Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    ChrisXY
    schrieb am zuletzt editiert von
    #867

    ja habe ich im Portainer Edit: Dann Network gewählt ( Man kann nur eins ) Dort IP4 die IP eingetragen.
    Installiert.
    Wärend es läuft die andere Netze Hinzugefügt.
    So wenn ich nun rebuild mache nimmt der die IP nicht mit ..
    Ich muss also immer über EDIT gehen und die IP neu der Macvlan eintragen.. wenn nicht nimmt er per Zufall irgendwas.

    StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C ChrisXY

      ja habe ich im Portainer Edit: Dann Network gewählt ( Man kann nur eins ) Dort IP4 die IP eingetragen.
      Installiert.
      Wärend es läuft die andere Netze Hinzugefügt.
      So wenn ich nun rebuild mache nimmt der die IP nicht mit ..
      Ich muss also immer über EDIT gehen und die IP neu der Macvlan eintragen.. wenn nicht nimmt er per Zufall irgendwas.

      StuebiS Offline
      StuebiS Offline
      Stuebi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #868

      @ChrisXY , was meinst Du mit 'rebuild'. Erstellst Du die Container ständig neu? Ich habe die eine IP Range von ca. 192.168.1.81 bis 192.168.1.91 . Nun habe ich alle Container die eine feste IP Adressen erhalten eine absteigend von 192.168.1.91 vergeben. D.h erste .91, .90, .89 usw. Hintergrund ist, dass bei einem Neustart von Docker die IP Adressen von .81 aufsteigend dynamisch vergeben werden. Und dann ist die IP Adresse für die feste IP Adresse schon vergeben.

      ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • tugsiT tugsi

        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Ich mache meinen VPN-Zugang zum Netz über meine FritzBox und von dort komme ich problemlos auf meinen ioB.

        Habe heute auch mal geschafft hier nochmal etwas nach meinem Beitrag zu lesen und gesehen, dass @dslraser und @Negalein Probleme mit dem VPN haben.
        Ich hab mein ioB auch in einem Container mit MACVLAN, eine einzelne IP, die DS hat eine separate eigene über den physische eth0 bzw bei mir bond, da ich die beiden Netzwerkschnittstellen gebündelt habe.
        In meiner FritzBox habe ich ein VPN eingerichtet.
        Habe gerade mal aufgrund eurer Aussage getestet und mein Handy aus dem WLAN genommen, VPN-Verbindung zur Fritzbox aufgemacht und im Browser http://IP-ioBroker:8081 eingegeben und zack ich bekomme meine Adminseite :)
        Also kann ich @andre nur beipflichten, dass es klappt.

        Den Ansatz von @andre zusätzlich noch eine Bridge mit auf den Container zu legen finde ich spannend, aber aufgrund der Uhrzeit habe ich jetzt keine Lust mehr das auch noch zu testen *gähn Vielleicht komm ich morgen mal dazu ;)

        dslraserD Offline
        dslraserD Offline
        dslraser
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #869

        @tugsi
        Bei @Negalein und bei mir stellt die DS den VPN Server, nicht die FritzBox.
        Ich probiere es heute noch mal mit der Fritzbox.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • dslraserD Offline
          dslraserD Offline
          dslraser
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von dslraser
          #870

          @andre
          @Negalein
          @Stuebi
          @tugsi

          Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
          VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
          VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
          Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

          tugsiT andreA 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • dslraserD dslraser

            @andre
            @Negalein
            @Stuebi
            @tugsi

            Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
            VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
            VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
            Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

            tugsiT Offline
            tugsiT Offline
            tugsi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #871

            @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            @andre
            @Negalein
            @Stuebi
            @tugsi

            Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
            VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
            VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
            Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

            OK, da ich VPN mit der Fritz schon gemacht hatte, als ich noch kein DS hatte, war mir auch gar nicht der Gedanke gekommen, den woanders aufzubauen.
            Ich sehe es auch als "bessere" Variante direkt am "Eingang" den Tunnel aufzubauen.
            Aber ist vielleicht auch Geschmacksache.

            Aber schön zu sehen, dass man jetzt sagen kann, wo es nicht funktioniert, warum ist ja noch ein anderes Thema ;)

            Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • dslraserD dslraser

              @andre
              @Negalein
              @Stuebi
              @tugsi

              Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
              VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
              VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
              Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

              andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #872

              @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              @andre
              @Negalein
              @Stuebi
              @tugsi

              Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
              VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
              VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
              Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

              Genau so habe ich es erwartet. Das ist, weil du per VPN ja über die DS rein kommst und die DS ja nicht mit dem ioB kommunizieren kann (siehe oben). Jetzt könnte man m as l versuchen den ioB mal über seine bridge-Netz IP zu erreichen. Könnte aber sein, dass man dazu auf dem VPN Client noch eine Route einrichten muss... Kann ich aber nicht sicher sagen, ist alles nur Theorie. Habe keine Möglichkeit das zu verifizieren.
              Hast du an deiner DS eventuell noch ne freie Netzwerkschnittstelle? Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

              MfG,
              André

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              dslraserD D 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • andreA andre

                @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                @andre
                @Negalein
                @Stuebi
                @tugsi

                Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
                VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
                VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
                Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

                Genau so habe ich es erwartet. Das ist, weil du per VPN ja über die DS rein kommst und die DS ja nicht mit dem ioB kommunizieren kann (siehe oben). Jetzt könnte man m as l versuchen den ioB mal über seine bridge-Netz IP zu erreichen. Könnte aber sein, dass man dazu auf dem VPN Client noch eine Route einrichten muss... Kann ich aber nicht sicher sagen, ist alles nur Theorie. Habe keine Möglichkeit das zu verifizieren.
                Hast du an deiner DS eventuell noch ne freie Netzwerkschnittstelle? Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                MfG,
                André

                dslraserD Offline
                dslraserD Offline
                dslraser
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #873

                @andre
                ja, habe noch eine frei. Kann ich am WE mal ausprobieren.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • andreA andre

                  @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  @andre
                  @Negalein
                  @Stuebi
                  @tugsi

                  Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
                  VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
                  VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
                  Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

                  Genau so habe ich es erwartet. Das ist, weil du per VPN ja über die DS rein kommst und die DS ja nicht mit dem ioB kommunizieren kann (siehe oben). Jetzt könnte man m as l versuchen den ioB mal über seine bridge-Netz IP zu erreichen. Könnte aber sein, dass man dazu auf dem VPN Client noch eine Route einrichten muss... Kann ich aber nicht sicher sagen, ist alles nur Theorie. Habe keine Möglichkeit das zu verifizieren.
                  Hast du an deiner DS eventuell noch ne freie Netzwerkschnittstelle? Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                  MfG,
                  André

                  D Offline
                  D Offline
                  dtp
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #874

                  @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                  Heißt dann aber, dass ich den zweiten LAN-Port meiner DS718+ dann auch physikalisch mit meinem Netzwerk verbinden muss, oder? Ein Rerouting von LAN-Port 1 auf LAN-Port 2 innerhalb der DS ist vermutlich nicht möglich?

                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D dtp

                    @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                    Heißt dann aber, dass ich den zweiten LAN-Port meiner DS718+ dann auch physikalisch mit meinem Netzwerk verbinden muss, oder? Ein Rerouting von LAN-Port 1 auf LAN-Port 2 innerhalb der DS ist vermutlich nicht möglich?

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #875

                    @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                    Heißt dann aber, dass ich den zweiten LAN-Port meiner DS718+ dann auch physikalisch mit meinem Netzwerk verbinden muss, oder? Ein Rerouting von LAN-Port 1 auf LAN-Port 2 innerhalb der DS ist vermutlich nicht möglich?

                    Ja, der Port muss dann natürlich auch mit ins Netzwerk.

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      dtp
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #876

                      So,

                      hab jetzt mal den LAN2-Anschluss meiner DS718+ mit der IP-Adresse 192.168.0.11 aktiviert. LAN1 hatte ja bereits die IP-Adresse 192.168.0.10.

                      Danach habe ich MACVLAN mit der Netzwerk-Karte eth1 (für LAN1) und der IP-Adresse 192.168.0.12 erstellt, um schließlich unter dieser IP-Adresse den ioBroker-Container anzulegen.

                      Nun klappt auch wieder der Zugriff vom ioBroker auf die unter der IP-Adresse 192.168.0.10 laufenden mariaDB-10-Datenbank über den SQL-Adapter.

                      Sieht soweit also ganz gut aus, wenn da nicht noch das Problem mit dem Update des js-controllers wäre. Oder geht das mittlerweile auch?

                      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                      dslraserD 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • D dtp

                        So,

                        hab jetzt mal den LAN2-Anschluss meiner DS718+ mit der IP-Adresse 192.168.0.11 aktiviert. LAN1 hatte ja bereits die IP-Adresse 192.168.0.10.

                        Danach habe ich MACVLAN mit der Netzwerk-Karte eth1 (für LAN1) und der IP-Adresse 192.168.0.12 erstellt, um schließlich unter dieser IP-Adresse den ioBroker-Container anzulegen.

                        Nun klappt auch wieder der Zugriff vom ioBroker auf die unter der IP-Adresse 192.168.0.10 laufenden mariaDB-10-Datenbank über den SQL-Adapter.

                        Sieht soweit also ganz gut aus, wenn da nicht noch das Problem mit dem Update des js-controllers wäre. Oder geht das mittlerweile auch?

                        dslraserD Offline
                        dslraserD Offline
                        dslraser
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #877

                        @dtp
                        den jscontroller habe ich damit gemacht

                        https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/848

                        tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D dtp

                          So,

                          hab jetzt mal den LAN2-Anschluss meiner DS718+ mit der IP-Adresse 192.168.0.11 aktiviert. LAN1 hatte ja bereits die IP-Adresse 192.168.0.10.

                          Danach habe ich MACVLAN mit der Netzwerk-Karte eth1 (für LAN1) und der IP-Adresse 192.168.0.12 erstellt, um schließlich unter dieser IP-Adresse den ioBroker-Container anzulegen.

                          Nun klappt auch wieder der Zugriff vom ioBroker auf die unter der IP-Adresse 192.168.0.10 laufenden mariaDB-10-Datenbank über den SQL-Adapter.

                          Sieht soweit also ganz gut aus, wenn da nicht noch das Problem mit dem Update des js-controllers wäre. Oder geht das mittlerweile auch?

                          dslraserD Offline
                          dslraserD Offline
                          dslraser
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von dslraser
                          #878

                          @dtp
                          hier auch eine Anleitung.

                          https://forum.iobroker.net/topic/22867/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • dslraserD dslraser

                            @dtp
                            den jscontroller habe ich damit gemacht

                            https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/848

                            tugsiT Offline
                            tugsiT Offline
                            tugsi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #879

                            @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @dtp
                            den jscontroller habe ich damit gemacht

                            https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/848

                            @dtp dem kann ich nur beipflichten, habe heute auch mein jsController so upgedatet.
                            erst

                            pskill io
                            

                            dann

                            iobroker upgrade self
                            

                            danach habe ich noch

                            npm rebuild
                            

                            gemacht und danach den iobroker wieder gestartet mit

                            node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
                            

                            Jetzt rennt der auf der Version 5.11

                            Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Bongo
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #880

                              So, ich habe jetzt von V1 auf V2 upgegradet. Das läuft seit ein paar Tagen stabil.

                              Für V3 heißt es in der Anleitung von Andre „Mit dem Bridged Mode hingegen kann man als Einsteiger nicht viel falsch machen. Allerdings muss hierbei jeder benötigte (Kommunikations-)Port separat als Weiterleitung im Container eingetragen sein.“.

                              Bisher bin ich mit dem Host-Modus ausgekommen. Obwohl es ja nicht funktionieren soll. Oder gilt das nur für die V3?

                              Jedenfalls fühle ich mich als Netzwerk-Einsteiger und würde es mit dem Bridge-Mode versuchen. Aber in der Anleitung wird der Bridge-Mode vernachlässigt. Wo muss man in Portainer die Ports konfigurieren? Muss man unbedingt neue Ports definieren? Hatte bisher ja auch keine Probleme.

                              Kann vielleicht jemand kurz die Konfiguration des Bridge-Mode erklären?

                              Danke und Gruß
                              Bongo

                              Gruß
                              Bongo

                              Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                              Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                              tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA andre

                                @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                @andre
                                @Negalein
                                @Stuebi
                                @tugsi

                                Ich habe es nun doch gleich noch probiert (VPN FritzBox)
                                VPN über die Fritzbox und macvlan funktioniert.
                                VPN über die Synology (IPSec) funktioniert bei mir nicht.
                                Keine Ahnung was der VPN Server der Synology anders macht bzw. ob man das auch auf der Synology anders einstellen könnte.

                                Genau so habe ich es erwartet. Das ist, weil du per VPN ja über die DS rein kommst und die DS ja nicht mit dem ioB kommunizieren kann (siehe oben). Jetzt könnte man m as l versuchen den ioB mal über seine bridge-Netz IP zu erreichen. Könnte aber sein, dass man dazu auf dem VPN Client noch eine Route einrichten muss... Kann ich aber nicht sicher sagen, ist alles nur Theorie. Habe keine Möglichkeit das zu verifizieren.
                                Hast du an deiner DS eventuell noch ne freie Netzwerkschnittstelle? Vielleicht wäre es sinnvoll die DS mit nem zweiten Bein (zweite IP) ins Netz zu bringen und macvlan auf diese Schnittstelle um zu konfigurieren. Das sollte auf jeden Fall funktionieren...

                                MfG,
                                André

                                dslraserD Offline
                                dslraserD Offline
                                dslraser
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von dslraser
                                #881

                                @andre
                                @dtp
                                @Negalein

                                ich bin jetzt genau so vorgegangen mit eth1 wie @dtp .
                                Nun funktioniert alles wie gewünscht. Auch VPN der DS funktioniert nun wieder.

                                @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                So,

                                hab jetzt mal den LAN2-Anschluss meiner DS718+ mit der IP-Adresse 192.168.0.11 aktiviert. LAN1 hatte ja bereits die IP-Adresse 192.168.0.10.

                                Danach habe ich MACVLAN mit der Netzwerk-Karte eth1 (für LAN1) und der IP-Adresse 192.168.0.12 erstellt, um schließlich unter dieser IP-Adresse den ioBroker-Container anzulegen.

                                Nun klappt auch wieder der Zugriff vom ioBroker auf die unter der IP-Adresse 192.168.0.10 laufenden mariaDB-10-Datenbank über den SQL-Adapter.

                                Sieht soweit also ganz gut aus, wenn da nicht noch das Problem mit dem Update des js-controllers wäre. Oder geht das mittlerweile auch?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • B Bongo

                                  So, ich habe jetzt von V1 auf V2 upgegradet. Das läuft seit ein paar Tagen stabil.

                                  Für V3 heißt es in der Anleitung von Andre „Mit dem Bridged Mode hingegen kann man als Einsteiger nicht viel falsch machen. Allerdings muss hierbei jeder benötigte (Kommunikations-)Port separat als Weiterleitung im Container eingetragen sein.“.

                                  Bisher bin ich mit dem Host-Modus ausgekommen. Obwohl es ja nicht funktionieren soll. Oder gilt das nur für die V3?

                                  Jedenfalls fühle ich mich als Netzwerk-Einsteiger und würde es mit dem Bridge-Mode versuchen. Aber in der Anleitung wird der Bridge-Mode vernachlässigt. Wo muss man in Portainer die Ports konfigurieren? Muss man unbedingt neue Ports definieren? Hatte bisher ja auch keine Probleme.

                                  Kann vielleicht jemand kurz die Konfiguration des Bridge-Mode erklären?

                                  Danke und Gruß
                                  Bongo

                                  tugsiT Offline
                                  tugsiT Offline
                                  tugsi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #882

                                  @Bongo sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Für V3 heißt es in der Anleitung von Andre „Mit dem Bridged Mode hingegen kann man als Einsteiger nicht viel falsch machen. Allerdings muss hierbei jeder benötigte (Kommunikations-)Port separat als Weiterleitung im Container eingetragen sein.“.

                                  Bisher bin ich mit dem Host-Modus ausgekommen. Obwohl es ja nicht funktionieren soll. Oder gilt das nur für die V3?

                                  Das gilt nur für die V3.

                                  Jedenfalls fühle ich mich als Netzwerk-Einsteiger und würde es mit dem Bridge-Mode versuchen. Aber in der Anleitung wird der Bridge-Mode vernachlässigt. Wo muss man in Portainer die Ports konfigurieren? Muss man unbedingt neue Ports definieren? Hatte bisher ja auch keine Probleme.

                                  Kann vielleicht jemand kurz die Konfiguration des Bridge-Mode erklären?

                                  Wie André schon schreibt, muss jeder Port der benötigt wird für deinen Container, auf einen Port nach "aussen" gelegt werden.
                                  Du hast ja im Bridgemodus nicht mehr eine 192.168.x.x Adresse in Deinem Netzwerk, sondern eine 172.17.0.x (in meinem Fall), somit kannst Du von einem Laptop bzw anderen PC da nicht drauf zugreifen, da es die IP-Adresse in Deinem Netzwerk so nicht gibt. Dies übernimmt Docker für Dich.
                                  Jetzt brauchst Du für ioBroker den Port 8081 und für die vis 8082 als Beispiel.
                                  Da kommt jetzt das Portmapping ins Spiel.
                                  Du musst Deinem Container sagen, auf welchen Port er ausserhalb hören soll und wohin er intern leiten soll.
                                  Beispiel:
                                  Deine DS hat 192.168.0.1
                                  Jetzt machst Du ein Portmapping des Ports 12333 auf intern 8081 und 12334 auf 8082.
                                  Dies kannst Du in Deinem Container unter EDIT - Ports Configuration - Port mapping machen:
                                  Bildschirmfoto 2019-06-02 um 19.45.47.png

                                  Vorne den host lässt Du mit 0.0.0.0 stehen, der nimmt sich dann automatisch die IP Deiner DS.
                                  Wenn Du jetzt Deine DS mit http://192.168.0.1:12333 aufrufst, dann leitet der in den Dockercontainer auf die 8081 weiter und Du siehst die Adminseite vom ioBroker.

                                  Dies hat den Vorteil, dass Du auch mehrere ioBrocker-Container zB zum testen fahren kannst, ohne das sich die Ports behindern, denn Du vergibst ja "freie" Ports.
                                  Du kannst natürlich nicht den Port 5000 benutzen, den braucht die DS selber oder diverse andere, die eventuell Pakete auf der DS benutzen.

                                  Wie Du siehst, im Grunde ganz simple ;-)

                                  Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • tugsiT tugsi

                                    @Bongo sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    Für V3 heißt es in der Anleitung von Andre „Mit dem Bridged Mode hingegen kann man als Einsteiger nicht viel falsch machen. Allerdings muss hierbei jeder benötigte (Kommunikations-)Port separat als Weiterleitung im Container eingetragen sein.“.

                                    Bisher bin ich mit dem Host-Modus ausgekommen. Obwohl es ja nicht funktionieren soll. Oder gilt das nur für die V3?

                                    Das gilt nur für die V3.

                                    Jedenfalls fühle ich mich als Netzwerk-Einsteiger und würde es mit dem Bridge-Mode versuchen. Aber in der Anleitung wird der Bridge-Mode vernachlässigt. Wo muss man in Portainer die Ports konfigurieren? Muss man unbedingt neue Ports definieren? Hatte bisher ja auch keine Probleme.

                                    Kann vielleicht jemand kurz die Konfiguration des Bridge-Mode erklären?

                                    Wie André schon schreibt, muss jeder Port der benötigt wird für deinen Container, auf einen Port nach "aussen" gelegt werden.
                                    Du hast ja im Bridgemodus nicht mehr eine 192.168.x.x Adresse in Deinem Netzwerk, sondern eine 172.17.0.x (in meinem Fall), somit kannst Du von einem Laptop bzw anderen PC da nicht drauf zugreifen, da es die IP-Adresse in Deinem Netzwerk so nicht gibt. Dies übernimmt Docker für Dich.
                                    Jetzt brauchst Du für ioBroker den Port 8081 und für die vis 8082 als Beispiel.
                                    Da kommt jetzt das Portmapping ins Spiel.
                                    Du musst Deinem Container sagen, auf welchen Port er ausserhalb hören soll und wohin er intern leiten soll.
                                    Beispiel:
                                    Deine DS hat 192.168.0.1
                                    Jetzt machst Du ein Portmapping des Ports 12333 auf intern 8081 und 12334 auf 8082.
                                    Dies kannst Du in Deinem Container unter EDIT - Ports Configuration - Port mapping machen:
                                    Bildschirmfoto 2019-06-02 um 19.45.47.png

                                    Vorne den host lässt Du mit 0.0.0.0 stehen, der nimmt sich dann automatisch die IP Deiner DS.
                                    Wenn Du jetzt Deine DS mit http://192.168.0.1:12333 aufrufst, dann leitet der in den Dockercontainer auf die 8081 weiter und Du siehst die Adminseite vom ioBroker.

                                    Dies hat den Vorteil, dass Du auch mehrere ioBrocker-Container zB zum testen fahren kannst, ohne das sich die Ports behindern, denn Du vergibst ja "freie" Ports.
                                    Du kannst natürlich nicht den Port 5000 benutzen, den braucht die DS selber oder diverse andere, die eventuell Pakete auf der DS benutzen.

                                    Wie Du siehst, im Grunde ganz simple ;-)

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Bongo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #883

                                    @tugsi
                                    Danke, das bringt mich schon mal weiter.
                                    Habe nun auch das Port mapping in Portainer gefunden. Die Umleitung von 8081 und 8082 im Bridge-Mode funktioniert dank deiner Hardcopy.
                                    Aber Homematic macht Probleme. Es werden Statusänderungen in ioBroker an Homematic-Geräte übertragen aber der umgekehrte Weg wenn zum Beispiel ein Homematic-Lichtschalter getätigt wird, wird der Status nicht in ioBroker übertragen.
                                    Das hängt natürlich/vermutlich mit den Ports zusammen. Aber ich checke das nicht.
                                    Hier mein Port mapping:
                                    Portmapping.png
                                    Und die Einstellung im Adapter:
                                    Homematic.png
                                    Vielleicht kann noch ein Homematicer helfen.

                                    Gruß
                                    Bongo

                                    Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                                    Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      dtp
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #884

                                      Ist vielleicht zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich dämliche Frage, aber wo liegen eigentlich die Vorteile der Version 3 mit MACVLAN gegenüber der Version 2 mit node v8.16.0?

                                      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        dtp
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #885

                                        Sagt mal, funktionieren bei euch die hm-rpc-Instanzen? Bei mir werden sie irgendwie nicht aktualisiert.

                                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                          #886

                                          @dslraser
                                          @andre

                                          VPN funktioniert jetzt bei mir auch wie bei @dslraser

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          623

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe