Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. [solved] MQTT adapter update problems V2.1.14->2.3.4->2.3.5

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [solved] MQTT adapter update problems V2.1.14->2.3.4->2.3.5

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by

      @willyiobrok
      Das hatte ich befürchtet. Da ist schon 'tiefer im System' was krumm und das führt dann im Obergeschoss (ioBroker) auch zu Problemen.

      sudo apt update
      

      liefert nun? Vollständige Ein- und Ausgabe ist erforderlich, nix weglöschen oder zusammenfassen!

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        WillyIobrok @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun
        aktuell, wenn ich "sudo apt update" eingebe kommt folgendes:

         sudo apt update
        OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
        OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
        OK:3 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
        OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Alle Pakete sind aktuell.
        

        (nix zusammengefasst oder weggelöscht 😊 )

        war das die gewünschte info?

        DIe Ausgabe von vorher oder direkt vom update habe ich leider nur mehr in Teilen ...

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by

          @willyiobrok

          Hast du mal manuell an der
          /etc/resolv.conf
          und am swap herumgedoktort?

          sudo apt install nfs-common --reinstall
          

          Und bitte wirklich die komplette Ein- und Ausgabe posten, inkl. login prompt wie
          user@host usw....

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            WillyIobrok @Thomas Braun last edited by WillyIobrok

            @thomas-braun
            Nein, nicht dass ich wüsste. Ich habe das iobroker-System länger als ein 3/4 Jahr nicht mehr verändert, es lief wunderbar.

            Wie komme ich auf mögliche SD-Card - Probleme ? Hintergrundinfo:
            Ich führe regelmäßig ein Backup der gesamten SD-Karte durch. Das dauert zwar (16GB) aber ist mir so am liebsten. Es wird "DD" benutzt -> 16GB und dann mit Pishrink.sh (e2fsk) auf ca. 3,9GB reduziert.
            Vor ca. einem Monat hat jetzt e2fsk erstmalig einen Fehler im Filesystem diagnostiziert und erfolgreich (!?) repariert.
            Dieses Backup (mit dem reparierten Filesystem) habe ich dann auf eine neue SD Card geschrieben und das ist jetzt die Arbeitsbasis für meinen iobroker ...

            Hier die Antwort auf "sudo apt install nfs-common --reinstall"

            login as: pi
            pi@192.168.27.147's password:
            Linux ioBroker-4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l
            
            The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
            the exact distribution terms for each program are described in the
            individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
            
            Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
            permitted by applicable law.
            Last login: Tue Apr  6 10:56:24 2021 from 192.168.27.135
            pi@ioBroker-4:~ $ sudo apt install nfs-common --reinstall
            Paketlisten werden gelesen... Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
            0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
            5 nicht vollständig installiert oder entfernt.
            Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
            E: Internal Error, No file name for nfs-common:armhf
            pi@ioBroker-4:~ $
            

            Was ich machen könnte : Aus meinem heutigen Backup nochmal eine SD-Karte bauen und den Linux-Kernel upgrade Prozess nochmal durchlaufen lassen - dann kann ich die vollständige Original-Ausgabe in Putty nochmal posten. Das dauert natürlich etwas ...

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by Thomas Braun

              @willyiobrok sagte in [solved] MQTT adapter update problems V2.1.14->2.3.4->2.3.5:

              5 nicht vollständig installiert

              Die 5 machen dir jetzt Probleme.

              Versuch mal

              sudo apt update
              sudo apt-get --fix-broken dist-upgrade
              

              Wenn das durch ist mal mit

              dpkg -l | grep -v ^ii
              

              schauen welche Pakete das sind.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WillyIobrok @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun said in [solved] MQTT adapter update problems V2.1.14->2.3.4->2.3.5:

                dpkg -l | grep -v ^ii

                Jo, das hat's irgendwie gebracht 🙂
                Jetzt gibt's ne gute / vollständige Fehlerausgabe:


                pi@ioBroker-4:~ $ sudo apt update
                Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
                OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                OK:3 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
                OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease
                Es wurden 15,0 kB in 2 s geholt (8.291 B/s).
                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                Alle Pakete sind aktuell.

                pi@ioBroker-4:~ $ sudo apt-get --fix-broken dist-upgrade
                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                5 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
                openssh-server (1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1) wird eingerichtet ...
                dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openssh-server (--configure):
                »installiertes openssh-server-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 139 zurück
                raspberrypi-kernel (1.20210303-1) wird eingerichtet ...
                Segmentation fault
                Segmentation fault
                /var/lib/dpkg/info/raspberrypi-kernel.postinst: 26: [: Illegal number:
                run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal 5.10.17+ /boot/kernel.img
                /etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal:
                Segmentation fault
                Segmentation fault
                run-parts: /etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal exited with return code 139
                dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes raspberrypi-kernel (--configure):
                »installiertes raspberrypi-kernel-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
                nfs-common (1:1.3.4-2.5+deb10u1) wird eingerichtet ...
                dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes nfs-common (--configure):
                »installiertes nfs-common-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 139 zurück
                dphys-swapfile (20100506-5+rpt2) wird eingerichtet ...
                Job for dphys-swapfile.service failed because the control process exited with error code.
                See "systemctl status dphys-swapfile.service" and "journalctl -xe" for details.
                invoke-rc.d: initscript dphys-swapfile, action "restart" failed.
                ● dphys-swapfile.service - dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file
                Loaded: loaded (/lib/systemd/system/dphys-swapfile.service; enabled; vendor preset: enabled)
                Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2021-04-06 11:59:07 CEST; 24ms ago
                Docs: man:dphys-swapfile(8)
                Process: 2537 ExecStart=/sbin/dphys-swapfile setup (code=exited, status=139)
                Main PID: 2537 (code=exited, status=139)

                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 systemd[1]: Starting dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file...
                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 dphys-swapfile[2537]: want /var/swap=100MByte, checking existingSegmentation fault
                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 dphys-swapfile[2537]: ls: Schreibfehler: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 systemd[1]: dphys-swapfile.service: Main process exited, code=exited, status=139/n/a
                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 systemd[1]: dphys-swapfile.service: Failed with result 'exit-code'.
                Apr 06 11:59:07 ioBroker-4 systemd[1]: Failed to start dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file.
                dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes dphys-swapfile (--configure):
                »installiertes dphys-swapfile-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
                dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von ssh:
                ssh hängt ab von openssh-server (>= 1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1); aber:
                Paket openssh-server ist noch nicht konfiguriert.

                dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes ssh (--configure):
                Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                openssh-server
                raspberrypi-kernel
                nfs-common
                dphys-swapfile
                ssh
                E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

                pi@ioBroker-4:~ $ dpkg -l | grep -v ^ii
                Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
                | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
                Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
                |/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
                ||/ Name Version Architektur Beschreibung
                +++-==================================-===================================-============-===============================================================================
                iF dphys-swapfile 20100506-5+rpt2 all Autogenerate and use a swap file
                rc libreadline5:armhf 5.2+dfsg-3 armhf GNU readline and history libraries, run-time libraries
                iF nfs-common 1:1.3.4-2.5+deb10u1 armhf NFS support files common to client and server
                iF openssh-server 1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1 armhf secure shell (SSH) server, for secure access from remote machines
                iF raspberrypi-kernel 1.20210303-1 armhf Raspberry Pi bootloader
                iU ssh 1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1 all secure shell client and server (metapackage)
                pi@ioBroker-4:~ $

                das Problem ist jetzt, dass ich bestenfalls rudimentäre Grundkenntnisse in Linux habe (die jedesmal in Zeiten von Linux-Inaktivität verschwinden) und zwar verstehe, was "segmentation fault" bedeuten könnte, aber kein Rezept habe, was ich dagegen tun könnte 😞 🙄

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by

                  @willyiobrok
                  Ich ehrlich gesagt auch nicht so ad hoc.
                  Warum das da gleich bei 5 Paketen 'knallt' kann ich dir auch nicht sagen.
                  Ist jedenfalls 'nicht gut'.

                  Mal probieren:

                  sudo apt update
                  sudo apt install openssh-server ssh --reinstall
                  
                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    WillyIobrok @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun Ohje, jetzt wird's immer mysteriöser ...

                    pi@ioBroker-4:~ $ sudo apt update
                    OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                    OK:2 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
                    OK:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                    OK:4 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease
                    OK:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    Alle Pakete sind aktuell.
                    pi@ioBroker-4:~ $ sudo apt install openssh-server ssh --reinstall
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                    5 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                    Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                    E: Internal Error, No file name for openssh-server:armhf
                    pi@ioBroker-4:~ $
                    

                    ich überlege mir, ob es nicht sinnvoller ist, das ganze System "von scratch" neu aufzusetzen...
                    Allerdings möchte ich meine iobroker Konfiguration möglichst nicht verlieren - da steckt sehr viel Arbeit drin...
                    Ich habe gelesen, daß es keine fertigen images mehr gibt (so habe ich den iobroker vor 2 Jahren aufgesetzt), aber es gibt sicher Anleitungen hier im Forum, wie das alles geht, da werde ich mich mal aufschlauen. Ausser einer "normalen" ioBroker Installation habe ich lediglich zwei mountpunkte (USBStick für die history Daten und mount auf's NAS für die Backups) zusätzlich, das werde ich hoffentlich schon noch hinkriegen 😓

                    Auf jeden Fall schönen Dank für die super Hilfestellung 👍

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by

                      @willyiobrok sagte in [solved] MQTT adapter update problems V2.1.14->2.3.4->2.3.5:

                      Ja, irgendwie hat es dir die Paketdatenbank zerlegt.

                      apt policy openssh-server
                      

                      sagt?
                      Aber ich glaube auch, das wäre nur noch beiflicken, besser mal flugs neuinstallieren (auf einem neuen Speichermedium!) und ein Backup einspielen wäre da sinnvoller.

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        WillyIobrok @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun

                        pi@ioBroker-4:~ $ apt policy openssh-server
                        openssh-server:
                          Installiert:           1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1
                          Installationskandidat: 1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1
                          Versionstabelle:
                         *** 1:7.9p1-10+deb10u2+rpt1 500
                                500 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             1:7.9p1-10+deb10u2 500
                                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                        pi@ioBroker-4:~ $
                        

                        hmmmm "backup einspielen" ist jetzt mal nicht so trivial für mich, hihihi
                        ich habe Backups auf "image - Ebene", die kann ich aber in diesem Fall leider nicht brauchen, da ich ja auf ein neues Image "nur" die iobroker Installation aufspielen möchte ... da muß ich mich jetzt aufschlauen.
                        Ausserdem habe ich nur noch 3 * W10-Notebooks ... ich weiss nicht, ob ein iobroker Backup unter WinSCP auf einen dieser Windows Rechner kopiert und dann wieder auf Linux (neues image) zurückkopiert noch lauffähig ist ... Rechte und so ... muß ich mich noch gründlich aufschlauen 😊

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @WillyIobrok last edited by

                          @willyiobrok

                          Backitup-Adapter? Da gibt es doch 1001 Möglichkeit ein sehr kompaktes Update auf ein externes Medium zu sichern.

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            WillyIobrok @Thomas Braun last edited by WillyIobrok

                            @thomas-braun
                            hallo, wollte mich abschliessend nochmal melden und mich für die Begleitung bei meinen ioBroker-Problemen bedanken.

                            Gestern habe ich's irgendwie geschafft, ein neues System aufzusetzen. Bestehend aus RaspberryOS, ioBroker (Node.js v12.22.0) und meinen alten Daten.
                            Wie das genau funktioniert hat weiss ich nicht mehr so genau. Es ist ja ein Teil bei einem "jungfreulichen ioBroker-system" schon vorbelegt mit Daten aus der ioBroker-cloud. Und ich habe zusätzlich meine Daten (mit Schwierigkeiten!) über Backitup wieder einspielen können.
                            Da waren so banale Dinge, daß ein Netzwerklaufwerk mit den Backitup-Backups zwar über die Konsole ganz bequem erreichbar war, aber Backitup hatte irgendwelche Rechteprobleme ... ich hab's halt dann von Hand gemacht ... ausserdem gibt's ja noch die Hürde, das Backitup erst funktionieren kann, wenn man eine Instanz des Adapters erstellt und konfiguriert hat ... dazu sollte man wissen wie man was zu konfigurieren hat 😀 😂
                            Anyway - ich hab's erfolgreich hingekriegt 😊
                            Das System läuft jetzt viel flüssiger, glaube ich (subjektiv gesehen !!) und es werden keine Fehlermeldungen mehr geworfen.
                            Ich denke jetzt mittlerweile, daß die diskutierten Probleme mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich durch Fehler im File-System meiner SD-Karte(n) erzeugt wurden.

                            Mission complete 👍 😊

                            WillyIoBrok

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            430
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            2
                            45
                            2448
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo