NEWS
[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation
-
Hallo,
nach den guten Tips hier habe ich den Brocker auf einer Syno zum lauben gebracht, Backup wurde mit erfolgreich eingespielt.
Vorgehensweise habe ich abgespeichert :-)Nun habe ich das Problem das ich vom Container aus nicht auf die Syno zugreifen kann.
Der Brocker wurde nach der Anleitung von andre mit einem ein MACVLAN eingerichtet.
Die Syno läuft auf 192.168.6.10, der Brocker auf 192.168.6.100.Ich will vom Brocker aus mein Backup per FTP auf ein "offizielles" Verzeichnis auf der Syno legen.
Ich weiß, das kann auch die Syno erledigen aber ich handele lieber nach dem Erzeugerprinzip. BackItUp
hats erstellt, BackItUp soll dafür sorgen das es außerhalb des Containers abgelegt wird.Im Log eine Fehlermeldung von BackItUp:
backitup.0 2020-12-17 09:03:24.127 error (30840) Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.6.10:21Ähnliches Problem habe ich beim Synology Adapter. Auch hier gibt es Probleme beim Zugriff auf die Syno
synology.0 2020-12-17 09:04:02.319 error (30922) *** ERROR : src: *sendPolling syno[dsm][getPollingData] code: EHOSTUNREACH message: connect EHOSTUNREACH 192.168.6.10:5001 synology.0 2020-12-17 09:03:58.386 info (30922) starting. Version 0.1.18 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.synology, node: v12.20.0, js-controller: 3.1.6Hier ist es auch unerheblich welche API-Version ich verwende.
Beide mal ist der Host nicht zu erreichen.
Die angegebenen Benutzter und PW wurden mehrfach überprüft und sind korrekt.Wo liegt die Lösung??
Gruß
Bernd -
Hallo,
nach den guten Tips hier habe ich den Brocker auf einer Syno zum lauben gebracht, Backup wurde mit erfolgreich eingespielt.
Vorgehensweise habe ich abgespeichert :-)Nun habe ich das Problem das ich vom Container aus nicht auf die Syno zugreifen kann.
Der Brocker wurde nach der Anleitung von andre mit einem ein MACVLAN eingerichtet.
Die Syno läuft auf 192.168.6.10, der Brocker auf 192.168.6.100.Ich will vom Brocker aus mein Backup per FTP auf ein "offizielles" Verzeichnis auf der Syno legen.
Ich weiß, das kann auch die Syno erledigen aber ich handele lieber nach dem Erzeugerprinzip. BackItUp
hats erstellt, BackItUp soll dafür sorgen das es außerhalb des Containers abgelegt wird.Im Log eine Fehlermeldung von BackItUp:
backitup.0 2020-12-17 09:03:24.127 error (30840) Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.6.10:21Ähnliches Problem habe ich beim Synology Adapter. Auch hier gibt es Probleme beim Zugriff auf die Syno
synology.0 2020-12-17 09:04:02.319 error (30922) *** ERROR : src: *sendPolling syno[dsm][getPollingData] code: EHOSTUNREACH message: connect EHOSTUNREACH 192.168.6.10:5001 synology.0 2020-12-17 09:03:58.386 info (30922) starting. Version 0.1.18 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.synology, node: v12.20.0, js-controller: 3.1.6Hier ist es auch unerheblich welche API-Version ich verwende.
Beide mal ist der Host nicht zu erreichen.
Die angegebenen Benutzter und PW wurden mehrfach überprüft und sind korrekt.Wo liegt die Lösung??
Gruß
Bernd -
@Berlon Das man aus nem Conrtaine rnicht auf die Syno zugreifen kann ist bekannt und hier oft Thema...
aber das Backitup sichert doch auf den Docker Ordner und diesen kannst du wunderbar mit Syno Mitteln sichern.. das ist viel einfacher:

-
@Zuki Hallo, nicht alles ist immer gleich ein Problem....
Dein Thema ist etwas was es in diesem Thread schon ein paar mal gab, das erste was ich dazu gefunden habe ist das hier:
https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-iobroker-unter-docker-auf-synology-diskstation/761Es geht einfach nicht, dass du aus dem MACVLAN heraus deinen Host erreichst. Das kann m.W. schlich nicht geroutet werden. Lösung: Zusätzliches Bridge Netzwerk. In jedem Bridge Netzwerk das du auf der DS erstellst ist die DS selbst das Gateway... da klappt die Kommunikation dann wieder...
MfG,
André -
Hallo liebe iobroker Gemeinde,
ich versuche mittlerweile seit einigen Tagen den container mit iobroker auf meiner QNAP zum laufen zu bekommen.
Beim Start von iobroker bekomme ich folgende Ausgabe im Log.
------------------------------------------------------------ ----- Step 5 of 5: ioBroker startup ----- ------------------------------------------------------------ Starting ioBroker... error: exec: "node": executable file not found in $PATHNach zahlreichen Stunden mit verschiedenen Suchmaschinen habe ich noch keine Lösung gefunden die für mich funktioniert.
Bester Anhaltspunkt bisher: die exec heisst nicht mehr "node" sondern "nodejs"
In Verzeichnis (/usr/bin) der Umgebungsvariable gibt es jedoch "node" und "nodejs".Habt ihr Irgendwelche Ideen was ich noch probieren kann.
Ich kann jetzt zu der Fehlermeldung nichts sagen, aber ich betreibe selbst den Container unter QNAP. Keine Probleme. Läuft im Prinzip genauso wie unter Synology. Wie hast du den Container konfiguriert?
-
Ich kann jetzt zu der Fehlermeldung nichts sagen, aber ich betreibe selbst den Container unter QNAP. Keine Probleme. Läuft im Prinzip genauso wie unter Synology. Wie hast du den Container konfiguriert?
Habe die Konfiguration wie in der Anleitung beschreiben über portainer gemacht.
Habe das Image "latest-v5" verwendet. Das Verzeichnis /opt/iobroker habe ich gemountet und als Netzwerkeinstellung „bridge" gewählt. Ansonsten hab ich alles auf den default Einstellungen gelassen. -
Habe die Konfiguration wie in der Anleitung beschreiben über portainer gemacht.
Habe das Image "latest-v5" verwendet. Das Verzeichnis /opt/iobroker habe ich gemountet und als Netzwerkeinstellung „bridge" gewählt. Ansonsten hab ich alles auf den default Einstellungen gelassen.@Two_Faces
Portainer gibt es bei QNAP doch gar nicht.
Unter Freigaben hast du beim Punkt "Volume vom Host" einen Ordner gewählt und unter "Punkt einbinden" "/opt/iobroker" eingegeben? Ist das das, was du meinst?
Wenn ja, was liegt nach dem Start des Containers in dem Ordner, den du unter "Volume vom Host" gewählt hast? -
@Two_Faces
Portainer gibt es bei QNAP doch gar nicht.
Unter Freigaben hast du beim Punkt "Volume vom Host" einen Ordner gewählt und unter "Punkt einbinden" "/opt/iobroker" eingegeben? Ist das das, was du meinst?
Wenn ja, was liegt nach dem Start des Containers in dem Ordner, den du unter "Volume vom Host" gewählt hast?@oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Portainer gibt es bei QNAP doch gar nicht.
Portainer läuft als Container, natürlich gibt es den auch bei QNAP!
-
@oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Portainer gibt es bei QNAP doch gar nicht.
Portainer läuft als Container, natürlich gibt es den auch bei QNAP!
Dann bist du der Geeignetere, um ihm weiterzuhelfen.
-
Dann bist du der Geeignetere, um ihm weiterzuhelfen.
@oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Dann bist du der Geeignetere, um ihm weiterzuhelfen.
Leider nein, denn der Fehler ist ja unabhängig davon, ob Portainer mit im Spiel ist, und ich kann mir das nicht erklären, wieso ein neues Image solch einen Fehler produziert.
Mir ging es darum, Fehlinformationen für andere Mitlesende zu vermeiden, der TE wusste eh dass es Portainer für ihn auf der QNAP gibt
-
@oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Dann bist du der Geeignetere, um ihm weiterzuhelfen.
Leider nein, denn der Fehler ist ja unabhängig davon, ob Portainer mit im Spiel ist, und ich kann mir das nicht erklären, wieso ein neues Image solch einen Fehler produziert.
Mir ging es darum, Fehlinformationen für andere Mitlesende zu vermeiden, der TE wusste eh dass es Portainer für ihn auf der QNAP gibt
Ich kann den Fehler auch reproduzieren, egal ob ich den Container über portainer oder die QNAP App erstelle.
Es macht auch keinen Unterschied ob ich das Verzeichnis /opt/iobroker aus dem Container "auslagere" oder nicht.Habe an anderer Stelle noch gelesen, dass es zu Fehlern kommen kann wenn das Volume auf dem das Verzeichnis liegt auf dem Host als "noexec" angelegt ist. Wie kann ich das prüfen?
-
Ich kann den Fehler auch reproduzieren, egal ob ich den Container über portainer oder die QNAP App erstelle.
Es macht auch keinen Unterschied ob ich das Verzeichnis /opt/iobroker aus dem Container "auslagere" oder nicht.Habe an anderer Stelle noch gelesen, dass es zu Fehlern kommen kann wenn das Volume auf dem das Verzeichnis liegt auf dem Host als "noexec" angelegt ist. Wie kann ich das prüfen?
@Two_Faces sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Ich kann den Fehler auch reproduzieren, egal ob ich den Container über portainer oder die QNAP App erstelle.
Es macht auch keinen Unterschied ob ich das Verzeichnis /opt/iobroker aus dem Container "auslagere" oder nicht.Habe an anderer Stelle noch gelesen, dass es zu Fehlern kommen kann wenn das Volume auf dem das Verzeichnis liegt auf dem Host als "noexec" angelegt ist. Wie kann ich das prüfen?
wäre interessant zu wissen, was genau du gemacht hast, auch welche qnap du hast und ob die Software aktuell ist. Welches image benutzt du?
wenn ich mit dem neuesten image von buanet (latest) einen neuen Container erstelle und nur die Netzwerkeinstellung auf Bridge(damit er eine eigene IP bekommt) stelle, läuft iobroker bereits. Da ja Portainer bei dir läuft, sollten auch die Volumeeinstellungen ok sein, wüsste auch nicht was man da falsch machen kann -
@Two_Faces sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Ich kann den Fehler auch reproduzieren, egal ob ich den Container über portainer oder die QNAP App erstelle.
Es macht auch keinen Unterschied ob ich das Verzeichnis /opt/iobroker aus dem Container "auslagere" oder nicht.Habe an anderer Stelle noch gelesen, dass es zu Fehlern kommen kann wenn das Volume auf dem das Verzeichnis liegt auf dem Host als "noexec" angelegt ist. Wie kann ich das prüfen?
wäre interessant zu wissen, was genau du gemacht hast, auch welche qnap du hast und ob die Software aktuell ist. Welches image benutzt du?
wenn ich mit dem neuesten image von buanet (latest) einen neuen Container erstelle und nur die Netzwerkeinstellung auf Bridge(damit er eine eigene IP bekommt) stelle, läuft iobroker bereits. Da ja Portainer bei dir läuft, sollten auch die Volumeeinstellungen ok sein, wüsste auch nicht was man da falsch machen kann@fastfoot
Ich habe die TS-453D mit der aktuellen Firmware. Details zur Version stehen im Anhang.
Hab mein Vorgehen zur Erstellung des Containers auch im Anhang dokumentiert. Als Image habe ich das buanet:latest-v5 verwendet.
Außerdem hab ich noch einen Screenshot vom Host Ordner in dem die iobroker Daten liegen sowie vom Inhalt der Path Variable rein gepackt. -
@fastfoot
Ich habe die TS-453D mit der aktuellen Firmware. Details zur Version stehen im Anhang.
Hab mein Vorgehen zur Erstellung des Containers auch im Anhang dokumentiert. Als Image habe ich das buanet:latest-v5 verwendet.
Außerdem hab ich noch einen Screenshot vom Host Ordner in dem die iobroker Daten liegen sowie vom Inhalt der Path Variable rein gepackt.@Two_Faces sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
@fastfoot
Ich habe die TS-453D mit der aktuellen Firmware. Details zur Version stehen im Anhang.
Hab mein Vorgehen zur Erstellung des Containers auch im Anhang dokumentiert. Als Image habe ich das buanet:latest-v5 verwendet.
Außerdem hab ich noch einen Screenshot vom Host Ordner in dem die iobroker Daten liegen sowie vom Inhalt der Path Variable rein gepackt.das sieht alles ok aus. War der Ordner iobroker-data denn leer, als du den Container erstellt hast?
Mir fällt jetzt nur noch ein genereller Test ein, ohne externen Datenordner und auch ohne Portainer. DAuert 5 Minuten- In der Container-Station, unter Images, klicke auf das Plus neben deinem Image um einen neuen Container zu erstellen
- Belasse alles wie es da steht und klicke auf Erweiterte Einstellungen/Netzwerk

- Füge eine Portweiterleitung wie gezeigt hinzu (9081 -> 8081)
- Klicke auf Erstellen und im nächsten Screen auf OK
- In der Übersicht der Containerstation, klicke auf das Link-Symbol

- Alternativ klicke auf den Namen(iobroker-1) und sieh dir das Logfile an, unter URL oben links sollte auch der Link erscheinen(kann etwas dauern)

Wenn das alles funktioniert würde ich denken, dass es an deinem Daten Ordner liegt
-
@fastfoot
Ich habe die TS-453D mit der aktuellen Firmware. Details zur Version stehen im Anhang.
Hab mein Vorgehen zur Erstellung des Containers auch im Anhang dokumentiert. Als Image habe ich das buanet:latest-v5 verwendet.
Außerdem hab ich noch einen Screenshot vom Host Ordner in dem die iobroker Daten liegen sowie vom Inhalt der Path Variable rein gepackt.@Two_Faces Starte mal mit den selben Einstellungen aber einem leeren ioBroker-Verzeichnis und poste dann mal das komplette Log aus dem Container (Nicht nur die Fehlermeldung!). Dann schauen wir mal was das Startup Script so macht...
Habe gerade mal das Image gecheckt und einen Container mit deinen Einstellungen aufgesetzt. Alles bestens. Am Image sollte es nicht liegen...
MfG,
André -
@Two_Faces Starte mal mit den selben Einstellungen aber einem leeren ioBroker-Verzeichnis und poste dann mal das komplette Log aus dem Container (Nicht nur die Fehlermeldung!). Dann schauen wir mal was das Startup Script so macht...
Habe gerade mal das Image gecheckt und einen Container mit deinen Einstellungen aufgesetzt. Alles bestens. Am Image sollte es nicht liegen...
MfG,
André@fastfoot es kommt die gleiche Fehlermeldung
@andre
Hier das komplette Log. Habe zur Auslagerung aus dem Container einen neuen Ordner auf dem Host erstellt.Danke für eure Unterstützung!
Edit: Bis der Log wie gezeigt erstellt ist vergeht viel weniger als eine Minute.
, ------------------------------------------------------------, --------------- 2020-12-22 07:34:31 ---------------, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Welcome to your ioBroker-container! -----, ----- Startupscript is now running. -----, ----- Please be patient! -----, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Debugging information -----, ----- -----, ----- System -----, ----- arch: x86_64 -----, ----- -----, ----- Versions -----, ----- image: v5.1.0 -----, ----- node: v12.20.0 -----, ----- npm: 6.14.8 -----, ----- -----, ----- ENV -----, ----- SETGID: 1000 -----, ----- SETUID: 1000 -----, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Step 1 of 5: Preparing container -----, ------------------------------------------------------------, , Registering maintenance script as command., Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation -----, ------------------------------------------------------------, , There is no data detected in /opt/iobroker. Restoring initial ioBroker installation..., Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 3 of 5: Checking ioBroker installation -----, ------------------------------------------------------------, , (Re)Setting folder permissions (This might take a while! Please be patient!)..., Done., , Fixing "sudo-bug" by replacing sudo in iobroker with gosu..., Done., , Looks like this is a new and empty installation of ioBroker., Hostname needs to be updated to iobroker..., error: exec: "node": executable file not found in $PATH, Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 4 of 5: Applying special settings -----, ------------------------------------------------------------, , Some adapters have special requirements/ settings which can be activated by the use of environment variables., For more information take a look at readme.md on Github!, , ------------------------------------------------------------, ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----, ------------------------------------------------------------, , Starting ioBroker..., , error: exec: "node": executable file not found in $PATH, -
@fastfoot es kommt die gleiche Fehlermeldung
@andre
Hier das komplette Log. Habe zur Auslagerung aus dem Container einen neuen Ordner auf dem Host erstellt.Danke für eure Unterstützung!
Edit: Bis der Log wie gezeigt erstellt ist vergeht viel weniger als eine Minute.
, ------------------------------------------------------------, --------------- 2020-12-22 07:34:31 ---------------, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Welcome to your ioBroker-container! -----, ----- Startupscript is now running. -----, ----- Please be patient! -----, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Debugging information -----, ----- -----, ----- System -----, ----- arch: x86_64 -----, ----- -----, ----- Versions -----, ----- image: v5.1.0 -----, ----- node: v12.20.0 -----, ----- npm: 6.14.8 -----, ----- -----, ----- ENV -----, ----- SETGID: 1000 -----, ----- SETUID: 1000 -----, ------------------------------------------------------------, , ------------------------------------------------------------, ----- Step 1 of 5: Preparing container -----, ------------------------------------------------------------, , Registering maintenance script as command., Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation -----, ------------------------------------------------------------, , There is no data detected in /opt/iobroker. Restoring initial ioBroker installation..., Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 3 of 5: Checking ioBroker installation -----, ------------------------------------------------------------, , (Re)Setting folder permissions (This might take a while! Please be patient!)..., Done., , Fixing "sudo-bug" by replacing sudo in iobroker with gosu..., Done., , Looks like this is a new and empty installation of ioBroker., Hostname needs to be updated to iobroker..., error: exec: "node": executable file not found in $PATH, Done., , ------------------------------------------------------------, ----- Step 4 of 5: Applying special settings -----, ------------------------------------------------------------, , Some adapters have special requirements/ settings which can be activated by the use of environment variables., For more information take a look at readme.md on Github!, , ------------------------------------------------------------, ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----, ------------------------------------------------------------, , Starting ioBroker..., , error: exec: "node": executable file not found in $PATH,Ich hab die QNAP App Container Station deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich es mit den gleichen Einstellungen (ohne portainer) probiert und es hat geklappt. Die Admin Oberfläche von iobroker ist jetzt erreichbar.Morgen werde ich portainer -wenn ich Zeit dafür finde- noch als Container einrichten und es dann auch damit probieren.
Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung!
-
Ich hab die QNAP App Container Station deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich es mit den gleichen Einstellungen (ohne portainer) probiert und es hat geklappt. Die Admin Oberfläche von iobroker ist jetzt erreichbar.Morgen werde ich portainer -wenn ich Zeit dafür finde- noch als Container einrichten und es dann auch damit probieren.
Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung!
@Two_Faces sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Ich hab die QNAP App Container Station deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich es mit den gleichen Einstellungen (ohne portainer) probiert und es hat geklappt. Die Admin Oberfläche von iobroker ist jetzt erreichbar.Morgen werde ich portainer -wenn ich Zeit dafür finde- noch als Container einrichten und es dann auch damit probieren.
Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung!
Dann wird es auch mit Portainer funktionieren, ich hatte 'ohne' nur vorgeschlagen weil das zum Testen sehr schnell geht. Ist schon ein seltsamer Fehler, aber gut zu wissen
-
@Two_Faces sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
Ich hab die QNAP App Container Station deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich es mit den gleichen Einstellungen (ohne portainer) probiert und es hat geklappt. Die Admin Oberfläche von iobroker ist jetzt erreichbar.Morgen werde ich portainer -wenn ich Zeit dafür finde- noch als Container einrichten und es dann auch damit probieren.
Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung!
Dann wird es auch mit Portainer funktionieren, ich hatte 'ohne' nur vorgeschlagen weil das zum Testen sehr schnell geht. Ist schon ein seltsamer Fehler, aber gut zu wissen
Hi,
bekomme seit einiger Zeit regelmäßig ca. alle 2 Minuten folgende Fehlermeldung im Protokoll meines ioBroker.

Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?
Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.
EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?
-
ÜBERARBEITUNG dieses Beitrags am 15.10.2020
Es ist viel Wasser die Elbe hinab geflossen und auch der ioBroker unter Docker hat sich verändert, sodass dieses Thema in seine Komplexität schlicht nicht (mehr) in einen Post passt.
Aus diesem Grund ist das Tutorial aus diesem Post nicht mehr aktuell und wird auch nicht weiter gepflegt.
Für weitere Informationen zum Thema ioBroker unter Docker (mit oder ohne Synology DiskStation) stelle ich euch ab heute eine eigene Website zur Verfügung welche ich Stück für Stück mit relevanten Informationen zum Thema erweitern werde. Dieses und weitere Tutorials findet ihr ab sofort unter:Direktlink:
(https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/)Selbstverständlich bleibt dieser Threat hier als Support-Thread geöffnet. Es wird auch von niemanden verlangt die 2000+ Post zu lesen! Trotzdem hoffe ich. dass ihr den Thread vor dem Stellen der Frage einmal durchsucht.
@Glasfaser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
Danke andre , für deine kurze Stellungnahme ;)
@andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
Das kann man sicher nicht erwarten! Was ich aber beobachte ist, dass offenbar nur die Wenigsten wissen, dass man auch einen Thread durchsuchen kann. Denn dann werden aus 2100 Beiträgen plötzlich nur 20 oder 30 Posts zu einem bestimmten Thema... Immer noch
mühsam, aber das ist eben so!Damit andere wissen was du meinst :
In User Einstellung aktivieren :

STRG + F

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Original Post vom 2. Februar 2017
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxKleine Wette:
Ich wette, dass es möglich ist ioBroker in weniger als zwei Minuten in Betrieb zu nehmen ohne einen einzigen Befehl in eine Kommandozeile einzutippen. :)
Spaß beiseite, ich habe mich in den vergangenen Tagen einmal ausgiebig mit dem Virtualisierungstool Docker beschäftigt. Herausgekommen ist dieses kleine aber feine Setup inkl. einem ioBroker-Docker-Image auf Basis von Debian. Vielleicht ja eine echte Alternative zu Einplatinen-Rechnern oder Dauerlauf-PCs….
Vorraussetzung:
- Unterstütze Synology DiskStation mit installiertem Docker Paket (https://www.synology.com/de-de/dsm/app_packages/Docker)
Dann kann es auch schon los gehen…
Schritt 1: Image herunterladen
Öffne den Bereich "Registrierung" in der Docker-Oberfläche auf des Synology DiskStation und gebe in das Suchfeld "iobroker" ein. Markiere das Image "buanet/iobroker" und klicke auf dne Downloas-Button. Das Image wird nun heruntergeladen.

Schritt 2: Container aus Image erstellenÖffne den Bereich "Abbild" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun das Image "buanet/iobroker:latest" zur Verfügung stehen. Wähle das Image aus und klicke auf den Starten-Button.

Es öffnet sich ein Wizard zum Erstellen eines Containers. Vergebe einen Containernamen und klicke auf den Button "Erweiterte Einstellungen".
In den Erweiterten Einstellungen wähle das Kontrollkästchen "Automatischen Neustart aktivieren" aus um sicherzustellen, dass der Container sich im Fehlerfall selbstständig neu startet.
Unter Netzwerk wähle "Dasselbe Netzwerk wie Docker Host verwenden". Diese Einstellung sorgt dafür, dass siche ioBroker später "anfühlt" als würde es direkt auf der DiskStation laufen und vermeidet Probleme mit dem Hostnamen.
Schließe die Erweiterten Einstellungen mit OK, und klicke den Weiter-Button. In der Zusammenfassung sind nochmals alle Einstellungen aufgeführt. Klicke auf "Übernehmen".
Schritt 3: Container überprüfenÖffne den Bereich "Container" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun der erstellte Container erscheinen. Prüfe ob der Container eingeschaltet ist und sich im Status "Läuft" befindet.

Wähle den Container aus und klicke auf "Details".
Unter "Prozess" siehst du ob ioBroker erfolgreich gestartet ist. Falls dem so ist, sieht es ungefähr so aus:
Unter "Terminal" hast du direkten Zugriff auf die Kommandozeile des Containers. Sollte die Kommandozeile leer sein, klicke in das große graue Feld und drücke Enter. Nun sollte es wie folgt aussehen:
Über die Kommandozeile kannst du nun z.B. optionale Softwarepakete nachinstallieren (manche Adapter/ Funktionen benötigen das) oder auch mit den bekannten Befehlen deine ioBroker-Installation steuern, wie z.B. einen Neustart des Dienstes:cd /opt/iobroker iobroker stop iobroker startSchritt 4: ioBroker Weboberfläche öffnen
Wenn der Container ordnungsgemäß eingerichtet und gestartet ist, sollte deine neue ioBroker-Installation nun über das Webinterface erreichbar sein. Öffne dazu einfach den entsprechenden Pfad in einem Webbrowser:
http://[name_oder_ip_der_diskstation]:8081Als kleines Goodie obendrauf, hier die Anleitung nochmal als kleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=G-A3Q1Pq0YQ
Ich habe meine ioBroker Installation vor 2 Tagen auf Docker umgezogen. Bisher keine Probleme.
Aktuell habe ich noch kein automatisiertes Backup aktiv (muss noch ein Script schreiben). Manuell lässt sich der ioBroker Container ganz einfach über die Docker-Öberfläche sichern: Bereich "Container", ioBroker Container auswählen, unter "Einstellungen" > "Export" wählen und "Containerinhalt und -einstellungen exportieren". Dann lässt sich das Backup direkt auf der Synology ablegen.
MfG,
André
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Hinzugefügt am 08.03.2017
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEs gibt ein neues Docker-Image im Docker Hub (sobald es fertig generiert ist). Darin enthalten jetzt ein Fix für die Zeitzone. Es sollte ab sofort automatisch Europe/Berlin eingestellt sein.
Außerdem habe ich ein bisschen rum experimentiert und es jetzt ermöglicht auch Updates des Docker Images einfach einspielen zu können. Dazu liegt mein ioBroker-Verzeichnis jetzt direkt auf der Synology und wird nur in den Container gemountet. Dies ermöglicht es nun den Container aus zu tauschen und meine ioBroker-Installation bei zu behalten.
Das Ganze betrachte ich jetzt mal als Thema für "Fortgeschrittene" weshalb ich meine Anleitung jetzt auch ein wenig kürzer fasse.
Advanced Schritt 1.
ioBroker-Verzeichnis "erstellen" (oder halt ein eigenes Backup nehmen):
Damit wir ein lauffähiges ioBroker-Verzeichnis bekommen muss einmal ein Container nach der obigen Anleitung erstellt werden. Läuft der Container, kann man über die Kommandozeile einfach ioBroker stoppen und das komplette ioBroker-Verzeichnis aus dem Container heraus auf die Synology kopieren, z.B. in den Ordner /volume1/docker/iobroker.
Ich habe dazu den ioBroker-Ordner im Container in ein .tar-Verzeichnis gepackt, über ein gemountetes Verzeichnis auf die Synology kopiert und dort wieder entpackt.
Advanced Schritt 2.
Den Container aus Advanced Schritt 1 löschen und einen neuen erstellen (gerade gesehen, man muss nicht löschen, man kann auch bearbeiten). In Schritt zwei der "einfachen" Anleitung vor dem Schließen der erweiterten Einstellungen die Registerkarte "Volume" öffnen und den Pfad /opt/iobroker im Container auf den Pfad im Dateisystem der Synology (z.B. /docker/iobroker) mounten. So sieht das aus:

Wichtig: Der Ordner auf der Synology muss sich in einem "gemeinsamen Ordner" befinden welcher über die Oberfläche des DiskStation angelegt worden ist. Bei mir ist das der Ordner "docker" (Im Filesystem der DiskStation also /volume1/docker).Advanced Schritt 3.
Weiter wie in der Anleitung oben.
Wir sollten nun einen Docker-Container haben, der für das ioBroker-Verzeichnis auf das Dateisystem der DiskStation zugreift.
Falls es nun vielleicht ein Update des Images gibt, können wir das Image einfach herunter laden, den alten Container deaktivieren oder löschen und wie beschrieben einen neuen Container mit gemountetem Verzeichnis aus dem neuen Image erstellen. Die ioBroker Installation bleibt davon unberührt (auf der DiskStation).
Moin, ich steige leider bei dieser Forums-Suche nicht so wirklich durch und hoffe, nur kurz zu stören:
Was muss ich tun, um auf ioBroker im Docker-Container (noch vor Version 5) SSL zu aktivieren, so dass die Fehlermeldungen in Chrome aufhören?
Ich hatte es hiermit probiert, damit funktioniert der Zugriff über https zwar, aber Chrome zeigt trotzdem erstmal Fehlermeldungen an und fragt nach, ob ich die Seite wirklich laden will (dazu dann noch "Nicht sicher" im URL-Feld wegen ungültigem Zertifikat).