NEWS
Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter
-
Hast du auch
wss://
getestet? -
@gammler2003 Das sieht eigentlich alles richtig aus. Kommst Du an das logfile der Wallbox?
-
@gammler2003 sagte in Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter:
Ich habe in der Weboberfläche der Wallbox unter "WebSockets JSON OCPP URL des Backends" die IP meines IOBrokers in der Form "ws://192.168.xxx.xx:9220/" eingegeben - jedoch passiert auf Seite des IOBrokers nichts.
Stimmt der Port 9220?
Schon mal anderen Port getestet?Warum nicht Port 19520?
https://wiki.energielenker.de/de/Lobas/Komponentenanbindung/Mennekes-Amtron-Professional -
Der Port hier muss doch auch der sein, der im Adapter hinterlegt ist und nicht der des IObrokers.. so zumindest bei mir, auch wenn ich ne EVBox habe, aber eben auch OCPP 1.6
-
@meute Ich habe eine andere Wallbox aber bei mir ist das auch 9220.
-
Hallo,
ich habe eine Fronius Wattpilot Wallbox.
OCPP-Verbindung steht.
Ich kann die WB auch ein- und ausschalten.Wie/wo kann man die Phasen umschalten, oder den Ladestrom vorgeben?
-
@foxriver76
Wenn du mal den Thread bearbeitest pass bitte den Titel im ersten Beitrag und ggF die Version an. Ich schätze mal, dass das nicht mehr ALPHA Testing ist - odr? -
@hub01 sagte in Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter:
Hallo,
ich habe eine Fronius Wattpilot Wallbox.
OCPP-Verbindung steht.
Ich kann die WB auch ein- und ausschalten.Wie/wo kann man die Phasen umschalten, oder den Ladestrom vorgeben?
chargeLimit
undnumberPhases
=> bei meiner EVBox Elvi funktioniert allerdings beides nicht.Ich kann die nur ein- und abschalten, ist aber kein Problem, mein Niro EV lädt eh nur einphasig.
-
@meister-mopper
beide schon probiert, keine Funktion, zumindest keine Änderung in der App erkennbar.
Muss ich morgen nochmal testen.
Warum kann dein Niro EV nur einphasig? -
@hub01 sagte in Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter:
Warum kann dein Niro EV nur einphasig?
Warum heißt der Golf von Mexiko plötzlich Golf von Amerika
- Wahrscheinlich hat es jemand bestimmt
.
-
@meister-mopper
hab auch den Niro EV und der kann 1- und 3-phasig.
Dachte, dass wird dann jeder EV können.
Wie groß ist den deine Batterie?
Kann mich an 48 und 64 kWh erinnern, da lädts man 1-phasig ganz schon lang. -
-
Erstmal ein "Danke" für all die Arbeit, die ihr schon in den Adapter gesteckt habt.
Und dann habe ich am Start - wie vermutlich viele - erstmal ein paar Problemchen
Ich habe eine Charge Amps Halo (verfügt neben dem 11kW Ladepunkt auch über eine Steckdose).
Die Verbindung klappt und ich sehe Status, Messwerte etc.
Aber das Setzen des Ladestrom ignoriert meine Wallbox noch (oder der Adapter).Ich habe es probiert mit ändern der folgenden Werte:
ocpp.0./2105033907M.1.chargeLimit
ocpp.0./2105033907M.1.chargeLimitType
ocpp.0./2105033907M.1.numberPhasesAber egal was ich mache, lädt die Wallbox weiterhin nur mit 6A auf einer Phase.
Im Log sehe ich SetChargingProfile for /xxxxxx.1 (aber trotz loglevel "silly" nicht die Inhalte).
Eine Fehlermeldung kommt nicht.Es hat bestimmt jemand eine Idee, was ich probieren kann, oder!?
Welche Info braucht ihr zusätzlich, um meinen Fehler einzugrenzen?Nachtrag: Ich habe auch ocpp.0./2105033907M.configuration.UserCurrentLimit probiert.
Dort ist damit sehe ich zumindest in der Web-Oberfläche der Wallbox, dass sich eine Einstellung ändert. Das Laden ist aber weiterhin bei 1 Phase mit 6A.
Nebeninfo: Wenn ich in ocpp.0./2105033907M.configuration.UserCurrentLimit den Wert "0.10" eingeben will, wird das konvertiert in "0.1" und mit einem Fehler quittiert. Andere Werte gehen. -
@homeuser
Ich kann mir selbst antworten, da ich in einem evcc-Forum vermutlich die Antwort gefunden habe: Weil eine Lastausgleichsgruppe konfiguriert ist, geht sie in einen "Offline"-Modus, wenn sie nicht mit der Cloud vom Anbieter verbunden ist und lädt nur noch mit 6A auf einer Phase.
Die Zuordnung muss nun mein Elektriker im Portal entfernen, weil ich die Rechte dazu nicht habe.Der Hohn dabei ist: Die Lastausgleichsgruppe ist konfiguriert, obwohl ich keinen Lastausgleich brauche. Sie war nötig für die Verbindung mit dem Charge Amps Guard, der PV-Überschussladen implementieren soll. Das haben sie aber "etwas anders" implementiert, so dass oft nicht geladen wird, obwohl genug Überschuss da wäre. Das ist auch der Grund, warum ich jetzt selbst ran muss.
-
Bisschen wenig Info.
Was kann denn das Kfz überhaupt maximal an der Wallbox laden (einphasig/dreiphasig)?