NEWS
Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe)
-
Bei uns zieht bald ein WorxLandroid M500plus mit Kollisionswarner(ACS) ein. Rasenfläche mit 3 Zonen:
1 Hauptzone hinter dem Haus, eingezäunt damit der kleine Hund nicht stiften gehen kann.
2 Vorgarten
3 seitlich am Haus
Mäher in die Nebenzonen setzen ist uncool. Aus dem Grund sollen in den Zaun 2 Automatikklappen die natürlich nur öffnen wenn der Mäher durch will. Durch das ACS müssen die Klappen rechtzeitig, aber eben auch erst kurz vorher auf gehen damit der Mäher diese nicht als Hinderniss erkennt. Also eine Art Katzenklappe nur für den Mäher.
Hat jemand schon sowas im Einsatz oder Ideen wir ich das umsetzen könnte?Die beiden Nebenzonen liegen im Schatten und müssen daher seltener gemäht werden. Da könnte auch ein umschaltbarer Begrenzungsdraht nur für die Hauptzone nützlich sein. Aber evtl spinnt die Steuerung dann, weil es die große Begrenzung angelernt hat.?
-
@xbow42 Sehr interessantes Problem. Normale Lichtschranken scheiden aus, weil da die Hund-Roboter Unterscheidung fehlt.
Vielleicht eine reflex-Lichtschranke, die man auf recht unempfindlich stellt, so daß sie beim Hundefell nicht auslöst. Der Mower bekommt dann Katzenaugen oder retroreflektierende Folien aufgeklebt und wirft damit genügend Licht zurück.
Ansonsten noch RFID Technik, wobei die Leser, die auch noch 10cm und mehr überbrücken können, nicht so üblich und erher relativ teuer sind. -
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
Die beiden Nebenzonen liegen im Schatten umd müssen daher seltener gemäht werden. Da könnte auch ein umschaltbarer Begrenzungsdraht nur für die Hauptzone nützlich sein. Aber evtl spinnt die Steuerung dann, weil es die große Begrenzung angelernt hat.?
Da hast du absolut recht, ich würde keine Umschaltung machen. Der Landroid kann seine Zone nur finden, indem er die entsprechende Länge dem Begrenzungsdraht entlang fährt. Aber du kannst ja problemlos die Zonen verschieden oft (ich glaube in 10%-Schritten) mähen lassen. Also z.B. 80% Zone 1, 10% Zone 2, 10% Zone 3.
In der Installationberschreibung setht dass man einzenle Bäume mit dem BK ausgrenzen kann, aber leider nicht ob man auch mit der schlaufe gleich noch zu einem 2. Baum gehen kann oder immer nur einen Baum/Buch von außen "Einschlaufen" darf. Kann das klappen mit 2 Bäumen?
Ich erkläre dir mal, wie der Begrenzungsdraht funktioniert, dann siehst du ob es für dich geht (meine Vermutung: es geht). Ein Draht in einer Richtung gibt ein "Signal" ab, das sagt: "der Draht läuft in diese Richtung" (stell dir vor
+1
). In der umgekehrten Richtung ist das ein-1
. Das heisst, dass ein doppelter Draht (hin und her) sich auslöscht und kein Signal abgibt (+1 + -1 = 0
). Wichtig ist ja auch, dass du an gewissen Orten eine Reserve einbaust; das geht weil bei+1 + -1 + +1 = 1
der Landroid dort also ein+1
sieht.
Zusammengefasst: wo ein Doppelter Draht liegt, wird der Landroid gar nichts sehen, nur wo ein einfacher (oder eben dreifacher) Draht liegt. Voraussetzung ist natürlich, dass die beiden Drähte in entgegengesetzte Richtungen laufen und quasi übereinander liegen (was aber in 99% der Fälle gegeben ist).Und nun noch zu deiner eigentlichen (herausfordernden) Frage: Es gibt nur genau drei Fälle, wann der Landroid durch die Klappe fährt:
- wenn er eine Zone sucht (
mower.status
= 33) - wenn er eine die Kante schneidet (
mower.status
= 32) - wenn er nach Hause geht (
mower.status
= 30)
Vielleicht kannst du damit eine Lösung bauen, die deinen Hund nicht rüber lässt, denn bei den ersten beiden weisst du genau, wann er am "Tor" sein wird (einfach jeweils einmal eine Stoppuhr mitlaufen lassen). Einzig beim letzten musst du wohl genug früh öffnen, da der Landroid von irgendwo nach Hause fahren kann.
In welcher Zone er ist, steht übrigens in
areas.actualArea
. Das ist relevant, da er zB beim Heimfahren aus Zone 1 ja durch die beiden anderen fährt.Ach ja: das bezieht sich alles auf den
worx
Adapter. - wenn er eine Zone sucht (
-
@klassisch @unclesam Danke erst mal für die guten Tipps und Erklärungen.
Zone2 und 3 sind separat, und nur über Zone1 zu erreichen.
Gestern habe ich erst mal die Hauptzone1 abgesteckt. Die "Restrolle" als Doppeldraht für z2/3 unter die gelanten Druchfahrten durchgefüht, wobei sogar die halbe Rolle für Zone2 im aufgespulten Zustand funktioniert an der großen Schleife zu Ladestation. ... konnte den Ersteinsatz nicht abwarten,dabei aber festgestellen müssen, dass ich noch einige Stellen optimieren muss. Leider spielt das Wetter gerade nicht mit.
Scenario 1-2 mit dem Zeitfenster lösen ist schon mal gut. Muss nur halt auch überwacht werden ob in der Zwischenzeit kein Fehler aufgetreten ist.
zu 3 "wenn er nach Hause geht (mower.status = 30)" & areas.actualArea=zoneVorgarten, könnte man sich evtl. das verbaute ACS zu nutze machen? Als Aktor ein Microphone mit esp8266 o.ä. was auf die Ultraschallsignale des ACS reagiert? vermutlich kann die Klappensteuerung aber nicht so schnell sein, bevor der Mäher abdreht bei Hinderniserkennung.
Hauptgrund das ACS zu kaufen war eigentlich, dass der Mäher den Pluto nicht anfährt, aber das Wuschelfell wirft scheinbar keinen Schall zurück. Also wird erst mal sowieso nur unter Aufsicht gemäht.Die Zuckelei mit der Heinfahrt ist echt blöd gelöst. Steht vielleicht 1m links neben der Station und zuckelt das ganze Grundstück ab. Da würde sich ein umschalten auf den kleine Kreis gut machen oder ein kleveres FindMyLandroidGPS-Modul was auch FindMyDockingstation kann.
-
@unclesam sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
In welcher Zone er ist, steht übrigens in areas.actualArea. Das ist relevant, da er zB beim Heimfahren aus Zone 1 ja durch die beiden anderen fährt.
In actualArea steht meines Wissens nach nur die Start-Area. Wenn er später wie und wieso auch immer in einer anderen Zone unterwegs ist, wird dieser Wert nicht aktualisiert. Der Mäher kennt halt grundsätzlich seine Position nicht (außer in der Ladestation).
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
zu 3 "wenn er nach Hause geht (mower.status = 30)" & areas.actualArea=zoneVorgarten, könnte man sich evtl. das verbaute ACS zu nutze machen?
Bei Fahrten über den Draht, also auch auf dem Heimweg, ist das ACS grundsätzlich nicht in Betrieb.
-
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
Die beiden Nebenzonen liegen im Schatten und müssen daher seltener gemäht werden. Da könnte auch ein umschaltbarer Begrenzungsdraht nur für die Hauptzone nützlich sein. Aber evtl spinnt die Steuerung dann, weil es die große Begrenzung angelernt hat.?
Welche möglichen Probleme siehst Du denn? Was konkret meinst Du mit Anlernen?
-
Bei Fahrten über den Draht, also auch auf dem Heimweg, ist das ACS grundsätzlich nicht in Betrieb.
Ist mir leider auch heute aufgefallen
, hätte gedacht bei Hinderniserkennung macht er einen Linksschwenk um das Hindernis und steuert dann nach dem Hindernis wieder nach rechts zum Draht.
Welche möglichen Probleme siehst Du denn? Was konkret meinst Du mit Anlernen?
Na nicht wirklich Probleme, aber es wäre stromsparender wenn der Mäher bei Akku-fastleer in Zone1 "direkt" zur Ladestation in Zone1 fährt und nicht erst die Nebenzonen abklappert. Daher wäre es schon gut wenn ich an den Zonenübergängen(Durchfahrten) erfasse in welcher Zone der Mäher gerade ist und ggf. Zone1 als kleinen Ring schalten kann.
Was konkret meinst Du mit Anlernen?
Unsere Smartphone unterstützen den Rasenrechner der App nicht. In der Regenpause hab ich in Zone1 den Drahtverlauf optimiert, die Fläche ausgemessen und manuell in die App eingetragen. Da ich die Perimeter nicht selbst eingeben kann und bisher auch noch kein Wert dort steht, vermute ich dass die Drahtlänge angelernt wird(vielleicht beim Rasenkantenschnitt). Ist das so bzw. wie kommt der Wert dort hin?
Beim Automatikmodus finde ich schade, dass man keine Meldung über die voraussichtliche Startzeit für den nächsten Mähvorgang bekommt. Scheinbar haben sich die Programmierer viel Mühe gegeben diverse Paramater in die Berechnung einfließen zu lassen, nur leider werden die beeinflussenden Daten nicht mit dem Endanwender geteilt.
-
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
Na nicht wirklich Probleme, aber es wäre stromsparender wenn der Mäher bei Akku-fastleer in Zone1 "direkt" zur Ladestation in Zone1 fährt und nicht erst die Nebenzonen abklappert. Daher wäre es schon gut wenn ich an den Zonenübergängen(Durchfahrten) erfasse in welcher Zone der Mäher gerade ist und ggf. Zone1 als kleinen Ring schalten kann.
Da spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, dies zu tun. Im Rasenroboter-Forum haben einige schon berichtet, dass sie in derartigen Fällen mit umschaltbaren Begrenzungsdrähten arbeiten.
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
Da ich die Perimeter nicht selbst eingeben kann und bisher auch noch kein Wert dort steht, vermute ich dass die Drahtlänge angelernt wird(vielleicht beim Rasenkantenschnitt). Ist das so bzw. wie kommt der Wert dort hin?
Ja. Meines Wissens wird dieser Wert jedoch nur benötigt, um die erforderliche Restladung abschätzen zu können, um den Weg nach Hause noch schaffen zu können. Wenn Du eine M500 gekauft hast, kann Dein Rasen nicht ganz so riesig sein. Hier erwarte ich daher keine Probleme.
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
Scheinbar haben sich die Programmierer viel Mühe gegeben diverse Paramater in die Berechnung einfließen zu lassen, nur leider werden die beeinflussenden Daten nicht mit dem Endanwender geteilt.
Wenn Du mit viel Zeit, Grips und Geld etwas gewinnbringendes erfunden hast, wirst Du auch nicht alle Details auf den Tisch legen wollen. Man möchte ja nicht, dass die liebe Konkurrenz ohne allzu großen Einsatz von Zeit, Grips und Geld Dir Deinen Markt streitig macht.
-
danke für die hilfreichen Informationen. Werde im RoboterForum auch mal stöbern.
Dann werde ich erst mal Draht in Zone 2-3 und den Umschaltdraht verlegen.
Ja genau, die Rasenflächen sind nicht so riesig aber in der Hauptzone ziemlich verwinkelt, wo der Mäher dann oft die Richtung wechseln/Kurven am Draht meistern muss. Also relativ viel Draht für die Fläche, wodurch die Heringe schnell alle waren.Die Argumente zum Knowhow-Schutz leuchten mir ein.
Hab gerade gesehen, dass der Automatikmodus sehrwohl die geplanten Jobs an den ioBrokerAdapter sendet. Somit alles gut.
-
@xbow42 sagte in Mähroboter vs. Wuffi (Automatikklappe):
es wäre stromsparender wenn der Mäher bei Akku-fastleer in Zone1 "direkt" zur Ladestation in Zone1 fährt und nicht erst die Nebenzonen abklappert.
Hast Du schon mitbekommen, dass es ab Version 3.25 ein neues Feature "Shortcuts" gibt, das Dir erlaubt, den Nachhauseweg abzukürzen? Details findest Du hier: https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/35555-faq-landroid-s-m-l-2019/&postID=725736#post725736