Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Auf welche Art & Weise ioBroker installieren

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Auf welche Art & Weise ioBroker installieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Timsche2210
      Timsche2210 last edited by

      Hallo zusammen,
      aktuell renovieren wir unsere zukünftige Wohnung und ich möchte gleich anfangen sämtliche Smarthome Integrationen mit zu berücksichtigen, bzw. vorzusehen.

      Als erstes musste ich mir die Frage stellen, welch Plattform hierzu geeignet ist. Letztendlich bin ich bei ioBroker hängen geblieben, da man beim Googlen oft auf die tollen ioBroker Foren stößt und doch recht gut einfach alles umsetzten kann.

      Meine bisherigen Erfahrungen im Gebiet Smarthome belaufen sich auf ein paar Hue Lampen, Osram Steckdosen, Shelly1 und der Logitech Harmony (welche mittlerweile verkauft ist).
      In der neuen Wohnung kommen nun noch verschiedene Shellys (2.5, Dimmer 2 etc.) hinzu, diese sollen Räume dimmen, Rollladen steuern etc.
      Evtl. möchte ich später noch die Fußbodenheizung steuern und mal schauen was sich sonst noch so ergibt.

      Für den Start habe ich eigentlich eine ganz simple Frage, weitere kommen bestimmt 😉

      Ich habe mir eine Synology DS220+ mit 8gb erweitertem Speicher zugelegt.
      Wie installiere ich nun ioBroker am geeignetsten?
      via Docker und danach dann noch den Synology Adapter?
      Oder doch eher eine VM mit z.B. Ubuntu aufsetzen und darüber iOBroker laufen lassen?

      Grüße
      Timo

      S Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • UncleSam
        UncleSam Developer last edited by UncleSam

        @Timsche2210 sagte in Auf welche Art & Weise ioBroker installieren:

        via Docker und danach dann noch den Synology Adapter?
        Oder doch eher eine VM mit z.B. Ubuntu aufsetzen und darüber iOBroker laufen lassen?

        Wie gut kennst du dich mit Linux (und vielleicht Docker) aus?

        Ich würde Docker empfehlen, da du damit einiges an RAM sparen kannst, das du gut für die zahlreichen Adapter gebrauchen kannst, die du installieren wirst. Allerdings bedingt Docker schon etwas mehr IT Know-how als eine einfache Linux VM (da würde ich ein minimales Ubuntu ohne GUI nehmen) aufzusetzen.

        Wenn ioBroker mal läuft, dann spielt es keine Rolle mehr, auf welcher Plattform. Ich habe eine Multihost Installation mit Ubuntu VM, Alpine VM und Docker gemischt.

        Timsche2210 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Timsche2210
          Timsche2210 @UncleSam last edited by

          @UncleSam
          ich konnte mal hello world tippen, is aber auch schon ne Weile her.
          Reinfuchsen kann ich mich überall, daher ist es (fast) egal womit ich anfange.
          Ich möchte halt vermeiden, jetzt z.B. eine VM aufzusetzen und in einem halben Jahr kommt die Erkenntnis, dass es über Docker die bessere Variante gewesen wäre.
          Dein Beitrag les ich mir mal heut Abend in Ruhe durch, von so einem Umbau (und KnowHow) kann ich leider nur träumen 🙂

          Peoples Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Peoples
            Peoples @Timsche2210 last edited by

            @Timsche2210
            Wenn du eine Synology hast und dir nicht ne zusätzliche Hardware für IoBroker zulegen möchtest würde ich auch Richtig Docker gehen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer @Timsche2210 last edited by

              @Timsche2210 wenn Virtualisierung empfehle ich dir Proxmox an zu schauen. Das kann VM und Container im Mischbetrieb und bringt ne Ordentliche Grafische Verwaltung mit.

              Aber aus Leidvoller Erfahrung kann ich sagen Docker/Virtualisierung ist Überbewertet, da kann man genau die gleichen Probleme bekommen wie wenn man Nativ installiert. Oft wird Docker damit beworben das man den Container nur Starten muss und es läuft Out-of-the-Box, in 50% der Fälle muss man dann doch Umfangreiche Konfiguration vornehmen. Plus den Nachteil das man sich Zusätzlich zu Linux in das Thema einarbeiten muss und besonders wenn es um Dienste geht die einen Port nach außen hin aufmachen muss man wissen was man tut.
              Immer wieder melden sich User mit deConz und Docker das irgendwas nicht funktioniert wo sich am Ende raus gestellt hat das es an Docker/Virtualisierungseinstellungen lag.

              Meiner Meinung nach ist jeder gute Installer genau so gut wie ein Docker Container. Außerdem ist es Quasi unmöglich einfach bei bedarf dauerhafte Änderungen an einem Container vor zu nehmen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • S
                saeft_2003 Most Active @Timsche2210 last edited by

                @Timsche2210

                Auch ich habe proxmox auf einem NUC mit mehreren VMs laufen und bin sehr sehr zufrieden. Zu dem Thema Docker kann ich nichts sagen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Timsche2210 last edited by

                  @Timsche2210
                  Jede Installation in einem Container, egal ob Docker oder lcx, bedarf einiges mehr an IT-Know How, als eine VM.
                  Einsteigern würde ich daher immer eine VM empfehlen, wenn es nicht nativ laufen soll.

                  Außerdem würde ich Debian empfehlen, weil es mit Ubuntu anscheinend immer mal wieder seltsame Effekte geben kann.

                  und aus Neugier:

                  @Timsche2210 sagte in Auf welche Art & Weise ioBroker installieren:

                  auf die tollen ioBroker Foren stößt

                  Um es mit dem Highlander zu sagen: es kann nur eines geben 😂 nämlich dieses hier.
                  Wo gibt es denn noch weitere ioBroker-Foren?

                  Timsche2210 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Timsche2210
                    Timsche2210 @Homoran last edited by Timsche2210

                    @Homoran said in Auf welche Art & Weise ioBroker installieren:

                    @Timsche2210 sagte in Auf welche Art & Weise ioBroker installieren:

                    auf die tollen ioBroker Foren stößt

                    Um es mit dem Highlander zu sagen: es kann nur eines geben 😂 nämlich dieses hier.
                    Wo gibt es denn noch weitere ioBroker-Foren?

                    Ich meinte die englisch/deutschsprachigen Foren hier 😉

                    Dann sollte ich mein Gesuch wohl noch etwas mehr beschreiben:
                    Am Ende vom Tag hätte ich gerne (auf dem iPad/iPhone) eine visualisierte Oberfläche, in welchem die einzelnen Räume gelistet sind und ich dann die verschiedenen Lampen, Geräte etc. ansteuern kann. -> bzw. es so zu gestalten, dass auch meine Freundin dies problemlos bedienen kann.
                    Zweiter Punkt ist, dass ich Automationen mit der Zeit einführen will (wenn TV an nach Sonnenuntergang, dann bitte Lampe X + Y auf 30% an, Rollladen runter etc.)

                    Bei Dockers dachte ich im Endeffekt, ich installier diesen auf der NAS über die Paketquelle und darüber kann ich dann ioBroker installieren.
                    Na da bin ich mal gespannt, wenn die NAS mit dem Backup fertig is wie ich das Thema anpacken kann...

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Timsche2210 last edited by

                      @Timsche2210 sagte in Auf welche Art & Weise ioBroker installieren:

                      Bei Dockers dachte ich im Endeffekt, ich installier diesen auf der NAS über die Paketquelle und darüber kann ich dann ioBroker installieren.

                      Die Pitfalls bei Docker liegen eher in der Durchreichung der USB-Ports, und bei Netzwerkzugriffen.
                      Ich selber nutze deswegen nur VMs, kann daher auch nicht die exakten Infos der möglichen Probleme nennen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      750
                      Online

                      32.1k
                      Users

                      80.7k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      installation nas synology
                      6
                      9
                      1086
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo