NEWS
[gelöst] ZigBee Bridge - Geräteinfos in Gruppen
-
Hi Leute,
ich habe erfolgreich eine Sonoff Zigbee Bridge mit Tasmota geflasht und einige Geräte damit verbunden.
Mein Problem: Alle Infos von allen Geräten (spannung, status, etc). landen per MQTT in einem "Ordner".
Bei direkt angebundenen ZigBee Geräten werden diese sonst gruppiert (in Devices? Bin nicht so fit in der Terminologie von ZigBee)Hier meine Fragen:
- Wie lassen sich die Infos der einzelnen Geräte in ein Device gruppieren?
- Lassen sich über die Tasmota Bridge Zigbee Geräte ansteuern, oder arbeitet die Bridge nur lesend von ZigBee?
- Gibts eine Möglichkeit dass Tasmota die GeräteInformationen (z.B. den Namen) automatisch auswertet und verwendet?
-
Hat niemand eine Idee?
Oder ist die Frage unklar? -
@tropisch
Die Frage ist schon klar. Nur das wenig Leute die Sonoff Zigbee Bridge einsetzen. Ich fürchte du bist auf die Anleitung desHerstellersAutors der Tasmota Firmware die du genommen hast angewiesen.Ob das überhaupt geht ist meiner Meinung nach fraglich.
A.
-
@Asgothian Danke für die Antwort.
Ich hatte gehofft dass das Teil weiter verbreitet ist.Ist zwar Offtopic, aber:
Was wird hier denn so alternativ verwendet?
Für 20€ bietet die Bridge in meinen Augen ein unschlagbares Preis-Leistungs Verhältnis. -
- 20 euro
- app nur mit Internet
- Lidl (oder wer immer den Server betreibt) kann sehen was du so schaltest.
Ich nutz nen ti Board mit iobroker.zigbee, andere nutzen raspbee/conbee 2 mit deconz
A.
Nachtrag - als ich das geschrieben hab war ich schon etwas müde. Natürlich stimmt meine Auflistung nicht für die Sonoff Bridge mit Tasmota Firmware.
Die Korrekte Auflistung ist:
- Unterstützte Geräte abhängig davon was sonoff / tasmota unterstützt, damit also ggf. eine weitere Baustelle
- Anbindung über WLan und mqtt
A.
-
@Asgothian komme ich damit nicht auf deutlich höhere kosten?
Raspberry ca. 30€
Zigbee Adapter auch mindestens 10€
Oder welche Hardware genau verwendest du? -
@tropisch ahh billig billig billig.....
kauf was ordentliches .. dann hast du kein Stress.. ausser du stehst auf sowas...
also mit dem Pi liegst du schon richtig.. aber da kannst du auch zu einem Pi1 greifen.oder ein orangePi oder ein Rock oder oder.. (ser2net ist das zauberwort verbraucht kaum ressourcen)
als Coordinator KEIN ich wiederhole KEIN cc2531 egal was der kostet kaufen...
schau im Marktplatz nach da gibts genügend super Angebote mit HArdware mit der man spass haben kann...
-
@tropisch sagte in ZigBee Bridge - Geräteinfos in Gruppen:
@Asgothian komme ich damit nicht auf deutlich höhere kosten?
Raspberry ca. 30€Auf welcher Hardware läuft denn der ioBroker. An die Hardware kannst du auch einen Zigbee Adapter anschliessen und dann den entsprechenden Adapter im ioBroker betreiben.
Zigbee Adapter auch mindestens 10€
Da bin ich teurer - ca. 45 euro für - wie nannte @arteck das - was vernünftiges.
Oder welche Hardware genau verwendest du?
Meine Hardware gilt nicht. Ich entwickle. Du willst nicht wissen wieviel Geld ich in Hardware gesteckt hab, auch damit helfen kann hier einen funktionierenden Zigbee Adapter zu haben. Nur mal als Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- 1x TI LAUNCHXL-CC26X2R1
- 3x CC2538 with CC2592 RF Amplifier (Noch nicht fertig gelötet, deswegen nicht funktionierend)
- 3x cc2531
- 1x cc2530
- deconz RaspBee 1
- deconz ConBee 1
- nen PI4
- nen Asus Tinkerboard
- 2 oder 3 PI3
Letztendlich hast du recht - die reine Hardware der sonoff bridge ist nicht teuer. Aber damit erkaufst Du dir andere Effekte. Die meisten hast du oben bereits beschrieben. Um das abzustellen muss an der Tasmota Zigbee Firmware gearbeitet werden. Das macht meines Wissens hier keiner. Warum auch. Der Kostenunterschied ist so gering das es einfacher ist gleich auf eine Lösung aufzusetzen die man besser in der Hand hat.
A
-
@arteck sagte in ZigBee Bridge - Geräteinfos in Gruppen:
@tropisch ahh billig billig billig.....
Da ich ein Sandsteinhaus mit recht dicken Wänden und ein großes Grundstück habe benötige ich mehrere Bridges. Jeder Euro teurer multipliziert sich. Ich denke ein gewisses Bewusstsein für die Kosten ist hier legitim.
ser2net und Raspi1 etc. kling interessant. Werde mich dazu informieren. Danke für den Tipp!
@Asgothian sagte in ZigBee Bridge - Geräteinfos in Gruppen:
Auf welcher Hardware läuft denn der ioBroker. An die Hardware kannst du auch einen Zigbee Adapter anschliessen und dann den entsprechenden Adapter im ioBroker betreiben.
Auf einem NUC, der in einem Funkloch steht und nicht bewegt werden kann (ist am TV angeschlossen).
Dann werde ich mal abwägen ob ich mit den Nebeneffekten des Sonoffs leben kann, oder ob ich doch auf einen Raspi 3 oder 4 mit Multihost oder auf die Lösung mit ser2net umsteige.
Vielen Dank für Eure Tipps!
-
@tropisch sagte in ZigBee Bridge - Geräteinfos in Gruppen:
Da ich ein Sandsteinhaus mit recht dicken Wänden und ein großes Grundstück habe benötige ich mehrere Bridges. Jeder Euro teurer multipliziert sich. Ich denke ein gewisses Bewusstsein für die Kosten ist hier legitim.
nein bene nicht.. ein zigbbe lebt vom Router .. ergo 1 coordinator und dann Lampen, gu10, Plugs, Repeater (ikea 10€)
belese dich ein wenig hier im Forum .. ich meine du bist auf dem Holzweg..
ich habe ein stahlbeton Haus 12 M Dachhöhe und ich erreiche jede Ecke mit.. aber dafür bedarf es ein wenig Planung..damit die Abdeckung funktioniert -
@arteck Ich weiß worauf du Hinaus willst. Mesh und so.
Klappt bei leider wegen der dicken Wände des Hauses, Weinkellers und Scheune nicht.
Mit dLAN dagegen schon
Deshalb: Im jeweiligen Gebäude ZigBee-Mesh & ein zigbee2wifi gateway kombiniert mit dem bereits vorhandenen dlan repeater
Aber danke für den Hinweis.