Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
116 Beiträge 22 Kommentatoren 29.3k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @frank70

    Die Einstellung
    9d59a897-03fb-4b1a-9544-181cd3e58c59-grafik.png

    KÖNNTE Schleifen verursachen. Ich kenne aber diese Anwendung hier überhaupt nicht und weiß nicht, was erforderlich ist und was nicht. Einfach mal das Deaktivieren probieren.

    ___manalishi_ Offline
    ___manalishi_ Offline
    ___manalishi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #53

    @marc-berg 165a70a4-7a7e-4078-80ad-3c0b3e60db9c-image.png danke für den Tip. leider immer noch das gleiche problem

    /ioBoker auf PVE LXC

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ___manalishi_ ___manalishi

      In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren. Nach meinem Verständnis müsste die auf auf dem IOBroker Datenpunkte anlegen, was aber bisher nicht funktioniert. cba8f75c-70e9-4a58-9f3a-88320a5d2570-image.png

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
      #54

      @frank70 sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

      In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren.

      Okay. Wie gesagt, ich kenne diese Implementierung hier überhaupt nicht. Was mir auch noch seltsam vorkommt:

      1b924ec6-769e-44cf-981b-f8c10ca5bcdf-grafik.png

      Ein MQTT Client ohne eine einzige Subscription ist irgendwie ... sinnlos. Hast du die Einstellungen irgendwo her?

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @frank70 sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

        In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren.

        Okay. Wie gesagt, ich kenne diese Implementierung hier überhaupt nicht. Was mir auch noch seltsam vorkommt:

        1b924ec6-769e-44cf-981b-f8c10ca5bcdf-grafik.png

        Ein MQTT Client ohne eine einzige Subscription ist irgendwie ... sinnlos. Hast du die Einstellungen irgendwo her?

        ___manalishi_ Offline
        ___manalishi_ Offline
        ___manalishi
        schrieb am zuletzt editiert von ___manalishi
        #55

        @marc-berg du hast recht. da habe ich gestern genervt abgebrochen. stand vorher auf "#", die Standardeinstellung nachanlegen der Instanz. Ich erstelle die Instanz nochmal neu. Das hier wird von dem OpenWB Broker angeboten 685877ff-236a-412f-adc2-ee726d4a00b9-image.png

        /ioBoker auf PVE LXC

        ___manalishi_ Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ___manalishi_ ___manalishi

          @marc-berg du hast recht. da habe ich gestern genervt abgebrochen. stand vorher auf "#", die Standardeinstellung nachanlegen der Instanz. Ich erstelle die Instanz nochmal neu. Das hier wird von dem OpenWB Broker angeboten 685877ff-236a-412f-adc2-ee726d4a00b9-image.png

          ___manalishi_ Offline
          ___manalishi_ Offline
          ___manalishi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #56

          4f5b8e1d-c2a9-43ba-b41d-3076d5fb3e7d-image.png die neue instanz läft jetzt normal. Es scheint so, als ob ich bei meiner Fehleranalyse die Sache wohl selbst verbastelt habe. Fakt ist so einen Kampf hatte ich bisher noch nie erlebt bei MQTT.
          @Marc-Berg Vielen Dank für deine Unterstützung

          /ioBoker auf PVE LXC

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ___manalishi_ ___manalishi

            @marc-berg du hast recht. da habe ich gestern genervt abgebrochen. stand vorher auf "#", die Standardeinstellung nachanlegen der Instanz. Ich erstelle die Instanz nochmal neu. Das hier wird von dem OpenWB Broker angeboten 685877ff-236a-412f-adc2-ee726d4a00b9-image.png

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
            #57

            @frank70 sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

            Ich erstelle die Instanz nochmal neu

            Ja, die Standardeinstellungen passen fast immer. Und wenn ich sehe, wie wenig Topics da publiziert werden: Daran liegt die Last auf keinen Fall, es sei denn, die Topics werden vom Gerät im Millisekundentakt neu publiziert.

            EDIT: Oh, läuft schon, freut mich.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lesiflo

              @frank70 So ein Verhalten hatte ich nicht. Mittlerweile laufen auch schon 3 MQTT Instanzen bei mir. Eventuell ein anderes Script was dazwischen funkt.

              ___manalishi_ Offline
              ___manalishi_ Offline
              ___manalishi
              schrieb am zuletzt editiert von ___manalishi
              #58

              @lesiflo Mein MQTT Client läuft jetzt. Ich verstehe dennoch das Konzept der OpenWB nicht. Der Screenshot zeigt meinen MQTT Load Meter, den ich mit Daten per MQTT befüllen will:c479221e-4e73-4620-aa7b-ab95aff27b03-image.png Wenn ich den Datenpunkt in mein Blockly einbauen will wird er mir nicht angezeigt. Sind das read only Datenpunkte? Unter Objects sind alle Datenpunkte vorhanden. Kenne das Verhalten bei Auswahl so nicht. Refresh bringt auch keine neuen Datenpunktedf5833c1-a481-42bb-9c8e-a77cb153a9f6-image.png e40a9a9d-54b2-4ad5-80f1-d70af93d8d98-image.png

              /ioBoker auf PVE LXC

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ___manalishi_ ___manalishi

                @lesiflo Mein MQTT Client läuft jetzt. Ich verstehe dennoch das Konzept der OpenWB nicht. Der Screenshot zeigt meinen MQTT Load Meter, den ich mit Daten per MQTT befüllen will:c479221e-4e73-4620-aa7b-ab95aff27b03-image.png Wenn ich den Datenpunkt in mein Blockly einbauen will wird er mir nicht angezeigt. Sind das read only Datenpunkte? Unter Objects sind alle Datenpunkte vorhanden. Kenne das Verhalten bei Auswahl so nicht. Refresh bringt auch keine neuen Datenpunktedf5833c1-a481-42bb-9c8e-a77cb153a9f6-image.png e40a9a9d-54b2-4ad5-80f1-d70af93d8d98-image.png

                L Offline
                L Offline
                lesiflo
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                #59

                @frank70 Alle Objekte unterhalb von "set" sind zum setzen von Werten. Die werden über mqtt an openWB weitergegeben und danach wieder gelöscht. Die eingestellten Werte bzw. der Status steht direkt in den Ordnern unter dem Hauptordner "openWB" oder unter "get".

                695710e6-7bcf-41d8-bd0d-ce13a9fd81ea-image.png
                '
                '0036225d-81cd-4d9e-9b3b-041b7c541c55-image.png

                Hier mal ein Link ins openWB Forum wo alle mqtt Werte beschrieben sind. -> mqtt-Werte

                ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lesiflo

                  @frank70 Alle Objekte unterhalb von "set" sind zum setzen von Werten. Die werden über mqtt an openWB weitergegeben und danach wieder gelöscht. Die eingestellten Werte bzw. der Status steht direkt in den Ordnern unter dem Hauptordner "openWB" oder unter "get".

                  695710e6-7bcf-41d8-bd0d-ce13a9fd81ea-image.png
                  '
                  '0036225d-81cd-4d9e-9b3b-041b7c541c55-image.png

                  Hier mal ein Link ins openWB Forum wo alle mqtt Werte beschrieben sind. -> mqtt-Werte

                  ___manalishi_ Offline
                  ___manalishi_ Offline
                  ___manalishi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #60

                  @lesiflo Vielen Dank. Der Link ist super. Wieso ist der mir bei all meinen Suchen nicht untergekommen.

                  /ioBoker auf PVE LXC

                  ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ___manalishi_ ___manalishi

                    @lesiflo Vielen Dank. Der Link ist super. Wieso ist der mir bei all meinen Suchen nicht untergekommen.

                    ___manalishi_ Offline
                    ___manalishi_ Offline
                    ___manalishi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #61

                    IObrokerOpenWB.png
                    Bei mir sind die Topics, die im Bild rechts im MQTT Explorer mit Werten zu sehen sind im IOBroker mit "null" gelistet. Hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein kann?

                    /ioBoker auf PVE LXC

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ___manalishi_ ___manalishi

                      IObrokerOpenWB.png
                      Bei mir sind die Topics, die im Bild rechts im MQTT Explorer mit Werten zu sehen sind im IOBroker mit "null" gelistet. Hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein kann?

                      A Online
                      A Online
                      ag
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #62

                      @frank70
                      Hallo an Alle.
                      Ich habe seit 2020 ebenfalls eine OpenWB.
                      Ich steuere die Box über MQTT.
                      Nach anfänglichen Problemen mit dem MQTT-Broker Adapter habe ich nur für die Wallbox einen MQTT-Client Adapter installiert. Seitdem kommen alle Werte von der WB problemlos an. Bei der Konfiguration ist zu beachten:
                      freien Port, der nicht schon von anderen Apatern genutzt wird verwenden.
                      TLS Einstellungen in der WB und im Adapter müssen gleich sein.

                      Senden von Werten an die WB mache ich folgendermaßen.
                      Datenpunkt mit sinnigen Namen anlegen, dann auf Zahnrad hinter dem Datenpunkt klicken und im sich öffnenden Fenster unter MQTT das Topic wie aus der Liste welche die WB vorgibt eintragen.

                      Operating System: Debian GNU/Linux 12 architecture: arm64 Pi5 8GB
                      /usr/bin/nodejs v20.18.0 /usr/bin/node 20.18.1 /usr/bin/npm 10.8.2
                      js-controller 7.0.6 admin 7.4.10

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ag

                        @frank70
                        Hallo an Alle.
                        Ich habe seit 2020 ebenfalls eine OpenWB.
                        Ich steuere die Box über MQTT.
                        Nach anfänglichen Problemen mit dem MQTT-Broker Adapter habe ich nur für die Wallbox einen MQTT-Client Adapter installiert. Seitdem kommen alle Werte von der WB problemlos an. Bei der Konfiguration ist zu beachten:
                        freien Port, der nicht schon von anderen Apatern genutzt wird verwenden.
                        TLS Einstellungen in der WB und im Adapter müssen gleich sein.

                        Senden von Werten an die WB mache ich folgendermaßen.
                        Datenpunkt mit sinnigen Namen anlegen, dann auf Zahnrad hinter dem Datenpunkt klicken und im sich öffnenden Fenster unter MQTT das Topic wie aus der Liste welche die WB vorgibt eintragen.

                        M Offline
                        M Offline
                        mading
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #63

                        @ag sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                        @frank70
                        Senden von Werten an die WB mache ich folgendermaßen.
                        Datenpunkt mit sinnigen Namen anlegen, dann auf Zahnrad hinter dem Datenpunkt klicken und im sich öffnenden Fenster unter MQTT das Topic wie aus der Liste welche die WB vorgibt eintragen.

                        Könntest du ein paar Screenshots zeigen?
                        S

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mading

                          @ag sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                          @frank70
                          Senden von Werten an die WB mache ich folgendermaßen.
                          Datenpunkt mit sinnigen Namen anlegen, dann auf Zahnrad hinter dem Datenpunkt klicken und im sich öffnenden Fenster unter MQTT das Topic wie aus der Liste welche die WB vorgibt eintragen.

                          Könntest du ein paar Screenshots zeigen?
                          S

                          A Online
                          A Online
                          ag
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #64

                          @mading
                          MQTT-Client.png

                          Einstellungen des MQTT-Client
                          MQTT-Client2.png

                          Beispiel Objekte zum steuern der WallBox
                          MQTT-Client-SET.png

                          Einstellungen für Lademodus/ChargeMode
                          MQTT-Client-Lademodus.png

                          Operating System: Debian GNU/Linux 12 architecture: arm64 Pi5 8GB
                          /usr/bin/nodejs v20.18.0 /usr/bin/node 20.18.1 /usr/bin/npm 10.8.2
                          js-controller 7.0.6 admin 7.4.10

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ag

                            @mading
                            MQTT-Client.png

                            Einstellungen des MQTT-Client
                            MQTT-Client2.png

                            Beispiel Objekte zum steuern der WallBox
                            MQTT-Client-SET.png

                            Einstellungen für Lademodus/ChargeMode
                            MQTT-Client-Lademodus.png

                            A Online
                            A Online
                            ag
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #65

                            Hier noch die Einstellugen in der Wallbox
                            MQTT-WB.png

                            ein frohes Fest euch Allen

                            Operating System: Debian GNU/Linux 12 architecture: arm64 Pi5 8GB
                            /usr/bin/nodejs v20.18.0 /usr/bin/node 20.18.1 /usr/bin/npm 10.8.2
                            js-controller 7.0.6 admin 7.4.10

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Offline
                              W Offline
                              Wolfirr
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #66

                              Hallo Forum,
                              ich versuche gerade meine recht komplexe Energielandschaft über ioBroker und die openWB zu konsolidieren. Da ich die Datenpunkte meiner Hausenergiespeicher nur über Telnet bekomme, was ja in der openWB nicht geht, wollte ich dies über den ioBroker machen. Da muss ich aber die getrennten Datenpunkte 'Einspeiseleistung' und 'Ausspeiseleistung' zusammenfassen und mit Vorzeichen versehen, damit sie als 'Speicherleistung' in die openWB per MQTT geschickt werden können.
                              Deshalb die Frage, hat schon jemand so ein Blockly erstellt, das dies vornimmt?
                              Danke
                              WolfiRR

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Wolfirr

                                Hallo Forum,
                                ich versuche gerade meine recht komplexe Energielandschaft über ioBroker und die openWB zu konsolidieren. Da ich die Datenpunkte meiner Hausenergiespeicher nur über Telnet bekomme, was ja in der openWB nicht geht, wollte ich dies über den ioBroker machen. Da muss ich aber die getrennten Datenpunkte 'Einspeiseleistung' und 'Ausspeiseleistung' zusammenfassen und mit Vorzeichen versehen, damit sie als 'Speicherleistung' in die openWB per MQTT geschickt werden können.
                                Deshalb die Frage, hat schon jemand so ein Blockly erstellt, das dies vornimmt?
                                Danke
                                WolfiRR

                                M Offline
                                M Offline
                                mading
                                schrieb am zuletzt editiert von mading
                                #67

                                @wolfirr ich habe für meinen fronius Wechselrichter Blockly geschreiben, die den Hausverbrauch, Netzbezug, Autarkie und Eigenverbrauch in eigene Datenpunkte raus schreiben.

                                Woran scheitert es? Du musst die entsprechenden Datenpunkte in 0.Userdata anlegen (am Besten mit Einheit). Dann erstellst du ein Blockly mit Trigger Wertänderung oder einem Cron (zb alle 3s) auf den Entsprechenden Wert den du zur Weiterberechnung benötigst. Der Rest ist simple Mathematik.

                                Meinst du sowas?

                                IMG_1966.jpeg

                                
                                <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="on" id="0Cp6~c)1g?,Ve]1GwJUO" x="263" y="-187">
                                  <field name="OID">Object ID</field>
                                  <field name="CONDITION">ne</field>
                                  <field name="ACK_CONDITION"></field>
                                  <statement name="STATEMENT">
                                    <block type="variables_set" id="r(mDZAgW6Bl,wmg2![{W">
                                      <field name="VAR" id="vN$csYNld]Pb3aq2^Q;r">Ausgangsleistung</field>
                                      <value name="VALUE">
                                        <block type="get_value" id="6njxLNiqNt~PIE[iR2:O">
                                          <field name="ATTR">val</field>
                                          <field name="OID">ID auswählen</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                      <next>
                                        <block type="variables_set" id="QY719@jweoZDuLdj5xr=">
                                          <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                          <value name="VALUE">
                                            <block type="math_arithmetic" id="_/Ef#s)pJ(-l)Yguv?Lz">
                                              <field name="OP">ADD</field>
                                              <value name="A">
                                                <shadow type="math_number" id="ZetU#(;4?S@5/N+5g3Hv">
                                                  <field name="NUM">1</field>
                                                </shadow>
                                                <block type="variables_get" id="YMZAAjH,H*UqB[-_XeC2">
                                                  <field name="VAR" id="vN$csYNld]Pb3aq2^Q;r">Ausgangsleistung</field>
                                                </block>
                                              </value>
                                              <value name="B">
                                                <shadow type="math_number" id="2ORcyiH3}C1N^Tl4IYCb">
                                                  <field name="NUM">1</field>
                                                </shadow>
                                                <block type="on_source" id="1OiK{r`_Mhd[%h@ar@74">
                                                  <field name="ATTR">state.val</field>
                                                </block>
                                              </value>
                                            </block>
                                          </value>
                                          <next>
                                            <block type="variables_set" id="[V0kRKflo2cUU,r/JvXp">
                                              <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                              <value name="VALUE">
                                                <block type="math_arithmetic" id="0=u/]0vpk[C[uF$B34Sp">
                                                  <field name="OP">MULTIPLY</field>
                                                  <value name="A">
                                                    <shadow type="math_number" id="B-o,=GhlSy(`Gi3#}}-]">
                                                      <field name="NUM">1</field>
                                                    </shadow>
                                                    <block type="variables_get" id="}V]+[7QF-p#S@;hzCz=}">
                                                      <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                                    </block>
                                                  </value>
                                                  <value name="B">
                                                    <shadow type="math_number" id="t9a}qdePM9S%V_m1+qTG">
                                                      <field name="NUM">-1</field>
                                                    </shadow>
                                                  </value>
                                                </block>
                                              </value>
                                              <next>
                                                <block type="update" id="LsqyqLF-+[k(_SM+sS5?">
                                                  <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                  <field name="OID">Object ID</field>
                                                  <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                  <value name="VALUE">
                                                    <block type="variables_get" id="O]q|iWc662}`n(xF2Dl0">
                                                      <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                                    </block>
                                                  </value>
                                                </block>
                                              </next>
                                            </block>
                                          </next>
                                        </block>
                                      </next>
                                    </block>
                                  </statement>
                                </block>
                                
                                
                                W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M mading

                                  @wolfirr ich habe für meinen fronius Wechselrichter Blockly geschreiben, die den Hausverbrauch, Netzbezug, Autarkie und Eigenverbrauch in eigene Datenpunkte raus schreiben.

                                  Woran scheitert es? Du musst die entsprechenden Datenpunkte in 0.Userdata anlegen (am Besten mit Einheit). Dann erstellst du ein Blockly mit Trigger Wertänderung oder einem Cron (zb alle 3s) auf den Entsprechenden Wert den du zur Weiterberechnung benötigst. Der Rest ist simple Mathematik.

                                  Meinst du sowas?

                                  IMG_1966.jpeg

                                  
                                  <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="on" id="0Cp6~c)1g?,Ve]1GwJUO" x="263" y="-187">
                                    <field name="OID">Object ID</field>
                                    <field name="CONDITION">ne</field>
                                    <field name="ACK_CONDITION"></field>
                                    <statement name="STATEMENT">
                                      <block type="variables_set" id="r(mDZAgW6Bl,wmg2![{W">
                                        <field name="VAR" id="vN$csYNld]Pb3aq2^Q;r">Ausgangsleistung</field>
                                        <value name="VALUE">
                                          <block type="get_value" id="6njxLNiqNt~PIE[iR2:O">
                                            <field name="ATTR">val</field>
                                            <field name="OID">ID auswählen</field>
                                          </block>
                                        </value>
                                        <next>
                                          <block type="variables_set" id="QY719@jweoZDuLdj5xr=">
                                            <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                            <value name="VALUE">
                                              <block type="math_arithmetic" id="_/Ef#s)pJ(-l)Yguv?Lz">
                                                <field name="OP">ADD</field>
                                                <value name="A">
                                                  <shadow type="math_number" id="ZetU#(;4?S@5/N+5g3Hv">
                                                    <field name="NUM">1</field>
                                                  </shadow>
                                                  <block type="variables_get" id="YMZAAjH,H*UqB[-_XeC2">
                                                    <field name="VAR" id="vN$csYNld]Pb3aq2^Q;r">Ausgangsleistung</field>
                                                  </block>
                                                </value>
                                                <value name="B">
                                                  <shadow type="math_number" id="2ORcyiH3}C1N^Tl4IYCb">
                                                    <field name="NUM">1</field>
                                                  </shadow>
                                                  <block type="on_source" id="1OiK{r`_Mhd[%h@ar@74">
                                                    <field name="ATTR">state.val</field>
                                                  </block>
                                                </value>
                                              </block>
                                            </value>
                                            <next>
                                              <block type="variables_set" id="[V0kRKflo2cUU,r/JvXp">
                                                <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                                <value name="VALUE">
                                                  <block type="math_arithmetic" id="0=u/]0vpk[C[uF$B34Sp">
                                                    <field name="OP">MULTIPLY</field>
                                                    <value name="A">
                                                      <shadow type="math_number" id="B-o,=GhlSy(`Gi3#}}-]">
                                                        <field name="NUM">1</field>
                                                      </shadow>
                                                      <block type="variables_get" id="}V]+[7QF-p#S@;hzCz=}">
                                                        <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                                      </block>
                                                    </value>
                                                    <value name="B">
                                                      <shadow type="math_number" id="t9a}qdePM9S%V_m1+qTG">
                                                        <field name="NUM">-1</field>
                                                      </shadow>
                                                    </value>
                                                  </block>
                                                </value>
                                                <next>
                                                  <block type="update" id="LsqyqLF-+[k(_SM+sS5?">
                                                    <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                    <field name="OID">Object ID</field>
                                                    <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                    <value name="VALUE">
                                                      <block type="variables_get" id="O]q|iWc662}`n(xF2Dl0">
                                                        <field name="VAR" id=":Wc/S!2[*TD%:`^}B-FC">Addiert</field>
                                                      </block>
                                                    </value>
                                                  </block>
                                                </next>
                                              </block>
                                            </next>
                                          </block>
                                        </next>
                                      </block>
                                    </statement>
                                  </block>
                                  
                                  
                                  W Offline
                                  W Offline
                                  Wolfirr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #68

                                  Danke @mading!
                                  Das mit dem Anlegen des lokalen Datenpunkts ist wohl der wichtige Punkt für mich. Da muss ich mich noch einmal etwas einlesen, hat aber geholfen.
                                  Grüße
                                  Wolfirr

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wolfirr

                                    Danke @mading!
                                    Das mit dem Anlegen des lokalen Datenpunkts ist wohl der wichtige Punkt für mich. Da muss ich mich noch einmal etwas einlesen, hat aber geholfen.
                                    Grüße
                                    Wolfirr

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    mading
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #69

                                    @wolfirr du kannst auch Blockly dafür verwenden. Einmalig ausführen reicht. Am Besten legst du unter 0_userdata.0 einen Ordner je Bereich an, da noch einiges dazu kommen kann.

                                    Bei mir sieht es als Beispiel so aus:

                                    4242cd22-72bd-4949-bafc-6b085e6b8f5b-grafik.png

                                    <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="create" id="@*7aXYReA;^u7ccg^?fc" x="-687" y="-135">
                                      <field name="NAME">0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.MinimaleRaumtemperatur</field>
                                      <value name="VALUE">
                                        <block type="text" id="D)q9N%ag2=-L1Cn2RJ|p">
                                          <field name="TEXT">0</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                      <value name="COMMON">
                                        <block type="text" id="B,LYkW^q0HfMDRk.L/eb">
                                          <field name="TEXT">{ "type": "number", "min": 0, "max": 100, "unit": "°C" }</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                    </block>
                                    
                                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M mading

                                      @wolfirr du kannst auch Blockly dafür verwenden. Einmalig ausführen reicht. Am Besten legst du unter 0_userdata.0 einen Ordner je Bereich an, da noch einiges dazu kommen kann.

                                      Bei mir sieht es als Beispiel so aus:

                                      4242cd22-72bd-4949-bafc-6b085e6b8f5b-grafik.png

                                      <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="create" id="@*7aXYReA;^u7ccg^?fc" x="-687" y="-135">
                                        <field name="NAME">0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.MinimaleRaumtemperatur</field>
                                        <value name="VALUE">
                                          <block type="text" id="D)q9N%ag2=-L1Cn2RJ|p">
                                            <field name="TEXT">0</field>
                                          </block>
                                        </value>
                                        <value name="COMMON">
                                          <block type="text" id="B,LYkW^q0HfMDRk.L/eb">
                                            <field name="TEXT">{ "type": "number", "min": 0, "max": 100, "unit": "°C" }</field>
                                          </block>
                                        </value>
                                      </block>
                                      
                                      W Offline
                                      W Offline
                                      Wolfirr
                                      schrieb am zuletzt editiert von Wolfirr
                                      #70

                                      @mading Danke!
                                      Nur noch die Frage, wenn ich den Ordner manuell anlege, ist es besser diese Userdatenordner und -punkte im Expertenmodus oder Usermodus anzulegen?
                                      Und wenn schon Datenpunkte ganz unten am Ende der Objekt ID Liste angelegt wurden, weil ich empfangene Daten in einer FHEM Telnet Integration für die InfluxDB aktiviert hatte, wie bekomme ich die dann in die angelegte Userdata Ordnerstruktur?
                                      Ich seh schon, da fehlt mir noch sehr viel Verständnis für die iobroker Tiefen. Nur wo fange ich an diese zu lernen?

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Wolfirr

                                        @mading Danke!
                                        Nur noch die Frage, wenn ich den Ordner manuell anlege, ist es besser diese Userdatenordner und -punkte im Expertenmodus oder Usermodus anzulegen?
                                        Und wenn schon Datenpunkte ganz unten am Ende der Objekt ID Liste angelegt wurden, weil ich empfangene Daten in einer FHEM Telnet Integration für die InfluxDB aktiviert hatte, wie bekomme ich die dann in die angelegte Userdata Ordnerstruktur?
                                        Ich seh schon, da fehlt mir noch sehr viel Verständnis für die iobroker Tiefen. Nur wo fange ich an diese zu lernen?

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        mading
                                        schrieb am zuletzt editiert von mading
                                        #71

                                        @wolfirr du musst die Datenpunkte, die keine Ordner sind, im Expertenmodus anlegen. Alle Ordner , die du in meinem Screenshot siehst, habe ich mir angelegt. Es steht dir frei, das so zu strukturieren, wie du es brauchst

                                        @wolfirr sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                                        Und wenn schon Datenpunkte ganz unten am Ende der Objekt ID Liste angelegt wurden, weil ich empfangene Daten in einer FHEM Telnet Integration für die InfluxDB aktiviert hatte, wie bekomme ich die dann in die angelegte Userdata Ordnerstruktur?

                                        Ich verstehe nicht, was du damit meinst. 😞

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Offline
                                          W Offline
                                          Wolfirr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #72

                                          @mading Danke sehr, das hilft schon mal. Denn den Unterschied ob im Expertenmodus oder nicht, habe ich in der Docu noch nicht gefunden oder bin noch nicht so weit vorgedrungen.
                                          In dem angehängten Bild sieht man und die Datenpunkte am Ende der Objektordner und ich weiß nicht, wie die entstanden sind und wie ich rausfinde, wo die erzeugt wurden? Ich finde nur eine 'Löschen' Funktion, wenn drauf gehe?![0_1704197272127_Bildschirmfoto von 2024-01-02 13-05-41.png](Uploading 100%)

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          651

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe