Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
812 Posts 97 Posters 363.0k Views 83 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Meister MopperM Meister Mopper

    @crunchip sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

    Des weiteren hab ich chromecast v3.0.1 am laufen

    Sehr interessant. Vielleicht ist das was für mich.

    Was muss aus Deiner Erfahrung heraus bei der Umstellung beachtet werden? Was muss geändert werden?

    crunchipC Away
    crunchipC Away
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by
    #456

    @meister-mopper du brauchst die zusätzlich genannten Adapter und im sayit musst du entsprechend das Gerät(mac-adresse) auswählen
    https://forum.iobroker.net/topic/50036/test-adapter-chromecast-v3-0-x

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    1 Reply Last reply
    0
    • apollon77A apollon77

      MOD-EDIT: Diese Anleitung ist veraltet. Update und Fix der nodejs Installation ist mittlerweile in dem Befehl iob nodejs-update enthalten

      Hi,

      in diesem Artikel möchte ich einen Überblick geben, wie inzwischen (meint anno 2021 mit einem js-controller 3.x bzw 4.x) Node.js Updates bei ioBroker ausgeführt werden sollten bzw können.

      Was ist Node.js und warum muss man es updaten?

      Node.js ist die Laufzeitumgebung der Programmiersprache JavaScript, in der ioBroker geschrieben ist. Ohne Node.js funktioniert ioBroker nicht. Node.js hast Du initial selbst installiert oder der ioBroker-Installer hat dies für dich getan.

      Wie bei vielen Open-Source-Technologien üblich, entwickelt sich Node.js schnell weiter. Kleinere Updates, die die Stabilität und Sicherheit steigern oder gar neue Funktionen hinzufügen, erscheinen regelmäßig.

      Node.js-Versionen mit gerader Hauptversionsnummer werden als LTS-Versionen (Long Term Support) bezeichnet und einige Jahre gepflegt (z.B. 12.x). Jedes Jahr kommt eine neue Version ins LTS - in diesem Jahr (2021) ist das Node.js 16, welche im April veröffentlicht wurde und ab Oktober 2021 eine LTS Version wird.

      Im gleichem Zug erreichen frühere LTS-Versionen ihr Lebensende (EOL, End of Life). So hat Node.js 8 im April 2020 den EOL-Status erhalten und bekommt damit keine Updates mehr, Nodejs 10.x wird Ende April 2021 Ihr Lebensende erreichen. Es wird also keine Sicherheits-Updates mehr geben! Node.js 12.x wird im April 2022 eol geben.

      Alle Node.js-Versionen mit ungeraden Versionsnummern sind Entwicklungsversionen und sollten nicht produktiv genutzt werden.

      ioBroker nutzt viele Module und Erweiterungen aus der JavaScript Open-Source Szene, und dort kommt es regelmäßig vor, dass Versionen die EOL gehen zeitnah danach auch nicht weiter unterstützt werden. Das hat im ersten Schritt keine echte Auswirkung, aber mittelfristig wird es also Adapter, und später auch den js-controller geben, der EOL Versionen von Node.js nicht mehr unterstützt.

      Node.js 10 wird mit dem js-controller 3.x voll unterstützt. Ab dem js-controller 4.0 (Februar 2022) ist Node.js 10.x nicht mehr untertsützt.

      Auf welche Node.js Version updaten?

      Aktuell empfiehlt ioBroker die Nutzung von Node.js 16.x.

      Folgende Adapter haben momentan Probleme mit Node.js 14:

      • jeelink

      Folgende Adapter haben momentan Probleme mit Node.js 16:

      • jeelink?

      *Node.js 16.x wird auch vom js-controller 3.3 grundsätzlich unterstützt, aber nur mit npm 6! npm 7 bzw 8 sind mit dem js-controller 4.0 nutzbar.

      Update vorbereiten

      Node.js Version prüfen

      Bevor man beginnt, sollte man in der Befehlszeile mit dem Befehl

      node -v
      

      überprüfen, welche Version von Node.js gerade installiert ist. Eine gute Idee ist es, diese Versionsangabe auch mit der Node.js-Version im Übersichts-Fenster des ioBroker-Admins für diesen Host zu vergleichen. Sollten sich die Versionen unterscheiden, sind mehrere Node.js-Varianten installiert, was zu Problemen führen kann. Diese Probleme müssen VOR dem Update dann behoben werden! Anleitung zB unter https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian/2

      Betriebssystem prüfen

      Dann auch prüfen was man für ein Betriebssystem hat. Vor allem im Raspi Umfeld sind gern auch älterer Systeme auf basis von "Debian jessie" oder "Debian wheezy" im Einsatz. Für die gibt es nichts was höher ist als Nodejs 10, da steht dann ggf auch ein Betriebssystemupdate an, was wir hier aber nicht behandeln können.
      Unterstützte Linux Distributionen sind unter https://github.com/nodesource/distributions#debian-and-ubuntu-based-distributions aufgelistet.
      Unter Debian und Ubuntu gibt es mit lsb_release -a eine Ausgabe was man aktuell nutzt.

      js-controller Version prüfen

      Weiterhin bitte prüfen welche js-controller Version Installiert ist (ebenfalls auf dem Host-Tab im Admin einsehbar).
      Bei Versionen VOR js-controller 3.x, wenn möglich bitte zuerst den js-controller aktualisieren. Am besten auf mindestens die 3.2! Hierzu gibt es extra Threads im Forum wie z.B. https://forum.iobroker.net/topic/42385/js-controller-3-2-jetzt-im-stable bzw https://forum.iobroker.net/topic/52886/js-controller-4-0-x-jetzt-für-alle-user-im-stable

      Adapter aktualisieren

      Damit es nach dem Update zu keinen Inkompatibilitäten oder Probleme kommt, sollte man alle Adapter prüfen und aktualisieren. Vor allem Adapter mit nativen Bestandteilen, wie alles mit Serialport oder Bluetooth können Probleme bereiten. Hier am besten die Adapter-Readme's per Admin oder im GitHub prüfen, ob neue Versionen zur Verfügung stehen die die geplante Node.js Version explizit erst unterstützen.

      Bei Updates wo es größere Versionssprünge bei npm gibt (zb Node.js 14->16 updated npm von 6.x auf 8.x) kann es sehr hilfreich sein wenn man schaut ob Adapter die von GitHub installiert wurden inzwischen in der gleichen version auf auf npm liegen und dann ggf von dort nochmals installieren oder updaten. Im Admin werden Adapter die per GitHub installiert wurden gesondert mit einem GitHub Symbol angezeigt. Das hilft auch im Vorfeld Probleme zu vermeiden.

      Wenn man diesen Schritt nicht durchführt kann es zu unnötigen Problemen beim update der Adapter kommen!

      Backup erstellen

      Zuerst muss natürlich unbedingt ein Backup erstellt werden. Dazu kann z.B. der BackItUp-Adapter genutzt oder der Kommandozeilenbefehl

      cd /opt/iobroker
      iobroker backup
      

      ausgeführt werden. Das Backup sollte aktuell sein, damit möglichst keine Daten verloren gehen.

      Node.js updaten

      Für Windows-Systeme kann ich leider gerade nichts genaues sagen, wir schauen das wir das noch ergänzen. Aufruf an die Community: Wer Schritte hat gern als eigener Post oder hier einbringen 🙂 Danke
      Einen Post aus der Community gab es dazu: https://forum.iobroker.net/post/624003

      Linux-Systeme

      ioBroker stoppen
      Zuerst ioBroker stoppen, damit Updates keine Nebeneffekte oder Abstürze verursachen.

      iobroker stop
      

      Bitte anschließend im Webbrowser prüfen, dass der ioBroker-Admin danach wirklich nicht mehr läuft. Sollte er weiterhin aufrufbar sein, dann den Rechner neu starten und nochmals „iobroker stop“ ausführen und erneut testen. Für die Techniker unter uns: Man kann auch mit einem Tool wie "top" prüfen, ob noch Prozesse existieren, die mit "io." beginnen. Die dann am besten mit einem beherzten "sudo kill -9 <ProzessID>" zwangsbeenden.

      Node.js updaten
      Jetzt aktualisiert man Node.js auf die gewünschte neue Version.

      Unter Linux reicht es, dazu den Nodesource-Installationsbefehl für das jeweilige Betriebssystem auszuführen. Verschiedene Varianten (auch Root und Nicht-Root) sind unter https://github.com/nodesource/distributions#debinstall gelistet.

      Zum Beispiel lauten die Befehle für einen Raspberry Pi der ein Debian bzw. Raspbian-Image verwendet wie folgt, wenn man nicht als root-User (z.B. richtig mit dem User "pi") angemeldet ist:

      curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
      sudo apt install -y nodejs
      

      Für Node.js 16 einfach in der URL oben anstelle der 14 eine 16 reinschreiben.

      Für macOS gibt einen Installer auf https://nodejs.org/en/download/ , den man einfach ausführt.

      Ob die Aktualisierung geklappt hat, kann man wieder mit dem Befehl

      node -v
      

      überprüfen.

      Auch die npm Version sollte mit

      npm -v
      

      geprüft werden. Mit einem js-controller <4 sicherstellen das idealerweise keine 7.x/8.x von npm installiert ist!

      ioBroker fixer ausführen
      Da die Installation von Node.js einige Einstellungen am System verändert haben kann, ist es jetzt ratsam, den ioBroker-Installationsfixer aufzurufen. Das geschieht mit dem Befehl

      iobroker fix
      

      Er stellt unter anderem die für den Betrieb von ioBroker notwendigen Sicherheitseinstellungen wieder her und prüft und korrigiert alle Berechtigungen. Das kann einen Augenblick dauern, bitte Geduld haben.

      Erster ioBroker Neustart NACH Update

      Einige genutzte JavaScript Module haben binäre Teile, welche bei einem Node.js Update nicht mehr kompatibel sind und neu erstellt werden müssen.

      Automatische Rebuilds

      ioBroker versucht seit dem js-controller 3.0 automatisch die Adapter zu erkennen die nicht starten weil Sie aktualisiert werden müssen. Dies funktioniert so das die typischen Fehlermeldungen erkannt werden und ioBroker dann die Aktualisierung versucht.

      js-controller 3.x
      Zuerst wird ein "rebuild" des betroffenen Adapters ausgeführt, falls das nicht hilft werden die Adapter-Abhängigkeiten aktualisiert.

      js-controller 4.0
      Zuerst wird versucht alle Adapter zu rebuilden, falls das nicht hilft wird versucht zielgerichtet die relevanten Module neu zu bauen.

      Daher kann es sein das der Adapter mehrfach ersucht wird neu zu starten. Hier bitte UNBEDINGT Geduld haben! Erst wenn der Adapter dauerhaft rot bleibt und auch im Log steht das der Rebuild nicht geklappt hat aktiv werden!

      Bei einigen Adaptern (zB iot die optionale native Abhängigkeiten haben) funktioniert die automatische Erkennung nicht und das rebuild muss manuell angestoßen werden. Dies kann dadurch erkannt werden das der Adapter "Rot" bleibt und nicht startet oder einzelne Funktionen nicht gehen und das als Fehler im Log steht. Dann sollte das Log geprüft werden (neben Admin stehen Logfiles auch unter /opt/iobroker/log/... zur Verfügung.

      Manuelle Rebuilds

      Hier zu gibt es iobroker rebuild, bzw die Kommandos die im Log angezeigt werden falls der Automatische Rebuild nicht funktioniert.

      Sonderfälle (z.B. Serialport)

      Leider gibt es Sonderfälle, wo auch die obigen Optionen das Rebuild nicht erledigen, einer davon ist Serialport.

      Dort kann ein Log zB (auch nach allen Rebuild Versuchen) wie folgt aussehen

      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.788 | error | Caught by controller[0]: }
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.788 | error | Caught by controller[0]: ]
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.788 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/compiled/12.16.3/linux/arm/serialport.node'
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.787 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/build/default/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.787 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/Release/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.787 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/out/Release/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.787 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/Debug/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.787 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/out/Debug/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.786 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/build/Release/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.786 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/build/Debug/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.786 | error | Caught by controller[0]: '/opt/iobroker/node_modules/serialport/build/serialport.node',
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.786 | error | Caught by controller[0]: tries: [
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.786 | error | Caught by controller[0]: at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:1133:30) {
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.785 | error | Caught by controller[0]: at Object. (/opt/iobroker/node_modules/serialport/lib/bindings/auto-detect.js:16:22)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.785 | error | Caught by controller[0]: at require (internal/modules/cjs/helpers.js:77:18)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.785 | error | Caught by controller[0]: at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:1019:19)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.785 | error | Caught by controller[0]: at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:877:14)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.785 | error | Caught by controller[0]: at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:977:32)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.784 | error | Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:1153:10)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.784 | error | Caught by controller[0]: at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:1133:30)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.784 | error | Caught by controller[0]: at Object. (/opt/iobroker/node_modules/serialport/lib/bindings/linux.js:2:36)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.784 | error | Caught by controller[0]: at bindings (/opt/iobroker/node_modules/serialport/node_modules/bindings/bindings.js:93:9)
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.783 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/compiled/12.16.3/linux/arm/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.783 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/build/default/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.783 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/Release/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.783 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/out/Release/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.782 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/Debug/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.782 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/out/Debug/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.782 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/build/Release/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.782 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/build/Debug/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.781 | error | Caught by controller[0]: → /opt/iobroker/node_modules/serialport/build/serialport.node
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.781 | error | Caught by controller[0]: Error: Could not locate the bindings file. Tried:
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.781 | error | Caught by controller[0]: ^
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.780 | error | Caught by controller[0]: throw err
      host.SmartHomeCenter | 2020-05-10 09:28:01.780 | error | Caught by controller[0]: /opt/iobroker/node_modules/serialport/node_modules/bindings/bindings.js:96
      

      Es gibt auch andere Fehlermeldungen die aber alle auf das gleiche hinauslaufen.
      Die einfachste Option ist es dann manuell im richtigen Verzeichnis neu zu bauen.
      In dem Fall das Verzeichenis mit "bindings" suchen - oben ist das /opt/iobroker/node_modules/serialport/node_modules/bindings ... bei neueren Versionen kann es auch etwas wie /opt/iobroker/node_modules/serialport/node_modules/@serialport/bindings sein.
      Dann in dieses Verzeichnis wechseln und npm install --production ausführen. Danach den Adapter nochmal sneu starten, das sollte dann tun.

      Ein weiterer Fall sind Adapter mit canvas Modul (ggf echarts oder Mihome-vacuum) wo es Probleme gebe kann.

      Andere Sonderfälle muss man sich im Detail ansehen. Bitte unten Posten und wir unterstützen.

      Weitere Notfall Optionen

      Im früheren Artikel unter https://forum.iobroker.net/topic/22867/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten sind noch weitere manuelle Möglichkeiten beschrieben ioBroker wieder zum laufen zu bekommen, aber diese sollten an sich nicht mehr nötig sein, gehen aber natürlich auch noch!
      Dieser Artikel gilt also auch weiterhin.

      Jetzt viel Erfolg und gebt bitte Feedback wie git es geklappt hat oder welche Probleme Ihr habt.

      Ingo

      RalfThR Offline
      RalfThR Offline
      RalfTh
      wrote on last edited by
      #457

      @apollon77 Vielen Dank für das How-To, es hat bei mir letztendlich super funktioniert.

      Die aktuelle Version wurde nicht installiert, wie der Befehl node -v zeigte.
      Ich musste erst ein sudo apt autoremove durchführen, damit das Update auf die version 16 klappte.

      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
        libdav1d3 python-colorzero
      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
      xx@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo apt autoremove
      

      Das nochmals ausgeführte sudo apt-get install -y nodejs installierte dann die neue Version 16.x

      xx@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo apt-get install -y nodejs
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
      Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
        nodejs
      1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
      

      Der Rest funktionierte ohne Probleme.

      Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • RalfThR RalfTh

        @apollon77 Vielen Dank für das How-To, es hat bei mir letztendlich super funktioniert.

        Die aktuelle Version wurde nicht installiert, wie der Befehl node -v zeigte.
        Ich musste erst ein sudo apt autoremove durchführen, damit das Update auf die version 16 klappte.

        Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
          libdav1d3 python-colorzero
        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
        xx@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo apt autoremove
        

        Das nochmals ausgeführte sudo apt-get install -y nodejs installierte dann die neue Version 16.x

        xx@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo apt-get install -y nodejs
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
          nodejs
        1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
        

        Der Rest funktionierte ohne Probleme.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #458

        @ralfth sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

        Ich musste erst ein sudo apt autoremove durchführen, damit das Update auf die version 16 klappte.

        Das hängt aber nicht ursächlich zusammen.
        Weder libdav1d3 noch python-colorzero haben Abhängigkeiten zu nodejs.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        RalfThR 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @ralfth sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

          Ich musste erst ein sudo apt autoremove durchführen, damit das Update auf die version 16 klappte.

          Das hängt aber nicht ursächlich zusammen.
          Weder libdav1d3 noch python-colorzero haben Abhängigkeiten zu nodejs.

          RalfThR Offline
          RalfThR Offline
          RalfTh
          wrote on last edited by RalfTh
          #459

          @thomas-braun Das dachte ich mir schon.
          Es führte allerdings dazu, dass die Installation durchlief und nichts aktualisiert wurde. D.h. der Befehl Node -v brachte immer noch die alte Version 12. Erst nach dem autoremove wurde auch die aktuelle Version installiert und node -v zeigte dann die aktuelle Version 16.15.1 mit npm 8.11.0
          Ich habe dafür keine Erklärung, wollte allerdings berichten falls es bei jemanden nicht klappt.
          Vielleicht weiß noch jemand was dazu?

          Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

          HomoranH Thomas BraunT 2 Replies Last reply
          0
          • RalfThR RalfTh

            @thomas-braun Das dachte ich mir schon.
            Es führte allerdings dazu, dass die Installation durchlief und nichts aktualisiert wurde. D.h. der Befehl Node -v brachte immer noch die alte Version 12. Erst nach dem autoremove wurde auch die aktuelle Version installiert und node -v zeigte dann die aktuelle Version 16.15.1 mit npm 8.11.0
            Ich habe dafür keine Erklärung, wollte allerdings berichten falls es bei jemanden nicht klappt.
            Vielleicht weiß noch jemand was dazu?

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #460

            @ralfth sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

            h. der Befehl Node -v brachte immer noch die alte Version 12.

            dann hast/hattest du wahrscheinlich zwei Versionen parallel in unterschiedlichen Verzeichnissen installiert.
            Was immer irgendwann zu Problemen führt

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Reply Last reply
            0
            • RalfThR RalfTh

              @thomas-braun Das dachte ich mir schon.
              Es führte allerdings dazu, dass die Installation durchlief und nichts aktualisiert wurde. D.h. der Befehl Node -v brachte immer noch die alte Version 12. Erst nach dem autoremove wurde auch die aktuelle Version installiert und node -v zeigte dann die aktuelle Version 16.15.1 mit npm 8.11.0
              Ich habe dafür keine Erklärung, wollte allerdings berichten falls es bei jemanden nicht klappt.
              Vielleicht weiß noch jemand was dazu?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by Thomas Braun
              #461

              @ralfth

              Da würden mich mal die Meldungen von apt dazu interessieren.
              Da muss noch mehr drin gestanden haben, wenn das Upgrade auf nodejs16 nicht funktioniert.

              Saubere Installation der Vorversion natürlich vorausgesetzt; wenn die schon in falschen Pfaden lag ( /usr/local/bin ) dann kannst du da per apt installieren was du willst, der alte Kram liegt immer vorher im $PATH.

              Ist es denn jetzt richtig?

              sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
              uname -m && which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
              

              anschauen.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              Thomas BraunT RalfThR 2 Replies Last reply
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @ralfth

                Da würden mich mal die Meldungen von apt dazu interessieren.
                Da muss noch mehr drin gestanden haben, wenn das Upgrade auf nodejs16 nicht funktioniert.

                Saubere Installation der Vorversion natürlich vorausgesetzt; wenn die schon in falschen Pfaden lag ( /usr/local/bin ) dann kannst du da per apt installieren was du willst, der alte Kram liegt immer vorher im $PATH.

                Ist es denn jetzt richtig?

                sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                uname -m && which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                

                anschauen.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #462

                @apollon77

                Kannst du bitte im ersten Post noch ergänzen, dass man wenn möglich Versionen aus github vor dem Upgrade von nodeJS/npm auf eine 'gesetzte' Version aus den Repositories drückt?

                Es kommt hier bei 'freifliegenden' git-Installationen zu Problemen bei der Konvertierung in das neue Format der package.json und package-lock usw, wie mir scheint.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                W 1 Reply Last reply
                1
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @apollon77

                  Kannst du bitte im ersten Post noch ergänzen, dass man wenn möglich Versionen aus github vor dem Upgrade von nodeJS/npm auf eine 'gesetzte' Version aus den Repositories drückt?

                  Es kommt hier bei 'freifliegenden' git-Installationen zu Problemen bei der Konvertierung in das neue Format der package.json und package-lock usw, wie mir scheint.

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  wrote on last edited by
                  #463

                  @thomas-braun Was meinst Du mit „freifliegenden“ Git-Installationen? Dass man in der iobroker-Oberfläche mittels „aus Github installieren“ und hineinkopieren eines Links einen Adapter zieht, der in dieser Version noch nicht in stable oder latest liegt?
                  Kann ich mir vorab im Terminal auflisten lassen, ob und für welche Adapter das bei mir zutreffen könnte? Ein paar habe ich da sicher auch so geholt, wenn sie etwas behoben, was im stable oder latest noch gefehlt hat.

                  Gruss, Jürgen

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • W Wildbill

                    @thomas-braun Was meinst Du mit „freifliegenden“ Git-Installationen? Dass man in der iobroker-Oberfläche mittels „aus Github installieren“ und hineinkopieren eines Links einen Adapter zieht, der in dieser Version noch nicht in stable oder latest liegt?
                    Kann ich mir vorab im Terminal auflisten lassen, ob und für welche Adapter das bei mir zutreffen könnte? Ein paar habe ich da sicher auch so geholt, wenn sie etwas behoben, was im stable oder latest noch gefehlt hat.

                    Gruss, Jürgen

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by Thomas Braun
                    #464

                    @wildbill

                    Gute Frage...
                    Diese Adapter fliegen im npm tree mit dem Link ins github raus:

                    cd /opt/iobroker 
                    npm ls | grep github
                    

                    Unter npm8 jedenfalls... Kannst du mal schauen, ob bei npm6 ggf. nach was anderem gegrept werden müsste?

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    W 1 Reply Last reply
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @wildbill

                      Gute Frage...
                      Diese Adapter fliegen im npm tree mit dem Link ins github raus:

                      cd /opt/iobroker 
                      npm ls | grep github
                      

                      Unter npm8 jedenfalls... Kannst du mal schauen, ob bei npm6 ggf. nach was anderem gegrept werden müsste?

                      W Online
                      W Online
                      Wildbill
                      wrote on last edited by
                      #465

                      @thomas-braun Nö, scheint auch unter node 14 mit npm 6 das Richtige rauszuschmeissen. Das kommt bei mir und könnte hinkommen:

                      ├─┬ iobroker.gigaset-elements@0.2.0 (github:matthsc/ioBroker.gigaset-elements#bc086b8c680003eb8126913af6b57c431326acf8)
                      ├─┬ iobroker.govee@0.0.5 (github:nbuenger/ioBroker.govee#0d983c49135b87ac2f88f9d832a6d632c4889606)
                      ├─┬ iobroker.gree_aircon@0.0.1 (github:weltmeyer/ioBroker.gree_aircon#f951ced87269e260475c8a1bc92c48489e0cd421)
                      ├─┬ iobroker.growatt@1.1.15 (github:PLCHome/ioBroker.growatt#d38c92060fcd026f7e65799f331d00272a658e3d)
                      ├─┬ iobroker.mihome-vacuum@3.4.0 (github:iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum#f363f9ebd91a8a95eb80bf748a4a13463c5084ad)
                      ├─┬ iobroker.roomba@1.1.4 (github:iobroker-community-adapters/ioBroker.roomba#8607c6d5fada398ae75068817e6f499f04eae16a)
                      ├─┬ iobroker.sourceanalytix@0.4.14 (github:DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix#51f520bdc7822da388d7ebea21cc7be636f0eda6)
                      ├─┬ iobroker.vedirect@0.1.2 (github:DrozmotiX/ioBroker.vedirect#aab0c30e9ba034e8632d563f81fc36b32790ce93)
                      │   │   ├── github-from-package@0.0.0
                      
                      

                      Sind alles Adapter, die ich ziemlich sicher "direkt geholt" habe, da sie in den repos zu dem jeweiligen Zeitpunkt nicht die aktuelle Version boten, die einen Fehler ausmerzten oder eine Funktion boten, die ich wollte/brauchte.
                      Dann bräuchte ich da jetzt bei denen nur zu schauen, ob es in stable oder latest mittlerweile mindestens die Version gibt, diese dann nochmal "korrekt" im GUI installieren und wäre dann safe?

                      Gruss, Jürgen

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      0
                      • W Wildbill

                        @thomas-braun Nö, scheint auch unter node 14 mit npm 6 das Richtige rauszuschmeissen. Das kommt bei mir und könnte hinkommen:

                        ├─┬ iobroker.gigaset-elements@0.2.0 (github:matthsc/ioBroker.gigaset-elements#bc086b8c680003eb8126913af6b57c431326acf8)
                        ├─┬ iobroker.govee@0.0.5 (github:nbuenger/ioBroker.govee#0d983c49135b87ac2f88f9d832a6d632c4889606)
                        ├─┬ iobroker.gree_aircon@0.0.1 (github:weltmeyer/ioBroker.gree_aircon#f951ced87269e260475c8a1bc92c48489e0cd421)
                        ├─┬ iobroker.growatt@1.1.15 (github:PLCHome/ioBroker.growatt#d38c92060fcd026f7e65799f331d00272a658e3d)
                        ├─┬ iobroker.mihome-vacuum@3.4.0 (github:iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum#f363f9ebd91a8a95eb80bf748a4a13463c5084ad)
                        ├─┬ iobroker.roomba@1.1.4 (github:iobroker-community-adapters/ioBroker.roomba#8607c6d5fada398ae75068817e6f499f04eae16a)
                        ├─┬ iobroker.sourceanalytix@0.4.14 (github:DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix#51f520bdc7822da388d7ebea21cc7be636f0eda6)
                        ├─┬ iobroker.vedirect@0.1.2 (github:DrozmotiX/ioBroker.vedirect#aab0c30e9ba034e8632d563f81fc36b32790ce93)
                        │   │   ├── github-from-package@0.0.0
                        
                        

                        Sind alles Adapter, die ich ziemlich sicher "direkt geholt" habe, da sie in den repos zu dem jeweiligen Zeitpunkt nicht die aktuelle Version boten, die einen Fehler ausmerzten oder eine Funktion boten, die ich wollte/brauchte.
                        Dann bräuchte ich da jetzt bei denen nur zu schauen, ob es in stable oder latest mittlerweile mindestens die Version gibt, diese dann nochmal "korrekt" im GUI installieren und wäre dann safe?

                        Gruss, Jürgen

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by Thomas Braun
                        #466

                        @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                        Dann bräuchte ich da jetzt bei denen nur zu schauen, ob es in stable oder latest mittlerweile mindestens die Version gibt, diese dann nochmal "korrekt" im GUI installieren und wäre dann safe?

                        Jein, wenn die Versionsnummer aus den Repos die git-Version übersteigt würde mit einem iobroker upgrade die Repo-Version bevorzugt installiert.
                        Das dürfte sich eigentlich nur um Adapter handeln, die entweder noch gar nicht via Repo veröffentlicht worden sind oder deren Versionierung >= der Repo-Version ist.

                        Den govee hab ich z. B. auch drin, der ist ja nur via github zu ziehen.
                        Den würde ich vielleicht komplett deinstallieren und erst nach dem Sprung auf npm8 wieder reinziehen.

                        Den mihome-vacuum würde ich zuvor auf die via Repo verfügbare Version drücken. Im Expertenmodus kann man ja im Admin gezielte Versionen rauspicken.

                        [Edit:] Der mihome-vacuum ist in diesen Versionen verfügbar:

                        github:	3.4.1
                        latest:	3.4.1 for 20 days
                        stable:	3.3.3 for 5 months
                        

                        deine 3.4.0 aus git ist also schon von latest/beta überlebt.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        W 1 Reply Last reply
                        1
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                          Dann bräuchte ich da jetzt bei denen nur zu schauen, ob es in stable oder latest mittlerweile mindestens die Version gibt, diese dann nochmal "korrekt" im GUI installieren und wäre dann safe?

                          Jein, wenn die Versionsnummer aus den Repos die git-Version übersteigt würde mit einem iobroker upgrade die Repo-Version bevorzugt installiert.
                          Das dürfte sich eigentlich nur um Adapter handeln, die entweder noch gar nicht via Repo veröffentlicht worden sind oder deren Versionierung >= der Repo-Version ist.

                          Den govee hab ich z. B. auch drin, der ist ja nur via github zu ziehen.
                          Den würde ich vielleicht komplett deinstallieren und erst nach dem Sprung auf npm8 wieder reinziehen.

                          Den mihome-vacuum würde ich zuvor auf die via Repo verfügbare Version drücken. Im Expertenmodus kann man ja im Admin gezielte Versionen rauspicken.

                          [Edit:] Der mihome-vacuum ist in diesen Versionen verfügbar:

                          github:	3.4.1
                          latest:	3.4.1 for 20 days
                          stable:	3.3.3 for 5 months
                          

                          deine 3.4.0 aus git ist also schon von latest/beta überlebt.

                          W Online
                          W Online
                          Wildbill
                          wrote on last edited by
                          #467

                          @thomas-braun Alles klar. Dann werde ich das die Tage mal angehen. Der mihome kommt via latest als 3.4.1, dann könnte ich den ja hochziehen. Govee brauche ich ja gar nicht mehr, da auf Hue Ambilight umgestellt.
                          Dann scheint das alles überschaubar und ich bin bester Hoffnung. 😊
                          Zumindest wissen wir jetzt, das auch mit node14/npm6 alles vorab geklärt werden kann, was zu Problemen führen könnte.
                          Dank Dir!

                          Gruss, Jürgen

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • W Wildbill

                            @thomas-braun Alles klar. Dann werde ich das die Tage mal angehen. Der mihome kommt via latest als 3.4.1, dann könnte ich den ja hochziehen. Govee brauche ich ja gar nicht mehr, da auf Hue Ambilight umgestellt.
                            Dann scheint das alles überschaubar und ich bin bester Hoffnung. 😊
                            Zumindest wissen wir jetzt, das auch mit node14/npm6 alles vorab geklärt werden kann, was zu Problemen führen könnte.
                            Dank Dir!

                            Gruss, Jürgen

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #468

                            @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                            Dann scheint das alles überschaubar

                            Das sollte eigentlich bei jeder Installation überschaubar sein.
                            Leider hat sich aber in den letzten Wochen / Monaten warum auch immer ein Trend dazu abgezeichnet alles mögliche ohne Not aus dem github zu fischen. Auch wenn es 'ordentliche' Versionen aus einem Repo gab.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            W 1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                              Dann scheint das alles überschaubar

                              Das sollte eigentlich bei jeder Installation überschaubar sein.
                              Leider hat sich aber in den letzten Wochen / Monaten warum auch immer ein Trend dazu abgezeichnet alles mögliche ohne Not aus dem github zu fischen. Auch wenn es 'ordentliche' Versionen aus einem Repo gab.

                              W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              wrote on last edited by
                              #469

                              @thomas-braun Bei mir ist es eher über die letzten 1-2 Jahre. Das Problem ist halt doch ab und an, dass es Entwickler gibt, die zwar in Github ab und an Fehler beheben oder neue Funktionen einbauen, es aber über lange Zeit nicht hinbekommen, das in stable oder wenigstens latest zu pushen. Da bleibt Dir ja fast nichts übrig, als vie Github zu installieren, wenn Dich Fehler im Log nerven oder fehlende Funktionalität nicht alles ermöglicht, was machbar ist... Zumindest (bei mir) wundert es mich nicht sooo sehr, dass sich da was ansammeln könnte.
                              Eine Version mittels "Eine bestimmte Version installieren" auf der Adapter-Seite behebt das "Problem" übrigens auch, selbst wenn es die gleiche Version ist, die mal via Github gezogen wurde.
                              Gruss, Jürgen#

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • W Wildbill

                                @thomas-braun Bei mir ist es eher über die letzten 1-2 Jahre. Das Problem ist halt doch ab und an, dass es Entwickler gibt, die zwar in Github ab und an Fehler beheben oder neue Funktionen einbauen, es aber über lange Zeit nicht hinbekommen, das in stable oder wenigstens latest zu pushen. Da bleibt Dir ja fast nichts übrig, als vie Github zu installieren, wenn Dich Fehler im Log nerven oder fehlende Funktionalität nicht alles ermöglicht, was machbar ist... Zumindest (bei mir) wundert es mich nicht sooo sehr, dass sich da was ansammeln könnte.
                                Eine Version mittels "Eine bestimmte Version installieren" auf der Adapter-Seite behebt das "Problem" übrigens auch, selbst wenn es die gleiche Version ist, die mal via Github gezogen wurde.
                                Gruss, Jürgen#

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by Thomas Braun
                                #470

                                @wildbill

                                Ja, das ist auch ein 'Problem'. Developer sollten schauen, die drei Zweige nicht zuuuu sehr auseinander driften zu lassen. Wenn es attraktiver erscheint sich eine Alpha-Version aus git zu angeln als eine veröffentlichte Version ist auch keinem geholfen. Die github-Installationen haben ja auch noch ein paar andere 'Eigenheiten' die bei regulären Adaptern nicht auftauchen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @wildbill

                                  Ja, das ist auch ein 'Problem'. Developer sollten schauen, die drei Zweige nicht zuuuu sehr auseinander driften zu lassen. Wenn es attraktiver erscheint sich eine Alpha-Version aus git zu angeln als eine veröffentlichte Version ist auch keinem geholfen. Die github-Installationen haben ja auch noch ein paar andere 'Eigenheiten' die bei regulären Adaptern nicht auftauchen.

                                  W Online
                                  W Online
                                  Wildbill
                                  wrote on last edited by
                                  #471

                                  @thomas-braun Jetzt muss ich doch nochmal "blöd" fragen. Für die folgenden drei Adapter gibt es im Repo wohl noch keine Kandidaten:

                                  ├─┬ iobroker.gree_aircon@0.0.1 (github:weltmeyer/ioBroker.gree_aircon#f951ced87269e260475c8a1bc92c48489e0cd421)
                                  ├─┬ iobroker.sourceanalytix@0.4.14 (github:DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix#51f520bdc7822da388d7ebea21cc7be636f0eda6)
                                  ├─┬ iobroker.vedirect@0.1.2 (github:DrozmotiX/ioBroker.vedirect#aab0c30e9ba034e8632d563f81fc36b32790ce93)
                                  
                                  

                                  Wie soll man nun damit umgehen? Gree und Vedirect könnte ich ja noch löschen und danach wieder neu von Github holen und einrichten. Aber wenn ich den Sourceanalytix lösche, dann gehen mir ja meine ganzen Datenpunkte und damit die erfassten Daten verloren. Der erstellt ja quasi so was wie eine History die dann einfach weg wäre?!
                                  Das ist übrigens das, was ich oben meinte. Den gibt es schon eine ganze Weile, er läuft gut, es gitb ab und an Updates, aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                  Gruss, Jürgen

                                  HomoranH Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @thomas-braun Jetzt muss ich doch nochmal "blöd" fragen. Für die folgenden drei Adapter gibt es im Repo wohl noch keine Kandidaten:

                                    ├─┬ iobroker.gree_aircon@0.0.1 (github:weltmeyer/ioBroker.gree_aircon#f951ced87269e260475c8a1bc92c48489e0cd421)
                                    ├─┬ iobroker.sourceanalytix@0.4.14 (github:DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix#51f520bdc7822da388d7ebea21cc7be636f0eda6)
                                    ├─┬ iobroker.vedirect@0.1.2 (github:DrozmotiX/ioBroker.vedirect#aab0c30e9ba034e8632d563f81fc36b32790ce93)
                                    
                                    

                                    Wie soll man nun damit umgehen? Gree und Vedirect könnte ich ja noch löschen und danach wieder neu von Github holen und einrichten. Aber wenn ich den Sourceanalytix lösche, dann gehen mir ja meine ganzen Datenpunkte und damit die erfassten Daten verloren. Der erstellt ja quasi so was wie eine History die dann einfach weg wäre?!
                                    Das ist übrigens das, was ich oben meinte. Den gibt es schon eine ganze Weile, er läuft gut, es gitb ab und an Updates, aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                    Gruss, Jürgen

                                    HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #472

                                    @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                                    aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                    ????

                                    github:	0.4.14
                                    latest:	0.4.14 for 3 months
                                    stable:	-.-.-
                                    
                                    

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    W 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • HomoranH Homoran

                                      @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                                      aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                      ????

                                      github:	0.4.14
                                      latest:	0.4.14 for 3 months
                                      stable:	-.-.-
                                      
                                      
                                      W Online
                                      W Online
                                      Wildbill
                                      wrote on last edited by
                                      #473

                                      @homoran Eben gemerkt, dass er mir angezeigt wird, wenn ich auf latest gehe. Da ich aber normalerweise nur auf stable unterwegs bin, und nur das via Github hole, was ich unbedingt brauche/haben will, habe ich ihn nicht gesehen. Die Idee kam mir aber eben auch, mal im latest zu schauen. 😊
                                      Dennoch ändert sich aber nix an der Aussage, dass es bei diesem Adapter zum Beispiel längst auch im stable was geben sollte/müsste, da er ja doch schon einige Zeit auf dem Buckel hat und eigentlich gut läuft.

                                      Gruss, Jürgen

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Wildbill

                                        @thomas-braun Jetzt muss ich doch nochmal "blöd" fragen. Für die folgenden drei Adapter gibt es im Repo wohl noch keine Kandidaten:

                                        ├─┬ iobroker.gree_aircon@0.0.1 (github:weltmeyer/ioBroker.gree_aircon#f951ced87269e260475c8a1bc92c48489e0cd421)
                                        ├─┬ iobroker.sourceanalytix@0.4.14 (github:DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix#51f520bdc7822da388d7ebea21cc7be636f0eda6)
                                        ├─┬ iobroker.vedirect@0.1.2 (github:DrozmotiX/ioBroker.vedirect#aab0c30e9ba034e8632d563f81fc36b32790ce93)
                                        
                                        

                                        Wie soll man nun damit umgehen? Gree und Vedirect könnte ich ja noch löschen und danach wieder neu von Github holen und einrichten. Aber wenn ich den Sourceanalytix lösche, dann gehen mir ja meine ganzen Datenpunkte und damit die erfassten Daten verloren. Der erstellt ja quasi so was wie eine History die dann einfach weg wäre?!
                                        Das ist übrigens das, was ich oben meinte. Den gibt es schon eine ganze Weile, er läuft gut, es gitb ab und an Updates, aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                        Gruss, Jürgen

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #474

                                        @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                                        Den gibt es schon eine ganze Weile, er läuft gut, es gitb ab und an Updates, aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                        Da weiß ich offengesagt nicht was ich da raten soll.
                                        Ich bin mit meinem Test-System schon immer 'auf Kante' bei den Versionen, hab also schon vor Monaten einen Sprung auf npm7 gemacht, daher weiß ich nicht mehr, ob ich damals keine Probleme hatte, weil gerade keine git-Adapter installiert waren oder ob ich einfach Glück hatte oder solche Adapter de- und wieder reinstalliert habe. Ich habe aber auch keine Vorratsdatenspeicherung bei mir aktiv, daher schmerzen fehlende Daten nicht.
                                        Aber werden die Daten aus sourceanalytics nicht in einem Backup gesichert? Irgendeine Anbindung an eine Datenbank muss der ja auch haben.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        W 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @wildbill sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:

                                          Den gibt es schon eine ganze Weile, er läuft gut, es gitb ab und an Updates, aber man muss ihn zwingend via Github holen, weil er im repo nirgends drin ist.

                                          Da weiß ich offengesagt nicht was ich da raten soll.
                                          Ich bin mit meinem Test-System schon immer 'auf Kante' bei den Versionen, hab also schon vor Monaten einen Sprung auf npm7 gemacht, daher weiß ich nicht mehr, ob ich damals keine Probleme hatte, weil gerade keine git-Adapter installiert waren oder ob ich einfach Glück hatte oder solche Adapter de- und wieder reinstalliert habe. Ich habe aber auch keine Vorratsdatenspeicherung bei mir aktiv, daher schmerzen fehlende Daten nicht.
                                          Aber werden die Daten aus sourceanalytics nicht in einem Backup gesichert? Irgendeine Anbindung an eine Datenbank muss der ja auch haben.

                                          W Online
                                          W Online
                                          Wildbill
                                          wrote on last edited by
                                          #475

                                          @thomas-braun Hat sich überschnitten. Zeitgleich mit @Homoran 's Post habe ich gemerkt, dass der Sourceanalytix zwar nicht im stable auftaucht, aber die Version, die ich installiert habe, zumindest im Latest ist. Also Repo umgestellt, von da nochmal die Version installiert und gut ist. Nun fehlt nur der gree_aircon, da gibt es wohl nix, aber der ist unkompliziert, den werde ich dann löschen, wenn ich auf npm8 gehe und danach wieder holen.

                                          Gruss, Jürgen

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          595

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe