Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    256

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Adapter "smartmeter"

Adapter "smartmeter"

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
3.6k Posts 280 Posters 2.4m Views 161 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MartinPM MartinP

    @gmj 16(!) Forks - vielleicht gibt es da auch schon eine Version, die das unterstützt ...

    Sieht aber nicht aus, als ob die "Forker" da viel getan hätten ... Jahre bis Monate keine Aktivität ...

    Auch Forker, die etwas Aktivität in ihrem Projekt zeigen, werden meinem Gefühl nach kaum Änderungen aus dem Original in ihren Fork rübergezogen haben.

    G Offline
    G Offline
    GMJ
    wrote on last edited by
    #3494

    @martinp
    Ja leider und Apollon hatte ja schon in diversen Improvment Anfragen (alleine in dem einen Adapter) das Thema "He ich hab hier noch über 20 andere Projekte alle "wichtig" und kaum Zeit" 😢
    Und "User" wollen immer allen möglichen "wichtigen" Kram .... 😇

    MartinPM 1 Reply Last reply
    0
    • G GMJ

      @martinp
      Ja leider und Apollon hatte ja schon in diversen Improvment Anfragen (alleine in dem einen Adapter) das Thema "He ich hab hier noch über 20 andere Projekte alle "wichtig" und kaum Zeit" 😢
      Und "User" wollen immer allen möglichen "wichtigen" Kram .... 😇

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by MartinP
      #3495

      @gmj Eine Variante wäre, den USB Hichi zu verkaufen, und sich einen TTL Hichi nebst externem Seriell-USB Konverter zu kaufen - da kann man ggfs einfacher die Sendediode entsprechend verstöpseln.
      Diesen Seriell-Konverter, und dann den TTL-Hichi ohne Kabel, dann kriegt man das schon zusammengelötet..

      https://www.reichelt.de/raspberry-pi-usb-zu-ttl-0-9-m-pl2303hx-rpi-usb-ttl-p150567.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwtJKqBhCaARIsAN_yS_l1eBankVP_x7Jiq4Es0J2gdNJWexsJPbmXTh3nEWknX8LwruxsLZ0aAtg_EALw_wcB

      Falle: Der Signal - EINGANG des Hichi ist übrigens soweit ich weiß mit "TxD" beschriftet - den müsste man dann auf Gnd oder +5 V legen (so dass die LED sendet - kann man mit der Smartphone Kamera testen.

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      1 Reply Last reply
      0
      • E Eggi1234

        Hallo zusammen
        Danke für eure Antworten. Ja genau diesen PIN wollen sie halt nicht rausrücken da ich dann wohl auch gleich Schreibrechte hätte ...
        Hab schonmal nen Film mit dem Handy vor den Dioden gemacht und die waren dunkel. Die Ausrichtung hab ich auch schon kontrolliert und um 180° gedreht usw.
        cat /dev/,,, hab ich grad ausprobiert. nur gähnende Leere 😞

        Weiss grad nicht weiter - wäre schad wenn es nicht geht. Er meinte noch, dasss sich da auch mal die Gesetzeslage ändern soll und die Kunden einen Zugang haben müssen; aber wann wusste er auch nicht.

        Da bleibt vielleicht doch nur der Vorschlag von teletapi mit einem extra Stromzähler. Aber das sind natürlich gleich recht hohe Kosten (muss bestimmt von einem Elektriker eingebaut werden) und wir habe 2 verschiedene Tarife, die dann irgendwie abgebildet werden müssten.

        B Offline
        B Offline
        BlackLotus
        wrote on last edited by
        #3496

        @eggi1234 said in Adapter "smartmeter":

        Danke für eure Antworten. Ja genau diesen PIN wollen sie halt nicht rausrücken da ich dann wohl auch gleich Schreibrechte hätte ...

        Der L&G E350 ist ja ein eher älteres Gerät. Die wurden zumindest hier bei uns in der Region damals noch eingebaut, bevor die ganze "Smart Meter mit Kundenlesezugang"-Thematik (und auch die gesetzliche Schnittstellen-Spezifikations-Pflicht gemäss Art. 8a Schweizer StromVV) aufkam.

        Von dem her kann ich mir schon vorstellen, dass es technisch gar nicht möglich ist (z.B. weil auf dem Meter kein Kunden-PIN setzbar ist), weil man damals noch davon ausging, dass nur der Netzbetreiber selber Zugang zur Schnittstelle haben wird.

        Falls die Kiste vor dem 01.01.2018 verbaut wurde (oder deren Beschaffung vor dem 01.01.2019 aufgegleist wurde), kann der Netzbetreiber sie übrigens leider wie einen "Dumb Meter" behandeln (und muss Dir daher auch keinen Zugang geben) und bis zum "Ende ihrer Funktionstauglichkeit" weiterbetreiben.

        Falls dein Zähler also rechtlich gesehen ein "Dumb Meter" ist, hilft es eventuell mal nett mit der zuständigen Person sprechen, ob man bei Dir den Tausch auf einen richtigen Smart Meter evtl. vorziehen könnte.

        1 Reply Last reply
        0
        • MartinPM MartinP

          @gmj Wie ist denn der Lesekopf in iobroker integriert? Smartmeter-Adapter?

          @apollon77 war doch gerade hier?

          https://github.com/Apollon77/ioBroker.smartmeter

          Was er wohl sagt, wenn wir einen "Improvement" Issue für den Adapter für eine konfigurierbares "Dauer-Break" auf der Sendeleitung des USB-Seriell-Adapters im Hichi in das Github-Projekt eröffnen? 😉

          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          wrote on last edited by
          #3497

          @martinp sagte in Adapter "smartmeter":

          Was er wohl sagt, wenn wir einen "Improvement" Issue für den Adapter für eine konfigurierbares "Dauer-Break" auf der Sendeleitung des USB-Seriell-Adapters im Hichi in das Github-Projekt eröffnen?

          Was er wohl sagt ist so ne Sache ...

          Ein Teil will helfen, ein anderer sagt "WTF das kann doch net sein, was ist denn das für ein schrott" und "In den letzten 5 Jahren und zig tausend installationen ist das der allererste Fall von sowas ... kann das Dauer-An die lösung sein? bis hin zu "das gibt wieder support spass wenn user das mal eben an machen und es sich dann mit der empfangsdiode stört ... und einige Abwandlungen davon.

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          MartinPM 1 Reply Last reply
          0
          • MartinPM MartinP

            @gmj 16(!) Forks - vielleicht gibt es da auch schon eine Version, die das unterstützt ...

            Sieht aber nicht aus, als ob die "Forker" da viel getan hätten ... Jahre bis Monate keine Aktivität ...

            Auch Forker, die etwas Aktivität in ihrem Projekt zeigen, werden meinem Gefühl nach kaum Änderungen aus dem Original in ihren Fork rübergezogen haben.

            apollon77A Offline
            apollon77A Offline
            apollon77
            wrote on last edited by
            #3498

            @martinp Ja und dann sind wir wieder bei "WTF warum forkt jemand und macht keinen PR" ... aber wieder ne andere Baustelle

            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
            1 Reply Last reply
            0
            • L Liladi

              @apollon77
              Hallo zusammen, habe aufgrund einer neu installierten PV Anlage einen neuen Zähler erhalten wo ich nicht mehr per IR Schnittstelle auslesen kann.
              Der neue Zähler hat eine Kunden Schnittelle welche offen zugänglich ist.

              Diese ist eine DSMR-P1 Spezifikation V.5.0. Hat hier jemand erfahrung damit, kann man über den Smartmeter Adapter diese Schnittstelle auslesen? Wenn ja welche Einstellungen?

              Danke für eure Rückmeldung

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              wrote on last edited by
              #3499

              @liladi Nein kann er nicht

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              G 1 Reply Last reply
              0
              • apollon77A apollon77

                @liladi Nein kann er nicht

                G Offline
                G Offline
                GMJ
                wrote on last edited by GMJ
                #3500

                @apollon77
                Ja WTF kannst wohl sagen ... ist aber wohl schon vorgekommen das es einer herausbekommen hat mit dem wenn Licht dann mehr Sendeleistung.
                (habs mir ja nicht ausgedacht um unnötig Entwicklung zu produzieren) ...wäre auch froh wenn es so gehen würde....

                Klingt aber auch sehr ominös die ganze Sache ... Ist aber bei meinem Loagex definitiv 100%ig der Fall.
                Bekannt ist ja das die sehr schwach sind ...aber wohl nur bei 0 -wehnig Licht als Beigabe.

                Ich habe als Quick and Dirty eine kleine LED Lampe die den Zähler im Bereich des Kopfes anleuchtet hingefrickelt. 🤢 🤢
                Gestern Abend gemacht weil logischerweise keine Daten nachts kommen.
                (Morgens Log diversen "zu lang gedauert Meldungen")

                Die ganze Nacht bis jetzt immer sauber Daten erhalten.
                Ist nur extrem doof da ein extra Netzteil und eine LED mit Kabel quer im Schrank laufen zu haben.

                Ich hab hier noch einen Celtis Lesekopf der hat auf der Gegenüberseite eine LED die den Empfang von IR quasi Optisch spiegelt.
                Hab grade diverse Tests mit einem Mesgerät gemacht wenn ich die Anzeige LED das + Bein auf die Sende LED lege sendet die daueran.
                Die Empfangs LED kann auch dann Daten noch sauber empfangen (am PC mit Terminal positiv getestet)
                Bin mir natürlich nicht sicher was die Brücke (wenn ich die einlöte) mit dem TTL Chip etc. macht auf Dauer ... auch nur so eine doofe Lösung...

                Kannst Du eventuell bei Bidirektional ein "Logarex Animator" einbauen der dauerhaft zur Not eine 1 oder Buchstaben sendet ? (dürfte vom Zähler ignoriert werden)

                1 Reply Last reply
                0
                • apollon77A apollon77

                  @martinp sagte in Adapter "smartmeter":

                  Was er wohl sagt, wenn wir einen "Improvement" Issue für den Adapter für eine konfigurierbares "Dauer-Break" auf der Sendeleitung des USB-Seriell-Adapters im Hichi in das Github-Projekt eröffnen?

                  Was er wohl sagt ist so ne Sache ...

                  Ein Teil will helfen, ein anderer sagt "WTF das kann doch net sein, was ist denn das für ein schrott" und "In den letzten 5 Jahren und zig tausend installationen ist das der allererste Fall von sowas ... kann das Dauer-An die lösung sein? bis hin zu "das gibt wieder support spass wenn user das mal eben an machen und es sich dann mit der empfangsdiode stört ... und einige Abwandlungen davon.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  wrote on last edited by MartinP
                  #3501

                  @apollon77 Eine Schwierigkeit könnten auch die verschiedenen Varianten der China USB Seriell Wandler sein. Ist ja nicht gesagt, dass mit jedem Chip das brk() funktioniert....

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  G 1 Reply Last reply
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @apollon77 Eine Schwierigkeit könnten auch die verschiedenen Varianten der China USB Seriell Wandler sein. Ist ja nicht gesagt, dass mit jedem Chip das brk() funktioniert....

                    G Offline
                    G Offline
                    GMJ
                    wrote on last edited by GMJ
                    #3502

                    @martinp
                    Hab 2 unterschiedliche "Hersteller" getestet beide verhalten sich genau gleich!
                    Ein FTDI Chip der Celtis Kopf und der andere was anderes (nicht sicher) der Hitchi.

                    Wenn Ftdi das nicht kann dann gehts quasi am Marktführer vorbei 😄

                    PS: Sorry für die langen Texte will es nur genau beschreiben und bin extrem entnervt 😇

                    G 1 Reply Last reply
                    0
                    • G GMJ

                      @martinp
                      Hab 2 unterschiedliche "Hersteller" getestet beide verhalten sich genau gleich!
                      Ein FTDI Chip der Celtis Kopf und der andere was anderes (nicht sicher) der Hitchi.

                      Wenn Ftdi das nicht kann dann gehts quasi am Marktführer vorbei 😄

                      PS: Sorry für die langen Texte will es nur genau beschreiben und bin extrem entnervt 😇

                      G Offline
                      G Offline
                      GMJ
                      wrote on last edited by
                      #3503

                      @gmj
                      PPS:
                      @gmj
                      Hab mal was einen Post gefunden (nicht den selben den in initial gefunden hatte und mich in die richtige Richtung gebracht hatte!)
                      ...nicht das es heisst "Aber andere haben das Problem nicht ...."

                      ELV : https://de.elv.com/forum/logarex-lk13be-803049-18484?p=2

                      Aw: Logarex LK13BE 803049

                      23.05.2022, 12:10
                      Odie123: Ich habe einen Logarex LK13BE 803039 wenn ich den Sicherungskasten offen lasse und das Licht im Raum an ist , dann funktioniert die Ablesung mit dem ES-IEC. Sobald das Licht aus ist geht es nicht mehr!
                      Ich habe eben genau die gleiche Beobachtung gemacht.

                      TinkyWinky

                      Anzahl der Beiträge: 48

                      Registriert am: 29.08.2017

                      A 1 Reply Last reply
                      0
                      • I insect

                        @klassisch Ja, es ist eine "Moderne Messeinrichtung" mit opticher IR Schnittstelle. Guide hatte ich auch schon vorher zu Rate gezogen. Bin erst deswegen darauf gekommen, als ich nach der Umstellung auf die moderne Messeinrichtung durch den Netzbetreiber nach dem Typ und iobroker gesucht hatte.
                        Ich kann nun Erfolg melden!

                        Was habe ich gemacht?
                        Daten A und B getauscht -> kein RXD-Blinken mehr
                        Nochmals Info-Schnittstelle geprüft. War auf "off" -> "on" gestellt. Es ging aber immer noch nicht.
                        Dann bei PIN noch auf "on" gestellt. -> Nun sehe ich an der Messeinrichtung beide Zeilen dauerhaft.
                        --> Immer noch kein Erfolg.
                        Ethernet ausgeschalten, wieder eingeschalten -> jeweils kein Erfolg
                        Data Transfer Mode auf Transparent und 9600 Baud (wieder mal) umgestellt, Ethernet ausgeschalten.
                        --> Reboot WR-610, iobroker Adapter neu gestartet ==> Juchheee! Ich habe Daten.

                        An dieser Stelle: Danke für den Guide, danke für die Hilfestellungen aus den obigen Posts.

                        @SmartHomer-0 Die Screenshots brauche ich dann jetzt nicht mehr. War dann wohl eine Kombi aus Einstellungen hin und herprobiert, ein-/ausschalten des Ethernet-Ports.

                        A Offline
                        A Offline
                        Arni_Banone
                        wrote on last edited by Arni_Banone
                        #3504

                        @insect
                        @klassisch
                        @SmartHomer-0

                        Moin zusammen.
                        Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

                        Ich ersetze einen funktionierenden USR-410S, also sendet der Zähler und die Verkabelung sollte auch stimmen.
                        Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?
                        Wie habe ihr das gelöst?

                        Die IP lässt sich scheinbar ändern, wenn man in Client Mode schaltet, IP ändert, dann zurück in Server Mode schaltet. Die gewählte IP wird weiter angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie auch aktiv ist.

                        Beim 410S ist ja die IP, welche ich im Smartmeter Adapter einstelle einfach die des 410S-Geräts selbst. Das scheint bei der W-Lan version anders zu sein.

                        Habt ihr noch Ideen?

                        W-Lan steht
                        Ethernet deaktiviert
                        UART: transparent mode, 9600b, 485Mode On oder Off, wenn ich RS232 nutzen möchte?
                        Eigentlich möchte ich langfristig RS232 für Smartmeter Adapter und RS485 für SDM Zähler nutzen, das klappte mit dem USR-410S prima.

                        53b132f7-8523-4926-9e8b-fb731565c7c8-image.png

                        9092e1f1-5ca4-4624-9b9e-77ac01416277-image.png

                        bcbebd58-c095-4ca6-8e8a-a5145861aedf-image.png

                        G K S 3 Replies Last reply
                        0
                        • A Arni_Banone

                          @insect
                          @klassisch
                          @SmartHomer-0

                          Moin zusammen.
                          Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

                          Ich ersetze einen funktionierenden USR-410S, also sendet der Zähler und die Verkabelung sollte auch stimmen.
                          Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?
                          Wie habe ihr das gelöst?

                          Die IP lässt sich scheinbar ändern, wenn man in Client Mode schaltet, IP ändert, dann zurück in Server Mode schaltet. Die gewählte IP wird weiter angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie auch aktiv ist.

                          Beim 410S ist ja die IP, welche ich im Smartmeter Adapter einstelle einfach die des 410S-Geräts selbst. Das scheint bei der W-Lan version anders zu sein.

                          Habt ihr noch Ideen?

                          W-Lan steht
                          Ethernet deaktiviert
                          UART: transparent mode, 9600b, 485Mode On oder Off, wenn ich RS232 nutzen möchte?
                          Eigentlich möchte ich langfristig RS232 für Smartmeter Adapter und RS485 für SDM Zähler nutzen, das klappte mit dem USR-410S prima.

                          53b132f7-8523-4926-9e8b-fb731565c7c8-image.png

                          9092e1f1-5ca4-4624-9b9e-77ac01416277-image.png

                          bcbebd58-c095-4ca6-8e8a-a5145861aedf-image.png

                          G Offline
                          G Offline
                          GMJ
                          wrote on last edited by GMJ
                          #3505

                          @arni_banone

                          Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?

                          Nein nicht ohne Routing oder Router, der sagt das Adresse X nach Y muss.
                          Beispiel Info:
                          https://www.becom.net/was-ist-routing/

                          AVM Fritzbox z.B.
                          https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/581_Statische-IP-Route-in-FRITZ-Box-einrichten/

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • A Arni_Banone

                            @insect
                            @klassisch
                            @SmartHomer-0

                            Moin zusammen.
                            Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

                            Ich ersetze einen funktionierenden USR-410S, also sendet der Zähler und die Verkabelung sollte auch stimmen.
                            Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?
                            Wie habe ihr das gelöst?

                            Die IP lässt sich scheinbar ändern, wenn man in Client Mode schaltet, IP ändert, dann zurück in Server Mode schaltet. Die gewählte IP wird weiter angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie auch aktiv ist.

                            Beim 410S ist ja die IP, welche ich im Smartmeter Adapter einstelle einfach die des 410S-Geräts selbst. Das scheint bei der W-Lan version anders zu sein.

                            Habt ihr noch Ideen?

                            W-Lan steht
                            Ethernet deaktiviert
                            UART: transparent mode, 9600b, 485Mode On oder Off, wenn ich RS232 nutzen möchte?
                            Eigentlich möchte ich langfristig RS232 für Smartmeter Adapter und RS485 für SDM Zähler nutzen, das klappte mit dem USR-410S prima.

                            53b132f7-8523-4926-9e8b-fb731565c7c8-image.png

                            9092e1f1-5ca4-4624-9b9e-77ac01416277-image.png

                            bcbebd58-c095-4ca6-8e8a-a5145861aedf-image.png

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            wrote on last edited by klassisch
                            #3506

                            @arni_banone

                            Den 610 kenne ich leider nicht. Habe aber USR-WIFI232-A2 erfolgreich in Betrieb

                            • Das Teil muß ins Haunetz und eine ordentliche DHCP IP bekommen. Da hilft hoffentlich die Bedienungsanleitung; STA setting
                            • Ich verwende für an dem einen SDM120 Modbus "Modbus TCP <=> Modbus RTU"
                              f02b1045-1aa0-4177-9870-1a36cc7f469d-grafik.png

                            UART
                            07de61aa-48fc-43a8-9846-80c46d8614ac-grafik.png

                            Und in der ioBroker Modbus Instanz:
                            43bbce74-badc-4abc-b475-f8041b63387f-grafik.png

                            Meinen EHZ001K habe ich an einem USRIOT E2 mit den Einstellungen TCP-Server, die man aber so in den WLAN-Teilen nicht findet
                            6a092815-346a-4cab-a07f-9bfb59606370-grafik.png

                            Edit: In meinem Guide https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1610029554182-howtoaddvaluetosmartmeterusing-iobroker-v0_5-20210107.pdf aus dem Thread https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf/2?_=1699174990542 habe ich auf S42 ff die Einstellung des USRIOT Wifi-Modul A2 für Smartmeter genauer beschrieben. Hoffe, das hilft auch beim W610 weiter

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • O Offline
                              O Offline
                              oxident
                              wrote on last edited by
                              #3507

                              Hallo!
                              Ich teste gerade, ob ich die SML-Daten der Tibber-Bridge mit dem Smartmeter-Adapter auslesen kann und kann diese mittlerweile direkt von der Bridge via HTTP auslesen.

                              Leider mag der Adapter diese jedoch nicht korrekt interpretieren:

                              Error while parsing SML message: Error: Unknown TL-Field 0x6ffd6 for OctetString [Offset: 41]!: Message: 1b1b1b1b010101017605010203046200620072650000010176010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd1605010203040b000000000000000000007262016502037defbfbd0163efbfbdefbfbd007605010203046200620072650000070177010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd16070100620aefbfbdefbfbd7262016502037defbfbdefbfbd06770701006032010101010101044c4f470177070100600100efbfbd010101010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd160177070100010800efbfbd65001c390401621e52efbfbd690000000001efbfbdefbfbd2b0177070100020800efbfbd0101621e52efbfbd6900000000017730efbfbd0177070100100700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd0177070100240700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd6a0177070100380700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd01770701004c0700efbfbd0101621b52005900000000000001efbfbd0177070100200700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000093c0177070100340700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000092b0177070100480700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000093c01770701001f0700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100330700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100470700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100510701efbfbd0101620852efbfbd59000000000000096b0177070100510702efbfbd0101620852efbfbd5900000000000004efbfbd0177070100510704efbfbd0101620852efbfbd5900000000000008efbfbd017707010051070fefbfbd0101620852efbfbd59000000000000091f017707010051071aefbfbd0101620852efbfbd590000000000000cefbfbd01770701000e0700efbfbd0101622c52efbfbd6900000000000001efbfbd017707010000020000010101010330360177070100605a02010101010105184aefbfbd7001010163efbfbd0076050102030462006200726500000201710163efbfbdefbfbd00001b1b1b1b1a01efbf
                              

                              Ich frage mich nun, ob ich es mir zu einfach mache oder ob ich hier völlig auf dem Holzweg bin.

                              Wenn ich die URL mit dem Browser öffne, dann erhalte ich eine Menge binärer Daten welche sich auch bei jedem Aufruf ändern. Denke also schon, es ist SML 😉

                              apollon77A 1 Reply Last reply
                              0
                              • O oxident

                                Hallo!
                                Ich teste gerade, ob ich die SML-Daten der Tibber-Bridge mit dem Smartmeter-Adapter auslesen kann und kann diese mittlerweile direkt von der Bridge via HTTP auslesen.

                                Leider mag der Adapter diese jedoch nicht korrekt interpretieren:

                                Error while parsing SML message: Error: Unknown TL-Field 0x6ffd6 for OctetString [Offset: 41]!: Message: 1b1b1b1b010101017605010203046200620072650000010176010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd1605010203040b000000000000000000007262016502037defbfbd0163efbfbdefbfbd007605010203046200620072650000070177010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd16070100620aefbfbdefbfbd7262016502037defbfbdefbfbd06770701006032010101010101044c4f470177070100600100efbfbd010101010b0a014c4f470003efbfbdefbfbd160177070100010800efbfbd65001c390401621e52efbfbd690000000001efbfbdefbfbd2b0177070100020800efbfbd0101621e52efbfbd6900000000017730efbfbd0177070100100700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd0177070100240700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd6a0177070100380700efbfbd0101621b520059efbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbdefbfbd01770701004c0700efbfbd0101621b52005900000000000001efbfbd0177070100200700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000093c0177070100340700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000092b0177070100480700efbfbd0101622352efbfbd69000000000000093c01770701001f0700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100330700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100470700efbfbd0101622152efbfbd6900000000000000efbfbd0177070100510701efbfbd0101620852efbfbd59000000000000096b0177070100510702efbfbd0101620852efbfbd5900000000000004efbfbd0177070100510704efbfbd0101620852efbfbd5900000000000008efbfbd017707010051070fefbfbd0101620852efbfbd59000000000000091f017707010051071aefbfbd0101620852efbfbd590000000000000cefbfbd01770701000e0700efbfbd0101622c52efbfbd6900000000000001efbfbd017707010000020000010101010330360177070100605a02010101010105184aefbfbd7001010163efbfbd0076050102030462006200726500000201710163efbfbdefbfbd00001b1b1b1b1a01efbf
                                

                                Ich frage mich nun, ob ich es mir zu einfach mache oder ob ich hier völlig auf dem Holzweg bin.

                                Wenn ich die URL mit dem Browser öffne, dann erhalte ich eine Menge binärer Daten welche sich auch bei jedem Aufruf ändern. Denke also schon, es ist SML 😉

                                apollon77A Offline
                                apollon77A Offline
                                apollon77
                                wrote on last edited by
                                #3508

                                @oxident Naja er erkennt einen Fehler in den Daten.

                                Frage: ist der Fehler immer an der gleichen stelle und der gleiche Fehler? Wenn ja muss ich schauen- >GitHub issue bitte.
                                Wenn es immer eine andere Stelle/Meldung ist dann kippen Bits, dann Kopfsitz prüfen, ggf kabel anders verlegen, aktiven USB Hub,. Schirmung prüfen ......

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                O 1 Reply Last reply
                                0
                                • apollon77A apollon77

                                  @oxident Naja er erkennt einen Fehler in den Daten.

                                  Frage: ist der Fehler immer an der gleichen stelle und der gleiche Fehler? Wenn ja muss ich schauen- >GitHub issue bitte.
                                  Wenn es immer eine andere Stelle/Meldung ist dann kippen Bits, dann Kopfsitz prüfen, ggf kabel anders verlegen, aktiven USB Hub,. Schirmung prüfen ......

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  wrote on last edited by
                                  #3509

                                  @apollon77 Bisher ist der Fehler permanent und immer identisch.

                                  Wenn ich die gleichen Daten in Node Red mit der smllib verarbeite klappt es.

                                  Ich kümmere mich mal um ein Issue!

                                  apollon77A 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A Arni_Banone

                                    @insect
                                    @klassisch
                                    @SmartHomer-0

                                    Moin zusammen.
                                    Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

                                    Ich ersetze einen funktionierenden USR-410S, also sendet der Zähler und die Verkabelung sollte auch stimmen.
                                    Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?
                                    Wie habe ihr das gelöst?

                                    Die IP lässt sich scheinbar ändern, wenn man in Client Mode schaltet, IP ändert, dann zurück in Server Mode schaltet. Die gewählte IP wird weiter angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie auch aktiv ist.

                                    Beim 410S ist ja die IP, welche ich im Smartmeter Adapter einstelle einfach die des 410S-Geräts selbst. Das scheint bei der W-Lan version anders zu sein.

                                    Habt ihr noch Ideen?

                                    W-Lan steht
                                    Ethernet deaktiviert
                                    UART: transparent mode, 9600b, 485Mode On oder Off, wenn ich RS232 nutzen möchte?
                                    Eigentlich möchte ich langfristig RS232 für Smartmeter Adapter und RS485 für SDM Zähler nutzen, das klappte mit dem USR-410S prima.

                                    53b132f7-8523-4926-9e8b-fb731565c7c8-image.png

                                    9092e1f1-5ca4-4624-9b9e-77ac01416277-image.png

                                    bcbebd58-c095-4ca6-8e8a-a5145861aedf-image.png

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SmartHomer 0
                                    wrote on last edited by SmartHomer 0
                                    #3510

                                    @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

                                    Ich nutze meinen USR W-610 via WLAN zwischenzeitlich zwar ebenfalls mit dem Modbus-Adapter,
                                    hatte ihn aber auch schon am SmartMeter-Adapter "am Laufen".

                                    Einstellungen im SmartMeter-Adapter
                                    0f4255bf-de7e-43bb-9ae2-5eec97ebd31f-grafik.png

                                    Einstellungen im USR-W610
                                    73c5ce21-15dc-4920-adcd-541649b4fc39-grafik.png

                                    Mode Selection Parameter USR-W610
                                    abecc601-c2ad-4686-a958-41c003be575a-grafik.png

                                    AP Interface-Setting Parameter USR-W610
                                    Irrelevant, da oben unter Mode Selection "STA-Mode" ausgewählt wurde

                                    STA Interface-Setting Parameter USR-W610
                                    fd3815c1-43e5-4273-b4e7-eda68221d7fc-grafik.png

                                    Application Setting / Wifu-Uart Setting Parameter USR-W610
                                    (Modbus-Polling-Settings müssten bei Dir dann "Aus"geschaltet werden, da kein ModBus, sondern reine ser. RS485-Übertragung)
                                    0693e46a-01f0-4280-8575-a0a15aa88a15-grafik.png

                                    Ethernet Setting / Ethernet Ports Setting Parameter USR-W610
                                    41a70393-3b3b-48d6-8eac-607dd2783583-grafik.png

                                    HTTPD Client Mode Parameter USR-W610
                                    Irrelevant
                                    53eba2e7-ca94-4b7b-8376-a7d580762e7a-grafik.png

                                    Advanced Settings Parameter USR-W610
                                    39448172-f338-46da-8f01-fe79e08ae292-grafik.png

                                    Device Management USR-W610
                                    84698f88-5299-4c3d-a30e-de3eca54758b-grafik.png
                                    Im Device Management braucht es evtl. einige "Restarts", bis alle Parameter übernommen werden, evtl. auch mal den USR-W610 stromlos machen, kurz warten und dann wieder einstecken - insbesondere zeigte er sich etwas "hartnäckig", bis er "Mode Selection"-Änderungen annimmt und sich das WLAN parametrieren lässt. Wenn erst einmal alles eingestellt ist, läuft der USR-W610 zuverlässig.

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • O oxident

                                      @apollon77 Bisher ist der Fehler permanent und immer identisch.

                                      Wenn ich die gleichen Daten in Node Red mit der smllib verarbeite klappt es.

                                      Ich kümmere mich mal um ein Issue!

                                      apollon77A Offline
                                      apollon77A Offline
                                      apollon77
                                      wrote on last edited by
                                      #3511

                                      @oxident sagte in Adapter "smartmeter":

                                      smllib

                                      Hm ... an sich ist im Adapter auch die smllib dahinter .. aber keine ahnung ... Naja es gab auch Firmwarebugs und sowas .. aber ja da muss man genau reinschauen

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • G GMJ

                                        @gmj
                                        PPS:
                                        @gmj
                                        Hab mal was einen Post gefunden (nicht den selben den in initial gefunden hatte und mich in die richtige Richtung gebracht hatte!)
                                        ...nicht das es heisst "Aber andere haben das Problem nicht ...."

                                        ELV : https://de.elv.com/forum/logarex-lk13be-803049-18484?p=2

                                        Aw: Logarex LK13BE 803049

                                        23.05.2022, 12:10
                                        Odie123: Ich habe einen Logarex LK13BE 803039 wenn ich den Sicherungskasten offen lasse und das Licht im Raum an ist , dann funktioniert die Ablesung mit dem ES-IEC. Sobald das Licht aus ist geht es nicht mehr!
                                        Ich habe eben genau die gleiche Beobachtung gemacht.

                                        TinkyWinky

                                        Anzahl der Beiträge: 48

                                        Registriert am: 29.08.2017

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Arni_Banone
                                        wrote on last edited by
                                        #3512

                                        @gmj
                                        Ich hatte ja neulich ein paar Frageb zum USR W610.
                                        Allerdings scheint das Problem woanders zu liegen.
                                        Ein USR-410S funktioniert mit meinem eskra Zähler einwandfrei.
                                        Am Logarex LK13BE hingegen blinkt die RS232 LED gar nicht los. Also werden keine Daten vom ehz001k empfangen.
                                        Selber Sensor, selbes USR-410S Modul. Die D0 LED scheint zu schwach zu sein.
                                        Auch bei offenem Zählerschrank kommen keine Daten.

                                        Gibt es bessere Sensoren. Oder nützt es was, den ehz001k mal aus seinem Gehäuse zu holen, um die Transmissionsverluste zu reduzieren?

                                        Danke euch.

                                        K 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • A Arni_Banone

                                          @gmj
                                          Ich hatte ja neulich ein paar Frageb zum USR W610.
                                          Allerdings scheint das Problem woanders zu liegen.
                                          Ein USR-410S funktioniert mit meinem eskra Zähler einwandfrei.
                                          Am Logarex LK13BE hingegen blinkt die RS232 LED gar nicht los. Also werden keine Daten vom ehz001k empfangen.
                                          Selber Sensor, selbes USR-410S Modul. Die D0 LED scheint zu schwach zu sein.
                                          Auch bei offenem Zählerschrank kommen keine Daten.

                                          Gibt es bessere Sensoren. Oder nützt es was, den ehz001k mal aus seinem Gehäuse zu holen, um die Transmissionsverluste zu reduzieren?

                                          Danke euch.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by klassisch
                                          #3513

                                          @arni_banone Das liegt wahrscheinlich nicht am Sensor, sondern am Zähler. Mein EHZ001K funktioniert noch immer einwandfrei und da der eigentlich für die Nutzung hinter der Plombe gebaut ist, wird er eine längere Lebensdauer haben.
                                          Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/67303f78bbcd558d664d0095291562d3/BekannteProblememitZhlermodellen.pdf der Zähler mit sterbenden Sende-IR-LEDs.

                                          A G 2 Replies Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          134

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe