NEWS
zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5
-
Bis dato nutze ich einen Aeotec Z-Stick Gen 5 mit FHEM im Docker Container. Nun versuche ich einen sanften Übergang zu ioBroker (ebenfalls im Docker Container auf RPi 3).
Meine Vorstellung ist, dass ich den Z-Stick mittels zwave2 Adapter im ioBroker einrichten kann und alle meine bereits gekoppelten Geräte erscheinen. Am besten wäre natürlich, wenn ich FHEM und ioBroker parallel laufen lassen könnte. So könnte ich nach und nach meine Regeln neu entwickeln.
So ist also die Wunschvorstellung.
Nun habe ich den Adapter installiert und leider scheitere ich bereits dabei, dass der Stick vom Adapter nicht erkannt wird. Ich würde ihn am liebsten per
/dev/serial/by-id/usb-0658_0200-if00
einrichten. Das scheint aber nicht zu funktionieren. Im Log steht dann folgendes:pi@fhem_slave:~ $ pi@fhem_slave:~ $ ls -la /dev/serial/by-id total 0 drwxr-xr-x 2 root root 80 Nov 3 21:08 . drwxr-xr-x 4 root root 80 Nov 3 21:08 .. lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 3 21:08 usb-0658_0200-if00 -> ../../ttyACM1 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 3 21:08 usb-busware.de_CUL433-if00 -> ../../ttyACM0 pi@fhem_slave:~ $
In FHEM greife ich auf den Stick mittels
/dev/ttyACM1@115200
zu. Aber auch das funktioniert nicht in ioBroker.Ich habe den FHEM Container auch schon gestoppt. Kann ja sein, dass keine zwei Systeme gleichzeitig auf den Stick zugreifen können. Das weiß ich nicht. Leider ebenfalls ohne Erfolg.
Hier findet sich doch hoffentlich jemand, der mir weiterhelfen kann, oder?
Besten Dank...
-
@Kraxelhuber sagte in zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5:
ebenfalls im Docker Container auf RPi 3
? Du lässt auf dem Pi3 einen Docker-Container laufen?
-
@Thomas-Braun
Ja sicher, ohne Probleme!Der Pi dient als Slave. Hier hängt der Z-Stick, CUL und eine EnOceanPI Modul dran. Die Haupt-FHEM Instanz und jetzt ioBroker läuft auf einem Docker Container auf einer DiskStation.
-
@Kraxelhuber Dann noch viel Spaß...
-
@Thomas-Braun
Was ist daran jetzt schlimm? -
@Kraxelhuber Nix, damit hab ich auch schon experimentiert, um ein Hintergrundupdate bei laufendem ioBroker zu ermöglichen und dann innerhalb von wenigen Sekunden auf die neue Version zu switchen.
-
Zwei Systeme können definitiv nicht parallel auf den Stick zugreifen (bzw. geht technisch schon, aber dann passiert nur Unsinn).
/dev/ttyACM1
wäre der korrekte Pfad für den Stick in ioBroker, also ohne die Baudrate. Probiers damit mal um auszuschließen, dass der Stick gar nicht im Container ankommt. -
@AlCalzone
Ich habe den FHEM Container abgeschaltet und dann den RPi neu gestartet. FHEM greift also definitiv nicht mehr auf den Stick zu.pi@fhem_slave:~ $ sudo docker ps CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES 079fccc6941e portainer/portainer-ce:latest "/portainer" 20 hours ago Up About a minute 8000/tcp, 0.0.0.0:8999->9000/tcp portainer fc10f95e9bd1 buanet/iobroker:v5.0.0 "/bin/bash -c /opt/s…" 7 days ago Up About a minute ioBrokerSlave pi@fhem_slave:~ $ ls -la /dev/ttyACM1 crw-rw---- 1 root dialout 166, 1 Nov 4 16:37 /dev/ttyACM1 pi@fhem_slave:~ $
Und trotzdem funktioniert dieser Pfad nicht. Er sagt ja auch, dass es diesen Pfad nicht gibt. Das finde ich schon komisch.
-
@Kraxelhuber
iobroker und pi sind in der dialout-Gruppe drin?[Edit:] Und die Hardware muss natürlich auch in den docker durchgereicht werden. Dachte das versteht sich von selber.
-
@Kraxelhuber Ja, du musst den auch an Docker durchreichen. Dass er auf dem Host existiert, heißt noch nicht dass es ihn auch im Container gibt.
Edit: Die Anleitung vom Buanet-Image verweist hierhin
bzw. hier ist auch eiin Beispiel im Forum: https://forum.iobroker.net/post/334241 --> docker-compose.yml -> devices -
@Thomas-Braun said in zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5:
Und die Hardware muss natürlich auch in den docker durchgereicht werden. Dachte das versteht sich von selber.
Ich habe den Container nicht als Bridge Netzwerk aufgesetzt, sondern er läuft als HOST, d.h. er sollte Zugriff auf das Netzwerk des RPis haben.
Ich habe ebenfalls eine EnOceanPi Aufsteckplatine im Einsatz. Die habe ich auch nicht explizit durchgereicht und die funktioniert einwandfrei mit dem ioBroker Container.@Thomas-Braun said in zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5:
iobroker und pi sind in der dialout-Gruppe drin?
Wie kann ich das checken bzw. hinzufügen?
-
groups
als der entsprechende User ausführen.
Kann man so z. B. machen:groups && sudo -u iobroker groups
-
pi@fhem_slave:~ $ groups pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev docker gpio i2c spi pi@fhem_slave:~ $ sudo -u iobroker groups sudo: unknown user: iobroker sudo: unable to initialize policy plugin pi@fhem_slave:~ $
Ich nehme an, ich muss den user
iobroker
zunächst erstellen? -
@Kraxelhuber Eigentlich wird der bei der Installation des ioBrokers automatisch mit angelegt.
cat /etc/passwd | grep iobroker
Sollte eigentlich sowas liefern:
iobroker:x:1001:1001::/home/iobroker:/usr/sbin/nologin
Aber wie das bei Dockern läuft...
-
@Thomas-Braun
Anscheinend bei mir nicht... -
@Thomas-Braun said in zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5:
cat /etc/passwd | grep iobroker
Das liefert bei mir gar nichts, logischerweise
-
@Kraxelhuber sagte in zwave2 Adapter - keine Verbindung zu Aeotec z-stick Gen 5:
Ich habe den Container nicht als Bridge Netzwerk aufgesetzt, sondern er läuft als HOST, d.h. er sollte Zugriff auf das Netzwerk des RPis haben.
Es geht mir nicht um das Netzwerk sondern devices. Schau doch mal im container selbst welche Geräte es gibt, wenn du sicher bist dass sie nicht explizit durchgereicht werden müssen.
-
Ihr hattet doch recht, die Devices müssen durchgereicht werden. Habe es hinbekommen, der Adapter läuft und die vorhandenen Nodes wurden erkannt.
Vielen Dank!!
Für die Nachwelt, hier einmal die Container Einstellungen der Environment Variablen und der Devices aus der Portainer Oberfläche.
-
@Kraxelhuber
Ach...
Das meinte ich dann auch mit 'Viel Spaß'. -