Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D duffbeer2000

    @Telefisch
    Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch aber normalerweise ist es so: die erste und letzte IP-Adresse eines IP-Adressbereichs (z. B. 192.168.178.0 bis 192.168.178.255) kennzeichnen die Netzwerk-Adresse (192.168.178.0) und Broadcast-Adresse (192.168.178.255). Diese Adressen können an keinen Host vergeben werden. Deshalb muss die Anzahl der IP-Adressen um zwei reduziert werden, damit man auf die richtige Anzahl nutzbarer IP-Adressen kommt.
    /30 sind 4 - 2 = 2
    /29 sind 8 - 2 = 6
    /28 sind 16 - 2 = 14....
    Somit kannst nie ungerade zahlen haben.
    192.168.178.0/29 hätte 1-6 da müsstest dann halt die .1 ausnehmen sonst kollidiert es mit der FritzBox
    Zurodnen tust eine IP dann direkt beim Container erstellen oder editieren.

    @andre kann man beim unterteilen auch die Broadcast und Netzadresse verwenden? Nicht das ich hier Blödsinn erzähle. Der Tag war einfach schon zu lange.

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von andre
    #1525

    @duffbeer2000 @Telefisch
    Das Netze Thema in Bezug auf MACVLAN ist ein bisschen tricky... und so ganz verstanden haben ich es ehrlich gesagt auch noch nicht...

    Korrekt ist, dass normalerweise die erste und die letzte Adresse des Netzes nicht verwendet werden (dürfen). Die erste Adresse bezeichnet das Netz selbst, die letzte ist die Broadcast-Adresse.

    Beispiel: 192.168.178.4/30

    Netzadresse: 192.168.178.4
    Hosts: .5; .6
    Broadcast: 192.168.178.7

    Jetzt ist es aber so, dass wenn ich das so in Docker konfiguriere und dann einen Container ohne Angabe der IP-Adresse in das MACVLAN Netz hänge, Docker (zumindest bei mir) als erste Adresse die Netzadresse (192.168.178.4) vergibt...
    Und soweit ich das beurteilen kann läuft das sogar problemlos. Hatte das in meiner Testumgebung so laufen....

    Trotzdem habe ich in meiner Liveumgebung die erste Adresse nicht vergeben. Eben weil es eigentlich eine reservierte Adresse im Netz ist und ich mir nicht sicher bin, ob es damit vielleicht doch irgendwann Probleme im Routing geben könnte...

    Wie @duffbeer2000 schon geschrieben hat, könntest du auch ein größeres Netz Nehmen und bereits vergebene IP-Adressen ausschließen damit Docker diese nicht vergibt...

    Und zuletzt bitte auch auf deinen lokalen DHCP achten. Der sollte in dem Bereich natürlich auch nicht rumfuhrwerken...

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1526

      Hallo Zusammen,

      es gibt Neuigkeiten.
      Habe heute die letzte beta zum neuen latest gemacht. Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0. Die Neuerungen könnt ihr wie immer hier nachlesen.

      MfG,
      André

      PS: Wer Telegram benutzt und in Sachen Tutorials und Image Updates auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann meinen neuen "News und Updates"-Kanal abonnieren. Der folgende Link führt euch dorthin: https://t.me/buanet_tutorials

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
      4
      • andreA andre

        Hallo Zusammen,

        es gibt Neuigkeiten.
        Habe heute die letzte beta zum neuen latest gemacht. Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0. Die Neuerungen könnt ihr wie immer hier nachlesen.

        MfG,
        André

        PS: Wer Telegram benutzt und in Sachen Tutorials und Image Updates auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann meinen neuen "News und Updates"-Kanal abonnieren. Der folgende Link führt euch dorthin: https://t.me/buanet_tutorials

        dslraserD Offline
        dslraserD Offline
        dslraser
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1527

        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0.

        Portainer---Recreate --- Pull latest image

        läuft, bisher alles ohne Fehler.
        Danke:+1:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          dtp
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1528

          Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Offline
            R Offline
            rostnagel
            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
            #1529

            ich verzweifle so langsam am radar2 adapter bzw der bluetooth geschichte.

            ich habe den beta container am laufen.

            ausgabe von lusb auf der DS:

            lsusb
            |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
              |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
              |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
            |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
            |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
              |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc.TS Aggregator AF0102020700001)
            |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
              |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western DigitalElements 10B8 575846314541343239554B45)
            

            im container:

            root@Iobroker:/opt/iobroker# lsusb
            Bus 004 Device 002: ID 1058:10b8 Western Digital Technologies, Inc. Elements Portable (WDBU6Y, WDBUZG)
            Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
            Bus 003 Device 002: ID 1d19:0100 Dexatek Technology Ltd.
            Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
            Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
            Bus 001 Device 003: ID f400:f400
            Bus 001 Device 010: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
            Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
            Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
            

            wird also erkannt.

            hciconfig
            Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol
            

            keine ahnung... wird bluetooth vom kernel nicht unterstützt?

            Mod-Edit: Code/Log in Code Tags gepackt. Bitte benutzt die Code Tags Funktion -> </>
            Hier gehts zur Hilfe.

            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D dtp

              Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

              D Online
              D Online
              darkiop
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1530

              @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

              Lass doch für die Maria DB ebenfalls einen Container laufen:

              docker run -d \
              --name=iobroker-mariadb \
              --hostname=iobroker-mariadb \
              --env="MYSQL_ROOT_PASSWORD=PASSWORD" \
              --env="MYSQL_DATABASE=iobroker" \
              --volume="/volume2/docker-ssd/iobroker-mariadb:/var/lib/mysql:rw" \
              --network=mac0 \
              --ip=192.168.1.84 \
              --dns=192.168.1.43 \
              --restart=always \
              mariadb:latest
              

              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                dtp
                schrieb am zuletzt editiert von dtp
                #1531

                Tja, nun habe ich das Problem, dass ich im bridged mode meines ioBrokers nicht mehr per Home App auf den yahka zugreifen kann. Die erstellten Bridges werden einfach nicht gefunden.

                Also wohl doch wieder MACVLAN.

                Kann mir jemand sagen, wie man da nun mit dem Portainer die MariaDB-10-Datenbank einrichtet? Wird der so erstellte Container dann auch über MACVLAN betrieben, oder besser im bridged mode? Und wie bekomme ich da die eigentliche Datenbank für den ioBroker konfiguriert?

                2020-01-19_11h40_12.png

                Wäre für Hilfe echt dankbar, da ich den ioBroker mit dem sql- und dem yahka-Adapter im Moment irgendwie nicht sauber zum Laufen bekomme. Und das nervt.

                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D dtp

                  Tja, nun habe ich das Problem, dass ich im bridged mode meines ioBrokers nicht mehr per Home App auf den yahka zugreifen kann. Die erstellten Bridges werden einfach nicht gefunden.

                  Also wohl doch wieder MACVLAN.

                  Kann mir jemand sagen, wie man da nun mit dem Portainer die MariaDB-10-Datenbank einrichtet? Wird der so erstellte Container dann auch über MACVLAN betrieben, oder besser im bridged mode? Und wie bekomme ich da die eigentliche Datenbank für den ioBroker konfiguriert?

                  2020-01-19_11h40_12.png

                  Wäre für Hilfe echt dankbar, da ich den ioBroker mit dem sql- und dem yahka-Adapter im Moment irgendwie nicht sauber zum Laufen bekomme. Und das nervt.

                  D Online
                  D Online
                  darkiop
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1532

                  @dtp Mein Beispiel oben läuft mit einer eigenen IP.

                  Die Parameter kannst du 1:1 übernehmen für den Start über Portainer. Ich mache das immer über die shell, geht schneller.

                  Für den Start des MariaDB Containers kannst du auch noch weitere ENV mitgeben, z.B. um direkt einen User + Password zu vergeben.

                  Siehe hier: https://hub.docker.com/_/mariadb --> MYSQL_USER, MYSQL_PASSWORD

                  Wenn beide Container dann eine fixe IP haben kannst du in den Containern selbst mal einen Ping auf den anderen absetzen, somit siehst du ob die beiden kommunizieren können.

                  Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    dtp
                    schrieb am zuletzt editiert von dtp
                    #1533

                    Geht leider nicht so einfach. Dachte, ich müsste jetzt für MariaDB auch eine MACVLAN-Konfiguration erstellen, weil über eine Bridge wieder mal kein Zugriff auf die Datenbank möglich war.

                    Nun sagt er mir aber bei der Creation, dass es das Gateway schon gebe. Und wenn ich das Ding wieder löschen will, sagt er dass das nicht möglich ist, weil es in Benuztung ist.

                    2020-01-19_13h48_50.png

                    Dieser "dämliche" Portainer beginnt mich mehr und mehr zu nerven. Das war alles mit der Version 2 so viel einfacher. Vermutlich bin ich einfach zu doof dafür.

                    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D dtp

                      Geht leider nicht so einfach. Dachte, ich müsste jetzt für MariaDB auch eine MACVLAN-Konfiguration erstellen, weil über eine Bridge wieder mal kein Zugriff auf die Datenbank möglich war.

                      Nun sagt er mir aber bei der Creation, dass es das Gateway schon gebe. Und wenn ich das Ding wieder löschen will, sagt er dass das nicht möglich ist, weil es in Benuztung ist.

                      2020-01-19_13h48_50.png

                      Dieser "dämliche" Portainer beginnt mich mehr und mehr zu nerven. Das war alles mit der Version 2 so viel einfacher. Vermutlich bin ich einfach zu doof dafür.

                      D Online
                      D Online
                      darkiop
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                      #1534

                      @dtp Es ist völlig egal ob du die Container mit 'docker run', 'docker-compose', Portainer oder auch dem Synology Docker Frontend erstellst - im Ergebnis hast du einen laufenden Docker-Container. Portainer stellt das ganze nur am umfangreichsten grafisch dar.

                      Wieso möchtest du ein eigenes Netz für den Maria DB Container erstellen? Dein bereits erstelltes Netzwerk unter macvlan hat doch bereits ein Netz in dem noch ausreichend Platz ist und vor allem auch in dem sich Container befinden sollen die miteinander kommunizieren dürfen: 192.168.0.0/24 (wenn du dich an die Anleitung von andre gehalten hast).

                      Jetzt musst du dem Container nur noch eine IP aus diesem Bereich verpassen - natürlich darauf achten das die IP nicht bereits vergeben ist - denn durch das /24 ist theoretisch komplette Bereich von .0.1 bis 0.255 verwendbar.

                      ab0f5267-08f9-4157-9a0e-f571e7d68ff4-grafik.png

                      Alternativ kannst du das Docker-Netzwerk auch schmäler definieren, z.B.

                      9912ccc9-0734-4a6e-b8b2-bc2f982cd9d3-grafik.png

                      Du musst halt sicherstellen, das in diesem Bereich keine fixe IPs irgendwo anders vergeben sind, bzw. das auchkein DHCP-Server diesen Bereich verwendet. Deshalb schreib Andre auch mal solle sein Netzwerk kennen.

                      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        dtp
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1535

                        Danke für die Hilfe, aber auch damit habe ich keinen Zugriff bekommen. Es geht einfach nicht.

                        Ich habe jetzt alles gelöscht, aber selbst nach einer kompletten Neuinstallation fangen die Probleme direkt wieder an. Zunächst mal sieht alles gut aus.

                        2020-01-19_15h55_52.png

                        Klicke ich aber ins Dashboard, werden mir ein Container, ein Image, zwei Volumes und fünf Netzwerke angezeigt, obwohl unter Home noch alles auf null stand.

                        2020-01-19_15h56_42.png

                        Noch schlimmer, ich bekomme die beiden von mir angelegten Netzwerke "MariaDB_conf" und "MariaDB_conf2" nicht mehr gelöscht, weil sie angeblich in Benutzung sind. Ich habe nur keine Ahnung, wo.

                        2020-01-19_15h59_02.png

                        Wie bekomme ich die wieder gelöscht? Ich hatte sie analog der Anleitung von André für den ioBroker mit MACVLAN angelegt. Aber das war ja ein Fehler.

                        Wie bekomme ich den Portainer wieder sauber?

                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D dtp

                          Danke für die Hilfe, aber auch damit habe ich keinen Zugriff bekommen. Es geht einfach nicht.

                          Ich habe jetzt alles gelöscht, aber selbst nach einer kompletten Neuinstallation fangen die Probleme direkt wieder an. Zunächst mal sieht alles gut aus.

                          2020-01-19_15h55_52.png

                          Klicke ich aber ins Dashboard, werden mir ein Container, ein Image, zwei Volumes und fünf Netzwerke angezeigt, obwohl unter Home noch alles auf null stand.

                          2020-01-19_15h56_42.png

                          Noch schlimmer, ich bekomme die beiden von mir angelegten Netzwerke "MariaDB_conf" und "MariaDB_conf2" nicht mehr gelöscht, weil sie angeblich in Benutzung sind. Ich habe nur keine Ahnung, wo.

                          2020-01-19_15h59_02.png

                          Wie bekomme ich die wieder gelöscht? Ich hatte sie analog der Anleitung von André für den ioBroker mit MACVLAN angelegt. Aber das war ja ein Fehler.

                          Wie bekomme ich den Portainer wieder sauber?

                          D Online
                          D Online
                          darkiop
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                          #1536

                          @dtp Mach mal ein Screenshot vom Reiter 'Containers'

                          Das Dashboard sieht bei mir übrigens genau so aus, einfach ignorieren.
                          b43963d6-00f9-4d6a-b71b-4b4a0a67d287-grafik.png

                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            dtp
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1537

                            Zu spät. ;)

                            Ich habe jetzt den kompletten Docker deinstalliert und wieder neu installiert. Natürlich habe ich vorher eine Sicherung meines iobroker-Verzeichnisses gemacht. Danach habe ich jetzt den Docker und den Portainer wieder neu installiert und nun sind die beiden Netzwerke verschwunden. Mach mich jetzt mal an den Rest der Installation.

                            Trotzdem danke für deine Hilfe.

                            ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D dtp

                              Zu spät. ;)

                              Ich habe jetzt den kompletten Docker deinstalliert und wieder neu installiert. Natürlich habe ich vorher eine Sicherung meines iobroker-Verzeichnisses gemacht. Danach habe ich jetzt den Docker und den Portainer wieder neu installiert und nun sind die beiden Netzwerke verschwunden. Mach mich jetzt mal an den Rest der Installation.

                              Trotzdem danke für deine Hilfe.

                              D Online
                              D Online
                              darkiop
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1538

                              @dtp Die beiden haben sich nicht löschen lassen, da es sehr wahrscheinlich noch Container-Leichen mit Verweis auf die Netzwerke gab :)

                              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                dtp
                                schrieb am zuletzt editiert von dtp
                                #1539

                                Jetzt habe ich noch mal eine weitere Frage. Meine DS läuft auf den beiden IP-Adressen 192.168.0.10 und 11. Die FRITZ!Box hat die 192.168.0.1.

                                2020-01-19_16h38_39.png

                                Frei sind in meinem Netzwerk noch die Adressen 12 bis 19. Ist jetzt die folgende Konfiguration für MACVLAN korrekt?

                                2020-01-19_16h42_22.png

                                Und kann ich dann nach deiner obigen Anleitung die 13 für den MariaDB-Container vergeben?

                                Ich bin da ein wenig irritiert, weil André in seinem Manual von virtuellen IP-Adressen gesprochen hat.

                                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dtp
                                  schrieb am zuletzt editiert von dtp
                                  #1540

                                  Also die Version 1.23.0 des Portainers ist irgendwie nicht so ganz produktiv..

                                  Jetzt habe ich mich dummerweise verschrieben ("oth0" statt "eth0"). Wo bzw. wie kann man das umeditieren?

                                  2020-01-19_18h09_36.png

                                  Kann doch nicht sein, dass man da nichts mehr an fehlerhaft vorgenommenen Netzwerkeinstellungen ändern kann. Und löschen geht natürlich auch wieder nicht, da angeblich "in use". Muss ich wohl wieder von vorne beginnen.

                                  Oder gibt es da Editiermöglichkeiten in der docker.sock? Wenn ich diese lösche, dann hat das auch negativen Einfluss auf den gesamten Docker.

                                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    Telefisch
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1541

                                    So,
                                    jetzt habe ich es hinbekommen den ioB zweimal parallel laufen zu lassen und damit die neue Installation auf meine alte Ausstattung zu brigen.
                                    Dafür erstmal danke an @andre und @duffbeer2000 !
                                    Ein paar Punkte habe ich noch offen.

                                    Punkt 1 - wie oben bereits von @Negalein geschrieben muss ich nach dem dem Container-Neustart chmod 777 /dev/tty* ausführen um die USB Sticks durchzureichen.
                                    Kann man das automatisieren?

                                    Punkt 2 - zwave bleibt gelb, obwohl es keine wirklichen Fehlermeldungen im Log gibt.
                                    (zwave-log.PNG

                                    Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Telefisch

                                      So,
                                      jetzt habe ich es hinbekommen den ioB zweimal parallel laufen zu lassen und damit die neue Installation auf meine alte Ausstattung zu brigen.
                                      Dafür erstmal danke an @andre und @duffbeer2000 !
                                      Ein paar Punkte habe ich noch offen.

                                      Punkt 1 - wie oben bereits von @Negalein geschrieben muss ich nach dem dem Container-Neustart chmod 777 /dev/tty* ausführen um die USB Sticks durchzureichen.
                                      Kann man das automatisieren?

                                      Punkt 2 - zwave bleibt gelb, obwohl es keine wirklichen Fehlermeldungen im Log gibt.
                                      (zwave-log.PNG

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1542

                                      @Telefisch sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Kann man das automatisieren?

                                      so wie ich es verstanden habe, müsste dies nun mit 4.1.0 funktionieren.

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @Telefisch sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Kann man das automatisieren?

                                        so wie ich es verstanden habe, müsste dies nun mit 4.1.0 funktionieren.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Telefisch
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1543

                                        @Negalein Also ich habe heute die last-Version geladen.
                                        Da musste ich es eben noch einrichten.

                                        Ich probiere das morgen nochmal.

                                        Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          dtp
                                          schrieb am zuletzt editiert von dtp
                                          #1544

                                          So,

                                          ich habe jetzt mal die aktuelle Version des Containers ganz normal im Host-Modus über den Docker installiert. Und was soll ich sagen? Alles läuft. Hätte ich mir viel Ärger die letzten Tage ersparen können.
                                          2020-01-20_09h31_37.png
                                          2020-01-20_09h31_50.png
                                          2020-01-20_09h32_07.png

                                          Der Portainer kam jetzt weg und die MariaDB läuft wieder direkt auf der DS in Verbindung mit phpMyAdmin über Port 3307. Auch der Zugriff auf den yahka-Adapter über die Home App klappte auf Anhieb.

                                          Puh. Bin erleichtert.

                                          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          855

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe