Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
102 Beiträge 12 Kommentatoren 17.4k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @cvidal Es wird in Kürze (2-3 Wochen) ein Firmware update geben. Damit kann man dann einen SHT30 Sensor nachrüsten (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Die Temperaturanzeige ist die Innentemperatur des MH-Z19 Sensors.

    @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten.

    Helligkeit verstellen geht bei dem OLED Dipslay leider nicht. Da gibt es nur AN oder AUS. Man könnte das Display noch über MQTT An- /Ausschaltbar steuern. Ich hatte auch schon eine zeitgesteuerte Schaltung im Sinn, das ist jedoch nur möglich, wenn das CO2light dann auch im Netzwerk eingebunden ist und per NTP die Uhrzeit aus dem Internet holen kann.

    Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

    Ich könnte mir vorstellen, das man eine Firmware für Akkubetrieb und Normalbetrieb programmiert. Im Akkubetrieb legt sich der Sensor dann in den Tiefschlaf und wacht nur zyklisch auf. Da sollte der Akku schon sehr lange halten.
    Wer mich hier mit Hardware unterstützen möchte, kann mir gerne ein Board zusenden. Bestell Link: https://www.ebay.de/itm/224789796694 oder über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

    Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

    Das mit den Separaten Ringen ist eine gute Idee und ist auch machbar. Das nehme ich mal mit in meine Gedanken auf. Ich denke aber in der ersten Version wird es eine separate Firmware geben, die erstmal nichts mit dem CO2light zu tun hat. Das heisst aber nicht, dass darin dann nicht auch Funktionen des CO2light enthalten sein werden bzw. das ganze irgendwann zusammenläuft.

    Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

    Ja, das könnte wieder ein größeres Projekt werden. Aber sehr interessant und bisher gibt es wohl auch keinen Lösung mit diesen Features. Vor allem das deep-sleep reizt mich in Verbindung mit dem Akku. Ich muss mal nach einem technischen Datenblatt suchen. Mich interessiert, ob der Akku auch überwachbar ist. Dann könnte man den Akkustand z.B. rechtzeitig über MQTT melden. Eine LED ist auch auf dem Board verbaut.
    Das Laden des Akkus geht ja easy über Micro-USB Kabel.

    Ergänzend hier noch ein Artikel über das ESP32 Modell: https://www.hackster.io/news/lilygo-launches-ttgo-t-oi-plus-esp32-c3-risc-v-development-board-with-16340-battery-holder-5fd4b9b7a250

    hydrotecH Offline
    hydrotecH Offline
    hydrotec
    schrieb am zuletzt editiert von
    #53

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    ...über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

    Board ist bestellt ;-)

        Zustellung: 
             Dienstag, 1 März - 
             Donnerstag, 10 März
    
        Versandart: 
             Standardversand 
    
        Die Bestellung geht an: 
             Lars
             Erbach
             Deutschland
    
    Bestellte(r) Artikel:
        unknows Leichtes T OI Plus ESP32 C3 Chip V1.0 Modul Mehrzweck-Entwicklungsboard Unterstützung WiFi Bluetooth-kompatibles Computerzubehör   
        EUR 14,07
        Zustand: Neu
        Verkauft von: aikdaj46iwiq
    
    

    Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
    admin: v6.3.5
    js-controller: v4.0.24
    node: v18.16.1
    npm: v9.5.1
    repository: stable

    EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
    2
    • hydrotecH hydrotec

      @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

      ...über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

      Board ist bestellt ;-)

          Zustellung: 
               Dienstag, 1 März - 
               Donnerstag, 10 März
      
          Versandart: 
               Standardversand 
      
          Die Bestellung geht an: 
               Lars
               Erbach
               Deutschland
      
      Bestellte(r) Artikel:
          unknows Leichtes T OI Plus ESP32 C3 Chip V1.0 Modul Mehrzweck-Entwicklungsboard Unterstützung WiFi Bluetooth-kompatibles Computerzubehör   
          EUR 14,07
          Zustand: Neu
          Verkauft von: aikdaj46iwiq
      
      

      EisbaeeerE Offline
      EisbaeeerE Offline
      Eisbaeeer
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #54

      @hydrotec Hey! Vielen Dank! Ich freu mich schon darauf.

      Na zur Feier des Tages, dann starten wir mal einen neuen Thread! Hier geht´s weiter!
      Bitte zu dem Thema im neuen Thread posten.
      https://forum.iobroker.net/topic/52153/co-sensor-mit-mqtt-und-optional-akkubetrieb

      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        @cvidal Es wird in Kürze (2-3 Wochen) ein Firmware update geben. Damit kann man dann einen SHT30 Sensor nachrüsten (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Die Temperaturanzeige ist die Innentemperatur des MH-Z19 Sensors.

        @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

        @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten.

        Helligkeit verstellen geht bei dem OLED Dipslay leider nicht. Da gibt es nur AN oder AUS. Man könnte das Display noch über MQTT An- /Ausschaltbar steuern. Ich hatte auch schon eine zeitgesteuerte Schaltung im Sinn, das ist jedoch nur möglich, wenn das CO2light dann auch im Netzwerk eingebunden ist und per NTP die Uhrzeit aus dem Internet holen kann.

        Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

        Ich könnte mir vorstellen, das man eine Firmware für Akkubetrieb und Normalbetrieb programmiert. Im Akkubetrieb legt sich der Sensor dann in den Tiefschlaf und wacht nur zyklisch auf. Da sollte der Akku schon sehr lange halten.
        Wer mich hier mit Hardware unterstützen möchte, kann mir gerne ein Board zusenden. Bestell Link: https://www.ebay.de/itm/224789796694 oder über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

        Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

        Das mit den Separaten Ringen ist eine gute Idee und ist auch machbar. Das nehme ich mal mit in meine Gedanken auf. Ich denke aber in der ersten Version wird es eine separate Firmware geben, die erstmal nichts mit dem CO2light zu tun hat. Das heisst aber nicht, dass darin dann nicht auch Funktionen des CO2light enthalten sein werden bzw. das ganze irgendwann zusammenläuft.

        Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

        Ja, das könnte wieder ein größeres Projekt werden. Aber sehr interessant und bisher gibt es wohl auch keinen Lösung mit diesen Features. Vor allem das deep-sleep reizt mich in Verbindung mit dem Akku. Ich muss mal nach einem technischen Datenblatt suchen. Mich interessiert, ob der Akku auch überwachbar ist. Dann könnte man den Akkustand z.B. rechtzeitig über MQTT melden. Eine LED ist auch auf dem Board verbaut.
        Das Laden des Akkus geht ja easy über Micro-USB Kabel.

        Ergänzend hier noch ein Artikel über das ESP32 Modell: https://www.hackster.io/news/lilygo-launches-ttgo-t-oi-plus-esp32-c3-risc-v-development-board-with-16340-battery-holder-5fd4b9b7a250

        cvidalC Offline
        cvidalC Offline
        cvidal
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #55

        @Eisbaeeer Du kannst ja mal deine Wishlist im neuen Thread oben anheften, dann kann man dich ja mal ein Bisschen unterstützen.
        @hydrotec hat es ja netterweise schon gemacht.:+1:

        Gruß Christian

        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • cvidalC cvidal

          @Eisbaeeer Du kannst ja mal deine Wishlist im neuen Thread oben anheften, dann kann man dich ja mal ein Bisschen unterstützen.
          @hydrotec hat es ja netterweise schon gemacht.:+1:

          Gruß Christian

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #56

          @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

          PS:
          Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
          Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
          an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

          Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).

          Grüße Lars

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

            PS:
            Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
            Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
            an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

            Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).

            Grüße Lars

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #57

            Sensor BMP280 funktioniert schon mal ;-)

            67046bf6-3046-472f-ae54-77eb83673379-20220207_155807.jpg
            401b445a-8060-4fbb-9222-fe08a0781743-20220207_155802.jpg

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • cvidalC cvidal

              @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten. Die Temperatur von dem mh-z19 Sensor würde ich rausnehmen, die ist einfach zu ungenau. Habe meine Displays bekommen, läuft alles so weit.

              Die anderen Sensoren habe ich auch noch nicht bekommen.

              Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

              Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

              Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #58

              @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können?

              Derzeitiger Entwicklungsstand:
              1 x CO2 (NDIR)
              1 x Umgebungssensor (SHT30 oder SHT31 oder BME280 oder BMP280)
              1 x MQ-Sensor (Gas Sensor MQ-x, je nach Anwendungsfall)

              Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

              Kannst du auf das Thema Segmente nochmal genauer eingehen. Ich finde die Idee gut, habe aber ein wenig "Umsetzungsschwierigkeiten". Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?
              18°C = kalt = blau?
              20°C = naja = türkis?
              22°C = warm = orange?
              24°C = heiß = rot?
              Ich weiß noch nicht so recht, wie ich Farben zur Temperatur zuordnen kann.
              Eventuell meintest du ja auch einen anderen Ansatz?
              Gruß Lars

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              cvidalC hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
              2
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können?

                Derzeitiger Entwicklungsstand:
                1 x CO2 (NDIR)
                1 x Umgebungssensor (SHT30 oder SHT31 oder BME280 oder BMP280)
                1 x MQ-Sensor (Gas Sensor MQ-x, je nach Anwendungsfall)

                Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                Kannst du auf das Thema Segmente nochmal genauer eingehen. Ich finde die Idee gut, habe aber ein wenig "Umsetzungsschwierigkeiten". Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?
                18°C = kalt = blau?
                20°C = naja = türkis?
                22°C = warm = orange?
                24°C = heiß = rot?
                Ich weiß noch nicht so recht, wie ich Farben zur Temperatur zuordnen kann.
                Eventuell meintest du ja auch einen anderen Ansatz?
                Gruß Lars

                cvidalC Offline
                cvidalC Offline
                cvidal
                Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #59

                @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                Derzeitiger Entwicklungsstand:
                1 x CO2 (NDIR)
                1 x Umgebungssensor (SHT30 oder SHT31 oder BME280 oder BMP280)
                1 x MQ-Sensor (Gas Sensor MQ-x, je nach Anwendungsfall)

                Das hört sich doch Vielversprechend an.

                Kannst du auf das Thema Segmente nochmal genauer eingehen. Ich finde die Idee gut, habe aber ein wenig "Umsetzungsschwierigkeiten". Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?
                18°C = kalt = blau?
                20°C = naja = türkis?
                22°C = warm = orange?
                24°C = heiß = rot?
                Ich weiß noch nicht so recht, wie ich Farben zur Temperatur zuordnen kann.
                Eventuell meintest du ja auch einen anderen Ansatz?

                Ja genau so meinte ich das.
                Ich habe bei mir die Farben aber angepasst weil ich Gelb und Orange irgendwie schlecht unterscheiden kann.
                Ich habe mir dann die Farben von Wetterwarnungen als beispiel genommen.
                Bei mir sieht es Momentan so aus:
                Co2.PNG
                Ist aber auch Geschmacksache.
                Nur würde ich pro Segment immer die selbe Farbe nehmen, denke sonst kommt man schnell durcheinander.

                Gruß Christian

                1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                  @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                  Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können?

                  Derzeitiger Entwicklungsstand:
                  1 x CO2 (NDIR)
                  1 x Umgebungssensor (SHT30 oder SHT31 oder BME280 oder BMP280)
                  1 x MQ-Sensor (Gas Sensor MQ-x, je nach Anwendungsfall)

                  Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                  Kannst du auf das Thema Segmente nochmal genauer eingehen. Ich finde die Idee gut, habe aber ein wenig "Umsetzungsschwierigkeiten". Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?
                  18°C = kalt = blau?
                  20°C = naja = türkis?
                  22°C = warm = orange?
                  24°C = heiß = rot?
                  Ich weiß noch nicht so recht, wie ich Farben zur Temperatur zuordnen kann.
                  Eventuell meintest du ja auch einen anderen Ansatz?
                  Gruß Lars

                  hydrotecH Offline
                  hydrotecH Offline
                  hydrotec
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #60

                  @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                  Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?

                  Folgende Grenzwerte zu Temperaturen nutze ich zur Visualisierung.
                  Allerdings sind die Farben für einen Monitor ausgelegt, wie sie bei LEDs aussehen kann ich nicht beurteilen.
                  Als Basis zu den Farben habe ich mich bei HTML Color Codes orientiert.

                  Aufsteigende Sortierung

                  ab -40° = eiskalt = PowderBlue = #B0E0E6 / RGB 176 224 230
                  ab 4° = kalt = DeepSkyBlue = #00BFFF / RGB 0 191 255
                  ab 18° = normal = ForestGreen = #228B22 / RGB 34 139 34
                  ab 22° = warm = Gold = #FFD700 / RGB 255 215 0
                  ab 26° = heiss = Tomato = #FF6347 / RGB 255 99 71
                  ab 35° = gefährlich = Red = #FF0000 / RGB 255 0 0
                  


                  CO2_Ampel_01.png

                  Ob man diese Farben/Grenzen auch auf die anderen Sensoren übertragen kann, weiß ich nicht.
                  Wobei die Idee von @cvidal zu der Orientierung bei den Wetterwarnungen nicht schlecht ist.
                  Vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert, die Farben der einzelnen Sensoren unterschiedlich zu gestalten.
                  Dann hätte man auch visuell eine Differenzierung der Anzeigeelemente, oder.
                  z.B.
                  CO2 -> Farbmodell angelehnt an Wetterwarnungen
                  CO -> Grün/Rot (eventuell noch eine Zwischenstufe)
                  Temperatur -> mein Beispiel ;-)

                  Achja, hatte gestern den Schornsteinfeger bei mir, dem musste ich dieses Projekt gleich mal vorstellen.
                  Er war richtig begeistert davon, vor allem von der Optik des Würfels.
                  Und er hat es auch noch einmal bestätigt, die Positionierung des CO2 Sensors kann in der mittleren Raumhöhe stattfinden. Den Sensor zu den Rauchgasen eher im oberen und der Gaslecksensor im unteren Raumbereich positionieren.

                  Gruß, Karsten

                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                  admin: v6.3.5
                  js-controller: v4.0.24
                  node: v18.16.1
                  npm: v9.5.1
                  repository: stable

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hydrotecH hydrotec

                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                    Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?

                    Folgende Grenzwerte zu Temperaturen nutze ich zur Visualisierung.
                    Allerdings sind die Farben für einen Monitor ausgelegt, wie sie bei LEDs aussehen kann ich nicht beurteilen.
                    Als Basis zu den Farben habe ich mich bei HTML Color Codes orientiert.

                    Aufsteigende Sortierung

                    ab -40° = eiskalt = PowderBlue = #B0E0E6 / RGB 176 224 230
                    ab 4° = kalt = DeepSkyBlue = #00BFFF / RGB 0 191 255
                    ab 18° = normal = ForestGreen = #228B22 / RGB 34 139 34
                    ab 22° = warm = Gold = #FFD700 / RGB 255 215 0
                    ab 26° = heiss = Tomato = #FF6347 / RGB 255 99 71
                    ab 35° = gefährlich = Red = #FF0000 / RGB 255 0 0
                    


                    CO2_Ampel_01.png

                    Ob man diese Farben/Grenzen auch auf die anderen Sensoren übertragen kann, weiß ich nicht.
                    Wobei die Idee von @cvidal zu der Orientierung bei den Wetterwarnungen nicht schlecht ist.
                    Vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert, die Farben der einzelnen Sensoren unterschiedlich zu gestalten.
                    Dann hätte man auch visuell eine Differenzierung der Anzeigeelemente, oder.
                    z.B.
                    CO2 -> Farbmodell angelehnt an Wetterwarnungen
                    CO -> Grün/Rot (eventuell noch eine Zwischenstufe)
                    Temperatur -> mein Beispiel ;-)

                    Achja, hatte gestern den Schornsteinfeger bei mir, dem musste ich dieses Projekt gleich mal vorstellen.
                    Er war richtig begeistert davon, vor allem von der Optik des Würfels.
                    Und er hat es auch noch einmal bestätigt, die Positionierung des CO2 Sensors kann in der mittleren Raumhöhe stattfinden. Den Sensor zu den Rauchgasen eher im oberen und der Gaslecksensor im unteren Raumbereich positionieren.

                    Gruß, Karsten

                    EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #61

                    @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                    Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?

                    Folgende Grenzwerte zu Temperaturen nutze ich zur Visualisierung.
                    Allerdings sind die Farben für einen Monitor ausgelegt, wie sie bei LEDs aussehen kann ich nicht beurteilen.
                    Als Basis zu den Farben habe ich mich bei HTML Color Codes orientiert.

                    Aufsteigende Sortierung

                    ab -40° = eiskalt = PowderBlue = #B0E0E6 / RGB 176 224 230
                    ab 4° = kalt = DeepSkyBlue = #00BFFF / RGB 0 191 255
                    ab 18° = normal = ForestGreen = #228B22 / RGB 34 139 34
                    ab 22° = warm = Gold = #FFD700 / RGB 255 215 0
                    ab 26° = heiss = Tomato = #FF6347 / RGB 255 99 71
                    ab 35° = gefährlich = Red = #FF0000 / RGB 255 0 0
                    


                    CO2_Ampel_01.png

                    Ob man diese Farben/Grenzen auch auf die anderen Sensoren übertragen kann, weiß ich nicht.

                    Wobei ich denke, dass man im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird (hoffentlich). Ich würde maximal 5 Farben auch im Temperaturbereich definieren. Normalerweise bewegen wir uns beim Comfortbereich ja um die 22°C. Von "normal" aus zwei Farbabstufungen nach unten, zwei nach oben. Ich gehe jetzt mal von meinem Wohnzimmer aus, in dem es im Mittel so 21°C hat (außer im Sommer). Ich könnte das ganze natürlich wieder einstellbar machen, wie bei den CO2 Farben. Schön wäre halt dann ein "Standard", der bei den meisten schon passt. Bei den CO2 Farben habe ich auch erst nach einer ganzen Weile die Bereiche angepasst. Für die COx, also MQ-Sensoren würde ich dann nur 3 Bereiche definieren. Grün, Gelb und Rot.

                    Das das mal so ein Projekt wird, hätte ich nie gedacht :grin:

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                      @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                      Wie sollen die Schwellwerte z.B. bei Temperatur aussehen?

                      Folgende Grenzwerte zu Temperaturen nutze ich zur Visualisierung.
                      Allerdings sind die Farben für einen Monitor ausgelegt, wie sie bei LEDs aussehen kann ich nicht beurteilen.
                      Als Basis zu den Farben habe ich mich bei HTML Color Codes orientiert.

                      Aufsteigende Sortierung

                      ab -40° = eiskalt = PowderBlue = #B0E0E6 / RGB 176 224 230
                      ab 4° = kalt = DeepSkyBlue = #00BFFF / RGB 0 191 255
                      ab 18° = normal = ForestGreen = #228B22 / RGB 34 139 34
                      ab 22° = warm = Gold = #FFD700 / RGB 255 215 0
                      ab 26° = heiss = Tomato = #FF6347 / RGB 255 99 71
                      ab 35° = gefährlich = Red = #FF0000 / RGB 255 0 0
                      


                      CO2_Ampel_01.png

                      Ob man diese Farben/Grenzen auch auf die anderen Sensoren übertragen kann, weiß ich nicht.

                      Wobei ich denke, dass man im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird (hoffentlich). Ich würde maximal 5 Farben auch im Temperaturbereich definieren. Normalerweise bewegen wir uns beim Comfortbereich ja um die 22°C. Von "normal" aus zwei Farbabstufungen nach unten, zwei nach oben. Ich gehe jetzt mal von meinem Wohnzimmer aus, in dem es im Mittel so 21°C hat (außer im Sommer). Ich könnte das ganze natürlich wieder einstellbar machen, wie bei den CO2 Farben. Schön wäre halt dann ein "Standard", der bei den meisten schon passt. Bei den CO2 Farben habe ich auch erst nach einer ganzen Weile die Bereiche angepasst. Für die COx, also MQ-Sensoren würde ich dann nur 3 Bereiche definieren. Grün, Gelb und Rot.

                      Das das mal so ein Projekt wird, hätte ich nie gedacht :grin:

                      hydrotecH Offline
                      hydrotecH Offline
                      hydrotec
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #62

                      @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                      im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird

                      Wenn sich jemand die schöne Ampel auf die Terrasse stellen möchte, dann können durchaus auch Minusgrade entstehen. ;-)
                      Wie schon gesagt, hatte ich mir damals so ausgedacht, und wenn schon Grenzwerte, dann alle. War ja auch nur als Vorschlag zur Orientierung gedacht.

                      Das das mal so ein Projekt wird, hätte ich nie gedacht

                      Ich finde es schön, das du es zulässt, und mitmachst das es so ein Projekt geworden ist. :+1: :-)

                      Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                      admin: v6.3.5
                      js-controller: v4.0.24
                      node: v18.16.1
                      npm: v9.5.1
                      repository: stable

                      EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • hydrotecH hydrotec

                        @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird

                        Wenn sich jemand die schöne Ampel auf die Terrasse stellen möchte, dann können durchaus auch Minusgrade entstehen. ;-)
                        Wie schon gesagt, hatte ich mir damals so ausgedacht, und wenn schon Grenzwerte, dann alle. War ja auch nur als Vorschlag zur Orientierung gedacht.

                        Das das mal so ein Projekt wird, hätte ich nie gedacht

                        Ich finde es schön, das du es zulässt, und mitmachst das es so ein Projekt geworden ist. :+1: :-)

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #63

                        @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird

                        Wenn sich jemand die schöne Ampel auf die Terrasse stellen möchte, dann können durchaus auch Minusgrade entstehen. ;-)

                        Ist ja leicht erweiterbar. Ich starte jetzt mal mit 5 Bereichen. Heute sind die SHT3x eingetroffen. Danke nochmals an @hydrotec !
                        Noch eine Anekdote. Habe mir wieder mal MBE280 bestellt und wieder BMP280 erhalten. Diesmal über Amazon Prime geordert. Die sind schon auf dem Rückweg mit entsprechender Anzeige des Verkäufers bei Amazon. In der Beschreibung und im Titel war die Rede von BME280. Also passt auf und seid wachsam!

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • hydrotecH hydrotec

                          @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                          im Normalbetrieb die extrem niedrigen Temperaturen nicht erreichen wird

                          Wenn sich jemand die schöne Ampel auf die Terrasse stellen möchte, dann können durchaus auch Minusgrade entstehen. ;-)
                          Wie schon gesagt, hatte ich mir damals so ausgedacht, und wenn schon Grenzwerte, dann alle. War ja auch nur als Vorschlag zur Orientierung gedacht.

                          Das das mal so ein Projekt wird, hätte ich nie gedacht

                          Ich finde es schön, das du es zulässt, und mitmachst das es so ein Projekt geworden ist. :+1: :-)

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                          #64

                          @hydrotec Nachdem deine Bestellung nun eingetroffen ist, konnte ich es natürlich nicht lassen, mir den Sensor genauer anzuschauen. Also ... soweit ich das verstehe ist beim SHT31-D zum "normalen" SHT3x der Unterschied, dass er eine Heizung eingebaut hat. Das ist wohl für den Außeneinsatz gedacht und befreit den Sensor von Feuchtigkeit. Eventuell auch sinnvoll für Bad, etc.
                          Man kann die Heizung für eine Zeit lang einschalten und kondensiertes Wasser verdunsten, den Sensor abkühlen lassen und dann eine Messung durchführen. Somit hat man eine genauere Messung der Luftfeuchtigkeit. Ich vermute mal, dass der Sensor damit auch länger hält.
                          Schon irre, was sich die Entwickler so einfallen lassen.
                          Irgend wie wird das immer mehr, was man so integrieren kann. Aber die Funktion wäre jetzt erstmal Overkill. Ich denke das kann man dann mal als "Feature Request" in Github einkippen, wenn das jemand braucht.

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @hydrotec Nachdem deine Bestellung nun eingetroffen ist, konnte ich es natürlich nicht lassen, mir den Sensor genauer anzuschauen. Also ... soweit ich das verstehe ist beim SHT31-D zum "normalen" SHT3x der Unterschied, dass er eine Heizung eingebaut hat. Das ist wohl für den Außeneinsatz gedacht und befreit den Sensor von Feuchtigkeit. Eventuell auch sinnvoll für Bad, etc.
                            Man kann die Heizung für eine Zeit lang einschalten und kondensiertes Wasser verdunsten, den Sensor abkühlen lassen und dann eine Messung durchführen. Somit hat man eine genauere Messung der Luftfeuchtigkeit. Ich vermute mal, dass der Sensor damit auch länger hält.
                            Schon irre, was sich die Entwickler so einfallen lassen.
                            Irgend wie wird das immer mehr, was man so integrieren kann. Aber die Funktion wäre jetzt erstmal Overkill. Ich denke das kann man dann mal als "Feature Request" in Github einkippen, wenn das jemand braucht.

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #65

                            Neue Version ist auf Github. Es sind noch nicht alle Sensoren realisiert, weil die noch auf dem Postweg sind. Was geht und was nicht, seht ihr im Changelog.
                            Ab jetzt kann man das LED-Band in Sektionen für CO2, Temperatur und MQ-Sensor aufteilen. Wer den MQ-Sensor nicht braucht, kann die LED-Streifen nach belieben selbst aufteilen. Wie das geht zeige ich hier im Beispiel. Ich möchte nur CO2 und Temperatur mit den RGB-LED´s anzeigen. Dabei sind die obersten 2 LED Ringe der CO2 Wert und der unterste die Temperatur.
                            8b0e9694-51c3-4822-9073-8a490e02df16-Config-Segmente.png
                            Da jeder Ring bei mir 9 LED´s hat, weise ich 18 dem CO2 zu, die restlichen 9 der Temperatur und einen (den gibt es ja so gar nicht, macht aber nix) dem MQ-Sensor.
                            Das Ergebnis sieht dann so aus. Mega (lasst Euch nicht von den Klebebändern stören ;-) Die sind nur zum fixieren)
                            a582ca6f-2e86-47a9-9e15-099db65651da-20220214_204618.jpg
                            8478f4ae-bcfa-4925-bd9b-f3c8c58ad6a7-20220214_203350.jpg
                            387af834-ff79-4307-b10e-f8c16d26e808-20220214_203322.jpg

                            Ich kann Euch sagen, die Würfel produzieren ist echt Arbeit. Aber ich würde jeden von denen gerne behalten. Dieser geht diese Woche an den neuen Besitzer.

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              Neue Version ist auf Github. Es sind noch nicht alle Sensoren realisiert, weil die noch auf dem Postweg sind. Was geht und was nicht, seht ihr im Changelog.
                              Ab jetzt kann man das LED-Band in Sektionen für CO2, Temperatur und MQ-Sensor aufteilen. Wer den MQ-Sensor nicht braucht, kann die LED-Streifen nach belieben selbst aufteilen. Wie das geht zeige ich hier im Beispiel. Ich möchte nur CO2 und Temperatur mit den RGB-LED´s anzeigen. Dabei sind die obersten 2 LED Ringe der CO2 Wert und der unterste die Temperatur.
                              8b0e9694-51c3-4822-9073-8a490e02df16-Config-Segmente.png
                              Da jeder Ring bei mir 9 LED´s hat, weise ich 18 dem CO2 zu, die restlichen 9 der Temperatur und einen (den gibt es ja so gar nicht, macht aber nix) dem MQ-Sensor.
                              Das Ergebnis sieht dann so aus. Mega (lasst Euch nicht von den Klebebändern stören ;-) Die sind nur zum fixieren)
                              a582ca6f-2e86-47a9-9e15-099db65651da-20220214_204618.jpg
                              8478f4ae-bcfa-4925-bd9b-f3c8c58ad6a7-20220214_203350.jpg
                              387af834-ff79-4307-b10e-f8c16d26e808-20220214_203322.jpg

                              Ich kann Euch sagen, die Würfel produzieren ist echt Arbeit. Aber ich würde jeden von denen gerne behalten. Dieser geht diese Woche an den neuen Besitzer.

                              S Offline
                              S Offline
                              skokarl
                              schrieb am zuletzt editiert von skokarl
                              #66

                              @eisbaeeer

                              Das Ergebnis ist der Hammer.

                              IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • cvidalC Offline
                                cvidalC Offline
                                cvidal
                                Forum Testing
                                schrieb am zuletzt editiert von cvidal
                                #67

                                @Eisbaeeer
                                So jetzt habe ich mal das Update auf 2.6 gemacht.
                                Im Dashboard wird mir aber noch 2.4 angezeigt.

                                Die Aufteilung der Segmente klappt fast soweit, ich habe 24Leds angeschlossen.
                                12 habe ich dem CO2 Sensor, 12 dem CO Sensor und einen der Temperatur zugeordnet.
                                Der eine Pixel für die Temperatur leuchtet aber in einer anderen Farbe Ist das normal? Ich habe das so verstanden das der eine Pixel nicht Leuchten sollte.

                                Den BME bekomme ich aber nicht ans laufen, ich habe alle IC2 Adressen Probiert.
                                Angeschlossen habe ich den BME wie auf Github beschrieben.

                                Ansonsten läuft erstmal alles. Mal wieder Top Arbeit von dir. Danke dafür.

                                Deine Würfel sind wirklich gut geworden, bin begeistert.

                                Gruß Christian

                                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • cvidalC cvidal

                                  @Eisbaeeer
                                  So jetzt habe ich mal das Update auf 2.6 gemacht.
                                  Im Dashboard wird mir aber noch 2.4 angezeigt.

                                  Die Aufteilung der Segmente klappt fast soweit, ich habe 24Leds angeschlossen.
                                  12 habe ich dem CO2 Sensor, 12 dem CO Sensor und einen der Temperatur zugeordnet.
                                  Der eine Pixel für die Temperatur leuchtet aber in einer anderen Farbe Ist das normal? Ich habe das so verstanden das der eine Pixel nicht Leuchten sollte.

                                  Den BME bekomme ich aber nicht ans laufen, ich habe alle IC2 Adressen Probiert.
                                  Angeschlossen habe ich den BME wie auf Github beschrieben.

                                  Ansonsten läuft erstmal alles. Mal wieder Top Arbeit von dir. Danke dafür.

                                  Deine Würfel sind wirklich gut geworden, bin begeistert.

                                  Gruß Christian

                                  EisbaeeerE Offline
                                  EisbaeeerE Offline
                                  Eisbaeeer
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #68

                                  @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  @Eisbaeeer
                                  So jetzt habe ich mal das Update auf 2.6 gemacht.
                                  Im Dashboard wird mir aber noch 2.4 angezeigt.

                                  Welche Version hast du geladen? Das online update habe ich noch nicht aktualisiert. Ansonsten sollte auf Gitbhub das Realease 2.6 das richtige sein.

                                  Die Aufteilung der Segmente klappt fast soweit, ich habe 24Leds angeschlossen.
                                  12 habe ich dem CO2 Sensor, 12 dem CO Sensor und einen der Temperatur zugeordnet.
                                  Der eine Pixel für die Temperatur leuchtet aber in einer anderen Farbe Ist das normal? Ich habe das so verstanden das der eine Pixel nicht Leuchten sollte.

                                  Ja, diese Variante habe ich noch nicht bedacht. Das muss ich noch anpassen. Ich muss mir noch überlegen, ob ich die drei Bereiche in arrays aufteile. Ist noch nicht ganz fertig ;-)

                                  Den BME bekomme ich aber nicht ans laufen, ich habe alle IC2 Adressen Probiert.
                                  Angeschlossen habe ich den BME wie auf Github beschrieben.

                                  BME ist noch nicht realisiert. Hatte ich oben geschrieben. Derzeit funktioniert BMP280, SHT31. Die BME280 sind aber auf dem Weg zu mir. Ich hoffe diesmal sind es dann auch BME280 und nicht wieder falsch gekennzeichnete. Das scheint ein echtes Problem zu sein, dass die Verkäufer keine Ahung haben oder bewußt den günstigeren BMP280 als BME280 verkaufen. Ich möchte jetzt niemand unterstellen, aber das scheint Methode zu haben.

                                  Ansonsten läuft erstmal alles. Mal wieder Top Arbeit von dir. Danke dafür.

                                  Deine Würfel sind wirklich gut geworden, bin begeistert.

                                  Vielen Dank!

                                  Gruß Christian

                                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                    @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    @Eisbaeeer
                                    So jetzt habe ich mal das Update auf 2.6 gemacht.
                                    Im Dashboard wird mir aber noch 2.4 angezeigt.

                                    Welche Version hast du geladen? Das online update habe ich noch nicht aktualisiert. Ansonsten sollte auf Gitbhub das Realease 2.6 das richtige sein.

                                    Die Aufteilung der Segmente klappt fast soweit, ich habe 24Leds angeschlossen.
                                    12 habe ich dem CO2 Sensor, 12 dem CO Sensor und einen der Temperatur zugeordnet.
                                    Der eine Pixel für die Temperatur leuchtet aber in einer anderen Farbe Ist das normal? Ich habe das so verstanden das der eine Pixel nicht Leuchten sollte.

                                    Ja, diese Variante habe ich noch nicht bedacht. Das muss ich noch anpassen. Ich muss mir noch überlegen, ob ich die drei Bereiche in arrays aufteile. Ist noch nicht ganz fertig ;-)

                                    Den BME bekomme ich aber nicht ans laufen, ich habe alle IC2 Adressen Probiert.
                                    Angeschlossen habe ich den BME wie auf Github beschrieben.

                                    BME ist noch nicht realisiert. Hatte ich oben geschrieben. Derzeit funktioniert BMP280, SHT31. Die BME280 sind aber auf dem Weg zu mir. Ich hoffe diesmal sind es dann auch BME280 und nicht wieder falsch gekennzeichnete. Das scheint ein echtes Problem zu sein, dass die Verkäufer keine Ahung haben oder bewußt den günstigeren BMP280 als BME280 verkaufen. Ich möchte jetzt niemand unterstellen, aber das scheint Methode zu haben.

                                    Ansonsten läuft erstmal alles. Mal wieder Top Arbeit von dir. Danke dafür.

                                    Deine Würfel sind wirklich gut geworden, bin begeistert.

                                    Vielen Dank!

                                    Gruß Christian

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #69

                                    Guten Abend zusammen
                                    Es gibt eine neue Firmware. Die Version 2.7 ist seit kurzem online. Wer die Version 2.4 oder größer installiert hat, kann einfach über die Dashboard Funktion "online update" die neue Version laden (Vorausgesetzt, das CO2light hat Internetverbindung). Ansonsten über die Weboberfläche installieren. Die aktuelle Version gibt es immer hier: https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/releases

                                    Was gibt es neues?
                                    Endlich sind die "echten" BME280 angekommen. Nun kann das CO2light alle drei Werte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck) und übermittelt das auch per MQTT. Der Piezo Alarm kann in der Tonhöhe eingestellt werden.

                                    eee74e02-d30a-4210-9be0-f31cbbea0851-image.png

                                    Grüße Lars

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    Beliar_666B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      Guten Abend zusammen
                                      Es gibt eine neue Firmware. Die Version 2.7 ist seit kurzem online. Wer die Version 2.4 oder größer installiert hat, kann einfach über die Dashboard Funktion "online update" die neue Version laden (Vorausgesetzt, das CO2light hat Internetverbindung). Ansonsten über die Weboberfläche installieren. Die aktuelle Version gibt es immer hier: https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/releases

                                      Was gibt es neues?
                                      Endlich sind die "echten" BME280 angekommen. Nun kann das CO2light alle drei Werte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck) und übermittelt das auch per MQTT. Der Piezo Alarm kann in der Tonhöhe eingestellt werden.

                                      eee74e02-d30a-4210-9be0-f31cbbea0851-image.png

                                      Grüße Lars

                                      Beliar_666B Offline
                                      Beliar_666B Offline
                                      Beliar_666
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #70

                                      @eisbaeeer
                                      Hallo erstmal, ein geiles Projekt, elektronisch habe ich das jetzt soweit nachgebaut, bis auf den CO2 Sensor, der befindet sich aktuell im Zulauf.
                                      Verbaut ist ein Piezo, ein MQ-135 und ein BME280. Und natürlich ein Display und 3 WS2812b.
                                      Alles funktioniert soweit ganz gut, im Dashboard werden alle vorhandenen Werte angezeigt. Installiert ist die 2.7.

                                      Allerdings wird bei mir per mqtt nur Temperatur, MQ-135 und der CO2 Wert sowie ´Helligkeit übertragen. Diese lässt sich auch per mqtt nicht ändern.
                                      Software schon neu aufgespielt, mqtt ist die aktuellste Version im IoB und wurde jetzt auch mehrfach neu gestartet. Luftdruck und Feuchte werden einfach nicht per mqtt übertragen.

                                      Grüssle
                                      Matze

                                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Beliar_666B Beliar_666

                                        @eisbaeeer
                                        Hallo erstmal, ein geiles Projekt, elektronisch habe ich das jetzt soweit nachgebaut, bis auf den CO2 Sensor, der befindet sich aktuell im Zulauf.
                                        Verbaut ist ein Piezo, ein MQ-135 und ein BME280. Und natürlich ein Display und 3 WS2812b.
                                        Alles funktioniert soweit ganz gut, im Dashboard werden alle vorhandenen Werte angezeigt. Installiert ist die 2.7.

                                        Allerdings wird bei mir per mqtt nur Temperatur, MQ-135 und der CO2 Wert sowie ´Helligkeit übertragen. Diese lässt sich auch per mqtt nicht ändern.
                                        Software schon neu aufgespielt, mqtt ist die aktuellste Version im IoB und wurde jetzt auch mehrfach neu gestartet. Luftdruck und Feuchte werden einfach nicht per mqtt übertragen.

                                        Grüssle
                                        Matze

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #71

                                        @beliar_666 Hallo. Danke für den Hinweis. Ich hatte MQTT für den BME280 noch nicht realisiert. Ist jetzt mit der Version 2.71 aktiviert. Die Version ist auch schon im Online-Update verfügbar.
                                        LG Lars

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        Beliar_666B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @beliar_666 Hallo. Danke für den Hinweis. Ich hatte MQTT für den BME280 noch nicht realisiert. Ist jetzt mit der Version 2.71 aktiviert. Die Version ist auch schon im Online-Update verfügbar.
                                          LG Lars

                                          Beliar_666B Offline
                                          Beliar_666B Offline
                                          Beliar_666
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #72

                                          @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                          Die Version ist auch schon im Online-Update verfügbar.

                                          Danke für die prompte Rückmeldung. Ja jetzt klappt es, jetzt lässt sich auch die LED Helligkeit per mqtt steuern.

                                          cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          863

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe