Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
405 Beiträge 35 Kommentatoren 73.0k Aufrufe 30 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crunchipC crunchip

    @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
    ich geh erstmal was essen

    Dr. BakteriusD Offline
    Dr. BakteriusD Offline
    Dr. Bakterius
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Dr. Bakterius
    #135

    @crunchip Bei mir ist es offensichtlich der Netatmo-Adapter. Der schreibt alle 10 Minuten (eingestelltes Intervall) die objects.json (2 x 14,5 MB) neu.

    Der Umstieg bei den States auf redis hat mir schon eine deutlich Reduktion der Schreibzugriffe gebracht. Jetzt stellt sich nur die Frage ob ich auch bei den Objekten auf redis umstellen soll, oder der Adapter angepasst werden kann? Beim Adapter habe ich mal ein Issue erstellt.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crunchipC crunchip

      @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
      ich geh erstmal was essen

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #136

      @crunchip
      Hallo, die Diskussion hat mich angeregt, auch mein System zu überprüfen.
      Ich setze zwei Proxmox-Nodes ein (Intel NUC6 und Intel NUC8).
      Der neuere Nuc8 (Gekauft Ende 2019) hat eine Samsung 500GB SSD (970Pro).

      Der Wert für Wearout liegt bei 3%.
      Das sieht für mich kritisch aus!
      Bildschirmfoto 2021-01-22 um 17.43.50.png

      Die 2 Jahre ältere SSD im Nuc6 (Cruxial 250GB) zeigt 42% an.

      Nun mache ich mir nach der Diskussion Sorgen um die Datensicherheit.
      Hier die Smart-Werte:

      Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.21.13.png

      Das heißt, das System hat seit Ende 2019 53 TB geschrieben.

      Meine Frage jetzt an die Experten: Ich würde gerne die SSD tauschen. In den Foren habe ich viel über Probleme beim Klonen gelesen, das z.B. der GPT nicht sauber oder gar nicht mit kopiert wird.

      Da ich zwei Nodes habe, hier eine konkrete Frage:
      Ich könnte die VMs auf den Node1 verschieben und den Node2 neu mit der Proxmox Boot-Stick erzeugen. Danach die Nodes miteinander verknüpfen und die Maschinen wieder rüberschicken.

      Würde das so gehen? Oder macht ihr das anders?

      Danach muss ich dann das Problem der heftigen Schreibvorgänge angenommen.

      Bitte hier um Unterstützung.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      S paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @crunchip
        Hallo, die Diskussion hat mich angeregt, auch mein System zu überprüfen.
        Ich setze zwei Proxmox-Nodes ein (Intel NUC6 und Intel NUC8).
        Der neuere Nuc8 (Gekauft Ende 2019) hat eine Samsung 500GB SSD (970Pro).

        Der Wert für Wearout liegt bei 3%.
        Das sieht für mich kritisch aus!
        Bildschirmfoto 2021-01-22 um 17.43.50.png

        Die 2 Jahre ältere SSD im Nuc6 (Cruxial 250GB) zeigt 42% an.

        Nun mache ich mir nach der Diskussion Sorgen um die Datensicherheit.
        Hier die Smart-Werte:

        Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.21.13.png

        Das heißt, das System hat seit Ende 2019 53 TB geschrieben.

        Meine Frage jetzt an die Experten: Ich würde gerne die SSD tauschen. In den Foren habe ich viel über Probleme beim Klonen gelesen, das z.B. der GPT nicht sauber oder gar nicht mit kopiert wird.

        Da ich zwei Nodes habe, hier eine konkrete Frage:
        Ich könnte die VMs auf den Node1 verschieben und den Node2 neu mit der Proxmox Boot-Stick erzeugen. Danach die Nodes miteinander verknüpfen und die Maschinen wieder rüberschicken.

        Würde das so gehen? Oder macht ihr das anders?

        Danach muss ich dann das Problem der heftigen Schreibvorgänge angenommen.

        Bitte hier um Unterstützung.

        S Offline
        S Offline
        saeft_2003
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
        #137

        @martybr

        Warum sind in einem guten Jahr 3% wearout kritisch?

        Und wie kann man diese smart Werte anzeigen? Ich kenne nur die unter pve —> disks

        M 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • S saeft_2003

          @martybr

          Warum sind in einem guten Jahr 3% wearout kritisch?

          Und wie kann man diese smart Werte anzeigen? Ich kenne nur die unter pve —> disks

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #138

          @saeft_2003
          Hier war ja dieser Beitrag:
          https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART_Attribute_von_Intel_SSDs

          Das heißt, der Wert sinkt von guten 100% auf 0%. Daher meine Rückfrage zum Austausch der SSD.

          Vielleicht habe ich es auch total falsch verstanden?

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @crunchip
            Hallo, die Diskussion hat mich angeregt, auch mein System zu überprüfen.
            Ich setze zwei Proxmox-Nodes ein (Intel NUC6 und Intel NUC8).
            Der neuere Nuc8 (Gekauft Ende 2019) hat eine Samsung 500GB SSD (970Pro).

            Der Wert für Wearout liegt bei 3%.
            Das sieht für mich kritisch aus!
            Bildschirmfoto 2021-01-22 um 17.43.50.png

            Die 2 Jahre ältere SSD im Nuc6 (Cruxial 250GB) zeigt 42% an.

            Nun mache ich mir nach der Diskussion Sorgen um die Datensicherheit.
            Hier die Smart-Werte:

            Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.21.13.png

            Das heißt, das System hat seit Ende 2019 53 TB geschrieben.

            Meine Frage jetzt an die Experten: Ich würde gerne die SSD tauschen. In den Foren habe ich viel über Probleme beim Klonen gelesen, das z.B. der GPT nicht sauber oder gar nicht mit kopiert wird.

            Da ich zwei Nodes habe, hier eine konkrete Frage:
            Ich könnte die VMs auf den Node1 verschieben und den Node2 neu mit der Proxmox Boot-Stick erzeugen. Danach die Nodes miteinander verknüpfen und die Maschinen wieder rüberschicken.

            Würde das so gehen? Oder macht ihr das anders?

            Danach muss ich dann das Problem der heftigen Schreibvorgänge angenommen.

            Bitte hier um Unterstützung.

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von
            #139

            @martybr sagte: das System hat seit Ende 2019 53 TB geschrieben.

            Das ist bei 600 TBW (laut Samsung) nicht zu viel.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S saeft_2003

              @martybr

              Warum sind in einem guten Jahr 3% wearout kritisch?

              Und wie kann man diese smart Werte anzeigen? Ich kenne nur die unter pve —> disks

              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #140

              @saeft_2003
              In Proxmox - Disks - Kannst du auf Smart Werte anzeigen klicken

              Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.08.png

              Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.33.png

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M MartyBr

                @saeft_2003
                In Proxmox - Disks - Kannst du auf Smart Werte anzeigen klicken

                Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.08.png

                Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.33.png

                S Offline
                S Offline
                saeft_2003
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #141

                @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                @saeft_2003
                In Proxmox - Disks - Kannst du auf Smart Werte anzeigen klicken

                Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.08.png

                Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.33.png

                Ok das weiß ich bei mir sieht es aber anders aus...

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S saeft_2003

                  @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                  @saeft_2003
                  In Proxmox - Disks - Kannst du auf Smart Werte anzeigen klicken

                  Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.08.png

                  Bildschirmfoto 2021-01-22 um 18.59.33.png

                  Ok das weiß ich bei mir sieht es aber anders aus...

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                  #142

                  @saeft_2003
                  Bei meiner Cruxial sieht es auch anders aus:

                  Bildschirmfoto 2021-01-22 um 19.02.09.png

                  Beide Frage zieht auf Wearout = 3%

                  Hier mache ich mir Sorgen, ob die SSD nicht bald ausfällt.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MartyBr

                    @saeft_2003
                    Hier war ja dieser Beitrag:
                    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART_Attribute_von_Intel_SSDs

                    Das heißt, der Wert sinkt von guten 100% auf 0%. Daher meine Rückfrage zum Austausch der SSD.

                    Vielleicht habe ich es auch total falsch verstanden?

                    S Offline
                    S Offline
                    saeft_2003
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
                    #143

                    @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                    @saeft_2003
                    Hier war ja dieser Beitrag:
                    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART_Attribute_von_Intel_SSDs

                    Das heißt, der Wert sinkt von guten 100% auf 0%. Daher meine Rückfrage zum Austausch der SSD.

                    Vielleicht habe ich es auch total falsch verstanden?

                    Da steht folgendes:

                    Gibt die Anzahl der bisherigen Schreib-Lösch-Zyklen des NAND-Speichers an. Der normalisierte Wert sinkt linear von 100 bis auf 1, während die Zahl der durchschnittlichen Löschzyklen von 0 bis zum Nennwert für die Höchstzahl der Zyklen ansteigt. Nach dem Erreichen des normalisierten Werts 1 sinkt die Zahl nicht weiter, obwohl es wahrscheinlich ist, dass das Laufwerk auch noch deutlich höherer Abnutzung ausgesetzt werden könnte.

                    Dieser Wert ist bei mir auf 100 und bei wearout in der Übersicht zeigt mir proxmox 0% an.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S saeft_2003

                      @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                      @saeft_2003
                      Hier war ja dieser Beitrag:
                      https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART_Attribute_von_Intel_SSDs

                      Das heißt, der Wert sinkt von guten 100% auf 0%. Daher meine Rückfrage zum Austausch der SSD.

                      Vielleicht habe ich es auch total falsch verstanden?

                      Da steht folgendes:

                      Gibt die Anzahl der bisherigen Schreib-Lösch-Zyklen des NAND-Speichers an. Der normalisierte Wert sinkt linear von 100 bis auf 1, während die Zahl der durchschnittlichen Löschzyklen von 0 bis zum Nennwert für die Höchstzahl der Zyklen ansteigt. Nach dem Erreichen des normalisierten Werts 1 sinkt die Zahl nicht weiter, obwohl es wahrscheinlich ist, dass das Laufwerk auch noch deutlich höherer Abnutzung ausgesetzt werden könnte.

                      Dieser Wert ist bei mir auf 100 und bei wearout in der Übersicht zeigt mir proxmox 0% an.

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #144

                      @saeft_2003

                      Also übersetzt: Ich brauche mir erstmal keine Sorgen machen.

                      Richtig?

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      S crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @saeft_2003

                        Also übersetzt: Ich brauche mir erstmal keine Sorgen machen.

                        Richtig?

                        S Offline
                        S Offline
                        saeft_2003
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #145

                        @martybr

                        Also ich deute das so, bin aber sicherlich kein Profi.

                        Vielleicht kann das jemand nochmal aufklären?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC Abwesend
                          crunchipC Abwesend
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                          #146

                          ich lass mal bei einer Platte smartctl laufen, dauert ca 80 min, mal vergleichen ob das übereinstimmt, mit dem, was in Proxmox angezeigt wird.

                          Während dessen, auf die Suche nach Adapter bzw Scripten machen

                          Edit:
                          smartctl hat hat nichts besonderes ergeben und deckt sich mit der Ausgabe in Proxmox
                          493db59e-795e-424c-baed-61acf955ae88-image.png

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M MartyBr

                            @saeft_2003

                            Also übersetzt: Ich brauche mir erstmal keine Sorgen machen.

                            Richtig?

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #147

                            @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                            erstmal keine Sorgen machen.

                            spätestens wenn in der Spalte S.M.A.R.T was anderes als PASSED steht, solltest du dir Gedanken machen, bzw Handeln

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crunchipC crunchip

                              @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                              erstmal keine Sorgen machen.

                              spätestens wenn in der Spalte S.M.A.R.T was anderes als PASSED steht, solltest du dir Gedanken machen, bzw Handeln

                              M Offline
                              M Offline
                              MartyBr
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #148

                              @crunchip
                              Okay, danke. Ich werde trotzdem die SSD tauschen. Ich habe mir eine 1TB SSD bestellt. Die kommt dann in den Haupt-Node rein, die 500 GB geht dann in meinen zweiten Node.

                              Meine Idee zum Wechsel:
                              Ich verschiebe die VMs auf den "Reserve"-Proxmox-Node.
                              Installation von Proxmox auf der freigewordenen Maschine
                              Beide Systeme wieder verknüpfen
                              Die VMs zurück schieben.

                              Was meint ihr dazu? Kann das erfolgreich umgesetzt werden?

                              Gruß
                              Martin


                              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                              Homematic und Homematic IP

                              crunchipC HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • M MartyBr

                                @crunchip
                                Okay, danke. Ich werde trotzdem die SSD tauschen. Ich habe mir eine 1TB SSD bestellt. Die kommt dann in den Haupt-Node rein, die 500 GB geht dann in meinen zweiten Node.

                                Meine Idee zum Wechsel:
                                Ich verschiebe die VMs auf den "Reserve"-Proxmox-Node.
                                Installation von Proxmox auf der freigewordenen Maschine
                                Beide Systeme wieder verknüpfen
                                Die VMs zurück schieben.

                                Was meint ihr dazu? Kann das erfolgreich umgesetzt werden?

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #149

                                @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                Was meint ihr dazu? Kann das erfolgreich umgesetzt werden?

                                sollte so funktionieren

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                  Was meint ihr dazu? Kann das erfolgreich umgesetzt werden?

                                  sollte so funktionieren

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #150

                                  @crunchip Dann setze ich da morgen mal dran.

                                  Danke für die Ratschläge.

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @crunchip sagte: also hab ich dann ein Problem, hab aktualisiert, jetzt 17:50

                                    Offenbar. Irgendein Adapter / Script ändert laufend Objekte. Das sollte eigentlich nicht sein.

                                    crunchipC Abwesend
                                    crunchipC Abwesend
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #151

                                    @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

                                    Jetzt fasse ich aber trotzdem nochmal kurz zusammen.

                                    • wie sich die objects.json vor dem 15.01.21 verhalten hat, weiß ich nicht
                                    • seit dem 15.01. hab ich diese hohen i/o, davor lief alles piano, ohne Auffälligkeiten
                                    • ab diesem Tag wurde der Js-controller und alle dazu benötigten Adapter(admin, web, socket...) upgedatet
                                    • es kamen keine neuen Adapter dazu, es wurden lediglich, die Updates der bestehenden Adapter ausgeführt
                                    • es wurden auch keine neuen Scripte erstellt, keine aktiviert oder geändert

                                    wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FeuersturmF Online
                                      FeuersturmF Online
                                      Feuersturm
                                      schrieb am zuletzt editiert von Feuersturm
                                      #152

                                      Kann es auch hilfreich sein die Zeitplanung der einzelnen Instanzen zu prüfen / hinterfragen. Ich hab z.B. 5 ical Instanzen, welche bisher alle 15 min. gescheduled wurden. Gerade bei Geburtstagsterminen oder Müllkalendern ist ja sowas eher in der Häuffigkeit unnötig. Ich hab dies jetzt mal bei mir geändert und werde mal schauen ob und wie sich das Schreibverhalten ändert.

                                      Meine "sdb" SSD ist jetzt seit knapp 4 Jahren im Einsatz und zeigt einen Wearout von 16% an.
                                      07a5ac93-7204-4f8c-8d73-cdfcd61f47b5-grafik.png
                                      Die "sda" SSD ist erst ein paar Monate alt.

                                      Ich hab mit der Veröffentlichung von js-controller 3.2.x eine "ioBroker Testumgebung" aufgesetzt. Bei dieser habe ich aktuell folgende Schreibwerte:
                                      8d6919e0-d6ff-44b6-a001-39181a01c4c0-grafik.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @crunchip
                                        Okay, danke. Ich werde trotzdem die SSD tauschen. Ich habe mir eine 1TB SSD bestellt. Die kommt dann in den Haupt-Node rein, die 500 GB geht dann in meinen zweiten Node.

                                        Meine Idee zum Wechsel:
                                        Ich verschiebe die VMs auf den "Reserve"-Proxmox-Node.
                                        Installation von Proxmox auf der freigewordenen Maschine
                                        Beide Systeme wieder verknüpfen
                                        Die VMs zurück schieben.

                                        Was meint ihr dazu? Kann das erfolgreich umgesetzt werden?

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #153

                                        @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                        Ich werde trotzdem die SSD tauschen

                                        Was habe ich denn jetzt nicht verstanden?
                                        Ein Wearout von 3% in einem Jahr gibt rein rechnerisch noch eine Lebensdauer von 30 Jahren, bis der Wearout 100% erreicht hat

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

                                          Jetzt fasse ich aber trotzdem nochmal kurz zusammen.

                                          • wie sich die objects.json vor dem 15.01.21 verhalten hat, weiß ich nicht
                                          • seit dem 15.01. hab ich diese hohen i/o, davor lief alles piano, ohne Auffälligkeiten
                                          • ab diesem Tag wurde der Js-controller und alle dazu benötigten Adapter(admin, web, socket...) upgedatet
                                          • es kamen keine neuen Adapter dazu, es wurden lediglich, die Updates der bestehenden Adapter ausgeführt
                                          • es wurden auch keine neuen Scripte erstellt, keine aktiviert oder geändert

                                          wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

                                          JLegJ Offline
                                          JLegJ Offline
                                          JLeg
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #154

                                          @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                          @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

                                          Im Prinzip habe ich das gleiche Problem (zumindest in Bezug auf den Stress der SSD), object.json ist deutlich grösser als states.json, wird aber genauso oft neu geschrieben.
                                          Theoretisch sollte sich ein Hinweis auf die Ursache finden lassen, wenn man die Unterschiede zwischen objects.json und objects.json.bak sinnvoll extrahieren könnte. Fürchte aber, da müsste man erst bissel basteln mit json und diff o.ä.

                                          wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

                                          Ja, da kannst du ja die Schreibfrequenz beliebig niedrig einstellen (allerdings auf Kosten der Datensicherheit - wenn die Kiste abschmiert mit 5 Minuten Daten im Redis-Ram, sind die dann halt weg. Muss man abwägen)

                                          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          912

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe