NEWS
Adapter: ioBroker.unifi
-
schöner Adapter aber kann man nicht eine art "Mini Client sync" machen ? In fhem gibt es die Möglichkeit ein client gezielt schneller abzufragen alle 5 Sekunden.
Ich nutze es als Anwesenheitserkennung und schalte die Alarmanlage aus. Per fhem klappt das so recht schnell Sobald das Handy im Wlan ist = Alarm aus.Hier mit dem Kompletten Sync von 60 Sekunden stehe ich lange vor der Haustüre. Wenn ich unter 30 Sekunden gehe gibt es Performance probleme.
Achso auch bekomme ich immer E-Mails mit Alert Admin Login. ( Nutze selben User wie bei FHEM ) hier bekomme ich diese meldungen nicht. Vielleicht wird hier anders abgefragt ?
evtl wäre eine pingabfrage etwas für dich - einzelne clients bietet der controller nicht als abfrage an
-
schöner Adapter aber kann man nicht eine art "Mini Client sync" machen ? In fhem gibt es die Möglichkeit ein client gezielt schneller abzufragen alle 5 Sekunden.
Ich nutze es als Anwesenheitserkennung und schalte die Alarmanlage aus. Per fhem klappt das so recht schnell Sobald das Handy im Wlan ist = Alarm aus.Hier mit dem Kompletten Sync von 60 Sekunden stehe ich lange vor der Haustüre. Wenn ich unter 30 Sekunden gehe gibt es Performance probleme.
Achso auch bekomme ich immer E-Mails mit Alert Admin Login. ( Nutze selben User wie bei FHEM ) hier bekomme ich diese meldungen nicht. Vielleicht wird hier anders abgefragt ?
@ChrisXY FHEM nutze ich nicht und kann dazu auch nichts sagen.
Du könntest die Client Abfrage in eine zweite Instanz auslagern und bei dieser das Abfrageintervall kürzer wählen. In dieser Instanz kannst Du dann zusätzlich alle Clients blacklisten, die Dich nicht interessieren, wobei das für die Abfrage keinen großen Unterschied macht, weil grundsätzlich alle Clients über die API kommen und nur die Clients übernommen werden, die nicht auf der Blacklist stehen.
-
ich nutze eine UDM Pro (Dream Machine) und bekomme keinen Zugriff per Adapter hin. Adapter bleibt immer auf gelb.
Nutzt noch jemand eine UDM Pro und hat das gleiche Problem?Hatte den Controller vorher auf Docker laufen und hat alles funktioniert.
-
ich nutze eine UDM Pro (Dream Machine) und bekomme keinen Zugriff per Adapter hin. Adapter bleibt immer auf gelb.
Nutzt noch jemand eine UDM Pro und hat das gleiche Problem?Hatte den Controller vorher auf Docker laufen und hat alles funktioniert.
@Jeremy1977 said in Adapter: ioBroker.unifi:
ich nutze eine UDM Pro (Dream Machine) und bekomme keinen Zugriff per Adapter hin. Adapter bleibt immer auf gelb.
Nutzt noch jemand eine UDM Pro und hat das gleiche Problem?
Hatte den Controller vorher auf Docker laufen und hat alles funktioniert.hat sich erledigt!
-
Ich vermisse gerade den Datenpunkt ".tx_rates" mit dem man anzeigen konnte mit welcher Geschwindigkeit ein Client mit dem AP verbunden ist.
Gibt es den nicht mehr im Adapter? Oder gar nicht mehr im AP?@aleks-83 sagte in Adapter: ioBroker.unifi:
Ich vermisse gerade den Datenpunkt ".tx_rates" mit dem man anzeigen konnte mit welcher Geschwindigkeit ein Client mit dem AP verbunden ist.
Gibt es den nicht mehr im Adapter? Oder gar nicht mehr im AP?In der Doku steht, dass wenn man Datenpunkte vermisst, man unter der URL "https://IP:PORT/api/s/SITE/stat/sta" nachschauen soll.
Dort gibt es den Datenpunkt tx_rates. Aber wie bekome ich ihn jetzt in meinen Adapter?
-
@aleks-83 sagte in Adapter: ioBroker.unifi:
Ich vermisse gerade den Datenpunkt ".tx_rates" mit dem man anzeigen konnte mit welcher Geschwindigkeit ein Client mit dem AP verbunden ist.
Gibt es den nicht mehr im Adapter? Oder gar nicht mehr im AP?In der Doku steht, dass wenn man Datenpunkte vermisst, man unter der URL "https://IP:PORT/api/s/SITE/stat/sta" nachschauen soll.
Dort gibt es den Datenpunkt tx_rates. Aber wie bekome ich ihn jetzt in meinen Adapter?
-
@Jeremy1977 said in Adapter: ioBroker.unifi:
ich nutze eine UDM Pro (Dream Machine) und bekomme keinen Zugriff per Adapter hin. Adapter bleibt immer auf gelb.
Nutzt noch jemand eine UDM Pro und hat das gleiche Problem?
Hatte den Controller vorher auf Docker laufen und hat alles funktioniert.hat sich erledigt!
Wie hast du denn das Problem gelöst? Ich bekomme demnächst ebenfalls eine UDM Pro und stehe dann sehr wahrscheinlich vor dem selben Problem.
-
Wie hast du denn das Problem gelöst? Ich bekomme demnächst ebenfalls eine UDM Pro und stehe dann sehr wahrscheinlich vor dem selben Problem.
@Elektroniker86 sagte in Adapter: ioBroker.unifi:
Wie hast du denn das Problem gelöst? Ich bekomme demnächst ebenfalls eine UDM Pro und stehe dann sehr wahrscheinlich vor dem selben Problem.
Ich nutze ein USG3 und habe den Controller im Proxmox-CT. Hatte auch anfänglich das Problem, dass der Adapter gelb blieb. Ging bei mir aber immer dann wenn ich im Controller abgemeldet war.
Hatte mir dann im Controller einen zweiten Admin (für ioborker.unifi) angelegt, ab da war dann alles OK.Doppelanmeldung geht scheinbar nicht. Der Controller läuft ja bei dir dann in der UDM Pro und wird sicher auch "dauer-angemeldet" sein.
-
@Elektroniker86 sagte in Adapter: ioBroker.unifi:
Wie hast du denn das Problem gelöst? Ich bekomme demnächst ebenfalls eine UDM Pro und stehe dann sehr wahrscheinlich vor dem selben Problem.
Ich nutze ein USG3 und habe den Controller im Proxmox-CT. Hatte auch anfänglich das Problem, dass der Adapter gelb blieb. Ging bei mir aber immer dann wenn ich im Controller abgemeldet war.
Hatte mir dann im Controller einen zweiten Admin (für ioborker.unifi) angelegt, ab da war dann alles OK.Doppelanmeldung geht scheinbar nicht. Der Controller läuft ja bei dir dann in der UDM Pro und wird sicher auch "dauer-angemeldet" sein.
-
Sorry für die vielleicht unqualifizierte Frage, aber funktioniert der Adapter auch noch problemlos mit der neuen 6er Controller Version? Bevor ich das Update von 5 auf 6 mache und dann plötzlich nichts mehr geht

@integer63
So unqualifiziert finde ich deine Frage garnicht. Bei mir läuft der Adapter mit einer UDM Pro und Controller 6.x ziemlich gut. Allerdings lese ich auch nicht all zu viele Daten damit aus. -
@integer63
So unqualifiziert finde ich deine Frage garnicht. Bei mir läuft der Adapter mit einer UDM Pro und Controller 6.x ziemlich gut. Allerdings lese ich auch nicht all zu viele Daten damit aus.@Hiltex und @integer63
Hinweis:
Sehr viel Ressourcenschonender ist der Unifi-poller. Ist zwar keine Integration direkt in iobroker aber eine Alternative für diejenigen, die bereits InfluxDB sowie Grafana laufen haben.Ich hatte den iobroker.unifi runtergeschmissen, da der bei zu vielen eingestellten Werten mir das System fast lahm gelegt hat!
-
@Hiltex und @integer63
Hinweis:
Sehr viel Ressourcenschonender ist der Unifi-poller. Ist zwar keine Integration direkt in iobroker aber eine Alternative für diejenigen, die bereits InfluxDB sowie Grafana laufen haben.Ich hatte den iobroker.unifi runtergeschmissen, da der bei zu vielen eingestellten Werten mir das System fast lahm gelegt hat!
@Segway
Ich hatte das eine Zeit lang mitverfolgt, was da als Script gebaut wurde. Aber ich muss immer wieder feststellen, ob das nun bei diesem Script ist, oder bei diversen VIS-Projekten, dass nicht jeder Datenpunkt, der irgendwie erzeug- und befüllbar ist, es wert ist, auch genutzt zu werden.
Man kann ja im UniFi-Adapter jeden Datenpunkt einzeln auswählen, den man benötigt. Dort habe ich meine 5 Häkchen gesetzt und bin mit der Performance sehr zufrieden. -
@Segway
Ich hatte das eine Zeit lang mitverfolgt, was da als Script gebaut wurde. Aber ich muss immer wieder feststellen, ob das nun bei diesem Script ist, oder bei diversen VIS-Projekten, dass nicht jeder Datenpunkt, der irgendwie erzeug- und befüllbar ist, es wert ist, auch genutzt zu werden.
Man kann ja im UniFi-Adapter jeden Datenpunkt einzeln auswählen, den man benötigt. Dort habe ich meine 5 Häkchen gesetzt und bin mit der Performance sehr zufrieden.@Hiltex
Ja, das ist ja das schöne - kann jeder so machen wie er möchte
Ich habe viele markiert und letztendlich hat es mir geholfen zB einige Dinge zu erkennen (Peaks etc.) um zu erkennen, dass da irgendwas in regelmäßigen Abständen passiert - somit konnte ich nachforschen und beheben.
Das geht leider nicht, wenn ich alles ausschalten.
Ich bin eher der Typ, der alles loggt um Dinge zu erkennen - mittels InfluxDB belegt das alles auch nicht wirklich viel Speicherplatz.jeder so wie er möchte !
-
@Hiltex
Ja, das ist ja das schöne - kann jeder so machen wie er möchte
Ich habe viele markiert und letztendlich hat es mir geholfen zB einige Dinge zu erkennen (Peaks etc.) um zu erkennen, dass da irgendwas in regelmäßigen Abständen passiert - somit konnte ich nachforschen und beheben.
Das geht leider nicht, wenn ich alles ausschalten.
Ich bin eher der Typ, der alles loggt um Dinge zu erkennen - mittels InfluxDB belegt das alles auch nicht wirklich viel Speicherplatz.jeder so wie er möchte !
-
Danke für das Feedback. Ich bin auch froh, dass man einstellen kann, was man monitoren möchte. Mich interessieren z. B. hauptsächlich die Daten der Devices und nicht so sehr die der Clients. Nach einem unerwarteten Reboot einer meiner Switche (16 Port POE) vor kurzem, konnte ich im Nachhinein wenigstens nachvollziehen, dass das Memory langsam über die letzten Monate hinweg vollgelaufen war und er dann bei ca. 80% gebootet hat (oder gecrasht ist). Nun habe ich ein Überwachungs-Skript, das mich (hoffentlich) nächstes mal vorher warnt (evtl. kommt es ja auch gar nicht mehr vor, da ich zwischenzeitlich die Firmware wieder auf den aktuellen Stand gebracht habe).
Ich hatte vor dem Adapter auch erst das Skript lange Zeit laufen (inkl. der gefühlt einer Million Datenpunkte - besonders für jede Client Fake-MAC Adresse) und hatte aber auch noch nie Probleme mit der Performance (besonders nicht, seit ich den ioBroker vom Pi in eine VM unter Proxmox auf einen Server verlagert habe).
Was mich an der 6er Version noch etwas stört ist, dass wohl einige Einstellungen in den Settings nur entweder im "Classic Mode" oder nur in den "New Settings" zu finden sind. Mal sehen, wann ich trotzdem auf 6 update ...
-
Danke für das Feedback. Ich bin auch froh, dass man einstellen kann, was man monitoren möchte. Mich interessieren z. B. hauptsächlich die Daten der Devices und nicht so sehr die der Clients. Nach einem unerwarteten Reboot einer meiner Switche (16 Port POE) vor kurzem, konnte ich im Nachhinein wenigstens nachvollziehen, dass das Memory langsam über die letzten Monate hinweg vollgelaufen war und er dann bei ca. 80% gebootet hat (oder gecrasht ist). Nun habe ich ein Überwachungs-Skript, das mich (hoffentlich) nächstes mal vorher warnt (evtl. kommt es ja auch gar nicht mehr vor, da ich zwischenzeitlich die Firmware wieder auf den aktuellen Stand gebracht habe).
Ich hatte vor dem Adapter auch erst das Skript lange Zeit laufen (inkl. der gefühlt einer Million Datenpunkte - besonders für jede Client Fake-MAC Adresse) und hatte aber auch noch nie Probleme mit der Performance (besonders nicht, seit ich den ioBroker vom Pi in eine VM unter Proxmox auf einen Server verlagert habe).
Was mich an der 6er Version noch etwas stört ist, dass wohl einige Einstellungen in den Settings nur entweder im "Classic Mode" oder nur in den "New Settings" zu finden sind. Mal sehen, wann ich trotzdem auf 6 update ...
-
Hi,
gibt es eine Möglichkeit mehrere Vouchers im Adapter anzulegen und mit einem Datenpunkt zu erstellen sowie bei dem Script?
-
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit arbeite ich an einem eigenen Adapter (ioBroker.unifi) der in der Lage ist Status- und Geräteinformationen von UniFi-Geräten (http://www.ubnt.com/) über die dort angebotene UniFi-Controller Schnittstelle (API) zu erhalten und entsprechend in ioBroker zu integrieren. Der Adapter funktioniert nun prinzipiell (early Beta status) und ich würde Ihn gerne auf Interessierte loslassen damit ich nicht nur Bugreports erhalten kann sondern auch generelles Feedback und eine Idee davon welche Daten dieser Adapter sonst noch über die UniFi WiFi und LAN Geräte liefern sollte. Die Entwicklungen bzw. der Adapter kann über folgende GitHub Seite installiert/bezogen/eingesehen werden:
https://github.com/jens-maus/ioBroker.unifi

Für die die "UniFi" nicht kennen sei gesagt, das es sich hierbei um eine Reihe von (semi)-professionellen WiFi- und LAN Komponenten (Switches, etc.) handelt die gerade im Bereich von WiFi-AccessPoints doch sehr herausragende Eigenschaften mit sich bringt und so z.B. die Empfangs- und Sendequalität von gemeinen FRITZ!Boxen um ein vielfaches übersteigt. So habe ich z.B. selbst seit Einsatz eines UniFi AC-PRO WiFi-AccessPoints nicht nur eine wesentlich größere Reichweite, sondern auch die Bandbreite sowie die Stabilität in stark von Nachbarn ausgelasteten Zeiten ist wirklich wesentlich besser als andere Standard-Consumer Produkte wie z.B. eine AVM FRITZ!Box oder andere sogenannte "WiFi-Router". Auch lassen sich hiermit eine große Menge von UniFi-AccessPoints und UniFi-LAN-Switches miteinander (z.B. für die Abdeckung zwischen Stockwerken, etc.) kombinieren wie das z.B. in Hotels, Konferenzzentren der Fall ist. Genau diesen Markt bedienen die UniFi-Geräte, sind jedoch vom Preis her – gerade die WiFi-AccessPoints – immer noch bezahlbar.
Über diese technischen Dinge hinaus sind UniFi-Geräte sehr gut mittels eines sogenannten "UniFi-Controller" (eine Software die man auf einem Server als Service laufen lässt) bedien/konfigurierbar/überwachbar. Und genau hier setzt nun mein ioBroker Adapter an da diese UniFi-Controller Software eine sehr gute WebAPI mit sich bringt die es erlaubt sämtliche denkbaren Informationen über die eingesetzte UniFi-Umgebung abzufragen. So erhält man z.B. nicht nur Informationen darüber welche WiFi-Geräte gerade und seit wann online sind, sondern ob diese gerade im Standby/Stromsparmodus sind und mit welcher Empfangsqualität diese gerade verbunden sind und auch bei welchem AccessPoint (wenn man mehrere einsetzt) diese eingebucht sind. Auch kann man da z.B. dinge wie Gast-Vouchers vergeben damit WiFi-Geräte sich selbstständig über wie bei Hotels gängige Loginseiten sich selbst für einen gewissen Zeitraum freischalten kann, usw usw. Die fülle der Möglichkeiten und somit auch an Informationen die man von einem solchen UniFi-Controller über die WebAPI erhält ist wirklich (fast) keine Grenzen gesetzt.

Selbst besitze ich wie gesagt einen einzelnen AccessPoint (UniFi AC-PRO - https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac-pro/) und muss sagen das ich damit wirklich mehr als zufrieden bin in Punkto Funkabdeckung/qualität und Managbarkeit. Auch habe ich noch nicht 1x seit ich diesen neuen AP nutze das WLAN meiner FRITZ!Box (6490) vermisst oder notfallmäßig anschalten müssen.
Insofern würde mich in der Tat interessieren ob es hier noch andere UniFi-Begeistere gibt und ob diese ggf. auch einen Nutzen in meinem ioBroker adapter finden werden. Und für die die bisher mäßig von den WLAN-Fähigkeiten ihres jetzigen WLAN-Routers begeistert sind kann ich wirklich nur zu dem Schritt raten einfach mal solch einen UniFi-AccessPoint zu testen.
Wie gesagt ist dieser noch in der early-Beta Phase und es sind viele features noch nicht umgesetzt die ich so im Kopf habe. So gibt es momentan nur Statusinformationen zurück und man kann noch keinerlei Kommandos absetzen damit z.B. der AccessPoint seine LED blinken lässt, den Frequenzbereich ändert oder eine MAC-Adresse sperrt. Und genau hier würde mich interessieren welche Features euch da noch so in den Kopf kommen

-
@jens-maus
Hallo!!Versuche den Adapter einzurichten. Leider ohne Erfolg. Gibt es da irgend etwas besonderes zu beachten?
Guten Rutsch ins neue Jahr!!
@böandre was klappt denn nicht?

