Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      igor123 last edited by igor123

      Hallöchen,

      Nun kann außerhalb des Hauses nicht mehr gearbeitet werden da zu kalt, nun gehe ich meine nie endenden Dinge drinnen an 😄

      Ich habe über deconz bzw phoscon positives als auch negatives gehört. Das selbe für zigbee2mqtt.
      Nun wollte ich wissen ob ich mit den conbee2 nicht irgendwie sowohl deconz, als auch zigbee2mqtt und iobroker gleichzeitig auf einen pi 4 8gb installieren kann, so das es auch funktioniert natürlich.
      Oder kann man nur deconz oder nur zigbee2mqtt verwenden?
      So recht verstehen tu ich ja nicht für was man eigentlich nun entscheiden muss ob deconz oder zigbee2mqtt. Im Prinzip sind die doch nur für das einbinden da. Und via iobroker mache ich den rest was bspw Automatisierung angeht.
      Habe ich da irgendwie einen Denkfehler?

      Danke leute!

      Lg

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @igor123 last edited by

        @igor123 sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:

        Hallöchen,

        Nun kann außerhalb des Hauses gearbeitet werden da zu kalt, nun gehe ich meine nie endenden Dinge drinnen an 😄

        Ich habe über deconz bzw phoscon positives als auch negatives gehört. Das selbe für zigbee2mqtt.
        Nun wollte ich wissen ob ich mit den conbee2 nicht irgendwie sowohl deconz, als auch zigbee2mqtt und iobroker gleichzeitig auf einen pi 4 8gb installieren kann, so das es auch funktioniert natürlich.
        Oder kann man nur deconz oder nur zigbee2mqtt verwenden?
        So recht verstehen tu ich ja nicht für was man eigentlich nun entscheiden muss ob deconz oder zigbee2mqtt. Im Prinzip sind die doch nur für das einbinden da. Und via iobroker mache ich den rest was bspw Automatisierung angeht.
        Habe ich da irgendwie einen Denkfehler?

        Danke leute!

        Lg

        du kannst durchaus alles drei parallel nutzen, aber:

        du brauchst 2 conbee2 - einen für deconz und einen für den zigbee-adapter oder zigbee2mqtt.

        Inwieweit das Sinnvoll ist kann ich nicht bewerten - das hängt ab von

        • deiner Hardware
        • deinem Haus / deiner Wohnung
        • wie voll das 2.4Ghz Band bei Dir ist
          ...

        A.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          igor123 @Asgothian last edited by

          @asgothian
          Verstehe
          D.h. Kaum ist ein system im einsatz, kann der stick nicht mehr parallel für das andere verwendet werden.
          Und wegen der 2.4ghz fragst du bestimmt deswegen, weil ja der zweite stick ein weiteres netzwerk aufbaut, oder?
          Wie installiere ich alles auf einem überhaupt?

          Was wären für dich/euch so die persönlichen Gründe warum für/gegen deconz bzw. Zigbee2mqtt?

          Thomas Braun Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @igor123 last edited by Thomas Braun

            @igor123

            Ich hatte mal deconz im Einsatz, dann den raspbee im ZigBee-Adapter und jetzt final einen anderen ZigBee-Stick im zigbee-Adapter.
            Die Offenheit der letz genannten Lösung hat bei mir den Ausschlag gegeben das so umzusetzen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Asgothian
              Asgothian Developer @igor123 last edited by Asgothian

              @igor123 sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:

              Was wären für dich/euch so die persönlichen Gründe warum für/gegen deconz bzw. Zigbee2mqtt?

              Was für deconz spricht:

              • eigene, vom iobroker unabhängige Oberfläche mit (begrenzter) Funktionalität
              • angeblich (nicht von mir getestet) kompatibel mit Hue App. (Kann sich als Hue Bridge ausgeben)
              • über deconz GUI einfacher Zugriff auf Details der Geräte.

              Was gegen deconz spricht:

              • geht nur mit eigener Hardware (conbee/raspbee)
              • abhängig vom Support des Herstellers (Dresden Elektronik)
              • kryptische state-Struktur im iobroker
              • deconz adapter wird I’m Moment nicht aktiv weiter entwickelt - es gibt nur bug fixes.
              • begrenzter Support für “nicht Licht” zigbee Geräte.

              Was für zigbee2mqtt spricht

              • open source mit aktiver community
              • große Auswahl an Hardware (Koordinatoren)
              • große Anzahl an unterstützten Zigbee Geräten
              • (verhältnismäßig) einfache Einbindung der Zigbee Geräte

              Was gegen zigbee2mqtt spricht;

              • iobroker Einbindung unhandlich - die states der Geräte müssen manuell angelegt werden (mir ist aktuell keine Automatik bekannt)
              • schneller entwicklungszyklus, nicht fehlerfrei
              • Einbindung von Geräten ausschließlich durch die Community, zumeist ohne Information vom Hersteller.

              Es gibt eine dritte Alternative: ioBroker.Zigbee Adapter.
              Dieser behebt den aus meiner Sicht kritischsten Punkt gegen zigbee2mqtt - bei korrekter Einrichtung werden die meisten Geräte sauber im iobroker zur Verfügung gestellt. Allerdings kommt durch die zusätzliche Ebene auch Komplexität mit eigener Logik dazu, so das da auch weitere Effekte auftreten können.

              Was gegen einen parallelbetrieb spricht:
              2 Zigbee Netze die sich gegenseitig im besten Fall ignorieren, im Zweifelsfall stören und unter Umständen auch seltsame Effekte erzeugen (z.bsp. “Marodierende” Geräte die mal da und mal da zugeordnet sind)

              Was für einen parallelbetrieb spricht:
              Trennung von unterschiedlichen Funktionsbereichen / Steuerorten möglich, sowie die Unterstützung von mehr Geräten. Zwischen 80 und 160 Geräten ist (je nach Koordinatorhardware und Geräteart) Schluss - bei einigen Konstellationen auch schon ab 20 Geräten - das lässt sich ab durch die korrekte Wahl der Geräte umgehen.

              Ich hoffe das hilft.

              A.

              P.s. nachdem ich selber bei der Entwicklung des Zigbee Adapters mitarbeite sollte meine persönliche Präferenz klar sein. Ich habe ganz am Anfang mit Hue probiert - das gefiel mir nicht. Danach hatte ich lange 2 Netze: Deconz für Licht und Lichtsteuerung, ioBroker.Zigbee für allgemeine Sensoren und Aktoren. Davon habe ich mich aber inzwischen verabschiedet und nutze nur noch den Zigbee Adapter.

              S I 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • S
                SSW-mcor @Asgothian last edited by

                @asgothian sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:

                @igor123 sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:
                Was gegen einen parallelbetrieb spricht:
                2 Zigbee Netze die sich gegenseitig im besten Fall ignorieren, im Zweifelsfall stören und unter Umständen auch seltsame Effekte erzeugen (z.bsp. “Marodierende” Geräte die mal da und mal da zugeordnet sind)

                Was für einen parallelbetrieb spricht:
                Trennung von unterschiedlichen Funktionsbereichen / Steuerorten möglich, sowie die Unterstützung von mehr Geräten. Zwischen 80 und 160 Geräten ist (je nach Koordinatorhardware und Geräteart) Schluss - bei einigen Konstellationen auch schon ab 20 Geräten - das lässt sich ab durch die korrekte Wahl der Geräte umgehen.

                Ich kann natürlich wieder nur von mir ausgehen 😬 Bei mir stellten sich bei meinem Zigbee-Parallelsystem keine Probleme ein, beide Systeme laufen und mir wäre bisher noch nicht aufgefallen, das sich die beiden ins Gehege kommen. Allerding heißt bei mir zwei Systeme, zwei Hue-Bridge's, da ich die Anzahl an Geräten für eine Bridge überschritten hatte und somit eine zweite her musste.

                P.s. nachdem ich selber bei der Entwicklung des Zigbee Adapters mitarbeite sollte meine persönliche Präferenz klar sein. Ich habe ganz am Anfang mit Hue probiert - das gefiel mir nicht. Danach hatte ich lange 2 Netze: Deconz für Licht und Lichtsteuerung, ioBroker.Zigbee für allgemeine Sensoren und Aktoren. Davon habe ich mich aber inzwischen verabschiedet und nutze nur noch den Zigbee Adapter.

                Ich verwende ausschließlich Geräte, die in an der Hue angelernt bekomme und bin damit glücklich - Sensoren verwende ich ausschließlich von HmIP.
                Und bin somit ganz weg vom Zigbee-Adapter und von Deconz gegangen. 😇

                Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @SSW-mcor last edited by

                  @ssw-mcor sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:

                  Bei mir stellten sich bei meinem Zigbee-Parallelsystem keine Probleme ein, beide Systeme laufen und mir wäre bisher noch nicht aufgefallen, das sich die beiden ins Gehege kommen.

                  Bester Fall - sie ignorieren sich.

                  Wobei zu sagen ist das 2 Hue Bridges sich allen Berichten die ich so gesehen habe nach zumeist sauber verhalten. Allerdings stand diese Konfiguration beim OP nicht auf der Liste, weswegen ich darauf nicht eingegangen bin. Ansonsten hätten da noch deutlich mehr Punkte stehen würden. Bei Mischung Deconz / zigbee2mqtt / iobroker.Zigbee sieht das schon schlechter aus.

                  A.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SSW-mcor @Asgothian last edited by

                    @asgothian Du, das sollte keine Kritik an deiner Antwort gewesen sein, wollte nur allg. auf dein "für" und "gegen" eingehen und meine Erfahrungen mitteilen... 😳

                    Ganz auf die Hue-Bridge und damit die Hue-App verzichten, wollte ich nie.
                    Somit kann ich leider nur sagen, dass die Hue-Kombi, egal ob mit Zigbee-Stick oder Deconz/Conbee1&2, bei mir nicht "schön" funktioniert hat - warum nicht, keine Ahnung - hab irgend wann aufgegeben. Mit den zwei Hue-Netzen ergaben sich jedenfalls keine Probleme - laufen vor sich hin. 😀

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @SSW-mcor last edited by Asgothian

                      @ssw-mcor Ich hatte das auch nicht als Kritik gesehen, will aber klarstellen das die Kombination von 2 Hue Bridges eine der Kombinationen wenigen Problemen sind - und das das nicht auf eine Kombination mit den open source Lösungen übertagen darf.

                      A.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        igor123 @Asgothian last edited by

                        @asgothian
                        Danke dir für deine sehr ausführliche und hilfreiche Antwort!
                        Ich habe zwar eine HueBridge derzeit - bei dieser sollen jedoch in Zukunft auch nur die Hue-Lampen drauf sein
                        Die restlichen Zigbee-Geräte, wie eben Schalter, Sensoren oder auch Lidl-Geräte sollten dann via Conbee-Stick funken.
                        Und eben da war noch einwenig unklar ob zigbee2mqtt oder deconz.
                        Deconz hätte ich bereits letztes jahr kurz getestet - war einfach in der Bedienung da klare GUI, jedoch habe ich diese nicht in der Tiefe genutzt.
                        Viele Geräte sind von HmIP und wären in späterer folge via raspberrymatic im iobroker eingebuden

                        Zigbee2mqtt via conbee2-Stick funkt eh oder?
                        Und soviel ich verstanden habe benötige ich nur Iobroker am rpi und den zigbee adapter, jedoch keine weitere zigbee2mqtt-Installation - oder?

                        Lg

                        Asgothian S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Asgothian
                          Asgothian Developer @igor123 last edited by

                          @igor123 sagte in Deconz, zigbee2mqtt & iobroker auf einen pi4 8gb?:

                          Zigbee2mqtt via conbee2-Stick funkt eh oder?
                          Und soviel ich verstanden habe benötige ich nur Iobroker am rpi und den zigbee adapter, jedoch keine weitere zigbee2mqtt-Installation - oder?

                          Sofern Du den Zigbee Adapter nutzen willst - ja.

                          A.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            SSW-mcor @igor123 last edited by

                            @igor123 Aslo wenn du die Hue weiter benutzen willst, so wie ich auch und zusätzlich den Zigbee-Adapter nutzen möchtest, für Schalter, Sensoren usw., kann das wie bei mir schon schwierig werden, mit der Zuverlässigkeit.

                            Ich weis natürlich nicht wie deine Grundbedingungen aussehen, was die Reichweiteneinschränkung der Geräte anbetrifft.
                            Grundsätzlich ist es so, dass die Netzgeräte (230 Volt) ein Zigbee-Mesh aufbauen, was die Batteriegeräte "meist" nicht können.

                            Daraus ergibt sich, das dein Hue-System, mit entsprechend viel Leuchten und Steckdosen, mit Sicherheit stabiler laufen wird und dein 2. Zigbee-Netz das nachsehen haben könnte, wenn du hier nicht auch entsprechend viele Leuchten/Steckdosen/Repeater einsetzt. In der Praxis setzt das eine gute Planung vor raus.

                            Ich musste hier bei mir auch umplanen, als die zwei Hue-Bridge zum Einsatz kam. Da es sich um ein eigenständiges/zusätzliches Zigbee-System handelt, muss man sein Signal also bei jeder weiteren Bridge, neu mit Netzgeräten verteilen.

                            Anders wäre es bei dir somit auch nicht !
                            Wenn du noch nicht all zu viele Hue-Geräte hast, wäre es vielleicht auch eine Überlegung wert, ganz auf die Hue-Bridge zu verzichten !?

                            Du schreibst: viele Geräte sind von HmIP, warum dann Schalter und Sensoren von Zigbee, die du an die Hue nicht angelernt bekommst ?

                            I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • I
                              igor123 @SSW-mcor last edited by

                              @ssw-mcor
                              also ich möchte die Hue-Bridge weiterhin nutzen jedoch nur für die Original-Hue-Dinge
                              Ich habe jedoch auch Schalter sowie Steckdosen und einpaar Sensoren sowie einpaar Lidl-Zigbee-Strips, bei denen ich jedoch noch einpaar probleme habe (werde demnächst dazu ein neues Thema eröffnen müssen)
                              Durch die Steckdosen erweitert sich mein Zigbee-Mesh ziemlich.
                              Geplant sind auch noch weitere Stecker welche ich einfach irgendwo anstöpsel und dadurch das Zigbee erweitere.

                              Ganz verzichten möchte ich nicht aus zwei gründen:
                              Updates via Hue
                              Eine bereits vorhandene Übersichtliche App fürs Handy (oder gibt es sowas bereits auch für Iobroker?) welche auch andere Haushaltsmitglieder ohne weiteres nutzen können.

                              Noch bevor ich ioBroker kannte habe ich mir bereits Zigbee-Geräte zugelegt und diese mühsam via umwege an die Hue-Bridge angelernt. Danach kamen die HmIP Geräte ins Haus und nun auch ioBroker - womit nun alles viel flexibler ist. Damit die alten Zigbee-Geräte nicht unnötigt gekauft wurden, will ich die auch noch via Deconz-Stick und nun Zigbee-Adapter einbinden

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                SSW-mcor @igor123 last edited by

                                @igor123 Aber wenn du die Hue-App weiter nutzen willst und du andere Geräte mühsam an der Hue-Bridge angelernt hast - warum diese dann jetzt aus der Bridge Rausschmeißen und am Deconz-Stick anlernen und damit dann zwei getrennte Zigbee-Netze zu haben? Zumal du schreibst, das du ja schon irgend welche "Zigbee-Geräte-Probleme" hast!?

                                Ist natürlich deine Sache 😇

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                926
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.1k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                conbee2 deconz iobroker zigbee2mqtt
                                4
                                14
                                1171
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo