Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
batterye3dcelectricityenergyphotovoltaicrscp
470 Beiträge 38 Kommentatoren 103.8k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S stevie77

    @arnod Danke, das ist doch schonmal gut. Der Anwendungsfall ist einfach: Von Herbst bis Frühling muss ich so oder so Strom zukaufen. Falls ich in einen Hourly-Stromtarif wechsle, bei dem die aktuellen Strompreise von der Strommarktbörse durchgereicht werden, dann ziehe ich doch lieber Strom aus dem Netz, wenn er (wie heute) um 4 Uhr 20 Cent kostet als 40 Cent um 8 Uhr. Oder ich hole mir um 14 Uhr zu 18 Cent schonmal ein paar kWh (im Winter wird der Akku durch PV nie voll).

    5aa2c823-0749-4adb-bee0-6f7ece07a661-image.png

    Hab' ich nur das Problem, dass am Tag E3/DC-Control abgeschaltet werden muss wegen parallelem Zugriff. Wäre dann ein Argument auf dein heute veröffentlichtes Skript umzusteigen. Ließe sich das per JavaScript im ioBroker für eine Stromladung aus dem Netz unterbrechen? Parallel kann das HKW per RSCP ja wahrscheinlich nicht die normale Steuerung durch dein Skript UND das Speicherladen durchführen, nehme ich an? Also den Befehl für die Speicherladung mit 10 kWh absetzen und während der Ladung schon wieder zur Regelung der PV zurückkehren. Quasi die Ladung aus dem Netz als parallelen unabhängigen Thread abkoppeln, der nur einmal gestartet werden muss und dann selbstständig läuft?

    W Offline
    W Offline
    whiley85
    schrieb am zuletzt editiert von
    #426

    @stevie77
    ich habe gerade das gleiche Thema.
    Ich habe mir daher in iobroker ein eigenes kleines script gebaut, welches per rscp den S10E steuert:

    schedule("2 * * 1,12 *", async function () {
    var CurrentPrizeCent=getState("alias.0.Tibber.CurrentPrizeCent").val;
    var next24hAvgCent=getState("0_userdata.0.Tibber.next24hAvgCent").val;
    var SoC=getState("modbus.0.holdingRegisters.40083_Batterie_SOC").val;
    if (SoC<80) {
    if (CurrentPrizeCent<0.75*next24hAvgCent) {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",3); //Charge
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE",3000); //3000 Watt
    } else
    if (CurrentPrizeCent<0.85*next24hAvgCent) {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",3); //Charge
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE",2000); //2000 Watt
    } else
    if (CurrentPrizeCent>1.1*next24hAvgCent) {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",3000);
    } else {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",0); //Entladesperre
    }}
    else
    if (CurrentPrizeCent>1.05*next24hAvgCent) {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",3000);
    } else {
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
    setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",0); //Entladesperre
    }
    });
    

    Mir ist aufgefallen, sobald ich per rscp SET_POWER_MODE oder SET_POWER_VALUE schreibe, habe ich für wenige Sekunden Netzbezug statt Batteriebezug. Im Display steht kurz EMS Control active. Ich habe beispielsweise SET_POWER_MODE auf Normal, sprich EMS Control ist nicht aktiv. Lass ich das Skript drüber laufen und schreibe für die nächste Stunde wieder ein Normal, dann setzt für ein paar Sekunden das Ausspeichern aus der Batterie aus.

    Ist das nicht anders möglich oder lässt sich das vermeiden mit Einstellungen im Adapter wie Abfrage- oder Sendeintervalle?
    Bis auf diese Kleinigkeit funktioniert meine reine Wintersteuerung von Dezember-Januar sehr gut!
    Ich habe zu dieser Zeit kein E3DC/Control aktiv.

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W whiley85

      @stevie77
      ich habe gerade das gleiche Thema.
      Ich habe mir daher in iobroker ein eigenes kleines script gebaut, welches per rscp den S10E steuert:

      schedule("2 * * 1,12 *", async function () {
      var CurrentPrizeCent=getState("alias.0.Tibber.CurrentPrizeCent").val;
      var next24hAvgCent=getState("0_userdata.0.Tibber.next24hAvgCent").val;
      var SoC=getState("modbus.0.holdingRegisters.40083_Batterie_SOC").val;
      if (SoC<80) {
      if (CurrentPrizeCent<0.75*next24hAvgCent) {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",3); //Charge
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE",3000); //3000 Watt
      } else
      if (CurrentPrizeCent<0.85*next24hAvgCent) {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",3); //Charge
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE",2000); //2000 Watt
      } else
      if (CurrentPrizeCent>1.1*next24hAvgCent) {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",3000);
      } else {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",0); //Entladesperre
      }}
      else
      if (CurrentPrizeCent>1.05*next24hAvgCent) {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",3000);
      } else {
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE",0); //Normal
      setState("e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER",0); //Entladesperre
      }
      });
      

      Mir ist aufgefallen, sobald ich per rscp SET_POWER_MODE oder SET_POWER_VALUE schreibe, habe ich für wenige Sekunden Netzbezug statt Batteriebezug. Im Display steht kurz EMS Control active. Ich habe beispielsweise SET_POWER_MODE auf Normal, sprich EMS Control ist nicht aktiv. Lass ich das Skript drüber laufen und schreibe für die nächste Stunde wieder ein Normal, dann setzt für ein paar Sekunden das Ausspeichern aus der Batterie aus.

      Ist das nicht anders möglich oder lässt sich das vermeiden mit Einstellungen im Adapter wie Abfrage- oder Sendeintervalle?
      Bis auf diese Kleinigkeit funktioniert meine reine Wintersteuerung von Dezember-Januar sehr gut!
      Ich habe zu dieser Zeit kein E3DC/Control aktiv.

      S Offline
      S Offline
      stevie77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #427

      @whiley85 Okay, interessant. Was für einen Strompreis hast du? Ich hab das Thema letztes Jahr nicht weiter verfolgt, da 21,7 Cent/kWh. Dieses Jahr 24,7 Cent/kWh, von daher glaube ich, dass der Preis nicht so oft darunter ist (plus Netzgebühren und Steuer etc.). Oder irre ich mich da? Habe die Strombörsenpreise nicht mehr weiter verfolgt...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jans_ios

        Hallo @ujok ,

        @ArnoD hat ja ein geiles Skriptwerk aufgebaut, welches Deinen Adapter ja auch schon umfangreich nutzt. Die Wallbox allerdings steuert er direkt per Modbus an, was einem die Auswertbarkeit im E3DC-Portal nimmt. Genau diese ist jedoch die einzige von sicher nicht nur meinem Arbeitgeber akzeptierte Quelle für die Abrechnung privaten Stroms in einen Dienstwagen - ich brauche also die Wallbox am E3DC und kann somit Arnos Skript für die Wallbox nicht nutzen. Abgesehen davon sind die Wallboxen anscheinend mit unterschiedlichen Interna ausgestattet, die per Modbus unterschiedlich abzufragen sind etc.

        Nun wäre es natürlich genial, wenn die Wallbox über Deinen Adapter gesteuert werden könnte - also über den Speicher.

        Dazu sagte Arno mir, dass Du leider keine Wallbox von E3DC hättest und da daher nicht wirklich etwas machen könntest. Ich habe eine und diese "hängt" steuerungsseitig auch am E10 Pro - ich habe nur keine Entwicklerskils, jedoch recht gute IT-Kenntnisse.

        Kann ich Dir irgendetwas liefern, aus dem Du etwas machen kannst? Oder mal eine gemeinsame Session per Teams, Teamviewer o.ä. in der Du Dich bei mir umschauen kannst?

        Viele Grüße!

        kavanuK Offline
        kavanuK Offline
        kavanu
        schrieb am zuletzt editiert von kavanu
        #428

        Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

        J M G A 4 Antworten Letzte Antwort
        0
        • kavanuK kavanu

          Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

          J Offline
          J Offline
          jans_ios
          schrieb am zuletzt editiert von
          #429

          @kavanu
          Hammer, danke Dir! Ich teste das die Tage!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • kavanuK kavanu

            Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

            M Online
            M Online
            Matis
            schrieb am zuletzt editiert von
            #430

            @kavanu

            Cool, dass das nun auch über RSCP funzt. Ging aber seither schon super und quasi augenblicklich über modbus.
            Ich habs mit rscp getestet, läuft ohne Fehler.

            Was mich wirklich immer noch in den Keller treibt und noch überhaupt nicht einstellen läßt sind diese drei Parameter:

            e3dc-rscp.0.EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE
            e3dc-rscp.0.EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE

            e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W

            Könntet Ihr die auch schreibbar machen?
            Wäre superklasse.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • kavanuK kavanu

              Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

              G Offline
              G Offline
              goerke84
              schrieb am zuletzt editiert von
              #431

              @kavanu
              Wäre es auch möglich diese Werte auszulesen:
              57ca8943-f9c0-4bbc-a08b-511230548691-image.png

              Aktuell werden mir unter DB nur diese Werte angezeigt:
              25289880-eb4e-4c01-85f7-bcfd3ee0c4b4-image.png

              Ich bin erst ganz neu in diesem Thema deswegen entschuldigt die evtl. dumme Frage :)
              Ist das wegen dem?:
              1bee89e8-87ae-4707-8c41-a46597c1ac3b-image.png

              Der Adapter liest aktuell die historischen Werte nicht aus richtig?

              Es wäre sehr Interessant diese Werte auszulesen, welche auch am E3DC in der GUI dargestellt werden.
              Ist das generell nicht möglich die Werte auszulesen oder war es bisher nur nicht interessant?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Mazze
                schrieb am zuletzt editiert von
                #432

                Hej,

                erstmal mega adapter.

                ich habe mal eine Frage, es geht um die Funktion manuelles laden. Da ich bald an den Börsenpreisen meinen Strom beziehe und dieser meistens nachts am Günstigsten ist, möchte ich auch meinen Speicher in dieser auf 100% Laden.

                Doch in den Objekten kann ich die beiden Datenpunkte nicht beschreiben?

                c1320e5d-32ac-4e27-8cba-5516258d9f71-image.png

                Jemand eine Idee wie ich das ändern kann?

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Mazze

                  Hej,

                  erstmal mega adapter.

                  ich habe mal eine Frage, es geht um die Funktion manuelles laden. Da ich bald an den Börsenpreisen meinen Strom beziehe und dieser meistens nachts am Günstigsten ist, möchte ich auch meinen Speicher in dieser auf 100% Laden.

                  Doch in den Objekten kann ich die beiden Datenpunkte nicht beschreiben?

                  c1320e5d-32ac-4e27-8cba-5516258d9f71-image.png

                  Jemand eine Idee wie ich das ändern kann?

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #433

                  @mazze
                  Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                  Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                  Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • kavanuK kavanu

                    Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #434

                    @kavanu

                    Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
                    Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
                    z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

                    kavanuK 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @kavanu

                      Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
                      Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
                      z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

                      kavanuK Offline
                      kavanuK Offline
                      kavanu
                      schrieb am zuletzt editiert von kavanu
                      #435

                      @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                      @kavanu

                      Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
                      Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
                      z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

                      Damit kann, wie in der App, der Ladevorgang umgeschaltet werden. Also „aus“->“ein“ und umgekehrt. Die API ist hier ziemlich schräg. Bei den Phasen ist es auch ein Umschalten, also 1->3 und zurück.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @mazze
                        Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                        Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                        Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                        M Offline
                        M Offline
                        Mazze
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #436

                        @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                        @mazze
                        Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                        Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                        Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                        Super, werde ich mir das mal anschauen. In wie weit meinst du verkehrt machen? worst case wäre ja nur ich lade aus dem netz und das für viel geld oder ?

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Mazze

                          @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                          @mazze
                          Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                          Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                          Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                          Super, werde ich mir das mal anschauen. In wie weit meinst du verkehrt machen? worst case wäre ja nur ich lade aus dem netz und das für viel geld oder ?

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #437

                          @mazze
                          Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                          Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @mazze
                            Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                            Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                            M Offline
                            M Offline
                            Mazze
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #438

                            @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                            @mazze
                            Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                            Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                            Aha, okay dann muss ich mal schauen. Da ich bald die Preise von der Börse für den Bezug bekomme möchte ich natürlich die günstigen in der Nacht nutze. Um den Speicher voll zu machen.
                            Wie würde ich das merken ob ich was Überlager?

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Mazze

                              @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                              @mazze
                              Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                              Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                              Aha, okay dann muss ich mal schauen. Da ich bald die Preise von der Börse für den Bezug bekomme möchte ich natürlich die günstigen in der Nacht nutze. Um den Speicher voll zu machen.
                              Wie würde ich das merken ob ich was Überlager?

                              M Online
                              M Online
                              Matis
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #439

                              Hab seit einigen Tagen mit 1.2.1 nur noch jede Menge Log-Fehler:
                              3554570d-c066-4985-9586-a50a076825fe-grafik.png

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • git-kickG git-kick
                                Aktuelle Test Version v1.0.0
                                Veröffentlichungsdatum 20.01.2022
                                Github Link https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/tree/v1.0.0

                                Control your E3/DC power station using the proprietary RSCP protocol which allows for reading state values and also set control parameters, e.g. setting the charge power limit. This is the advantage of RSCP compared to the standard Modbus, which is only for reading values. If you have no need to write values, have a look at the (simpler) Modbus adapter.

                                The e3dc-rscp adapter was developed for the E3/DC S10 device. One may assume other E3/DC devices provide a similar interface, but I cannot verify this.

                                As of v1.0.0, the adapter supports the EMS (partially), EP, PVI and BAT namespace. DB and WB namespaces are in experimental state.

                                The adapter alpha/beta was originally published at GitHub

                                P Offline
                                P Offline
                                ps1304
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #440

                                @ujok erstmal viele Dank für den tollen Adapter !! wäre es denkbar/möglich eine Funktion einzubauen, mit der die Werte direkt an eine InfluxDB Instanz übergeben bzw. geschrieben wird? Damit könnte man sich die manuelle Auswahl ersparen. Per heute müsste jeder in jedem Objekt die Auswahl treffen, in welche InfluxDB Instanz geschrieben werden soll.
                                Gruß Peter

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P ps1304

                                  @ujok erstmal viele Dank für den tollen Adapter !! wäre es denkbar/möglich eine Funktion einzubauen, mit der die Werte direkt an eine InfluxDB Instanz übergeben bzw. geschrieben wird? Damit könnte man sich die manuelle Auswahl ersparen. Per heute müsste jeder in jedem Objekt die Auswahl treffen, in welche InfluxDB Instanz geschrieben werden soll.
                                  Gruß Peter

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  ps1304
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #441

                                  @ps1304 gerade gelernt, das ich mehrere Objekte selektieren kann und ein InfluxDB Instanz zuordnen kann - Danke an "buanet"
                                  https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/163

                                  smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P ps1304

                                    @ps1304 gerade gelernt, das ich mehrere Objekte selektieren kann und ein InfluxDB Instanz zuordnen kann - Danke an "buanet"
                                    https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/163

                                    smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #442

                                    Hi, kann mir jemand sagen ob es mittels des RSCP Adapter möglich ist den Notstromtest zu starten?

                                    Aufgrund der tollen Gewitter in letzter Zeit, schön anzuschauen aber die meisten Überspannungsschäden kommen vom Netz, würde ich das gerne über IOB Steuern.

                                    Das Script ist schon fertig. Alle krittischen Verbraucher / Rechner nach Eingabe eines Pin Code automatisch runterfahren, hohe Lasten wie Klimanalage und Wärmepumpe ausschalten und Notstromtest einleiten.

                                    Nur das Einleiten über den RSCP Adapter scheint nicht zu gehen.

                                    Zur Not müsste ich ein Netzschütz einbauen und ansteuern. Aber wenns auch anders geht wäre es mir lieber.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GarganoG Offline
                                      GarganoG Offline
                                      Gargano
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #443

                                      Hat jemand eine Beschreibung was die Modi in Set_Power_Mode genau machen ?

                                      "states": {
                                            "0": "NORMAL",
                                            "1": "IDLE",
                                            "2": "DISCHARGE",
                                            "3": "CHARGE",
                                            "4": "GRID_CHARGE"
                                          }
                                      
                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarganoG Gargano

                                        Hat jemand eine Beschreibung was die Modi in Set_Power_Mode genau machen ?

                                        "states": {
                                              "0": "NORMAL",
                                              "1": "IDLE",
                                              "2": "DISCHARGE",
                                              "3": "CHARGE",
                                              "4": "GRID_CHARGE"
                                            }
                                        
                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #444

                                        @gargano

                                        Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                        Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                        Idle = Leerlauf
                                        Discharge = Entladen
                                        Charge = Laden
                                        Grid_Charge = aus Netz laden

                                        Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                        GarganoG P 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @gargano

                                          Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                          Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                          Idle = Leerlauf
                                          Discharge = Entladen
                                          Charge = Laden
                                          Grid_Charge = aus Netz laden

                                          Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                          GarganoG Offline
                                          GarganoG Offline
                                          Gargano
                                          schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                                          #445

                                          @arnod ok, immer von der Batterie aus gesehen. Dann wäre grid_charge um die Batterie aus dem Grid zu laden, wenn der Strom günstig ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Entladen der Batterie zu unterbinden?
                                          Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?
                                          Lade und Entladesperrzeiten habe ich nicht in den Objekten gefunden. Gibt es da eine Möglichkeit?

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          748

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe