen und unbedingt Aggregationen entfernen.
-
Als CSV speichern
-
Werte in der CSV wie gewünscht ändern und speichern (nicht in Excel)
- Über "Data Sources --> File Upload --> Flux Annotated CSV" hochladen
Fertig.
Danke für diese Anleitung ! Hat geklappt nachdem ich wirklich die Aggregation Functions vor dem Export entfernt hatte. Sehe ich es aber richtig, dass das einfache Löschen von Zeilen im csv nichts bewirkt sondern die fehlerhaften Datenpunkte definitiv (auf sinnhafte Werte) geändert werden müssen ?
@lethuer sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Danke für diese Anleitung ! Hat geklappt nachdem ich wirklich die Aggregation Functions vor dem Export entfernt hatte. Sehe ich es aber richtig, dass das einfache Löschen von Zeilen im csv nichts bewirkt sondern die fehlerhaften Datenpunkte definitiv (auf sinnhafte Werte) geändert werden müssen ?
Richtig, letztlich macht man nur ein Update bestehender Daten.
-
Ich möchte mal mein Vorgehen zum Löschen von Datenreihen in InfluxDB 2.0 beschreiben. Vielleicht kann es jemand gebrauchen der wie ich nur Erklärungen für InfluxDB < 2.0 gefunden hat.
Auf jeden muss man als erstes das Aufzeichnen des Datenpunktes in ioBroker deaktivieren. Wenn eine ID vergeben wurde diese als Measurement Bezeichner nutzen.
Los geht's:
Eine Konsole auf der Installation öffnen auf der sich InfluxDB 2.0 befindet.Um nicht ständig den Token und die Organisation bei den Befehlen eingeben zu müssen hab ich eine config dafür erzeugt.
Den Token findet man in InfluxDB unter "Data - API Tokens". Die Datenbank auswählen, bei mir heißt sie ioBroker. Im sich öffnenden Fenster steht oben der Token. Dann einfach Copy to Clipboard geklickt dann kann man sie einfacher in der Konsole einsetzen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx config create --config-name <config-name> \
--host-url http://localhost:8086 \
--org <your-org> \
--token <your-api-token> \
--activeDas nun angepasst in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx config create --config-name spacerx --host-url http://localhost:8086 --org RBE --token abcdefghijklmnop123456789 --activeNun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:influx delete \
--bucket example-bucket \
--start 1970-01-01T00:00:00Z \
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
--predicate '_measurement="example-measurement"'Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx delete --bucket ioBroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="ID-Datenpunkt"'Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
@spacerx sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Nun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx delete
--bucket example-bucket
--start 1970-01-01T00:00:00Z
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ")
--predicate '_measurement="example-measurement"'
Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!!!
-
Ich möchte mal mein Vorgehen zum Löschen von Datenreihen in InfluxDB 2.0 beschreiben. Vielleicht kann es jemand gebrauchen der wie ich nur Erklärungen für InfluxDB < 2.0 gefunden hat.
Auf jeden muss man als erstes das Aufzeichnen des Datenpunktes in ioBroker deaktivieren. Wenn eine ID vergeben wurde diese als Measurement Bezeichner nutzen.
Los geht's:
Eine Konsole auf der Installation öffnen auf der sich InfluxDB 2.0 befindet.Um nicht ständig den Token und die Organisation bei den Befehlen eingeben zu müssen hab ich eine config dafür erzeugt.
Den Token findet man in InfluxDB unter "Data - API Tokens". Die Datenbank auswählen, bei mir heißt sie ioBroker. Im sich öffnenden Fenster steht oben der Token. Dann einfach Copy to Clipboard geklickt dann kann man sie einfacher in der Konsole einsetzen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx config create --config-name <config-name> \
--host-url http://localhost:8086 \
--org <your-org> \
--token <your-api-token> \
--activeDas nun angepasst in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx config create --config-name spacerx --host-url http://localhost:8086 --org RBE --token abcdefghijklmnop123456789 --activeNun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:influx delete \
--bucket example-bucket \
--start 1970-01-01T00:00:00Z \
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
--predicate '_measurement="example-measurement"'Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx delete --bucket ioBroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="ID-Datenpunkt"'Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
-
Ich möchte mal mein Vorgehen zum Löschen von Datenreihen in InfluxDB 2.0 beschreiben. Vielleicht kann es jemand gebrauchen der wie ich nur Erklärungen für InfluxDB < 2.0 gefunden hat.
Auf jeden muss man als erstes das Aufzeichnen des Datenpunktes in ioBroker deaktivieren. Wenn eine ID vergeben wurde diese als Measurement Bezeichner nutzen.
Los geht's:
Eine Konsole auf der Installation öffnen auf der sich InfluxDB 2.0 befindet.Um nicht ständig den Token und die Organisation bei den Befehlen eingeben zu müssen hab ich eine config dafür erzeugt.
Den Token findet man in InfluxDB unter "Data - API Tokens". Die Datenbank auswählen, bei mir heißt sie ioBroker. Im sich öffnenden Fenster steht oben der Token. Dann einfach Copy to Clipboard geklickt dann kann man sie einfacher in der Konsole einsetzen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx config create --config-name <config-name> \
--host-url http://localhost:8086 \
--org <your-org> \
--token <your-api-token> \
--activeDas nun angepasst in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx config create --config-name spacerx --host-url http://localhost:8086 --org RBE --token abcdefghijklmnop123456789 --activeNun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:influx delete \
--bucket example-bucket \
--start 1970-01-01T00:00:00Z \
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
--predicate '_measurement="example-measurement"'Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx delete --bucket ioBroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="ID-Datenpunkt"'Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
-
Ich möchte mal mein Vorgehen zum Löschen von Datenreihen in InfluxDB 2.0 beschreiben. Vielleicht kann es jemand gebrauchen der wie ich nur Erklärungen für InfluxDB < 2.0 gefunden hat.
Auf jeden muss man als erstes das Aufzeichnen des Datenpunktes in ioBroker deaktivieren. Wenn eine ID vergeben wurde diese als Measurement Bezeichner nutzen.
Los geht's:
Eine Konsole auf der Installation öffnen auf der sich InfluxDB 2.0 befindet.Um nicht ständig den Token und die Organisation bei den Befehlen eingeben zu müssen hab ich eine config dafür erzeugt.
Den Token findet man in InfluxDB unter "Data - API Tokens". Die Datenbank auswählen, bei mir heißt sie ioBroker. Im sich öffnenden Fenster steht oben der Token. Dann einfach Copy to Clipboard geklickt dann kann man sie einfacher in der Konsole einsetzen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx config create --config-name <config-name> \
--host-url http://localhost:8086 \
--org <your-org> \
--token <your-api-token> \
--activeDas nun angepasst in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx config create --config-name spacerx --host-url http://localhost:8086 --org RBE --token abcdefghijklmnop123456789 --activeNun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:influx delete \
--bucket example-bucket \
--start 1970-01-01T00:00:00Z \
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
--predicate '_measurement="example-measurement"'Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx delete --bucket ioBroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="ID-Datenpunkt"'Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
@spacerx sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
.. würde den schwups auch gerne anwenden. Habe versehentlich Daten in ein falsches measurement geschrieben.
Möchte zum bereinigen Werte > 1000 eliminieren.[Edit]
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"'geht so nicht !
-
@spacerx sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
.. würde den schwups auch gerne anwenden. Habe versehentlich Daten in ein falsches measurement geschrieben.
Möchte zum bereinigen Werte > 1000 eliminieren.[Edit]
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"'geht so nicht !
@agrippinenser sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"'
Moin,
keine Ahnung, ob das dein Problem behebt, da du die Fehlermeldung nicht zeigst, aber da ist ein
"zu viel oder eins zu wenig.influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"' ........................................................^VG
BerndP.S.: wie @diwoma gerade auch schon angemerkt hat, habe ich mal bei
influxDBgeschaut. Also_valueist zuviel, daher auch mal die Fehlermeldung zeigen, denn da müsste etwas stehen, was falsch ist.Limitations The delete predicate syntax has the following limitations. Delete predicates do not support regular expressions. Delete predicates do not support the OR logical operator. Delete predicates only support equality (=), not inequality (!=). Delete predicates can use any column or tag except _time , _field, or _value.P.P.S.: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.7/reference/syntax/delete-predicate/
-
@spacerx sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
.. würde den schwups auch gerne anwenden. Habe versehentlich Daten in ein falsches measurement geschrieben.
Möchte zum bereinigen Werte > 1000 eliminieren.[Edit]
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"'geht so nicht !
@agrippinenser
Ich glaube man kann nur Measurements löschen und keine Felder oder Werte dieser Felder (meine Vermutung, weil ich mal den ack-value löschen wollte und die Meldung kam, das delete _field nicht implementiert ist)
Ich denke ein Kopieren nur der gewollten Werte in ein temporäres Measurement, dann Löschen des Originalen und mit Zurückkopieren der Werte wäre es auch zu bereinigen (reine Vermutung) -
@agrippinenser sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"'
Moin,
keine Ahnung, ob das dein Problem behebt, da du die Fehlermeldung nicht zeigst, aber da ist ein
"zu viel oder eins zu wenig.influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="iobroker_n" AND _value > 1000"' ........................................................^VG
BerndP.S.: wie @diwoma gerade auch schon angemerkt hat, habe ich mal bei
influxDBgeschaut. Also_valueist zuviel, daher auch mal die Fehlermeldung zeigen, denn da müsste etwas stehen, was falsch ist.Limitations The delete predicate syntax has the following limitations. Delete predicates do not support regular expressions. Delete predicates do not support the OR logical operator. Delete predicates only support equality (=), not inequality (!=). Delete predicates can use any column or tag except _time , _field, or _value.P.P.S.: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.7/reference/syntax/delete-predicate/
@dp20eic sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
ber da ist ein " zu viel oder eins zu wenig.
ja du hast recht - habe es auch bemerkt und korrigiert. Aber so geht das auch nicht:
influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate 'bucket = "iobroker AND _measurement = zaehlerstand.wasser AND _value > 1000"' -o home -t meinschluessel -
@agrippinenser
Ich glaube man kann nur Measurements löschen und keine Felder oder Werte dieser Felder (meine Vermutung, weil ich mal den ack-value löschen wollte und die Meldung kam, das delete _field nicht implementiert ist)
Ich denke ein Kopieren nur der gewollten Werte in ein temporäres Measurement, dann Löschen des Originalen und mit Zurückkopieren der Werte wäre es auch zu bereinigen (reine Vermutung)@diwoma sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
ch denke ein Kopieren nur der gewollten Werte in ein temporäres Measurement, dann Löschen des Originalen und mit Zurückkopieren der Werte wäre es auch zu bereinigen (reine Vermutung)
ach man, so einfach ist das. Habe mich total auf das löschen konzentriert !
vielen Dank !
-
@diwoma sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
ch denke ein Kopieren nur der gewollten Werte in ein temporäres Measurement, dann Löschen des Originalen und mit Zurückkopieren der Werte wäre es auch zu bereinigen (reine Vermutung)
ach man, so einfach ist das. Habe mich total auf das löschen konzentriert !
vielen Dank !
@agrippinenser Achtung nur eine Vermutung. Aber wenn es funktioniert kann ich es auch verwenden

-
@agrippinenser Achtung nur eine Vermutung. Aber wenn es funktioniert kann ich es auch verwenden

@diwoma sagte in InfluxDB 2.0 Measurement löschen:
Achtung nur eine Vermutung.
ne ist doch klar. Das gewollte filtern, in ein Bucket schreiben und ein wenig hin und her kopieren. Brett vorm Kopf ist für heute erst mal weg

-
Hallo, kann es sein dass in der aktuellen Version von Influx kein CSV Export mehr geht.
Bei mir ist der Button weg. Ich habe aber früher schon mal den CSV Export genutzt .
Aktuell nutze ich die Influx Version 2.7.1
-
Ich möchte mal mein Vorgehen zum Löschen von Datenreihen in InfluxDB 2.0 beschreiben. Vielleicht kann es jemand gebrauchen der wie ich nur Erklärungen für InfluxDB < 2.0 gefunden hat.
Auf jeden muss man als erstes das Aufzeichnen des Datenpunktes in ioBroker deaktivieren. Wenn eine ID vergeben wurde diese als Measurement Bezeichner nutzen.
Los geht's:
Eine Konsole auf der Installation öffnen auf der sich InfluxDB 2.0 befindet.Um nicht ständig den Token und die Organisation bei den Befehlen eingeben zu müssen hab ich eine config dafür erzeugt.
Den Token findet man in InfluxDB unter "Data - API Tokens". Die Datenbank auswählen, bei mir heißt sie ioBroker. Im sich öffnenden Fenster steht oben der Token. Dann einfach Copy to Clipboard geklickt dann kann man sie einfacher in der Konsole einsetzen.
InfluxDate schreibt dazu:
influx config create --config-name <config-name> \
--host-url http://localhost:8086 \
--org <your-org> \
--token <your-api-token> \
--activeDas nun angepasst in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx config create --config-name spacerx --host-url http://localhost:8086 --org RBE --token abcdefghijklmnop123456789 --activeNun der Befehl um den Eintrag komplett zu löschen.
InfluxDate schreibt dazu:influx delete \
--bucket example-bucket \
--start 1970-01-01T00:00:00Z \
--stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
--predicate '_measurement="example-measurement"'Das angepasst auf meine Datenbank und die ID des Datenpunktes in der Konsole eingegeben.
spacerx@InfluxDB-Grafana:~$ influx delete --bucket ioBroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="ID-Datenpunkt"'Schwups nun ist ID-Datenpunkt aus InfluxDB verschwunden.
Ich bin deiner Anleitung gefolgt, jedoch war ich etwas zu schnell mit Copy, Ändern und Befehl absetzen und ich habe die "--org" (RBE) nicht abgeändert.
Möchte ich nun einen Eintrag löschen bekomme ich folgende Fehlermeldung:
david@VMVisualisation:~$ influx delete --bucket iobroker --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="linkeddevices.0.EG.Wohnzimmer.Aktor.Plug_Server.ENERGY_Yesterday"' Error: failed to delete data: 404 Not Found: organization name "RBE" not foundMöchte ich den "config create" Befehl nochmals absetzen, bekomme ich diese Fehlermeldung:
david@VMVisualisation:~$ influx config create --config-name david --host-url http://localhost:8086 --org smarthome --token djzbezy1RWXZgnx9TE8eRSxo8vG7u_p0fV8QV2Rh43eSa_pYheJm2sf7XSZix57O7yUMdZuWyeM9uyZiwcCrsA== Error: failed to create config "david": config "david" already existsWie kann ich denn meinen Fehler beheben?





