Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • tugsiT tugsi

    @andre
    Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

    Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #934

    @tugsi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    @andre
    Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

    Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

    Ich würde immer MACVLAN empfehlen, allerdings nur für fortgeschrittene User. Das aufsetzen eines Containers im Host-Modus traue ich hingegen jedem zu, der weiß wie er auf die Weboberfläche der DiskStation kommt. 😉

    Da du aber nach einem Vorteil gefragt hast, ein Vorteil wäre, dass es im Host-Modus möglich ist aus dem Container heraus direkt auf die DS zu zu greifen. Also z.B. eine Datenbank auf der DS anzusprechen. Das geht im MACVLAN nur über die Anbindung eines zweiten Netzwerks (bridge). Haben wir etwas weiter oben drüber gesprochen.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA andre

      @tugsi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @andre
      Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

      Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

      Ich würde immer MACVLAN empfehlen, allerdings nur für fortgeschrittene User. Das aufsetzen eines Containers im Host-Modus traue ich hingegen jedem zu, der weiß wie er auf die Weboberfläche der DiskStation kommt. 😉

      Da du aber nach einem Vorteil gefragt hast, ein Vorteil wäre, dass es im Host-Modus möglich ist aus dem Container heraus direkt auf die DS zu zu greifen. Also z.B. eine Datenbank auf der DS anzusprechen. Das geht im MACVLAN nur über die Anbindung eines zweiten Netzwerks (bridge). Haben wir etwas weiter oben drüber gesprochen.

      MfG,
      André

      tugsiT Offline
      tugsiT Offline
      tugsi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #935

      @andre
      Danke André, dann werde ich das so lassen.
      Soll denn noch irgendwas durchgetestet werden? Eventuell kann ich da unterstützen.
      Gruß
      Thomas

      Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        rostnagel
        schrieb am zuletzt editiert von
        #936

        Ich hab 2 grundlegende Probleme.

        1. Ich kann im portainer keine Images aus dem Docker Hub installieren. In dem Eingabefeld tauchen nur die eigenen Images auf.
          Auf der ds Oberfläche kann ich das Image zwar laden aber es muss wohl nen altes sein. Ausgewählt habe ich Beta. Komm auf der console aber nur root user.

        2 Problem: hat schon jemand den radar2 Adapter zum laufen bekommen? Ich bekomme da bei der Installation schon Fehlermeldungen ohne Ende.

        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R rostnagel

          Ich hab 2 grundlegende Probleme.

          1. Ich kann im portainer keine Images aus dem Docker Hub installieren. In dem Eingabefeld tauchen nur die eigenen Images auf.
            Auf der ds Oberfläche kann ich das Image zwar laden aber es muss wohl nen altes sein. Ausgewählt habe ich Beta. Komm auf der console aber nur root user.

          2 Problem: hat schon jemand den radar2 Adapter zum laufen bekommen? Ich bekomme da bei der Installation schon Fehlermeldungen ohne Ende.

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #937

          @rostnagel sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Ich hab 2 grundlegende Probleme.

          1. Ich kann im portainer keine Images aus dem Docker Hub installieren. In dem Eingabefeld tauchen nur die eigenen Images auf.

          Das ist so korrekt. Dort tauchen nur heruntergeladene Images auf. Unter "Images" solltest du ein Image auch jederzeit laden können. Z.B. buanet/docker:latest registry: DockerHub.

          Auf der ds Oberfläche kann ich das Image zwar laden aber es muss wohl nen altes sein. Ausgewählt habe ich Beta. Komm auf der console aber nur root user.

          Das verstehe ich inhaltlich nicht.

          2 Problem: hat schon jemand den radar2 Adapter zum laufen bekommen? Ich bekomme da bei der Installation schon Fehlermeldungen ohne Ende.

          Hab ich noch nicht probiert. Bei mir läuft der auf nem multihost slave (raspberry).
          hast du hier mal unter "Installation" geschaut? Die Capabilities musst du außerdem auch im Container setzen (in Portainer unter advances settings der letzte Tab "Capabilities").

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • andreA andre

            @rostnagel sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Ich hab 2 grundlegende Probleme.

            1. Ich kann im portainer keine Images aus dem Docker Hub installieren. In dem Eingabefeld tauchen nur die eigenen Images auf.

            Das ist so korrekt. Dort tauchen nur heruntergeladene Images auf. Unter "Images" solltest du ein Image auch jederzeit laden können. Z.B. buanet/docker:latest registry: DockerHub.

            Auf der ds Oberfläche kann ich das Image zwar laden aber es muss wohl nen altes sein. Ausgewählt habe ich Beta. Komm auf der console aber nur root user.

            Das verstehe ich inhaltlich nicht.

            2 Problem: hat schon jemand den radar2 Adapter zum laufen bekommen? Ich bekomme da bei der Installation schon Fehlermeldungen ohne Ende.

            Hab ich noch nicht probiert. Bei mir läuft der auf nem multihost slave (raspberry).
            hast du hier mal unter "Installation" geschaut? Die Capabilities musst du außerdem auch im Container setzen (in Portainer unter advances settings der letzte Tab "Capabilities").

            MfG,
            André

            R Offline
            R Offline
            rostnagel
            schrieb am zuletzt editiert von rostnagel
            #938

            @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            buanet/docker:latest
            okay, soweit klar 🙂

            ist es normal nicht so wenn in das feld etwas eintippe das dann vorschläge kommen? bei mir kommt da nix. d.h. ich muss die genaue bezeichnung vom image wissen bzw die version.

            @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Hab ich noch nicht probiert. Bei mir läuft der auf nem multihost slave (raspberry).
            hast du hier mal unter "Installation" geschaut? Die Capabilities musst du außerdem auch im Container setzen (in Portainer unter advances settings der letzte Tab "Capabilities").

            MfG,
            André

            jap, die zusätzlichen treiber und BT geschichten hatte ich schon installiert
            habe aber keinen zugriff auf den BT stick.

            unter V2 hat es gereicht den container mit hoher priorität laufen zu lassen...
            schade..

            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA andre

              Im Prinzip sollte das Aufsetzen des Beta-Containers funktionieren wie in der V3-Anleitung beschrieben, mit zwei kleinen Änderungen:

              • statt dem Image mit dem tag "latest" wird "beta" heruntergeladen (buanet/iobroker:beta)
              • als Netzwerk wird "host" verwendet (MACVLAN bzw. Portweiterleitungen für bridge entfallen)

              Alles Andere sollte 1:1 so umsetzbar sein.

              Theoretisch sollte sich der Container auch nach der V2-Anleitung erstellen lassen. Aufgrund der im DSM beschränkten Administrationsmöglichkeiten empfehle ich aber weiterhin Portainer als alternative Weboberfläche, also:

              @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Das hieße auf Portainer könnte man im Prinzip verzichten?

              Kann man wahrscheinlich, würde ich aber nicht tun da Portainer ein echter Mehrwert ist. 🙂

              @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Wie könnte ich am einfachsten die Adapter und dessen Einstellungen transferieren?
              Und als letztes: Meine selbst angelegten Datenpunkte liegen direkt ganz oben unter Systemvariabeln.0 wie könnte ich die kopieren?

              Vielleicht per Backup? Sorry, ich nehme immer den ganzen Ordner mit, daher habe ich dahingehend keine Erfahrungswerte. Aber bei der Übernahme von Daten sollte es keine Rolle spielen ob der ioBroker ein Docker-Container oder ein Raspberry o.Ä. ist.
              Meine Empfehlung: neben dem Einhängen vom ioBroker-Verzeichnis würde ich zum einfachen Datentransfer in den Container ein zweites Verzeichnis einhängen. z.B. als /opt/transfer.

              @RK62 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Welche Schritte sind jetzt für die Host-Version auszuführen?

              V2 runterfahren & Datenstruktur kopieren
              Neuen Container V302 anlegen und kopierte Datenstruktur ankoppeln
              V302 starten

              Muss dann noch irgendwas im Container selbst geupdatet werden?

              So ist es. Im Container selbst sollte nichts zu tun sein. Die Node-Version (die die Schritte v1>v2 notwendig gemacht hatte) hat sich nicht verändert.

              MfG,
              André

              RK62R Offline
              RK62R Offline
              RK62
              schrieb am zuletzt editiert von
              #939

              @andre Habe eben mal das Update 3.0.2 mit meiner vorhandenen Installation getestet. Das sieht echt gut aus!

              Habe nur eine Fehlermeldung vom amazon-dash im Log:

              2019-06-23 13:00:38.223 - info: amazon-dash.0 starting. Version 0.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash, node: v8.16.0
              2019-06-23 13:00:38.618 - info: amazon-dash.0 terminating
              2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: Error: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
              2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..node (module.js:682:18)
              2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at Module.load (module.js:566:32)
              2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at tryModuleLoad (module.js:506:12)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Function.Module._load (module.js:498:3)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module.require (module.js:597:17)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at require (internal/module.js:11:18)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Object. (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:3:21)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module._compile (module.js:653:30)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (module.js:664:10)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module.load (module.js:566:32)
              2019-06-23 13:00:38.634 - error: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 terminated with code 0 (OK)
              2019-06-23 13:00:38.634 - info: host.iobroker Restart adapter system.adapter.amazon-dash.0 because enabled
              2019-06-23 13:01:08.644 - info: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 started with pid 4300
              2019-06-23 13:01:09.108 - error: amazon-dash.0 uncaught exception: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
              2019-06-23 13:01:09.114 - error: amazon-dash.0 Error: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
              

              Neuinstallation des Adapters hat nicht geholfen, auf https://github.com/PArns/ioBroker.amazon-dash habe ich auch nichts gefunden.

              Wenn ich das benötigte Paket nachinstallieren möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

              root@z-iobroker-beta:/opt/iobroker# apt-get install libpcap-dev                                                    
              Paketlisten werden gelesen... Fertig                                                                               
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.                                                                                 
              Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig                                                                   
              E: Paket libpcap-dev kann nicht gefunden werden.                                                                   
              root@z-iobroker-beta:/opt/iobroker#                                                                                
              

              Ich nehme an, das hat nichts mit Deinem Update zu tun, führt aber dazu dass die Dash Buttons nicht mehr genutzt werden können.

              Danke für Deine Arbeit!
              Ralf

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                dbathlon
                schrieb am zuletzt editiert von
                #940

                @andre ich habe mich jetzt an die iobroker v3 Installation gewagt und gleich die MACVLAN Variante nicht die Host Variante. Dazu habe ich die letzt beta geladen und alle Einstellungen gemacht.

                Der Fehler den ich kriege hat auch nichts mit Host oder MACVLAN zu tun sondern mit ENV.
                Im Log bekomme ich diese Meldung:

                
                Sun, 23 Jun 2019 19:19:52 GMT node-telegram-bot-api deprecated Automatic enabling of cancellation of promises is deprecated.
                
                In the future, you will have to enable it yourself.
                
                See https://github.com/yagop/node-telegram-bot-api/issues/319. at module.js:653:30
                

                Schnell gegoogelt und auf diese Lösung gekommen:

                Permanent fix: set the environment variable NTBA_FIX_319 (to any value). You will have to enable Promise cancellation yourself, if you need it. This fix will be applied by default once we bump major version as it introduces backwards-incompatible changes.

