NEWS
Debian 11 GUI Frage
-
Hallo,
Ich hab ein stabil laufendes System mit Debian 11. ( nackt auf ner NUC und ohne GUI installiert )
Jetzt brauche ich für einen externen Bildschirm an der NUC eine Bildschirmausgabe für den IOBroker.
Muss ich Linux mit GUI neu aufsetzen ? oder, was ist überhaupt die einfachste Lösung einen Browser
zu installieren ?
Kann man nur einen Browser nachinstallieren oder muss es immer eine ganze GUI sein ?
Danke Euch
-
Um eine graphische Anwendung zu betreiben wird ein Grafik-Server benötigt. Oft ist das X11 oder Wayland.
Kann man natürlich alles nachinstallieren, Linux ist da ja sehr modular aufgebaut. Ich würde aber dennoch prüfen ob das wirklich erforderlich ist. -
@skokarl sagte in Debian 11 GUI Frage:
Jetzt brauche ich für einen externen Bildschirm an der NUC eine Bildschirmausgabe für den IOBroker.
Warum wirklich?
und Tastatur?
und Maus?oder einen Touchscreen?
-
Ich habe das in der Vergangenheit schonmal nachinstalliert (hier zwei Browser) und wieder verworfen, es fragt sich tatsächlich, worin der Nutzen zu sehen ist:
sudo apt install xfce4 chromium lightdm xfce4-terminal alternativ: sudo apt install xfce4 firefox lightdm xfce4-terminal sudo apt-get install firefox-locale-de
-
DANKE, Thomas,
da ich Dich für sehr kompetent halte, kannst Du mir vorschlagen was ich machen sollte ?
Ich hab nen Touchbildschirm gekauft, ( also bestellt ) und möchte endlich vom Tablet weg wegen dem Akku.@ Homoran, ja wegen Touchbildschirm
Das wird mein dritter Versuch, enweder bin ich immer am Autostart gescheitert, ober war wegen den vielen Anwendungen genervt die eine GUI mit sich bringt, IOBroker Windows will ich eigentlich nicht, aber ich habs bisher nicht hingekriegt.
Ich möchte nur eine NUC mit Linux und den Touchscreen anschließen können und den Broker zu bedienen.
Das ganze mit Autostart und im besten Fall einen Browser im Kiosk Modus. -
@skokarl sagte in Debian 11 GUI Frage:
ja wegen Touchbildschirm
da ist es außerdem entscheidend welchen und ob dafür Linux-Treiber verfügbar sind
@skokarl sagte in Debian 11 GUI Frage:
den Touchscreen anschließen können und den Broker zu bedienen.
was willst du denn bedienen?
den admin?Das wird zum einen am Touchscreen nicht unbedingt eine reine Freude weil auch Tastenkombinationen nicht ganz so einfach sind.
zum anderen wäre da eine Bedienung des admin vom PC über das WebUI doch gar kein Problem.Wenn es um die Konsole geht ist puTTY vom PC aus, der internen Konsole über Bildschirmtastatur haushoch überlegen
-
-
@skokarl sagte in Debian 11 GUI Frage:
, kannst Du mir vorschlagen was ich machen sollte ?
Nicht wirklich was handfestes.
Da müsste ich selber schauen wie ich das angehen würde. Jedenfalls nur das allerallernötigste installieren, openbox oder irgendsowas als Fenstermanager und einen passenden Browser (fully?) reinhängen. -
@skokarl Ich würde von iobroker ein Backup mit dem Adapter machen. Auf den Nuc anschließend Proxmox komplett neu installieren. Darin eine VM oder einen CT mit iobroker. Und dazu eine zweite VM mit Linux mit Desktop. So bleibt alles schön getrennt und Du hast zukünftig viel mehr Möglichkeiten. Alleine Snapshots und Backup in Proxmox sind ein Traum...
Gruß, Jürgen
-
@wildbill sagte in Debian 11 GUI Frage:
Darin eine VM oder einen CT mit iobroker.
Von einem Container würde ich hier deismal ganz besonders abraten.
Die Grafikkarte für einen Touchscreen in den CT durchreichen dürfte einen Anfänger deutlich überfordern -
ja, würde ich vermutlich sogar hinkriegen.
Heisst aber Proxmox, und 2 VM's.
Das kann doch nicht wirklich sein, dass Linux so kompliziert an dieser Stelle ist, ich will doch nur nen Browser für die
Bildausgabe...unglaublich ärgerlich. -
@skokarl
Ist ja auch nicht kompliziert. Jedenfalls nicht komplizierter als andere Betriebssysteme. Die graphische Aufbereitung ist halt etwas komplexer. Da spielen dann auch noch Eingabegeräte rein, du willst ja auf dem Bildschirm herum tatschen, nehme ich an. -
Ich mach das nicht mit Proxmox...ich bastele solange bis ich was anderes habe, und wenn ich ne einfache GUI installiere.
Ich bin sowieso verwundert dass dieses Problem hier so selten ist, können doch nicht wirklich alle mit den Akku Tablets arbeiten ? Mein Tablet ist jetzt 3 Jahre alt und ich warte nicht mehr bis er sich aufbläht.
( Ich weiß Homoran, Du hast ein XORO, aber Du bist da auch eine Ausnahme ) -
Bevor Du Dich ausklingst ..... welche GUI glaubst Du ist die schlankeste für mich ? XFCE ?
-
@skokarl sagte in Debian 11 GUI Frage:
dass Linux so kompliziert an dieser Stelle ist,
Das hast du missverstanden.
Du hast einen Server für ioBroker.
Da gehört kein weiterer Schnickschanck drauf, egal welches Betriebssystem.Ein Server soll möglichst störungsfrei laufen. Jedes weitere installiert Modul kann eine weitere Problemquelle sein. Also installiert man diese üblicherweise gar nicht.
Proxmox ist ein tolles System, da man hier blitzschnell Sicherungen (Snapshots) erstellen und wieder herstellen kann.
Container sind ein gekapseltes System. Dort exterene Geräte einzubinden kann etwas herausfordernd sein.
Eine VM verhält sich dagegen wie ein einzelner Computer -
Kann ich dir nicht sagen. Ich würde vermutlich openbox nehmen. Xfce ist so'n Zwischending aus Fenstermanager und vollständigem Desktop.
-
Ich kenne Proxmox, hab ich schon hinter mir, ist nicht meine Welt.
Alles schön und gut, VM's hab ich sogar an der Arbeit, kenn ich also,
aber ich bin eher old Shool.... Linux nativ auf ne Nuc. -
@homoran sagte in Debian 11 GUI Frage:
@wildbill sagte in Debian 11 GUI Frage:
Darin eine VM oder einen CT mit iobroker.
Von einem Container würde ich hier deismal ganz besonders abraten.
Die Grafikkarte für einen Touchscreen in den CT durchreichen dürfte einen Anfänger deutlich überfordernIch ging davon aus, dass der Bildschirm dann für VIS oder so verwendet werden soll. Dazu muss er ja nicht in die iobroker-VM/CT durchgereicht werden, sondern in die VM vom zusätzlichen Linux. Dort wird dann der Browser aufgerufen und darin dann iobroker. So bleibt alles getrennt iobroker rennt ohne Desktop und den Rest macht die Linux-VM.
Gruss, Jürgen
EDIT: @skokarl Es macht schon Sinn, wenn man Dir hier empfiehlt, iobroker nicht mit einem Desktop auszustatten. Hat auf einem Server einfach nix zu suchen, eine Fehlerquelle mehr. Und einen Rechner nativ mit genau einem Betriebssystem für Alles zu verwenden, das ist heutzutage glücklicherweise oldschool. Mit der heutzutage zur Verfügung stehenden Leistung wird eigentlich überall virtualisiert, es gibt da eigentlich nur Vorteile...
-
@wildbill sagte in Debian 11 GUI Frage:
Vielleicht denk ich nochmal über Deine Idee nach, SSD Platten liegen hier genug rum.
Die Idee mit der zweiten VM nur für die GUI .... das hat was ...
-
@wildbill sagte in Debian 11 GUI Frage:
Ich ging davon aus, dass der Bildschirm dann für VIS oder so verwendet werden soll. Dazu muss er ja nicht in die iobroker-VM/CT durchgereicht werden, sondern in die VM vom zusätzlichen Linux. Dort wird dann der Browser aufgerufen und darin dann iobroker.
ich glaube am durchreichen hapert es, ich müsste ja die zweite VM jetzt irgendwie an den HDMI Port kriegen,....