Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test ViessmannAPI v2.0.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test ViessmannAPI v2.0.0

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
802 Posts 127 Posters 279.7k Views 124 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T tombox

    Hi ich habe ein neuen Adapter für Viessman erstellt

    Man benötigt eine ClientID von der Viessmann API

    https://app.developer.viessmann.com besuchen und eine Client ID mit diesen Optionen erstellen:

    Name: iobroker
    Google reCAPTCHA deaktivieren
    Redirect URI: http://localhost:4200/

    Die Client ID in die Einstellungen kopieren

    Außentemperatur findet sich z.B. hier:
    viessmannapi.0.XXXXX.0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value

    Weitere Beispiele siehe Unten

    Remote Befehle sind möglich unter
    viessmannapi.0.XXXXX.0.features.heating.dhw.temperature.main.commands.setTargetTemperature.setValue

    Zum Installieren:
    Via Adaptersuche

    In den Instanzoptionen die jeweiligen Optionen einstellen.

    Github
    https://github.com/TA2k/ioBroker.viessmannapi

    Kompatibilitätsliste:
    https://documentation.viessmann.com/static/compatibility
    Regelungen für Wand- oder Kompaktgeräte
    Vitotronic 200, Typ HO1, HO1A, HO1B, HO1D, HO2B, HO2C
    Vitotronic 200 RF, Typ HO1C, HO1E
    Regelungen für bodenstehende Heizkessel
    Vitotronic 200, Typ KO1B, KO2B, KW6, KW6A, KW6B, KW1, KW2, KW4, KW5
    Vitotronic 300, Typ KW3
    Regelungen für Wärmepumpen und Hybridgeräte
    Vitotronic 200, Typ WO1A, WO1B, WO1C
    Regelungen für Festbrennstoffkessel
    Vitoligno 200-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.03)
    Vitoligno 250-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.00)
    Vitoligno 300-C mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.12)
    Vitoligno 300-P mit Vitotronic 200 FO1
    Vitoligno 300-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.04)

    Liste aller Datenpunkte:
    https://documentation.viessmann.com/static/iot/data-points

    Frage zu fehlende Datenpunkte bitte direkt an Viessmann
    https://www.viessmann-community.com/t5/The-Viessmann-API/bd-p/dev-viessmann-api

    Beispiele:

    Vorlauftemperatur: 
    viessmannapi.0.XXXX.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value, 
    
    Brennerstatus:
    viessmannapi.0.XXXX.0.features.heating.burners.0.properties.active.value
    
    Anzahl Zündungen:
    viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.burners.0.statistics.properties.starts.value
    
    Betriebsstunden
    viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.burners.0.statistics.properties.hours.value
    
    Kesseltemperatur
    viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.boiler.sensors.temperature.main.properties.unit.value
    
    Kompressor aktiv:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.properties.active.value
    Heizkreispumpe aktiv:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value
    Warmwasserbereitung:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.charging.properties.active.value
    Heizungsmodus:			viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.properties.value.value
    Heizprogramm:			viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.active.properties.value.value
    Temperatur Heizprogramm normal:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normal.properties.temperature.value
    Temperatur Heizprogramm reduz.:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.reduced.properties.temperature.value
    Warmwasser Soll Temperatur:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.temperature.properties.value.value
    Warmwasser Ist Temperatur:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value
    Temperatur Außensensor:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value
    Statistik Kompressor Starts:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.starts.value
    Statistik Kompressor Stunden:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.hours.value
    Temperatursensoren der Heizkreise:   viessmannapi.0.xxxxxxx.0.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value
     
    Primärkreis Vorlauftemperatur:		viessmann.0.xxx.0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    Sekundärkreis Vorlauftemperatur:	viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    Sekundärkreis Rücklauftemperatur:	viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.return.properties.value.value
    ?					viessmann.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value
    
    
    Heizung an (Kompressor): viessmannapi.0.x.0.features.heating.compressors.0.properties.active.value
    
    WW Temp viessmannapi.0.x.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value
    
    HW Temp  viessmannapi.0.x.0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value
    
    ZP features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value
    
    WP_Aussentemperatur 0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value
    WP_gemeinsame Vorlauftemperatur 0.features.heating.boiler.sensors.temperature.commonSupply.properties.value.value
    WP_Temperatur Pufferspeicher 0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value
    WP_Heizkörper_Umwälzpumpe ON/OFF 0.features.heating.circuits.0.circulation.pump.properties.status.value
    WP_Heizkörper_Umwälzpumpe_Frostschutz 0.features.heating.circuits.0.frostprotection.properties.status.value
    WP_Heizkörper_Niveau 0.features.heating.circuits.0.heating.curve.properties.shift.value
    WP_Heizkörper_Neigung 0.features.heating.circuits.0.heating.curve.properties.slope.value
    WP_Heizkörper_Zeitplan 0.features.heating.circuits.0.heating.schedule.properties.entries.value
    WP_Heizkörper_Komfort_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.comfortHeating.properties.temperature.value
    WP_Heizkörper_Normal_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.normalHeating.properties.temperature.value
    WP_Heizkörper_Reduziert_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.reducedHeating.properties.temperature.value
    WP_Vorlauftemperatur Heizkörper 0.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    ???? 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.comfortEnergySaving.properties.reason.value
    ???? 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.normalEnergySaving.properties.reason.value
    WP_Heizkörper_FBH ON/OFF 0.features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value
    WP_FBH_Umwälzpumpe_Frostschutz 0.features.heating.circuits.1.frostprotection.properties.status.value
    WP_FBH_Niveau 0.features.heating.circuits.1.heating.curve.properties.shift.value
    WP_FBH_Neigung 0.features.heating.circuits.1.heating.curve.properties.slope.value
    WP_FBH_Zeitplan 0.features.heating.circuits.1.heating.schedule.properties.entries.value
    
    WP_FBH_Komfort_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.comfortHeating.properties.temperature.value
    WP_FBH_Normal_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normalHeating.properties.temperature.value
    WP_FBH_Reduziert_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.reducedHeating.properties.temperature.value
    
    WP_FBH_Vorlauftemperatur 0.features.heating.circuits.1.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    
    WP_Stromverbrauch_HEUTE 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentDay.value
    WP_Stromverbrauch_MONAT 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentMonth.value
    WP_Stromverbrauch_JAHR 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentYear.value
    WP_Stromverbrauch_LETZTER_MONAT 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastMonth.value
    WP_Stromverbrauch_LETZTEN_7_TAGE 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastSevenDays.value
    WP_Stromverbrauch_LETZTES_JAHR 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastYear.value
    WP_Primärkreis_Temperatur 0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    WP_Sekundärkreis_Temperatur 0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
    WP_Rücklauftemperatur 0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value
    WP_Volumenstrom 0.features.heating.sensors.volumetricFlow.allengra.properties.value.value
    Betriebsstunden Verdichter 0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.hours.value
    

    Beispiel zum setzen eines Schedule:

    var standard = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\
                  "wed":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\
                  "fri":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\
                  "sun":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}]}'
     
    setState("viessmannapi.0.xxxxxxx.0.features.ventilation.schedule.commands.setSchedule.setValue", JSON.parse(standard)); 
    

    Beispiel zirkulationspumpe

    // schedule zum einschalten, allerdings nur zwischen 6 und 21 uhr
    var pump_on = '{"mon":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}]}'
    // schedule leeren - pumpe ausschalten
    var pump_off = '{"mon":[], "tue":[],"wed":[],"thu":[],"fri":[],"sat":[],"sun":[]}' 
     
    setState("viessmannapi.0.xxx.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue", JSON.parse(pump_on)); // oder pump_off
    

    Die Max. Heizleistung gibt es nicht als API Datenpunkt, kann nur am Gerät geändert werden.

    Kostenlose Paket enthält:
    23a824bd-cb36-4930-b8c0-cde030634129-image.png

    I Offline
    I Offline
    io2345
    wrote on last edited by
    #713

    Nach einem kurzen Blick über die verfügbaren Datenpunkte, die man setzen kann, gibt es wohl keinen, mit dem man die Primärpumpe einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe (oder wahlweise die ganze Anlage) abschalten kann. Sehe ich das richtig?

    Ich möchte vermeiden, dass die Primärpumpe (Grundwasserpumpe) bei einer Leckage im Keller mir denselben flutet. Habe deshalb einen Tuya-Wassersensor angeschafft, mit dessen Hilfe ich über die Viessmann-API in jedem Fall eine zuverlässige Abschaltung erreichen will. Erst mal egal, ob nur die Primärpumpe deaktiviert wird, oder gleich die ganze Wärmepumpe abgeschalten wird. Hauptsache, die Primärpumpe fördert dann nicht mehr.
    Alarm würde ja über die Tuya "Smart Home" App kommen. Aber was ist, wenn das Smartphone nachts aus ist oder ich nicht zuhause?

    Hat einer von euch eine Idee, wie man das realisieren könnte?
    Wenn sonst keine Möglichkeit besteht, das über die API zu machen, habe ich mir schon überlegt, einen Smart Switch zusätzlich anzuschaffen, der im Fehlerfall die Sicherheitskeitskette (Klemmen X3.8 / 3.9) unterbricht. Aber möglicherweise geht's ja doch über die API ???

    ? 1 Reply Last reply
    0
    • I io2345

      @ilovegym
      Die Idee ist naheliegend, bringt allerdings keine Änderung.
      Problem an der Sache ist, dass das Feld
      viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue
      offenbar ein object sein muss. Setzte ich da [string String] beschwert er sich lautstark im Log:

      "{"viErrorId":"|00-df1620f45a6c415286355551f42a7806-5c26a61706d64cad-01.baf6ebd4_","statusCode":400,"errorType":"DEVICE_COMMUNICATION_ERROR","message":"","extendedPayload":{"httpStatusCode":"BadRequest","code":"400","reason":"VALIDATION_ERROR","details":"The parameter newSchedule="[string String]" does not meet the constraints {"type":"Schedule","modes":["5/25-cycles","5/10-cycles","on"],"maxEntries":8,"resolution":10,"defaultMode":"off","overlapAllowed":true}: The parameter should be an object."}}"

      ? Offline
      ? Offline
      A Former User
      wrote on last edited by
      #714

      @io2345

      ich schalte die Zirkulationspumpe so (das Skript hat hier auch schon einer mal gepostet):

      // schedule zum einschalten, allerdings nur zwischen 6 und 21 uhr
      var pump_on = '{"mon":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}]}'
      // schedule leeren - pumpe ausschalten
      var pump_off = '{"mon":[], "tue":[],"wed":[],"thu":[],"fri":[],"sat":[],"sun":[]}' 
       
      on({id: '0_userdata.0.Schalter.Zirkulationspumpe'/*Zirkulationspumpe*/, change: "ne"}, async function (obj) {
        var value = obj.state.val;
        var oldValue = obj.oldState.val;
        if ((obj.state ? obj.state.val : "")) {
          setState('viessmannapi.0.84605.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on)); // oder pump_off
        } else {
          setState('viessmannapi.0.84605.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_off)); // oder pump_off
        }
      });
       
      
      

      Da gibts keine Fehlermeldungen bei mir..

      I 1 Reply Last reply
      0
      • I io2345

        Nach einem kurzen Blick über die verfügbaren Datenpunkte, die man setzen kann, gibt es wohl keinen, mit dem man die Primärpumpe einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe (oder wahlweise die ganze Anlage) abschalten kann. Sehe ich das richtig?

        Ich möchte vermeiden, dass die Primärpumpe (Grundwasserpumpe) bei einer Leckage im Keller mir denselben flutet. Habe deshalb einen Tuya-Wassersensor angeschafft, mit dessen Hilfe ich über die Viessmann-API in jedem Fall eine zuverlässige Abschaltung erreichen will. Erst mal egal, ob nur die Primärpumpe deaktiviert wird, oder gleich die ganze Wärmepumpe abgeschalten wird. Hauptsache, die Primärpumpe fördert dann nicht mehr.
        Alarm würde ja über die Tuya "Smart Home" App kommen. Aber was ist, wenn das Smartphone nachts aus ist oder ich nicht zuhause?

        Hat einer von euch eine Idee, wie man das realisieren könnte?
        Wenn sonst keine Möglichkeit besteht, das über die API zu machen, habe ich mir schon überlegt, einen Smart Switch zusätzlich anzuschaffen, der im Fehlerfall die Sicherheitskeitskette (Klemmen X3.8 / 3.9) unterbricht. Aber möglicherweise geht's ja doch über die API ???

        ? Offline
        ? Offline
        A Former User
        wrote on last edited by
        #715

        @io2345

        Also sowas wuerde ich nicht ueber die Api im Netzwerk machen, wenn Viessman Wartungsarbeiten haben oder so, dann funktioniert das nicht.

        Mit dem tuya-Adapter holst du dir den Wassermelder auch lokal in den iobroker, sofern er nicht mit Batterien betrieben ist..
        und dann ne Schaltsteckdose oder n Sonoff Basic oder Shelly PM zwischen die Pumpe, damit du abschalten kannst..

        I 1 Reply Last reply
        0
        • ? A Former User

          @io2345

          ich schalte die Zirkulationspumpe so (das Skript hat hier auch schon einer mal gepostet):

          // schedule zum einschalten, allerdings nur zwischen 6 und 21 uhr
          var pump_on = '{"mon":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}]}'
          // schedule leeren - pumpe ausschalten
          var pump_off = '{"mon":[], "tue":[],"wed":[],"thu":[],"fri":[],"sat":[],"sun":[]}' 
           
          on({id: '0_userdata.0.Schalter.Zirkulationspumpe'/*Zirkulationspumpe*/, change: "ne"}, async function (obj) {
            var value = obj.state.val;
            var oldValue = obj.oldState.val;
            if ((obj.state ? obj.state.val : "")) {
              setState('viessmannapi.0.84605.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on)); // oder pump_off
            } else {
              setState('viessmannapi.0.84605.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_off)); // oder pump_off
            }
          });
           
          
          

          Da gibts keine Fehlermeldungen bei mir..

          I Offline
          I Offline
          io2345
          wrote on last edited by
          #716

          @ilovegym
          Das von dir gepostete Script hatte ich als Basis für die Weiterentwicklung genommen und dahingehend verbessert, dass die an der Wärmepumpensteuerung eingestellten Werte vorher ausgelesen und zwischengespeichert werden, dann die Zirkulationspumpe eingeschaltet wird
          (bei mir ganztägig - 0 bis 24 Uhr) für ein paar Minuten. Am Ende wird der vorher zwischengespeicherte Wert wieder zurück geschrieben.
          Heißt: Ändert man an der Wärmepumpensteuerung den Zeitplan für die Zirkulation, bleibt dieser nach dem Scriptlauf auch so erhalten.

          Das Script selbst funktioniert einwandfrei:

          async function start_zirk() {
              // Schedule wird zum Einschalten der Pumpe temporär verändert, so dass die Pumpe
              // zwischen 00:00 und 23:59 Uhr zuverlässig eingeschaltet ist. Das in der Wärmepumpe 
              // vorhandene Zeitprogramm der Zirkulationspumpe wird in einen eigenen Datenpunkt gesichert
              
             pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
             schedule_sichern = getState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.properties.entries.value'/*value*/).val;
              
              setState('0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZwischenspeicherZirkulationspumpeSchedule',JSON.parse(JSON.stringify(schedule_sichern)));
              
              setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on)); // oder pump_off
          }
          
          async function stop_zirk() {
              // Der urspüngliche Schedule wird zurückgeschrieben. 
              
              //schedule_wiederherstellen = getState("0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZwischenspeicherZirkulationspumpeSchedule").val;
              schedule_wiederherstellen = schedule_sichern;
              setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(schedule_wiederherstellen));
          }
          
          
          on({ id: [].concat(['0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn_']), change: 'ne' }, async (obj) => {
            let value = obj.state.val;
            let oldValue = obj.oldState.val;
            if ((obj.state ? obj.state.val : "") == true) {
              await start_zirk();
              log ("Zirkulationspumpe läuft für zwei Minuten");
              await wait(120000);
              setState('0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn_' /* EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn  */, false, true);
              await stop_zirk();
            }
          });
          

          es kommt lediglich beim Starten und Stoppen die Meldung im Log
          State value to set for "viessmannapi.0.133007.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue" has to be one of type "string", "number", "boolean" but received type "object"
          Diese Meldung müsste im übrigen bei dir genauso auftauchen, in deinem Script ist das Zeile 10. Kommt bei dir kein Logeintrag im iobroker-Log?

          I 1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            @io2345

            Also sowas wuerde ich nicht ueber die Api im Netzwerk machen, wenn Viessman Wartungsarbeiten haben oder so, dann funktioniert das nicht.

            Mit dem tuya-Adapter holst du dir den Wassermelder auch lokal in den iobroker, sofern er nicht mit Batterien betrieben ist..
            und dann ne Schaltsteckdose oder n Sonoff Basic oder Shelly PM zwischen die Pumpe, damit du abschalten kannst..

            I Offline
            I Offline
            io2345
            wrote on last edited by io2345
            #717

            @ilovegym
            Na ja, ein Restrisiko besteht natürlich weiterhin. Solange man sein Gerät nicht aus der Tuya-Cloud befreit, ist man mit einer Steckdose aber weiterhin von einem Provider abhängig.
            Über die Viessmann API hätte halt den Charme, dass man nicht noch ein weiteres Gerät haben muss und wäre somit meine favorisierte Lösung.

            Der Wassermelder läuft im Übrigen mit einer Batterie (vermutlich alle haben eine)

            ==========================
            Update: Dank eines Hinweises auf "rustimation.eu" habe ich es jetzt für mich zufriedenstellend hinbekommen. Die Abschaltung ist zwar nicht 100%ig, da zumindest bei Frostgefahr in der Anlage diese sich wieder aktivieren würde. Aber eine Zeitlang wäre zumindest "aus" und somit ausreichend Gelegenheit, zu reagieren.
            Script hierzu:

            //Bei Wasser am Sensor neben dem Primärwärmetauscher wird die
            //Wärmepumpe abgeschalten. Zum Einschalten in der Steuerung der WP
            //die Betriebsart "Warmwasser, Heizen und Kühlen" einstellen oder Datenpunkt 
            //"viessmannapi.0.133000.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.commands.setMode.setValue"
            //auf "dhwAndHeatingCooling" setzen
            
            on({ id: [].concat(['tuya.0.bf709929d1fb102bc7am0v.1'/*watersensor state*/]), change: 'ne' }, async (obj) => {
              let value = obj.state.val;
              let oldValue = obj.oldState.val;
              if ((obj.state ? obj.state.val : "") == false) {
                setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.commands.setMode.setValue', "standby");
                sendTo("email", "send", {
                   text: 'Heizung Alarm. Leckage an Primärpumpe oder Heizung?',
                   to: '<deineMailAdresse>@<provider.com>',
                   subject: 'Alarm Heizung Leckage',
                   from: '<deineMailAdresse>@<provider.com>'
                });
              }
            });
            
            
            ? 1 Reply Last reply
            0
            • I io2345

              @ilovegym
              Na ja, ein Restrisiko besteht natürlich weiterhin. Solange man sein Gerät nicht aus der Tuya-Cloud befreit, ist man mit einer Steckdose aber weiterhin von einem Provider abhängig.
              Über die Viessmann API hätte halt den Charme, dass man nicht noch ein weiteres Gerät haben muss und wäre somit meine favorisierte Lösung.

              Der Wassermelder läuft im Übrigen mit einer Batterie (vermutlich alle haben eine)

              ==========================
              Update: Dank eines Hinweises auf "rustimation.eu" habe ich es jetzt für mich zufriedenstellend hinbekommen. Die Abschaltung ist zwar nicht 100%ig, da zumindest bei Frostgefahr in der Anlage diese sich wieder aktivieren würde. Aber eine Zeitlang wäre zumindest "aus" und somit ausreichend Gelegenheit, zu reagieren.
              Script hierzu:

              //Bei Wasser am Sensor neben dem Primärwärmetauscher wird die
              //Wärmepumpe abgeschalten. Zum Einschalten in der Steuerung der WP
              //die Betriebsart "Warmwasser, Heizen und Kühlen" einstellen oder Datenpunkt 
              //"viessmannapi.0.133000.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.commands.setMode.setValue"
              //auf "dhwAndHeatingCooling" setzen
              
              on({ id: [].concat(['tuya.0.bf709929d1fb102bc7am0v.1'/*watersensor state*/]), change: 'ne' }, async (obj) => {
                let value = obj.state.val;
                let oldValue = obj.oldState.val;
                if ((obj.state ? obj.state.val : "") == false) {
                  setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.commands.setMode.setValue', "standby");
                  sendTo("email", "send", {
                     text: 'Heizung Alarm. Leckage an Primärpumpe oder Heizung?',
                     to: '<deineMailAdresse>@<provider.com>',
                     subject: 'Alarm Heizung Leckage',
                     from: '<deineMailAdresse>@<provider.com>'
                  });
                }
              });
              
              
              ? Offline
              ? Offline
              A Former User
              wrote on last edited by
              #718

              @io2345

              Danke fuer die Infos und das Update, ich finds immer gut, wenn andere auch Ihre Scripte teilen, und wissen lassen, woran es gelegen hat...
              🙂

              1 Reply Last reply
              0
              • I io2345

                @ilovegym
                Das von dir gepostete Script hatte ich als Basis für die Weiterentwicklung genommen und dahingehend verbessert, dass die an der Wärmepumpensteuerung eingestellten Werte vorher ausgelesen und zwischengespeichert werden, dann die Zirkulationspumpe eingeschaltet wird
                (bei mir ganztägig - 0 bis 24 Uhr) für ein paar Minuten. Am Ende wird der vorher zwischengespeicherte Wert wieder zurück geschrieben.
                Heißt: Ändert man an der Wärmepumpensteuerung den Zeitplan für die Zirkulation, bleibt dieser nach dem Scriptlauf auch so erhalten.

                Das Script selbst funktioniert einwandfrei:

                async function start_zirk() {
                    // Schedule wird zum Einschalten der Pumpe temporär verändert, so dass die Pumpe
                    // zwischen 00:00 und 23:59 Uhr zuverlässig eingeschaltet ist. Das in der Wärmepumpe 
                    // vorhandene Zeitprogramm der Zirkulationspumpe wird in einen eigenen Datenpunkt gesichert
                    
                   pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                   schedule_sichern = getState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.properties.entries.value'/*value*/).val;
                    
                    setState('0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZwischenspeicherZirkulationspumpeSchedule',JSON.parse(JSON.stringify(schedule_sichern)));
                    
                    setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on)); // oder pump_off
                }
                
                async function stop_zirk() {
                    // Der urspüngliche Schedule wird zurückgeschrieben. 
                    
                    //schedule_wiederherstellen = getState("0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZwischenspeicherZirkulationspumpeSchedule").val;
                    schedule_wiederherstellen = schedule_sichern;
                    setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(schedule_wiederherstellen));
                }
                
                
                on({ id: [].concat(['0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn_']), change: 'ne' }, async (obj) => {
                  let value = obj.state.val;
                  let oldValue = obj.oldState.val;
                  if ((obj.state ? obj.state.val : "") == true) {
                    await start_zirk();
                    log ("Zirkulationspumpe läuft für zwei Minuten");
                    await wait(120000);
                    setState('0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn_' /* EigeneDatenpunkte.Heizung.ZirkulationAn  */, false, true);
                    await stop_zirk();
                  }
                });
                

                es kommt lediglich beim Starten und Stoppen die Meldung im Log
                State value to set for "viessmannapi.0.133007.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue" has to be one of type "string", "number", "boolean" but received type "object"
                Diese Meldung müsste im übrigen bei dir genauso auftauchen, in deinem Script ist das Zeile 10. Kommt bei dir kein Logeintrag im iobroker-Log?

                I Offline
                I Offline
                io2345
                wrote on last edited by
                #719

                @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

                Mit

                pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                    setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on));
                

                kann ich den setValue-Datenpunkt zwar beschreiben, die Zirkulationspumpe startet jedoch nicht (zumindest bei mir). Den Grund hierfür kenne ich noch nicht, wollte aber die Info weitergeben.

                M I 2 Replies Last reply
                0
                • I io2345

                  @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                  Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

                  Mit

                  pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                      setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on));
                  

                  kann ich den setValue-Datenpunkt zwar beschreiben, die Zirkulationspumpe startet jedoch nicht (zumindest bei mir). Den Grund hierfür kenne ich noch nicht, wollte aber die Info weitergeben.

                  M Online
                  M Online
                  mading
                  wrote on last edited by
                  #720

                  @io2345 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                  @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                  Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

                  Danke, hat das bei dir immer zuverlässig funktioniert? Bei mir nicht, daher bin ich auf ein Kabel mit Schaltsteckdose umgestiegen…

                  I 1 Reply Last reply
                  0
                  • M mading

                    @io2345 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                    @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                    Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

                    Danke, hat das bei dir immer zuverlässig funktioniert? Bei mir nicht, daher bin ich auf ein Kabel mit Schaltsteckdose umgestiegen…

                    I Offline
                    I Offline
                    io2345
                    wrote on last edited by io2345
                    #721

                    @mading
                    Danke für deine Info. Das kann ich, ehrlich gesagt, gar nicht beurteilen. Bei der Einrichtung damals hatte es funktioniert, ich hatte die Hand an der Pumpe. Kann aber natürlich sein, dass es zwischendurch auch schon nicht funktionierte. Merkt man ja nicht unmittelbar, da nach einer gewissen Zeit ja ohnehin warmes Wasser kommt.
                    Sobald ich Zeit finde, schaue ich mir das nochmal an.

                    Eine API die nicht zuverlässig funktioniert, ist jedenfalls nicht zu gebrauchen, da gebe ich die vollumfänglich recht.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • I Offline
                      I Offline
                      io2345
                      wrote on last edited by io2345
                      #722

                      @io2345
                      Wenn ich mir die Doku der API auf
                      Viessmann Developers
                      so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

                      heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
                      Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

                      Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

                      ...heating -> circuits -> 1 ->

                      gibt's bei mir kein "dhw."
                      Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

                      Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

                      Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
                      viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

                      G T Rene55R 3 Replies Last reply
                      0
                      • I io2345

                        @io2345
                        Wenn ich mir die Doku der API auf
                        Viessmann Developers
                        so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

                        heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
                        Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

                        Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

                        ...heating -> circuits -> 1 ->

                        gibt's bei mir kein "dhw."
                        Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

                        Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

                        Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
                        viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

                        G Online
                        G Online
                        guitardoc
                        wrote on last edited by
                        #723

                        @io2345 Der Adapter scheint nicht alle Datenpunkte aus der Viessmann Developers Beschreibung zu liefern. Es gibt zwar eine aktuellere Version des Adapters auf Github (2.4.0), aber auch da sind nicht alle Datenpunkte drin (hab sie gerade mal testweise installiert). Am besten, du machst auf Github mal ein Issue auf und fragst mal nach - wenn ich es richtig sehe, wird an dem Adapter gerade aktiv gearbeitet.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • I io2345

                          @io2345
                          Wenn ich mir die Doku der API auf
                          Viessmann Developers
                          so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

                          heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
                          Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

                          Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

                          ...heating -> circuits -> 1 ->

                          gibt's bei mir kein "dhw."
                          Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

                          Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

                          Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
                          viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

                          T Offline
                          T Offline
                          TomRacoon
                          wrote on last edited by
                          #724

                          @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
                          Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

                          S I 2 Replies Last reply
                          0
                          • T TomRacoon

                            @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
                            Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

                            S Offline
                            S Offline
                            SentiQ
                            wrote on last edited by
                            #725

                            @tomracoon der Adapter liefert laut Entwickler alle verfügbaren Datenpunkte. Die API-Doku ist für die Katz. Bekomme für meine Wärmepumpe z.B. keine Stromverbrauchsdaten, auch nicht wenn ich die API direkt Anfrage ohne den Adapter zu nutzen. Laut Doku soll es den Endpunkt jedoch geben.

                            T 1 Reply Last reply
                            0
                            • S SentiQ

                              @tomracoon der Adapter liefert laut Entwickler alle verfügbaren Datenpunkte. Die API-Doku ist für die Katz. Bekomme für meine Wärmepumpe z.B. keine Stromverbrauchsdaten, auch nicht wenn ich die API direkt Anfrage ohne den Adapter zu nutzen. Laut Doku soll es den Endpunkt jedoch geben.

                              T Offline
                              T Offline
                              TomRacoon
                              wrote on last edited by
                              #726

                              @sentiq Das entscheidende Wort ist verfügbar im Sinne des Gerätes und des Abomodels...
                              Die Stromdaten haben mich auch Interessiert, dafür benötige ich aber das Paket für 19,90 im Monat und das ist es mir einfach nicht Wert (mal abgesehen davon, dass ich es Unverschämt finde, dass ich für meine eigenen Daten zahlen soll...)

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • I io2345

                                @io2345
                                Wenn ich mir die Doku der API auf
                                Viessmann Developers
                                so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

                                heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
                                Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

                                Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

                                ...heating -> circuits -> 1 ->

                                gibt's bei mir kein "dhw."
                                Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

                                Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

                                Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
                                viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                wrote on last edited by
                                #727

                                @io2345 Kann ich mich einfach auf der Vissmann-Seite anmelden (um da schon zu lesen) obwohl ich noch keine Vissmann-Heizung habe - die kommt erst im Juni.

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                I 1 Reply Last reply
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @io2345 Kann ich mich einfach auf der Vissmann-Seite anmelden (um da schon zu lesen) obwohl ich noch keine Vissmann-Heizung habe - die kommt erst im Juni.

                                  I Offline
                                  I Offline
                                  io2345
                                  wrote on last edited by
                                  #728

                                  @rene55
                                  Denke schon, das hat mit einer Viessmann-Anlage erst mal ja nichts zu tun.

                                  Rene55R 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • T TomRacoon

                                    @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
                                    Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

                                    I Offline
                                    I Offline
                                    io2345
                                    wrote on last edited by io2345
                                    #729

                                    @tomracoon
                                    Ja, weiß schon. Allerdings ist dieser Datenpunkt als "Basic" gekennzeichnet. Der kost' also nix. Jetzt müsste es ihn nur noch geben 😉

                                    G 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • I io2345

                                      @tomracoon
                                      Ja, weiß schon. Allerdings ist dieser Datenpunkt als "Basic" gekennzeichnet. Der kost' also nix. Jetzt müsste es ihn nur noch geben 😉

                                      G Online
                                      G Online
                                      guitardoc
                                      wrote on last edited by
                                      #730

                                      Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. Eigentlich müsste ich von Viessmann dafür bezahlt werden, dass sie anhand meiner Daten ihre Produkte optimieren und verbessern dürfen. Aber seitdem die Amerikaner dort das Sagen haben scheint das üblich zu werden.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • I io2345

                                        @rene55
                                        Denke schon, das hat mit einer Viessmann-Anlage erst mal ja nichts zu tun.

                                        Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        wrote on last edited by
                                        #731

                                        @io2345 Danke dafür. Ich bin mir nicht sicher, ob es dann Konflikte mit der 'richtigen' Anmeldung gibt. Ich versuchs einfach.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L Offline
                                          L Offline
                                          legro
                                          wrote on last edited by legro
                                          #732

                                          @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                          Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. ..

                                          Noch unverschämter ist der Versuch von Fiesmann, Kunden mit dem WAGO-Modul regelrecht über den Tisch zu ziehen. Für über 1K€ erhält man ein Gerät, mit dem man so gut wie nichts auslesen geschweige denn steuern kann.😞 Das Zeugs habe ich umgehend zurückgegeben, nachdem sich eine Möglichkeit abzeichnete, mit einem USB2CAN-Konverter für schlappe 0,035K€ hunderte von Datenpunkte lesen und vielfach auch schreiben zu können.

                                          Zum Glück gibt‘s ja nun den Adapter von @jrbwh.👍

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          G 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          445

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe