NEWS
IOBroker und Kodi auf dem selben PI?
-
Hallo zusammen,
nachdem der IOBroker auf meinen Raspberry störungsfrei duzende von Schaltern und die Heizung steuert, möchte ich mich nun der Audio-Steuerung zuwenden.
Meine Musiksammlung liegt auf dem Fritz-Nas. Meine Boxen hängen an in zwei separaten Ausgängen an einem Onkyo (DLNA). Ich habe nun überlegt, mit Kodi die Musik von der Fritz zu holen und an den Onkyo zum Abspielen zu schicken. Und das dann am liebsten aus meiner IOBroker-Visualisierung mit den Kodi-Adapter.
Hat jemand Erfahrung damit, IOBroker und Kodi auf dem selben Raspberry laufen zu lassen? Oder überfordert das die Ressourcen?
-
@robertinho hab mit kodi keine erfahrungen wie resourcenhungrig der ist. im endeffekt hängst aber auch sicher davon ab, welcher raspi das ist.
-
@da_woody das stimmt natürlich. Es ist ein aktueller RasPi 4 mit 4 GB. Ich denke, ich werde es einfach mal ausprobieren. Denn letztlich muss man ja nicht unbedingt mehr Strom verbrauchen, als nötig. Gerade jetzt.
-
@robertinho hehe, schon klar. mach dir ein image deiner karte und probiers...
wobei ich der meinung bin, durch die konequent umstellung auf LED und co kann ich da gerne meinen mini-itx laufen lassen. der braucht auch nicht mehr, als 2-3 raspis...
muss jeder für sich entscheiden. -
da du kodi sicherlich mit der gui benutzen möchtest, gibt es sicherlich den ein oder anderen,
der dir empfehlen wird, das nicht zu tun, da server mit gui nicht empfehlenswert ist.auch hängt es davon ab, ob kodi die musik transkodieren muss. mp3 geht noch, aber wenn du
die musik in anderen formaten (mpeg 4, aac, flac) vorliegen hast, dann hat der prozessor doch etwas zu tun.auf jeden fall solltest du, falls nicht schon geschehen, den kühlkörper am prozessor anbringen.
wenn beides gleichzeitig in betrieb ist, der prozessor beschäftigt ist, hat das ggfs auch auswirkungen auf die weiterverarbeitung der informationen innerhalb des iobrokers.
aber probieren kann man.
-
@oliverio sagte in IOBroker und Kodi auf dem selben PI?:
den kühlkörper am prozessor anbringen
das sowieso, da sollte auch ein venti dran grundsätzlich.
-
@da_woody sagte in IOBroker und Kodi auf dem selben PI?:
hab mit kodi keine erfahrungen wie resourcenhungrig der ist.
Kommt auf die Kodi Einstellungen (Skin) an, aber braucht schon ein gutes System. Würde beide trennen.
Gute Info :
-
@sigi234 Ich habe iobroker und tvheadend auf einem Raspberry 3 laufen.
Das geht, ist aber vom RAM ziemlich knapp und ich muss alle Adapter im Compact Modus laufen lassen. -
@robertinho sagte in IOBroker und Kodi auf dem selben PI?:
Onkyo (DLNA).
kam das später noch hinzu?
wenn du kodi nur als medienserver verwenden willst und die gui gar nicht brauchst,
kann ich dir auch noch den logitech media server empfehlen.
der ist viel ressourcen schonender und läuft meiner Meinung auch auf dem raspi neben dem iobroker mit.
auch hier ggfs das transkodier thema.
über plugin kann er glaube ich auch dlnader LMS wird aktiv gepflegt und kann hier
https://www.mysqueezebox.com/download
für verschiedene Betriebssysteme heruntergeladen werden.
Aktive Community hilft hier
https://forums.slimdevices.com/Ich selbst verwende den LMS seit Jahren (Multiroom) und habe hier auch ein adapter mit widgets für den iobroker geschrieben
-
Ich habe auch beides auf einem raspi laufen, muß aber dazh sagen, dass es nur ein slave mit 3 adaptern ist.
Aktuell ein raspi4 vorher ein 3b+.
probiere es einfach aus, wenn es instabil läuft, kannst du ja immer noch einen 2. Dazu nehmen.
Ich schaltd mein kodi service sogar immer aus, incl adapter und wieder ein, wenn ich es brauche. Natürlich per script, wenn uch meinen tv auf hdmi schalte. -
@oliverio Danke für den Super-Tipp, das schaue ich mir nachher mal an!