                Gesagt getan und habe den Container editiert und die ENV hinzugefügt. Leider habe ich das Problem, dass die zusätzliche ENV nicht übernommen wird. Ich habe das jetzt schon öfter probiert, add environment variable und dann deploy ich und die Variable ist wieder weg. Oder liege ich hier vollkommen falsch mit meinem Lösungsversuch? Bin eher nicht der iobroker Spezialist 😉

                andreA 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • RK62R RK62

                  @andre Habe eben mal das Update 3.0.2 mit meiner vorhandenen Installation getestet. Das sieht echt gut aus!

                  Habe nur eine Fehlermeldung vom amazon-dash im Log:

                  2019-06-23 13:00:38.223 - info: amazon-dash.0 starting. Version 0.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash, node: v8.16.0
                  2019-06-23 13:00:38.618 - info: amazon-dash.0 terminating
                  2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: Error: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
                  2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..node (module.js:682:18)
                  2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at Module.load (module.js:566:32)
                  2019-06-23 13:00:38.633 - error: Caught by controller[0]: at tryModuleLoad (module.js:506:12)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Function.Module._load (module.js:498:3)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module.require (module.js:597:17)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at require (internal/module.js:11:18)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Object. (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:3:21)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module._compile (module.js:653:30)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (module.js:664:10)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: Caught by controller[0]: at Module.load (module.js:566:32)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - error: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 terminated with code 0 (OK)
                  2019-06-23 13:00:38.634 - info: host.iobroker Restart adapter system.adapter.amazon-dash.0 because enabled
                  2019-06-23 13:01:08.644 - info: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 started with pid 4300
                  2019-06-23 13:01:09.108 - error: amazon-dash.0 uncaught exception: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
                  2019-06-23 13:01:09.114 - error: amazon-dash.0 Error: libpcap.so.0.8: cannot open shared object file: No such file or directory
                  

                  Neuinstallation des Adapters hat nicht geholfen, auf https://github.com/PArns/ioBroker.amazon-dash habe ich auch nichts gefunden.

                  Wenn ich das benötigte Paket nachinstallieren möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

                  root@z-iobroker-beta:/opt/iobroker# apt-get install libpcap-dev                                                    
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig                                                                               
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.                                                                                 
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig                                                                   
                  E: Paket libpcap-dev kann nicht gefunden werden.                                                                   
                  root@z-iobroker-beta:/opt/iobroker#                                                                                
                  

                  Ich nehme an, das hat nichts mit Deinem Update zu tun, führt aber dazu dass die Dash Buttons nicht mehr genutzt werden können.

                  Danke für Deine Arbeit!
                  Ralf

                  H Offline
                  H Offline
                  Holzlenkrad
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #941

                  @RK62 Hast du vorher ein "apt-get update" gemacht? Scheint so, als hätte der Docker Container keine Liste mit den Paketen.

                  RK62R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Holzlenkrad

                    @RK62 Hast du vorher ein "apt-get update" gemacht? Scheint so, als hätte der Docker Container keine Liste mit den Paketen.

                    RK62R Offline
                    RK62R Offline
                    RK62
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #942

                    @Holzlenkrad Das war schon mal ein guter Hinweis, danach konnte ich die Bibliotheken installieren. Nun erhalte ich eine neue Fehlermeldung.

                    Gruß, Ralf

                    2019-06-23 23:07:28.248 - info: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 started with pid 1616
                    2019-06-23 23:07:28.818 - debug: amazon-dash.0 objectDB connected
                    2019-06-23 23:07:28.845 - debug: amazon-dash.0 statesDB connected
                    2019-06-23 23:07:28.872 - info: amazon-dash.0 starting. Version 0.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash, node: v8.16.0
                    2019-06-23 23:07:28.894 - debug: amazon-dash.0 manual MAC : 25
                    2019-06-23 23:07:28.895 - info: amazon-dash.0 starting pcap session on default interface
                    2019-06-23 23:07:28.907 - error: amazon-dash.0 uncaught exception: socket: Operation not permitted
                    2019-06-23 23:07:28.907 - error: amazon-dash.0 Error: socket: Operation not permitted
                    at new PcapSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:49:39)
                    at Object.exports.createSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:123:12)
                    at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:78:29)
                    at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:43:5)
                    at emitNone (events.js:106:13)
                    at Adapter.emit (events.js:208:7)
                    at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5289:18)
                    at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:54)
                    at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:830:13)
                    at Socket.that.getForeignObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:25)
                    2019-06-23 23:07:28.907 - info: amazon-dash.0 cleaned everything up...
                    2019-06-23 23:07:28.924 - info: amazon-dash.0 terminating
                    2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: Error: socket: Operation not permitted
                    2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: at new PcapSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:49:39)
                    2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: at Object.exports.createSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:123:12)
                    2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:78:29)
                    2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:43:5)
                    2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at emitNone (events.js:106:13)
                    2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at Adapter.emit (events.js:208:7)
                    2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5289:18)
                    2019-06-23 23:07:28.970 - error: Caught by controller[0]: at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:54)
                    2019-06-23 23:07:28.970 - error: Caught by controller[0]: at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:830:13)
                    2019-06-23 23:07:28.971 - error: Caught by controller[0]: at Socket.that.getForeignObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:25)
                    2019-06-23 23:07:28.971 - error: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 terminated with code 0 (OK)
                    2019-06-23 23:07:28.971 - info: host.iobroker Restart adapter system.adapter.amazon-dash.0 because enabled
                    
                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • RK62R RK62

                      @Holzlenkrad Das war schon mal ein guter Hinweis, danach konnte ich die Bibliotheken installieren. Nun erhalte ich eine neue Fehlermeldung.

                      Gruß, Ralf

                      2019-06-23 23:07:28.248 - info: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 started with pid 1616
                      2019-06-23 23:07:28.818 - debug: amazon-dash.0 objectDB connected
                      2019-06-23 23:07:28.845 - debug: amazon-dash.0 statesDB connected
                      2019-06-23 23:07:28.872 - info: amazon-dash.0 starting. Version 0.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash, node: v8.16.0
                      2019-06-23 23:07:28.894 - debug: amazon-dash.0 manual MAC : 25
                      2019-06-23 23:07:28.895 - info: amazon-dash.0 starting pcap session on default interface
                      2019-06-23 23:07:28.907 - error: amazon-dash.0 uncaught exception: socket: Operation not permitted
                      2019-06-23 23:07:28.907 - error: amazon-dash.0 Error: socket: Operation not permitted
                      at new PcapSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:49:39)
                      at Object.exports.createSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:123:12)
                      at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:78:29)
                      at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:43:5)
                      at emitNone (events.js:106:13)
                      at Adapter.emit (events.js:208:7)
                      at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5289:18)
                      at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:54)
                      at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:830:13)
                      at Socket.that.getForeignObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:25)
                      2019-06-23 23:07:28.907 - info: amazon-dash.0 cleaned everything up...
                      2019-06-23 23:07:28.924 - info: amazon-dash.0 terminating
                      2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: Error: socket: Operation not permitted
                      2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: at new PcapSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:49:39)
                      2019-06-23 23:07:28.960 - error: Caught by controller[0]: at Object.exports.createSession (/opt/iobroker/node_modules/pcap/pcap.js:123:12)
                      2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:78:29)
                      2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.amazon-dash/main.js:43:5)
                      2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at emitNone (events.js:106:13)
                      2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at Adapter.emit (events.js:208:7)
                      2019-06-23 23:07:28.961 - error: Caught by controller[0]: at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5289:18)
                      2019-06-23 23:07:28.970 - error: Caught by controller[0]: at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:54)
                      2019-06-23 23:07:28.970 - error: Caught by controller[0]: at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:830:13)
                      2019-06-23 23:07:28.971 - error: Caught by controller[0]: at Socket.that.getForeignObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:869:25)
                      2019-06-23 23:07:28.971 - error: host.iobroker instance system.adapter.amazon-dash.0 terminated with code 0 (OK)
                      2019-06-23 23:07:28.971 - info: host.iobroker Restart adapter system.adapter.amazon-dash.0 because enabled
                      
                      H Offline
                      H Offline
                      Holzlenkrad
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #943

                      @RK62
                      Das scheint dann so, als ob der Adapter nicht auf das Netzwerk-Interface zugreifen kann um nach den Paketen vom Dashbutton zu lauschen.

                      Wie ist der Docker-Container denn gestartet worden? Im Netmode Host? Damit geht es garantiert.

                      RK62R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Holzlenkrad

                        @RK62
                        Das scheint dann so, als ob der Adapter nicht auf das Netzwerk-Interface zugreifen kann um nach den Paketen vom Dashbutton zu lauschen.

                        Wie ist der Docker-Container denn gestartet worden? Im Netmode Host? Damit geht es garantiert.

                        RK62R Offline
                        RK62R Offline
                        RK62
                        schrieb am zuletzt editiert von RK62
                        #944

                        @Holzlenkrad Im Host-Modus, genau wie der V2-Container:
                        be7b2ca5-2085-4599-bfcb-918fdce6e016-image.png

                        Pakete hatte ich mit "sudo apt-get update" / "sudo apt-get install libpcap-dev" installiert.

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • RK62R RK62

                          @Holzlenkrad Im Host-Modus, genau wie der V2-Container:
                          be7b2ca5-2085-4599-bfcb-918fdce6e016-image.png

                          Pakete hatte ich mit "sudo apt-get update" / "sudo apt-get install libpcap-dev" installiert.

                          H Offline
                          H Offline
                          Holzlenkrad
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #945

                          @RK62
                          Ach so, hier hieß es schon ein paar Mal, dass der Kernel der Diskstation einen Bug in Verbindung mit dem Netmode host hat.
                          Aber der V2 Container lief so problemlos mit den Dash Buttons? Dann kann es daran ja nicht gelegen haben...

                          Bin dann auch etwas ratlos, habe halt auch keine Diskstation.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RK62R Offline
                            RK62R Offline
                            RK62
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #946

                            In einem Forum habe ich gelesen, dass man bei dem "dashbutton-Problem" folgenden Befehl ausführen soll:

                            root@z-iobroker-beta:/usr/bin# sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
                            sudo: Hostname z-iobroker-beta kann nicht aufgelöst werden
                            Failed to set capabilities on file `/usr/bin/node' (Operation not supported)
                            The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
                            root@z-iobroker-beta:/usr/bin#
                            

                            Wenn ich mit der neuen Meldung weiter google komme ich auf 2 Einträge die sich auf das Filesystem beziehen:

                            • https://serverfault.com/questions/665709/allowing-node-js-applications-to-run-on-port-80
                            • https://serverfault.com/questions/801037/allowing-node-js-applications-to-run-libpcap-without-sudo-symlink-issue

                            Damit bin ich mit meinem Latein am Ende 😞
                            Magisch ist auch, dass der getcap-Befehl unter meinem V2-Docker gar nicht vorhanden ist.
                            Werde es die Tage vielleicht nochmal mit einem leeren Container ohne migrierte Daten versuchen.

                            Gruß, Ralf

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R rostnagel

                              @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              buanet/docker:latest
                              okay, soweit klar 🙂

                              ist es normal nicht so wenn in das feld etwas eintippe das dann vorschläge kommen? bei mir kommt da nix. d.h. ich muss die genaue bezeichnung vom image wissen bzw die version.

                              @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Hab ich noch nicht probiert. Bei mir läuft der auf nem multihost slave (raspberry).
                              hast du hier mal unter "Installation" geschaut? Die Capabilities musst du außerdem auch im Container setzen (in Portainer unter advances settings der letzte Tab "Capabilities").

                              MfG,
                              André

                              jap, die zusätzlichen treiber und BT geschichten hatte ich schon installiert
                              habe aber keinen zugriff auf den BT stick.

                              unter V2 hat es gereicht den container mit hoher priorität laufen zu lassen...
                              schade..

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #947

                              @rostnagel sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              okay, soweit klar 🙂

                              ist es normal nicht so wenn in das feld etwas eintippe das dann vorschläge kommen? bei mir kommt da nix. d.h. ich muss die genaue bezeichnung vom image wissen bzw die version.

                              Ja, du musst die genaue Version wissen. Es sei denn du hast das Image vorher schon herunter geladen, dann bekommst du in dem Feld auch Vorschläge...

                              jap, die zusätzlichen treiber und BT geschichten hatte ich schon installiert
                              habe aber keinen zugriff auf den BT stick.

                              unter V2 hat es gereicht den container mit hoher priorität laufen zu lassen...
                              schade..

                              Das sollte auch unter V3 genauso funktionieren. Da hat sich nichts geändert. Kannst du denn den Bluetooth Stick über die Kommandozeile im Container sehen?

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #948

                                @RK62 @Holzlenkrad

                                Zur installation von zusätzlichen Linux Paketen könnt ihr auch eine Umgebungsvariable benutzen. in diesem Fall die Variable "PACKAGES" (Siehe hier). Die manuelle Installatation innerhalb eines Containers ist kein guter Weg, da du diesen Schritt immer wiederholen musst, wenn du einen neuen Container erstellst...

                                @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Ach so, hier hieß es schon ein paar Mal, dass der Kernel der Diskstation einen Bug in Verbindung mit dem Netmode host hat.

                                Das ist korrekt, allerdings habe ich im aktuellen Beta (v3.0.2) dazu was getan. Dort sollte der "Host-mode" wieder funktionieren.

                                sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
                                

                                Sollte im aktuellen Beta nicht funktionieren, da das Image statt "sudo" den Befehl "gosu" verwendet.

                                Capabilities wie "NET_ADMIN" oder "NET_RAW" sollten/ müssen bei Bedarf auch in den erweiterten Container-Einstellungen gesetzt werden. Geht allerdings nur im Portainer:

                                bce61a95-d2db-4fef-8480-e9fd198325f6-image.png

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                RK62R Q 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • D dbathlon

                                  @andre ich habe mich jetzt an die iobroker v3 Installation gewagt und gleich die MACVLAN Variante nicht die Host Variante. Dazu habe ich die letzt beta geladen und alle Einstellungen gemacht.

                                  Der Fehler den ich kriege hat auch nichts mit Host oder MACVLAN zu tun sondern mit ENV.
                                  Im Log bekomme ich diese Meldung:

                                  
                                  Sun, 23 Jun 2019 19:19:52 GMT node-telegram-bot-api deprecated Automatic enabling of cancellation of promises is deprecated.
                                  
                                  In the future, you will have to enable it yourself.
                                  
                                  See https://github.com/yagop/node-telegram-bot-api/issues/319. at module.js:653:30
                                  

                                  Schnell gegoogelt und auf diese Lösung gekommen:

                                  Permanent fix: set the environment variable NTBA_FIX_319 (to any value). You will have to enable Promise cancellation yourself, if you need it. This fix will be applied by default once we bump major version as it introduces backwards-incompatible changes.

                                  Gesagt getan und habe den Container editiert und die ENV hinzugefügt. Leider habe ich das Problem, dass die zusätzliche ENV nicht übernommen wird. Ich habe das jetzt schon öfter probiert, add environment variable und dann deploy ich und die Variable ist wieder weg. Oder liege ich hier vollkommen falsch mit meinem Lösungsversuch? Bin eher nicht der iobroker Spezialist 😉

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #949

                                  @dbathlon sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  NTBA_FIX_319

                                  Ich bezweifle dass diese ENV in meinem Image irgendeine Auswirkung hat, da ich sie nicht definiert habe. 🙂
                                  Soweit ich das sehe kommt die Fehlermeldung vom Adapter und ist aktuell nur ein Hinweis dass das "Automatic enabling of cancellation of promises" in Zukunft nicht mehr so funktionieren wird.
                                  Da muss aber der Adapter-Entwickler ran. Am Besten den Fehler mal als Issue zum Adapter bei Github posten.

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D dbathlon

                                    @andre ich habe mich jetzt an die iobroker v3 Installation gewagt und gleich die MACVLAN Variante nicht die Host Variante. Dazu habe ich die letzt beta geladen und alle Einstellungen gemacht.

                                    Der Fehler den ich kriege hat auch nichts mit Host oder MACVLAN zu tun sondern mit ENV.
                                    Im Log bekomme ich diese Meldung:

                                    
                                    Sun, 23 Jun 2019 19:19:52 GMT node-telegram-bot-api deprecated Automatic enabling of cancellation of promises is deprecated.
                                    
                                    In the future, you will have to enable it yourself.
                                    
                                    See https://github.com/yagop/node-telegram-bot-api/issues/319. at module.js:653:30
                                    

                                    Schnell gegoogelt und auf diese Lösung gekommen:

                                    Permanent fix: set the environment variable NTBA_FIX_319 (to any value). You will have to enable Promise cancellation yourself, if you need it. This fix will be applied by default once we bump major version as it introduces backwards-incompatible changes.

                                    Gesagt getan und habe den Container editiert und die ENV hinzugefügt. Leider habe ich das Problem, dass die zusätzliche ENV nicht übernommen wird. Ich habe das jetzt schon öfter probiert, add environment variable und dann deploy ich und die Variable ist wieder weg. Oder liege ich hier vollkommen falsch mit meinem Lösungsversuch? Bin eher nicht der iobroker Spezialist 😉

                                    andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #950

                                    @dbathlon sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    Gesagt getan und habe den Container editiert und die ENV hinzugefügt. Leider habe ich das Problem, dass die zusätzliche ENV nicht übernommen wird.

                                    Das habe ich übrigens auch schon ein paar mal beobachaten können. Vermute mal, dass das ein Portainer-Problem ist. Wenn ich die ENV ändern will muss ich immer den Umweg über einen neuen Container machen... Über Edit geht es wohl nicht.

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C Offline
                                      C Offline
                                      ChrisXY
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #951

                                      ich weiss jetzt nicht irgendwo hatte ich schon mal gefragt.
                                      Ich würde gerne die MACVLAN Ips vergeben in einem Bereich 200-220.
                                      Was muss ich beim erstellen für ein subnetz angeben ?
                                      Subnet 192.168.2.0/24 hab ich aktuell da svergibt aber die Ips direkt bei 1 .. die sind jedoch schon von der fritzbox vergeben ...

                                      dslraserD andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • C ChrisXY

                                        ich weiss jetzt nicht irgendwo hatte ich schon mal gefragt.
                                        Ich würde gerne die MACVLAN Ips vergeben in einem Bereich 200-220.
                                        Was muss ich beim erstellen für ein subnetz angeben ?
                                        Subnet 192.168.2.0/24 hab ich aktuell da svergibt aber die Ips direkt bei 1 .. die sind jedoch schon von der fritzbox vergeben ...

                                        dslraserD Offline
                                        dslraserD Offline
                                        dslraser
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #952

                                        @ChrisXY
                                        Foto von weiter oben...

                                        Screenshot_20190625-154743_Chrome.jpg

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisXY
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #953

                                          Danke ich bin 2 mal durchgegangen habe es übersehen. Verstehe ich trotzdem noch nicht so ganz Kann ich nicht sagen nur IPS 200-220 vergeben?

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          487

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe