NEWS
Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host"
-
Super, vielen dank für die Anleitung. Mir hat es in den letzten Wochen mehrmals eine Sicherung rausgehauen und jedes Mal funktionierte danach ioBroker nicht mehr.
Also, da ich hier die Frage aufkam wodurch das ausgelöst wird, bei mir war es immer Stromausfall. Kann es sein, dass das Problem neu ist? Ist ja nicht der erste Stromausfall, bisher hatte ich solche Probleme aber nicht. Lesezeichen ist auch bei mir gesetzt ;-)@crazy32 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
bei mir war es immer Stromausfall
das ist leider immer möglich - und auch ein "echter" Grund.
Wir sind auf der Suche nach Ursachen, bei denen der RasPi normal heruntergefahren wurde und es trotzdem klemmt.@crazy32 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Kann es sein, dass das Problem neu ist?
nicht wirklich, eher umgekehrt.
Früher war nach dem Stromausfall alles einfach weg.
Inzwischen wird versucht noch etwas zu retten, was bei einem Stromausfall und dem damit möglicherweise zerstörten Dateisystem nicht immer automatisch geht.
Immerhin kannst du jetzt mit diesem Tool noch händisch etwas retten -
@crazy32 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
bei mir war es immer Stromausfall
das ist leider immer möglich - und auch ein "echter" Grund.
Wir sind auf der Suche nach Ursachen, bei denen der RasPi normal heruntergefahren wurde und es trotzdem klemmt.@crazy32 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Kann es sein, dass das Problem neu ist?
nicht wirklich, eher umgekehrt.
Früher war nach dem Stromausfall alles einfach weg.
Inzwischen wird versucht noch etwas zu retten, was bei einem Stromausfall und dem damit möglicherweise zerstörten Dateisystem nicht immer automatisch geht.
Immerhin kannst du jetzt mit diesem Tool noch händisch etwas retten@homoran sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Wir sind auf der Suche nach Ursachen, bei denen der RasPi normal heruntergefahren wurde und es trotzdem klemmt.
Bislang aber nie eine gefunden, es war eigentlich immer ein ungeplanter, unsanfter shutdown im Spiel bei den Anfragen die ich so gesehen habe.
-
@homoran sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Wir sind auf der Suche nach Ursachen, bei denen der RasPi normal heruntergefahren wurde und es trotzdem klemmt.
Bislang aber nie eine gefunden, es war eigentlich immer ein ungeplanter, unsanfter shutdown im Spiel bei den Anfragen die ich so gesehen habe.
@thomas-braun sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Bislang aber nie eine gefunden
Zumindest nicht hier bei denen, die wir "bearbeitet" haben.
Es gibt aber welche, die dann einfach ohne viel Geschrei ein Backup wieder hergestellt haben und durch die logrotation nicht mehr an das Log während des Fehlers kamen.
-
@darkiop Also das Log an sich sieht wie ein "sauberes" beenden vom controller aus. Und auch danach ist alles wieder sauber hochgefahren. Von daher wäre das Log vom problem-zeitbereich interessant. Und das Syslog wäre vn der VM interessant nicht vom proxmox hosts (und da auch um 8 bzw dann zu dem anderen Zeitpunkt)
EDIT: zu proxmox: bzw ... wa sist den im proxmox log das
Mar 31 08:29:02 pve01 pvestatd[11476]: storage 'odin-pve01' is not online
Ist das der storage wo dide images der Container/VMs liegen? Warum war der offline?
@apollon77 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Mar 31 08:29:02 pve01 pvestatd[11476]: storage 'odin-pve01' is not online
Guten Abend, nein storage lag und liegt local auf ner nvme. Der odin-pve01 war offline weil ich die IP des NAS geändert hatte. Nach dem entfernen dessen ließ sich der mount mit der neuen IP erst nach einem reboot hinzufügen. Und bei diesem reboot hat es dann die objects.json in der iob-vm zerschossen.
Nach dem Log aus der VM schaue ich morgen früh und melde mich.
-
@apollon77 Du hast Recht, die VM wurde wohl um 8:02 sauber heruntergefahren. Ich krieg es aber nicht mehr in meinem Kopf sortiert was da war - hatte an dem Morgen viele Shells offen und Updates gefahren. Falls es wieder zu so nem Fall kommt, sind die Sinne geschärft und dann kann man auch direkt mal an die Ursachen Forschung gehen.
Im Syslog der ioB VM sieht man den normalen Shutdown:
-
@thomas-braun said in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Zeig mal die Ausgabe von
sudo apt updateGerne:
smarthome@raspberrypi:~ $ sudo apt update Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:2 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease Hit:5 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done 26 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.Viele Grüße!
-
@thomas-braun said in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
Zeig mal die Ausgabe von
sudo apt updateGerne:
smarthome@raspberrypi:~ $ sudo apt update Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:2 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease Hit:5 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done 26 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.Viele Grüße!
@rdzipzap sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
26 packages can be upgraded.
Dann tu es bitte.
-
@rdzipzap sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":
26 packages can be upgraded.
Dann tu es bitte.
@thomas-braun Done.
All packages are up to date. -
User, die plötzlich nicht mehr in den ioBroker kommen und auf der Kommandozeile auf ein freundliches
iobroker statusso frech begrüßt werden:
iobroker status Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) Cannot find view "system" for search "host" iobroker is running on this host.können mal folgendes versuchen:
Mit
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objectsbekommt man so etwas in der Art zu sehen:
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ total 19240 -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895277 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113674 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113571 Mar 16 16:47 2021-03-16_16-47_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 0 Mar 16 16:53 2021-03-16_16-53_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 3505 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 0 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 3505 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112864 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_states.json.gzMan schaut wann zuerst 'auffällige' Dateien mit Dateigröße 0 oder auffälligem Schwund zwischen zwei Dateien auftauchen, wie hier:
-rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1681373 Mar 16 18:00 2021-03-16_18-00_objects.json.gz -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 3504 Mar 16 18:11 2021-03-16_18-11_objects.json.gzund guckt sich die letzten intakten Dateien davor aus. Im Beispiel diese:
-rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gzDie gleiche Übung muss ggf. auch für die states-Datenbank durchgeführt werden.
Mit
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep statessieht man die, dann weiter wie oben mit den objects schon geschehen.
Mit folgender Befehlsfolge kann man u. U. den ioBroker wieder beleben:
(Bei Verwendung von jsonl ändern sich die Dateinamen entsprechend! Dann also json durch jsonl ersetzen!)iobroker stop cd /opt/iobroker/iobroker-data/ mv objects.json objects.json.old mv states.json states.json.old cd backup-objects/ gunzip -ck INTAKTE_DATEI_objects.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json gunzip -ck INTAKTE_DATEI_states.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/states.json iobroker startINTAKTE_DATEI dabei mit dem zuvor ausgeguckten Dateinamen ersetzen.
Mit freundlicher Empfehlung von @wendy2702
@thomas-braun Vielen Dank für dieses HowTo, so konnte auch ich den Zugriff auf die Admin Weboberfläche wieder herstellen.
Ich nutze einen Raspberry Pi 4 und fuhr das System (lief fehlerfrei!) mittels
sudo iobroker stop sudo shutdown nowherunter. Danach kein Zugriff mehr und ich musste das Backup anhand deines HowTos wieder einspielen. Ich wollte lediglich das System ausschalten um etwas am Lüfter zu prüfen, habe an der Hadrware und Softwarekonfiguration ansonsten keinerlei Veränderungen vorgenommen.
Ist es nicht das richtige Vorgehen um den Pi herunterzufahren?
-
@thomas-braun Vielen Dank für dieses HowTo, so konnte auch ich den Zugriff auf die Admin Weboberfläche wieder herstellen.
Ich nutze einen Raspberry Pi 4 und fuhr das System (lief fehlerfrei!) mittels
sudo iobroker stop sudo shutdown nowherunter. Danach kein Zugriff mehr und ich musste das Backup anhand deines HowTos wieder einspielen. Ich wollte lediglich das System ausschalten um etwas am Lüfter zu prüfen, habe an der Hadrware und Softwarekonfiguration ansonsten keinerlei Veränderungen vorgenommen.
Ist es nicht das richtige Vorgehen um den Pi herunterzufahren?
@marc_el_k
Eigentlich schon.
Wobei man iobroker-Kommandos nicht per sudo anpackt. Und nach dem shutdown now muss man auch noch etwas abwarten bis der auch abgeschlossen ist. Zur Sicherheit mal eine oder zwei Minuten abwarten. -
@marc_el_k
Eigentlich schon.
Wobei man iobroker-Kommandos nicht per sudo anpackt. Und nach dem shutdown now muss man auch noch etwas abwarten bis der auch abgeschlossen ist. Zur Sicherheit mal eine oder zwei Minuten abwarten.@thomas-braun Danke für deine Rückmeldung.
Kann ich denn anhand der Sicherungen irgendwie zur Ursachenforschung unterstützen?
In meinem Fall mache ich ein BackUp jede Nacht, sodass mein "Verlust" ein Zeitfenster von 4 Stunden sein dürfte, also für mich nicht tragisch...sicher aber für den einen oder anderen mit älteren bzw. gar keinen Backups...
-
@thomas-braun Danke für deine Rückmeldung.
Kann ich denn anhand der Sicherungen irgendwie zur Ursachenforschung unterstützen?
In meinem Fall mache ich ein BackUp jede Nacht, sodass mein "Verlust" ein Zeitfenster von 4 Stunden sein dürfte, also für mich nicht tragisch...sicher aber für den einen oder anderen mit älteren bzw. gar keinen Backups...
@marc_el_k
Schau mal in die Dateien in /var/log/syslog und /opt/iobroker/log/ vom Zeitpunkt als das System heruntergefahren wurde + noch geraume Zeit davor. -
@marc_el_k
Schau mal in die Dateien in /var/log/syslog und /opt/iobroker/log/ vom Zeitpunkt als das System heruntergefahren wurde + noch geraume Zeit davor.@thomas-braun kannst Du damit etwas anfangen:
Hier die Logs auszugsweise genau zum Zeitpunkt des Shutdowns (8:10 Uhr)
auth.log
daemon.log
-
@thomas-braun kannst Du damit etwas anfangen:
Hier die Logs auszugsweise genau zum Zeitpunkt des Shutdowns (8:10 Uhr)
auth.log
daemon.log
@marc_el_k Das ist aber nicht syslog oder kernellog.
Und auch nicht iobroker.log -
Hallo Zusammen,
hatte soeben auch dieses Problem, die Anleitung hat geholfen. Es ist in den letzten 4 Tagen 2 mal passiert. Habe absolut nicht an der Hardware gemacht, nur den MOSDBUS Adapter und BAckupit installiert. Irgendwie muss da was inkompatibel sein.
Grüsse -
Hallo Zusammen,
hatte soeben auch dieses Problem, die Anleitung hat geholfen. Es ist in den letzten 4 Tagen 2 mal passiert. Habe absolut nicht an der Hardware gemacht, nur den MOSDBUS Adapter und BAckupit installiert. Irgendwie muss da was inkompatibel sein.
Grüsse@uwessmarthome Dann hier das gleiche: ioBroker Log bitte von der Platte und auch /var/log/syslog
-
User, die plötzlich nicht mehr in den ioBroker kommen und auf der Kommandozeile auf ein freundliches
iobroker statusso frech begrüßt werden:
iobroker status Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) Cannot find view "system" for search "host" iobroker is running on this host.können mal folgendes versuchen:
Mit
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objectsbekommt man so etwas in der Art zu sehen:
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ total 19240 -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895277 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113674 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113571 Mar 16 16:47 2021-03-16_16-47_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 0 Mar 16 16:53 2021-03-16_16-53_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 3505 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 0 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_states.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 3505 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112864 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_states.json.gzMan schaut wann zuerst 'auffällige' Dateien mit Dateigröße 0 oder auffälligem Schwund zwischen zwei Dateien auftauchen, wie hier:
-rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1681373 Mar 16 18:00 2021-03-16_18-00_objects.json.gz -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 3504 Mar 16 18:11 2021-03-16_18-11_objects.json.gzund guckt sich die letzten intakten Dateien davor aus. Im Beispiel diese:
-rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gzDie gleiche Übung muss ggf. auch für die states-Datenbank durchgeführt werden.
Mit
ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep statessieht man die, dann weiter wie oben mit den objects schon geschehen.
Mit folgender Befehlsfolge kann man u. U. den ioBroker wieder beleben:
(Bei Verwendung von jsonl ändern sich die Dateinamen entsprechend! Dann also json durch jsonl ersetzen!)iobroker stop cd /opt/iobroker/iobroker-data/ mv objects.json objects.json.old mv states.json states.json.old cd backup-objects/ gunzip -ck INTAKTE_DATEI_objects.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json gunzip -ck INTAKTE_DATEI_states.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/states.json iobroker startINTAKTE_DATEI dabei mit dem zuvor ausgeguckten Dateinamen ersetzen.
Mit freundlicher Empfehlung von @wendy2702
Hallo
Ich freu mich auch immer wieder über diese gut funktionierende Lösung. Bei mir war es heute so, dass währen ich ein javascript editiert habe plötzlich die Oberfläche eingefroren ist und ich dann das System nicht mehr starten konnte.
Im Verdacht habe ich ein skript, dass in einen Datenpunkt einen String schreibt, der immer länger wird. Ich kenne mich in javascript nicht so gut aus und weiß nicht, ob es da eine Obergrenze gibt, aber vielleicht ist das ja ein Ansatz zum Suchen.Gruß Wolfgang
-
Hallo
Ich freu mich auch immer wieder über diese gut funktionierende Lösung. Bei mir war es heute so, dass währen ich ein javascript editiert habe plötzlich die Oberfläche eingefroren ist und ich dann das System nicht mehr starten konnte.
Im Verdacht habe ich ein skript, dass in einen Datenpunkt einen String schreibt, der immer länger wird. Ich kenne mich in javascript nicht so gut aus und weiß nicht, ob es da eine Obergrenze gibt, aber vielleicht ist das ja ein Ansatz zum Suchen.Gruß Wolfgang
@wolfgangfb ich denkendes Limit ist akademisch bzw vom normalen RAM durchaus begrenzt.
Auch was „eingefroren“ heißt ist so ne Sache.
Zeig doch mal ioBroker und syslog von dem zeitpunkt
-
@apollon77 Hi
Eingefrohren heißt: Ich bin ja im Browser wenn ich etwas mache. Plötzlich (ohne selbst irgend eine Aktion angestoße zu haben) kommt der graue Hintergrund mit dem drehenden Rad. Aus dem Raspi selbst sehe ich dann, dass iobroker status nicht mehr erreichbar ist.Nachdem start "iobroker start" kommt die bekannte Meldung "cannot find..."
Wenn Du mir jetzt noch verrätst, was Du genau mit "zeig doch mal IoBroker" meinst und wie ich an den syslog von einem bestimmten Zeitpunkt komme mache ich das gerne.Gruß Wolfgang