NEWS
NibePi in iobroker integrieren...
-
@mguenther sagte in NibePi in iobroker integrieren...:
Ich suche Hilfe von einem Experten... Ich habe eine Nibe F1245 Wärmepumpe und es gibt ein Modbus40 Modul von Nibe zur Steuerung der Wärmepumpe. Kostenpunkt knapp 800€. Nun hat ein Schwede mittels eines PIs und soweit ich es verstanden habe NODE-RED eine Steuerung der Wärmepumpe hinbekommen.
https://github.com/anerdins/nibepi
bzw.
https://github.com/anerdins
Ich habe es inzwischen hinbekommen, dass ich einen Raspberry Zero Wave in mein Netzwerk integriert habe. Der nächste Schritt ist nun eine Verbindung der Wärmepumpe und des Zeros mittels eines USB 485 Adapters.
Ich bin über den Block von Christian Becker auf den NibePi gestossen.
http://hausbau-becker.blogspot.com/2020/06/it-fachartikel-fernsteuerung-nibe.htmlHat einer ne Idee, was ich nun machen müsste, um einen solchen NibePi in iobroker zu bekommen?
Im source findet man hinweise auf mqtt.
evt. kannst du es in iobroker mal mit dem adapter probieren, ob das gerät daten per mqtt bereitstellt. -
ich bin froh, dass ich hin und wieder javascript hinbekomme und immer mal wieder etwas mehr von linux verstehe - mqtt habe ich mir angeschaut, ich habe das mit dem Broker und den Clients in Theorie verstanden, aber dann verliesen sie ihn... Ich habe NULL Ahnung davon
Wenn du mir erzählen möchtest, wie ich das mal testen kann... VIELEN DANK
-
@mguenther sagte in NibePi in iobroker integrieren...:
ich bin froh, dass ich hin und wieder javascript hinbekomme und immer mal wieder etwas mehr von linux verstehe - mqtt habe ich mir angeschaut, ich habe das mit dem Broker und den Clients in Theorie verstanden, aber dann verliesen sie ihn... Ich habe NULL Ahnung davon
Wenn du mir erzählen möchtest, wie ich das mal testen kann... VIELEN DANK
benutze selbst mqtt nicht. weiß nur das es ein adapter gibt.
-
so, mal was Neues - habe den NibePi zum Laufen gebracht und auch der MQTT Server läuft (iobroker ist client) und ich bekomme fleißig die Daten von meiner Wärmepumpe. Was momentan noch nicht klappt, ist das Senden aus iobroker an den MQTT Server auf dem NibePi. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob es auch an den Einstellungen bei dem NibePi liegen kann.
Das war die Vorgabe und danach hat es bei mir geklappt. Die Anleitung von Christian Becker hat nicht zum Ziel geführt, da ließ sich einfach der MQTT-Server nicht starten.
https://github.com/anerdins/node-red-contrib-nibepibei Facebook habe ich den folgenden Hinweis bekommen:
If you mean how to set/write values from iobroker using mqtt you need to write the value to the topic ending with /set, e.g. nibe/modbus/40004/setwie führe ich denn das bitte unter iobroker aus? (Register 40004 ist nicht schreibbar - das weiß ich)
Danke
Marcus -
meine Einstellungen des MQTT Adapters:
und
-
im github gibt es die folgenden aktionen:
da sieht man auch wie das set aufgebaut ist und per mqtt gesendet wird.
du könntest nun in iobroker einen datenpunkt anlegen.
in node red einen flow anlegen, der auf änderungen dieses datenpunktes reagiert, den wert dann des datenpunktes in den befehl einsetzt, also hinter den doppelpunkt und dann an mqtt sendetaber ich kenn mich mit node red nicht ganz so gut aus, evtl hat jemand noch eine andere idee
-
@oliverio
es sind ja allein durch die Kommunikation von dem NibePi schon die ganzen Datenpunkte unter iobroker angelegt. Einige sind nur lesend und einige sind auch schreibend. Ich kapiere nur noch nicht, wie ich dann (wenn ich einen Datenpunkt unter iobroker ändere) dann über den Befehl an Node-Red mit dem SET versehe...mal einen Auszug:
-
da kenn ich das mqtt protokoll nicht.
theoretisch muss der mqtt adapter, wenn du in einem datenpunkt etwas schreibst, diesen wert an den nibe schicken,
ob das /raw /json /set /add etc zum mqtt standard gehört weiß ich nicht.
hast du den es schon einmal probiert etwas reinzuschreiben um zu prüfen ob der zu erwartende effekt eintritt? -
@oliverio
na klar
hat nicht geklappt... -
@mguenther du publishest über die mqtt out den topic also …/set.
Ich hab zwar keine Ahnung wo Dein Broker ist. Ansonsten kannst auch den Datenpunkt selbst erzeugen. -
@mickym
das habe ich nicht ganz verstanden - wo stelle ich denn das ".../set" ein?mein Client ist der Adapter unter iobroker, der MQTT Server ist auf einem NibePi (Pi Zero W) direkt an meiner Wärmepumpe
-
you need to write the value to the topic ending with /set, e.g. nibe/modbus/40013/set
Wenn Du mir Node Red arbeitest dann gibst Du in das Topic der MQTT-OUT Node einfach nibe/modbus/40013/set einträgst.
Wenn Du ohne NodeRed und nur mit dem iobroker arbeitest, dann kannst Du in Deiner iobroker Datenstruktur manuell unter nibe/modbus/40013 einen Datenpunkt anlegen mit dem Namen "set" und dort dann Deine Befehle eintragen.
-
@mickym
ah, habe ich glaube verstanden - der Datenpunkt "nibe/modbus/40013" wurde ja schon über MQTT in iobroker erzeugt - jetzt quasi ein "Unterpunkt" /set. Ich probiere das mal aus. -
@mguenther Wenn Du über NodeRed arbeitest und den Topic änderst wird der Datenpunkt im iobroker automatisch auftauchen (Browser aktualisieren).
Ohne NodeRed musst den Datenpunkt halt manuell mit dem + oben anlegen.
-
@mickym
ich kapiere Node-Red gar nicht und läuft auf bei mir nur auf dem Nibe-Pi, weil der darüber der Wärmepumpe etwas "vorspielt". Ich versuche erst einmal den Datenpunkt unter iobroker so zu ändern, dass ggf. damit über mqtt etwas zurückgespielt wird.