Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter apsystems-ecu v0.2.x GitHub

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter apsystems-ecu v0.2.x GitHub

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      peter_n last edited by peter_n

      Aktuelle Version: 0.2.10 (Testversion)
      Veröffentlichungsdatum: 10.10.2023
      Github Link: https://github.com/npeter/ioBroker.apsystems-ecu

      Ich habe einen Adapter für APSystems Microinverter erstellt. Hiebei wird das ECU-R Überwachungsgerät von APSystems benötigt. Die Überwachungeinheit sammelt Daten von den Wechselrichtern und den angeschlossenen Solarmodulen über Zigbee. Ein Großteil dieser Daten wird vom Adapter abgefragt und bereitgestellt.
      Der Adapter unterstützt im Prinzip einen oder mehrere Wechselrichter vom Typ QS1, YC600, DS3 und YC1000 und die Überwachungsgeräte ECU-R und ECU-B.

      Da meine eigene Analge nur aus einem QS1 und einer ECU-R besteht waren bisher nur eingeschränkte Tests möglich.
      Auch ist zur Zeit nicht klar, ob eine bestimmte Firmwareversionen in der ECU notwendig ist.

      Würde mich über weiter Tests mit anderen Konfigurationen und Anregungen freuen.

      Der Adapter steht in Github (Link siehe oben) bereit.

      Installation der Alpha:

      • Unter Adapter Expertenmodus aktivieren
      • Unter Adapter das Github Icon klicken
        0be27cdf-3f7e-4a66-aab3-e589c1776950-grafik.png
      • Benutzerdefiniert anwählen
      • URL eintragen
      • Warnung berücksichtigen
      • Installieren klicken

      f74d7192-bbfb-4838-a457-930e84c7e300-grafik.png

      • Hier eine Testinstallation auf einem PI

      b91ed009-c4fe-414f-b7ad-b16f930e0f6a-grafik.png

      • Jetzt muss nur noch eine Instanz angelegt werden mit
      iobroker add apsystems-ecu
      
      • In der Konfiguration muss jetzt nur die ECU WLAN IP Adresse angepasst werden

      • Weitere Informationen sind im README zu finden.

      Das wars auch schon!

      B K F P K 7 Replies Last reply Reply Quote 1
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        Vielen Dank für Deine Mühe.
        Wenn ich den github Eintrag richtig verstanden habe, ist

        • derzeit noch unklar (oder unwahrscheinlich?), ob die Kombination ECU-B und YC600 damit funktioniert
        • eine Verbindung zur ChinaCloud erforderlich
        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 @klassisch last edited by

          @klassisch das ECU-B geht nur so lange es in dem installationsmodus ist und dann über wlan Verbindung zu dem AP Netz was es selbst auf macht. Und das (bei mir) mega unstabil 😞

          Die http calls für die Cloud hab ich alle schonmal gesnifft. Aber noch keine Zeit gehabt. Ist halt auch nur ein Datenpunkt je 5 mins 😞

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • K
            klassisch Most Active @apollon77 last edited by

            @apollon77 vielen Dank für die Info!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              Bu.Na @peter_n last edited by

              @peter_n
              Habe kürzlich den Testadapter gemäß Vorgabe installiert.
              An meiner ECU-R hängen 4xYC600 mit jeweils 2 Modulen.
              Die Objektdaten unter ecu erscheinen plausibel.
              Es werden im Objektbaum apsystems-ecu auch 4x yc600 mit unterschiedlichen Seriennummern angelegt und entsprechend aktualisiert. Allerdings erscheinen im Gegensatz zur ECU-App unter den 4 Wechselrichter identische Datensätze.
              Vielleich kann man hier noch etwas nachbessern.
              Ansonsten coole Leistung....👍 👍 👍

              YC600-Werte.jpg

              Debug-Data.txt

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                peter_n @Bu.Na last edited by peter_n

                @bu-na
                Danke für die Rückmeldung!
                Super du verwendest zwei noch nicht getestete Funktionen: YC600 und mehrere Inverter. Dafür sieht das Ergebnis ja gar nicht so schlecht aus 😉

                • Erstelle bitte mal ein Log über mindestens zwei Zyklen.
                • Könnte es sein, dass die Daten des Inverters (408000121699) mehrfach geschrieben werden?
                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Bu.Na @peter_n last edited by

                  @peter_n
                  Hier ein etwas längerer Logfileauszug:
                  Debug-Data1.txt
                  Hinsichtlich der Inverterdaten könnte die Vermutung zutreffen, hier ein aktueller Screenshot:
                  YC600-Werte1.jpg
                  In den Werten "signal strength" gibt es einen Unterschied zwischen den Invertern. Allerdings haben die Werte auch unterschiedliche Zeitstempel und hier ist es gerade "dunkel draußen".

                  Werde die iobroker-Daten bei Sonnenlicht mit den Daten in der ECU App vergleichen und mich voraussichtlich nächste Woche nochmals melden.

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    peter_n @Bu.Na last edited by peter_n

                    @bu-na
                    Habe eine Idee zur Ursache. Werde eine Testversion bereistellen. Wird aber wohl End nächste Woche werden. DerVergleich ist vorab nichtmehr nötig.

                    ... Sorry für die Verzögerung.
                    Bin dran, habe noch Probleme beim finalen Test auf meinem Produktivsystem!

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      peter_n @peter_n last edited by peter_n

                      @bu-na

                      Habe die Erkenntnisse aus den Testdaten in drei issues dokumentiert:


                      #1 Inverter state values wrong if multiple inverters connected

                      #2 YC600 inverters voltage1 and voltage2 not module dc voltage as expected
                      #3 Inverter state signal_level wrong if multiple inverters connected

                      #1
                      Sollte mit der Version 0.2.1 eledigt sein. Bitte testen!

                      #2
                      Hier handelt es sich um eine neue Erkenntnisse bei der Interpretation der Respone vom YC600
                      Der YC600 liefert zwei Spannungswerte, der YC1000 drei Spannungswerte. Die Annahme, dass es sich hierbei um Modulspannungen handelt ist wohl falsch. Scheinbar wird hier die Ausgangswechselspannung des inverters (mehrfach) übertragen.
                      Bitte ein log mit mehreren Zklen erstellen. Auch sollten die Inverter states voltage1 und voltage2 ca. 230V anzeigen. Werde die states dann anpassen.

                      #3
                      Noch nicht klar, ob und was für ein Problem vorliegt. Wird vieleicht auch von Problem #1 überdeckt.
                      Auch hier sollte das Log weiterhelfen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        Bu.Na last edited by

                        @peter_n
                        Habe die neue Version installiert, hier das gewünschte Logfile:
                        Debug-Data.txt
                        #1
                        Die Werte der einzelnen Inverter sehen aus meiner Sicht gut aus und passen auch zu den Werten aus der ECU-APP.
                        #2
                        Die Spannungswerte sind vermutlich die jeweiligen Ausgangsspannungen der beiden AC-Modul-Inverter des YC600 (also keine Doppelungen). Zumindest bei mir im IO-Broker Trend gehen diese interessanterweise auch ab und zu mal auf 0V (auch dann wenn der Inverter nicht vom Netz getrennt wurde). Laut meiner zusätzlichen Energiemessung (Auflösung im Sekundenbereich) wird aber weiter ohne Unterbrechung Energie eingespeist (außer bei bei meiner Netztrennung) auch wenn diese Werte mal kurz auf Null gehen. Vielleicht sieht man hier Effekte vom MPP-Tracking, Setpoints, o.ä...
                        #3
                        Die Signal_Level sind jetzt etwas unterschiedlich je Inverter und passen zur Anzeige der ECU-APP.

                        Was sonst noch aufgefallen ist:
                        Bei meinen Werten im Objektbaum stimmt die Zeitzone nicht (Adapter: Etc/GMT-8 <--> ECU-APP: Europe/Berlin).
                        Mir ist nicht völlig klar wie die ECU die Zeiten für Sonnenaufgang und -untergang bestimmt (die zumindest in meinem Fall auch recht gut passen).
                        Der Wert ecu.last_system_power liefert in der Nacht bei mir im Trend sowohl "null W" als auch "0W". In der App erscheinen diese wohl als "no data".

                        Ansonsten, wie schon geschrieben: ....sieht gut aus....

                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          peter_n @Bu.Na last edited by

                          @bu-na

                          #1
                          Ok

                          #2
                          Ok - Da scheint es unterschiede zum QS1 zu geben. Hier gibt es nur einen AC-Wert. Der Wert ist während der gesamten Betriebsdauer ungleich 0V unabhängig vom Zustand der Module. Bin daher davon ausgegangen, dass es sich, wie bei der Frequenz um Werte vom Netz handelt.

                          Ich habe beim YC600 und YC1000 die states dc_voltage(n) umbenannt nach ac_voltage(n). Bitte kurz testen.

                          #3
                          Ok - Ursache war wie vermutet issue #1

                          Zur Zeitzone:

                          • Etc/GMT-8 wird von der ECU geliefert. Ist wohl ein Defaultwert. Ist auch bei meiner ECU so.
                          • sunset und sunrise werden vom Adapter aus den Geo-Daten der Iobroker-Systemeinstellungen errechnet.
                            Damit wird das Polling der ECU automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.

                          Werde im Laufe des Tages die Version 0.2.2 rausstellen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            Bu.Na last edited by

                            Hätte mit Blick auf die Visualisierung noch folgende Vorschläge:
                            #1 current_day_energy=0 um Mitternacht
                            #2 Bereitstellen singlevalue Total_Energy_Yesterday

                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • apollon77
                              apollon77 @Bu.Na last edited by

                              @bu-na dafür gibts aber andere Adapter die an sich solche Berechnungen machen?! Und fürchte solche Werte gibts nur aus der Cloud …

                              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                peter_n @apollon77 last edited by

                                @apollon77 @Bu-Na

                                Halte die Vorschläge von @Bu-Na für überlegenswert

                                #1
                                Habe eh schon mal überlegt ob und wann man current_day_energy zurück setzen sollte.
                                Weiß allerdings nicht, ob das nicht bereits die ECU um Mitternacht macht, da das Polling nach sunset z.Z. pausiert.
                                Werde ich testen.

                                #2
                                Wäre eine Möglichkeit, wenn z.B. current_day_energy nicht von der ECU zurückgesetzt wird. Aber mal den Test abwarten.

                                Messe die Tagesenergie zur Zeit noch mit einem Shelly, daß um Mitternacht ENERGY_Today zurücksetzt und ENERGY_Yesterday aktualisiert. Das könnte man sich dann natürlich sparen.

                                apollon77 B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @peter_n last edited by

                                  @peter_n Falls interessiert: Ich hab mal rausgesucht wie man die Daten aus der Cloud holen könnte ...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Bu.Na @peter_n last edited by

                                    @peter_n @apollon77

                                    Würde einfach um Mitternacht im Adapter den Current_value_today auf Total_value_yesterday umspeichern.

                                    Die Erfassung mit Shelly bedeutet immer zusätzliche Hardware. Da ich bei mir den Strom an mehreren Stellen dezentral ins Hausnetz einspeise, müsste ich alle Shellys zusammenaddieren.

                                    Auch gibt es meines Wissens nach für Festinstallationen keine vernünftige Hutschienenlösung für die Shellys.

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      peter_n @Bu.Na last edited by

                                      @bu-na
                                      Ist schon klar!
                                      Möchte nur mal sehen wie sich die ECU um Mitternacht verhält.

                                      @apollon77
                                      Zur Zeit nicht. Möchte eigenlich sowenig Cloud wie möglich einsetzen.

                                      apollon77 B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • apollon77
                                        apollon77 @peter_n last edited by

                                        @peter_n sagte in Test Adapter apsystems-ecu v0.2.x GitHub:

                                        Zur Zeit nicht. Möchte eigenlich sowenig Cloud wie möglich einsetzen.

                                        Wäre ggf cool um indirekt auch die ECU-B Geräte zu Supporten die Lokal nicht gehen 🙂 But all fine, up to you

                                        P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          Bu.Na @peter_n last edited by

                                          @peter_n
                                          Hätte noch eine Idee: „Peak Power“, wie in der ECU APP…..

                                          P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            peter_n @Bu.Na last edited by

                                            @bu-na said in Test Adapter apsystems-ecu v0.2.x GitHub:

                                            Hätte noch eine Idee: „Peak Power“, wie in der ECU APP…..

                                            Bitte einen neue issue mit einer kurze Beschreibung anlegen
                                            https://github.com/npeter/ioBroker.apsystems-ecu/issues

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            955
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            22
                                            168
                                            15253
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo