Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @dslraser
    @tugsi

    Danke, habs gefunden.

    Ich hab jetzt im iobroker_startup.sh den Startbefehl ausgetauscht.
    Nun läuft wieder alles wie es soll.

    @andre
    Was ist jetzt der eigentliche Unterschied zwischen den Beiden?

    Läuft jetzt: node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
    Läuft nicht: sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

    dslraserD Offline
    dslraserD Offline
    dslraser
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #915

    @Negalein
    keine Ahnung 🙄

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Bongo

      Ihr seid die Profis und benutzt MACVLAN ;-)
      Mit Bridge bekomme ich es nicht am Laufen. hm-rpc.1 läuft zwar aber ich bekomme keine Rückmeldung von den Geräten.
      Bei hm-rpc.0 kommt:

      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:30.055	error	init error: Error: response timeout
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:25.046	info	binrpc client is trying to connect to 192.168.178.22:2001/ with ["xmlrpc_bin://192.168.178.14:12001","hm-rpc.0"]
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:25.046	info	binrpc server is trying to listen on 192.168.178.14:12001
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:24.763	info	starting. Version 1.9.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v8.16.0
      

      Ich habe jetzt noch versucht die V3 im Host-Modus zu installieren. Funktioniert!
      Es sollte ja eigentlich wegen eines Fehlers im DSM-Kernels nicht funktionieren. Was war da das genaue Problem? Besteht das Problem nicht mehr? Oder kann es bei bestimmten Konstellationen noch kommen?

      andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #916

      @Bongo sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      Ihr seid die Profis und benutzt MACVLAN ;-)
      Mit Bridge bekomme ich es nicht am Laufen. hm-rpc.1 läuft zwar aber ich bekomme keine Rückmeldung von den Geräten.
      Bei hm-rpc.0 kommt:

      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:30.055	error	init error: Error: response timeout
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:25.046	info	binrpc client is trying to connect to 192.168.178.22:2001/ with ["xmlrpc_bin://192.168.178.14:12001","hm-rpc.0"]
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:25.046	info	binrpc server is trying to listen on 192.168.178.14:12001
      hm-rpc.0	2019-06-04 16:44:24.763	info	starting. Version 1.9.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v8.16.0
      

      Ich habe jetzt noch versucht die V3 im Host-Modus zu installieren. Funktioniert!
      Es sollte ja eigentlich wegen eines Fehlers im DSM-Kernels nicht funktionieren. Was war da das genaue Problem? Besteht das Problem nicht mehr? Oder kann es bei bestimmten Konstellationen noch kommen?

      Ich kann leider nichts genaues zu hm-rpc im bridge Modus sagen, aber die callback Geschichte sollte schon korrekt konfiguriert sein. Im bridge müsste da eigentlich die IP der DS rein...

      Was deine Erfahrung von v3 im host Modus angeht, sofern du eine bestehende (alte) iobroker installation mountest funktioniert es. Früher kam iobroker ohne sudo aus. Nimmst du ein komplett frisches Image, wird iobroker nicht starten. Gleiches sollte auch der Fall sein wenn du über deine bestehende Installation den Installation fixer drüber laufen lässt... Dann wars das mit ioBroker ohne sudo...

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D dtp

        Ist vielleicht zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich dämliche Frage, aber wo liegen eigentlich die Vorteile der Version 3 mit MACVLAN gegenüber der Version 2 mit node v8.16.0?

        andreA Offline
        andreA Offline
        andre
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #917

        @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Ist vielleicht zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich dämliche Frage, aber wo liegen eigentlich die Vorteile der Version 3 mit MACVLAN gegenüber der Version 2 mit node v8.16.0?

        Schau mal bei github in die Readme. Die Entwicklung geht halt immer weiter. Im v3 Image läuft iobroker z. B. nicht mehr unter root... Außerdem gibt es Umgebungsvariablen um einfach für bestimmte Adapter benötigte linux packages automatisch installieren zu lassen... Und ob man den avahi Daemon (für home kit) benötigt oder ich kann man auch einfach festlegen...

        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @dslraser
          @tugsi

          Danke, habs gefunden.

          Ich hab jetzt im iobroker_startup.sh den Startbefehl ausgetauscht.
          Nun läuft wieder alles wie es soll.

          @andre
          Was ist jetzt der eigentliche Unterschied zwischen den Beiden?

          Läuft jetzt: node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
          Läuft nicht: sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #918

          @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @dslraser
          @tugsi

          Danke, habs gefunden.

          Ich hab jetzt im iobroker_startup.sh den Startbefehl ausgetauscht.
          Nun läuft wieder alles wie es soll.

          @andre
          Was ist jetzt der eigentliche Unterschied zwischen den Beiden?

          Läuft jetzt: node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
          Läuft nicht: sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

          Da iobroker in v3 unter den Benutzer iobroker und nicht mehr root läuft musste ich den startbefehl anpassen... Bin gerade dabei noch weitere Sachen zu testen... Dann wird sich da auch noch wieder was ändern, auch in der anleitung...
          Generell mein Pro-Tipp: Startet nach einem Update o. Ä bzw. wenn ihr iobroker im Container gestoppt habt nicht einfach nur iobroker, sondern macht einen restart des gesamten containers. Dann seid ihr sicher dass iobroker so läuft wie es das startscript vorsieht...

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Amnesia1211A Offline
            Amnesia1211A Offline
            Amnesia1211
            schrieb am zuletzt editiert von
            #919

            Hallo liebe Synology/Docker/iobroker gemeinde :-)
            weiß nicht ob ich hier falsch bin aber ich frage trotzdem mal nach. Habe ein Problem mit der Installation vom
            SQL Adapter hat vielleicht einer eine Lösung für mich warum ich den nicht installiert bekomme ?
            Ich hatte schon mal unter Error/Bug gefragt und mir wurde geraten hier nach zu hören.
            Hier der Post von dem Fehler
            Ich danke euch schon mal im voraus für die Hilfe :-)


            Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht.
            Fragen schadet aber auch nicht :spock-hand:


            tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Amnesia1211A Amnesia1211

              Hallo liebe Synology/Docker/iobroker gemeinde :-)
              weiß nicht ob ich hier falsch bin aber ich frage trotzdem mal nach. Habe ein Problem mit der Installation vom
              SQL Adapter hat vielleicht einer eine Lösung für mich warum ich den nicht installiert bekomme ?
              Ich hatte schon mal unter Error/Bug gefragt und mir wurde geraten hier nach zu hören.
              Hier der Post von dem Fehler
              Ich danke euch schon mal im voraus für die Hilfe :-)

              tugsiT Offline
              tugsiT Offline
              tugsi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #920

              @Amnesia1211
              Ich habe es gerade einfach mal in meinem Container installiert, da läuft der durch, einzig sind einige Warnmeldungen:

               WARN deprecated sprintf@0.1.5: The sprintf package is deprecated in favor of sprintf-js.
              npm
               WARN deprecated core-js@1.2.7: core-js@<2.6.8 is no longer maintained. Please, upgrade to core-js@3 or at least to actual version of core-js@2.
              node-pre-gyp
               WARN Using request for node-pre-gyp https download 
              npm
               WARN bl@0.7.0 requires a peer of stream-browserify@* but none is installed. You must install peer dependencies yourself.
              npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.3 (node_modules/osx-temperature-sensor):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"x64"})
              
              

              Die können aber ignoriert werden.
              Bei Dir scheinen Probleme der Berichtigung bzgl. node-gyp zu sein.
              Ich habe aber auch eine andere node-gyp Version (4.0.0) und ppm Version (6.9.0).
              Was ist denn wenn Du zum testen einfach einen neuen Container mit der ioBroker v3 von Andre aufsetzt und dann die SQL installierst.
              Ich vermute Du hast Berechtigungsprobleme, die irgendwie bei der Grundinstallation entstanden sind.

              Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

              Amnesia1211A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #921

                wie sichert ihr euren ioBroker?

                mit Backitup oder mit Andre`s Backupscript?

                Bis jetzt hab ich es immer mit dem Script gemacht. Aber seit neuestem ist der ioBroker dann nicht mehr erreichbar.

                Ich komme zwar auf den ioBroker, aber der Ladebalken (nicht der drehende Kreis) hört nicht auf.

                Erst nach einem Neustart des Containers geht Admin und Vis wieder.

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • tugsiT tugsi

                  @Amnesia1211
                  Ich habe es gerade einfach mal in meinem Container installiert, da läuft der durch, einzig sind einige Warnmeldungen:

                   WARN deprecated sprintf@0.1.5: The sprintf package is deprecated in favor of sprintf-js.
                  npm
                   WARN deprecated core-js@1.2.7: core-js@<2.6.8 is no longer maintained. Please, upgrade to core-js@3 or at least to actual version of core-js@2.
                  node-pre-gyp
                   WARN Using request for node-pre-gyp https download 
                  npm
                   WARN bl@0.7.0 requires a peer of stream-browserify@* but none is installed. You must install peer dependencies yourself.
                  npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.3 (node_modules/osx-temperature-sensor):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"x64"})
                  
                  

                  Die können aber ignoriert werden.
                  Bei Dir scheinen Probleme der Berichtigung bzgl. node-gyp zu sein.
                  Ich habe aber auch eine andere node-gyp Version (4.0.0) und ppm Version (6.9.0).
                  Was ist denn wenn Du zum testen einfach einen neuen Container mit der ioBroker v3 von Andre aufsetzt und dann die SQL installierst.
                  Ich vermute Du hast Berechtigungsprobleme, die irgendwie bei der Grundinstallation entstanden sind.

                  Amnesia1211A Offline
                  Amnesia1211A Offline
                  Amnesia1211
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #922

                  @tugsi
                  So ich habe dem mal folge geleistet und tatsächlich es hat geklappt. :-)
                  Danke für eure Hilfe uns Tipps. :+1: :+1: :+1:


                  Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht.
                  Fragen schadet aber auch nicht :spock-hand:


                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #923

                    Es gibt etwas Neues zu berichten!

                    Nach einem Hinweis bzw. einer Unterstützung über Github habe ich im aktuellen beta (v3.0.2) eine Umgehungslösung für das "Host-Modus-Problem" auf den Synology Disk Stations implementieren können. Meine ersten Tests diesbezüglich waren erfolgreich. Allerdings habe ich bisher nur neue (jungfräuliche) Installationen getestet. Dort lief ioBroker aber ohne Probleme auch wieder im Host-Modus...

                    Vielleicht liest ja jemand mit der gerne Beta-Tester sein möchte. Ich freue mich über jedes Feedback! Danke.

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    RK62R D tugsiT 3 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • cashC Offline
                      cashC Offline
                      cash
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #924

                      Das hört sich super an. Das hieße auf Portainer könnte man im Prinzip verzichten?

                      Ich kann nichts versprechen aber ich würde schon testen (vermutlich aber nicht dieses Wochenende).

                      Ich würde eigentlich auch die Neuinstallation bevorzugen. Die Scripte könnte ich ja komplett exportieren und importieren. Wie könnte ich am einfachsten die Adapter und dessen Einstellungen transferieren?

                      Und als letztes: Meine selbst angelegten Datenpunkte liegen direkt ganz oben unter Systemvariabeln.0 wie könnte ich die kopieren?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • andreA andre

                        Es gibt etwas Neues zu berichten!

                        Nach einem Hinweis bzw. einer Unterstützung über Github habe ich im aktuellen beta (v3.0.2) eine Umgehungslösung für das "Host-Modus-Problem" auf den Synology Disk Stations implementieren können. Meine ersten Tests diesbezüglich waren erfolgreich. Allerdings habe ich bisher nur neue (jungfräuliche) Installationen getestet. Dort lief ioBroker aber ohne Probleme auch wieder im Host-Modus...

                        Vielleicht liest ja jemand mit der gerne Beta-Tester sein möchte. Ich freue mich über jedes Feedback! Danke.

                        MfG,
                        André

                        RK62R Offline
                        RK62R Offline
                        RK62
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #925

                        @andre Würde und könnte gerne testen. Hier wurde jetzt viel über die Version mit MACVLAN geschrieben.

                        Welche Schritte sind jetzt für die Host-Version auszuführen?

                        • V2 runterfahren & Datenstruktur kopieren
                        • Neuen Container V302 anlegen und kopierte Datenstruktur ankoppeln
                        • V302 starten

                        Muss dann noch irgendwas im Container selbst geupdatet werden? Beim Wechsel V1 → V2 war ja noch folgendes Script auszuführen:

                        cd /opt/iobroker
                        mv reinstall.sh reinstall.dos
                        tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                        chmod +x reinstall.sh
                        ./reinstall.sh
                        

                        Danke, Ralf

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • andreA andre

                          Es gibt etwas Neues zu berichten!

                          Nach einem Hinweis bzw. einer Unterstützung über Github habe ich im aktuellen beta (v3.0.2) eine Umgehungslösung für das "Host-Modus-Problem" auf den Synology Disk Stations implementieren können. Meine ersten Tests diesbezüglich waren erfolgreich. Allerdings habe ich bisher nur neue (jungfräuliche) Installationen getestet. Dort lief ioBroker aber ohne Probleme auch wieder im Host-Modus...

                          Vielleicht liest ja jemand mit der gerne Beta-Tester sein möchte. Ich freue mich über jedes Feedback! Danke.

                          MfG,
                          André

                          D Offline
                          D Offline
                          dbathlon
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #926

                          @andre würde mich auch zum Testen anbieten. Bin momentan noch auf der V2.
                          Was sollen wir genau machen, um es zu testen?

                          Gruß
                          Denis

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            McD_HRTS
                            schrieb am zuletzt editiert von McD_HRTS
                            #927

                            @cash @dbathlon
                            Wenn man auf V3 ist sollte es ausreichen eine normale neuinstallation zu machen
                            (beschrieben auch auf Andre seiner Webseite: https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/4/# unter Schritt "Container aktualisieren") . Andre hat auf Docker Hub das 3.0.2 beta Dockerfile mit dem tag beta versehen.
                            Man muss dann also beim neu erstellen zwei (bzw. drei) Dinge beachten:

                            • Der Image Name muss auf buanet/iobroker:beta gestellt werden und
                            • das Netzwerk muss auf Host umgestellt werden (dürfte ja vorher auf MACVLAN oder Bridge sein). Dann laufen lassen und freuen.
                            • Vorher unbedingt den Docker Ordner nochmal sichern!

                            @RK62:
                            Wer auf V2 ist muss natürlich die Schritte für V2 -> V3 ausführen. Hier würde ich allerdings empfehlen erst zu warten bis das beta Image getestet wurde.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              ChrisXY
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #928

                              hui sehr schön kann schon jemand erste erfahrungen berichten mit der Beta ? Ist ja wunderbar wenn ich es snun als Host laufen lassen kann.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #929

                                Im Prinzip sollte das Aufsetzen des Beta-Containers funktionieren wie in der V3-Anleitung beschrieben, mit zwei kleinen Änderungen:

                                • statt dem Image mit dem tag "latest" wird "beta" heruntergeladen (buanet/iobroker:beta)
                                • als Netzwerk wird "host" verwendet (MACVLAN bzw. Portweiterleitungen für bridge entfallen)

                                Alles Andere sollte 1:1 so umsetzbar sein.

                                Theoretisch sollte sich der Container auch nach der V2-Anleitung erstellen lassen. Aufgrund der im DSM beschränkten Administrationsmöglichkeiten empfehle ich aber weiterhin Portainer als alternative Weboberfläche, also:

                                @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Das hieße auf Portainer könnte man im Prinzip verzichten?

                                Kann man wahrscheinlich, würde ich aber nicht tun da Portainer ein echter Mehrwert ist. :)

                                @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Wie könnte ich am einfachsten die Adapter und dessen Einstellungen transferieren?
                                Und als letztes: Meine selbst angelegten Datenpunkte liegen direkt ganz oben unter Systemvariabeln.0 wie könnte ich die kopieren?

                                Vielleicht per Backup? Sorry, ich nehme immer den ganzen Ordner mit, daher habe ich dahingehend keine Erfahrungswerte. Aber bei der Übernahme von Daten sollte es keine Rolle spielen ob der ioBroker ein Docker-Container oder ein Raspberry o.Ä. ist.
                                Meine Empfehlung: neben dem Einhängen vom ioBroker-Verzeichnis würde ich zum einfachen Datentransfer in den Container ein zweites Verzeichnis einhängen. z.B. als /opt/transfer.

                                @RK62 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Welche Schritte sind jetzt für die Host-Version auszuführen?

                                V2 runterfahren & Datenstruktur kopieren
                                Neuen Container V302 anlegen und kopierte Datenstruktur ankoppeln
                                V302 starten

                                Muss dann noch irgendwas im Container selbst geupdatet werden?

                                So ist es. Im Container selbst sollte nichts zu tun sein. Die Node-Version (die die Schritte v1>v2 notwendig gemacht hatte) hat sich nicht verändert.

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                RK62R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Surfer2010
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #930

                                  Hi, es besteht bei mir immer noch bzw. nach einem Neustart wieder das Problem mit:
                                  /opt/scripts/iobroker_startup.sh: 54: /opt/scripts/iobroker_startup.sh: cannot create /opt/scripts/iobroker.log: Permission denied

                                  iobroker@bfcefd7b98d0:/opt/scripts$ ls -ll
                                  insgesamt 12
                                  -rwxr-xr-x+ 1 root users  833 Jun 17 22:40 avahi_startup.sh
                                  -rw-r--r--+ 1 root users    0 Jun 17 22:36 iobroker.log
                                  -rwxr-xr-x+ 1 root users 1500 Jun 17 22:40 iobroker_startup.sh
                                  -rwxr-xr-x+ 1 root users  143 Jun 17 22:40 packages_install.sh
                                  

                                  Das ist das besagte Verzeichnis. Was kann ich tun?

                                  andreA S 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Surfer2010

                                    Hi, es besteht bei mir immer noch bzw. nach einem Neustart wieder das Problem mit:
                                    /opt/scripts/iobroker_startup.sh: 54: /opt/scripts/iobroker_startup.sh: cannot create /opt/scripts/iobroker.log: Permission denied

                                    iobroker@bfcefd7b98d0:/opt/scripts$ ls -ll
                                    insgesamt 12
                                    -rwxr-xr-x+ 1 root users  833 Jun 17 22:40 avahi_startup.sh
                                    -rw-r--r--+ 1 root users    0 Jun 17 22:36 iobroker.log
                                    -rwxr-xr-x+ 1 root users 1500 Jun 17 22:40 iobroker_startup.sh
                                    -rwxr-xr-x+ 1 root users  143 Jun 17 22:40 packages_install.sh
                                    

                                    Das ist das besagte Verzeichnis. Was kann ich tun?

                                    andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #931

                                    @Surfer2010 Eventuell hilft ein:

                                    chown -R iobroker /opt/scripts
                                    

                                    Zumindest wenn dein Container in V3 ist, sollte das funktionieren.

                                    MfG,
                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Surfer2010

                                      Hi, es besteht bei mir immer noch bzw. nach einem Neustart wieder das Problem mit:
                                      /opt/scripts/iobroker_startup.sh: 54: /opt/scripts/iobroker_startup.sh: cannot create /opt/scripts/iobroker.log: Permission denied

                                      iobroker@bfcefd7b98d0:/opt/scripts$ ls -ll
                                      insgesamt 12
                                      -rwxr-xr-x+ 1 root users  833 Jun 17 22:40 avahi_startup.sh
                                      -rw-r--r--+ 1 root users    0 Jun 17 22:36 iobroker.log
                                      -rwxr-xr-x+ 1 root users 1500 Jun 17 22:40 iobroker_startup.sh
                                      -rwxr-xr-x+ 1 root users  143 Jun 17 22:40 packages_install.sh
                                      

                                      Das ist das besagte Verzeichnis. Was kann ich tun?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Surfer2010
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #932

                                      @Surfer2010

                                      Problem gelöst, die Ursache waren falsche Berechtigungen/Ownership im neuen (geänderten) docker-root Verzeichnis :-) sorry again-what-learned

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        Es gibt etwas Neues zu berichten!

                                        Nach einem Hinweis bzw. einer Unterstützung über Github habe ich im aktuellen beta (v3.0.2) eine Umgehungslösung für das "Host-Modus-Problem" auf den Synology Disk Stations implementieren können. Meine ersten Tests diesbezüglich waren erfolgreich. Allerdings habe ich bisher nur neue (jungfräuliche) Installationen getestet. Dort lief ioBroker aber ohne Probleme auch wieder im Host-Modus...

                                        Vielleicht liest ja jemand mit der gerne Beta-Tester sein möchte. Ich freue mich über jedes Feedback! Danke.

                                        MfG,
                                        André

                                        tugsiT Offline
                                        tugsiT Offline
                                        tugsi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #933

                                        @andre
                                        Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

                                        Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

                                        Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • tugsiT tugsi

                                          @andre
                                          Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

                                          Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

                                          andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #934

                                          @tugsi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          @andre
                                          Ich hab ja jetzt auf MACVLAN umgestellt und es läuft ja auch alles, was ich installiert habe.

                                          Welchen Vorteil hat der "Host-Modus", ausser das ich nicht extra eine IP vergeben muss?

                                          Ich würde immer MACVLAN empfehlen, allerdings nur für fortgeschrittene User. Das aufsetzen eines Containers im Host-Modus traue ich hingegen jedem zu, der weiß wie er auf die Weboberfläche der DiskStation kommt. ;)

                                          Da du aber nach einem Vorteil gefragt hast, ein Vorteil wäre, dass es im Host-Modus möglich ist aus dem Container heraus direkt auf die DS zu zu greifen. Also z.B. eine Datenbank auf der DS anzusprechen. Das geht im MACVLAN nur über die Anbindung eines zweiten Netzwerks (bridge). Haben wir etwas weiter oben drüber gesprochen.

                                          MfG,
                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          514

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe