NEWS
Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate
-
@Homoran
Das stimmt - Ich finde hier nämlich gar nichts diesbezüglich und nutzte eben den HmIP-Adapter.
Schade das es hier nichts gibt.Danke für deine mühe. In meinem Fall finde ich diesen State nicht, wahrscheinlich da bei mir AccessPoint in Verwendung ist
-
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
In meinem Fall finde ich diesen State nicht, wahrscheinlich da bei mir AccessPoint in Verwendung ist
kannst du mal einen Screenshot der States zeigen?
-
-
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
Anbei
schade! unvollständig
Das sind doch nicht alle Zeilen und Spalten des Geräts, oder etwa doch? -
-
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
naja das ist alles was ich hier habe:
das ist ja noch weniger
Haben die states keine Werte?
-
@Homoran
Ich glaube wir haben uns nicht ganz verstanden
Die States die ich im ersten Screenshot habe sind bereits alle.
Natürlich haben diese Werte, jedoch habe ich den Screenshot nicht so weit gemacht da ich mir dachte es wäre auch so ausreichend.
Im zweiten Screenshot wollte ich dir nur erklären woher ich die States gescreenshotet habe. -
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
jedoch habe ich den Screenshot nicht so weit gemacht da ich mir dachte es wäre auch so ausreichend.
aber genau das wäre hilfreich gewesen, zumindest für mich, der ich weder diesen Adapter noch diese Ventile besitze.
Dann hätte ich versucht anhand der Bezeichnungen und der Werte zu verstehen, was da alles zur Verfügung steht
-
-
@igor123 ganz dumme Frage:
kannst du an dem WT manuell das Ventil öffnen?Wenn nicht befürchte ich, dass der AP solche Infos auch nicht meint zu benötigen
-
@Homoran
Naja, sagen wir es mal so:Sobald ich am WT die Temperatur erhöhe, klackt dieser und öffnet dadurch das Ventil an der Fußbodenheizung. Sobald der nochmals klackt, schließt er diesen
Dadurch das diese thermisch geöffnet/geschlossen werden, dauert es in etwa 1-2 minuten bis der Ventil komplett zu bzw. offen ist.
Ich hätte auch Live die ganzen States beobachtet und während dessen den WT betätigt - Ich hätte keinen State festgestellt welcher sich ändert UND irgendwie für meinen Fall in Frage kommt. -
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
sagen wir es mal so:
und genau diese Infos hat auch nur der AP.
Da alles über die Cloud laufen muss scheint der AP alles unnötige, was auch nicht in Programmen (Regeln) verwendet werden kann, nicht bereit zustellen.@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
Ich hätte auch Live die ganzen States beobachtet und während dessen den WT betätigt - Ich hätte keinen State festgestellt welcher sich ändert UND irgendwie für meinen Fall in Frage kommt.
Das wäre sonst auch mein Plan gewesen, da die geposteten states nicht in Frage kpommen, daher die Frage nach der manuellen Steuerbarkeit.
Aber da sehe ich dann, wie bei andern ähnlich gelagerten Fällen keine Chance über den HAP an diesen State zu kommen.
Alternative wäre Umstellung auf (piV)CCU3, dann kannst du den HAP wenigstens noch zur Reichweitenverlängerung nutzen
-
bei mir sieht das so aus.
Das sind mind. doppelt soviele Einträge und da habe ich noh nicht mal alles eingeblendet.Vielleicht doch mal über eine CCU oder Raspberry nachdenken
Andreas
-
Danke dir für deine Antwort.
Sind wirklich um ein Vielfaches mehr Einträge
Ich muss mir nurmehr überlegen was ich mit den HmIp Accespoint machen soll, da er ja nicht mehr mitverwendet werden kann, und wie ich die HmIP-Geräte trotzdem irgendwie von Extern steuern kann. Ich habe bspw. oftmals die Heizung im Urlaub an vergessen und da war es sehr praktisch einfach via App diese in den Urlaubs-Modus zu schalten.
Gibt es hier irgendeine einfach Gratis Lösung welche am Ende auch meine Frau bedienen kann?
-
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
irgendeine einfach Gratis Lösung
Wieso muss immer alles gratis sein?
Gratis wäre nicht in Urlaub zu fahren, oder vorher nicht zu vergessen alles korrekt zu hinterlassen.
Das war vor der Smart-Home-mobil-Internet-Zeit auch nicht anders!@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
Ich muss mir nurmehr überlegen was ich mit den HmIp Accespoint machen soll,
Das sollte das geringste Problem sein, da der HAP im Vergleich zur anderen Investition ja längst abgeschrieben sein müsste - aber du kannst ihn noch zur Reichweitenverlängerung bei einer CCU3 verwenden.
@igor123 sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
wie ich die HmIP-Geräte trotzdem irgendwie von Extern steuern kann
mit ioBroker
-
ich mache das alles übe VPN und mein SmartPhone. Eine Verbindung zwischen dem SmartPhone und einer Fritzbox ist kein Hexenwerk und am Ende muss man nur die Daten richtig eingeben. Anleitungen gibt es massig im Internet.
Ich bin mir sicher über andere Router geht das auch, da kann ich aber nicht mitreden.
Kosten am Ende nur ein wenig Datenvolumen.
Man kann es natürlich auch über eine Cloud machen, dann kostet es ein paar Euronen pro Monat.
Und wie Du die Bedienung darstellst damit Deine Frau auch durchblickt liegt alleine an Dir. Und ich glaube so doof sind Frauen gar nicht. Die sind oft geschickter als so manch ein MannAndreas
-
@RandyAndy sagte in Statusabfrage bei HM-IP-Wandthermostate:
Man kann es natürlich auch über eine Cloud machen, dann kostet es ein paar Euronen pro Monat.
nicht einmal.
die ioBroker free Cloud kostet genu so viel wie @igor123 bezahlen will: nichts!