NEWS
Yet another HomeKit adapter
Yet another HomeKit adapter
-
-
@thomas-braun sagte in Yet another HomeKit adapter:
sudo apt install libpam0g-dev
Ist Installiert:
mirko@iobroker:/opt/iobroker$ sudo apt install libpam0g-dev [sudo] password for mirko: Reading package lists... Done Building dependency tree... Done Reading state information... Done libpam0g-dev is already the newest version (1.4.0-9+deb11u1). 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. mirko@iobroker:/opt/iobroker$ -
Hallo Zusammen,
Ich benötige Hilfe beim einstellen meiner Homematic Fensterkontakten.
Ich habe 2 Variante im Einsatz und bekomme es einfach nicht hin das mir beim öffnen das auch angezeigt wird. Die Fenster bleiben immer auf geschlossen stehen. Habe jetzt schon etliche Stunden durch mit den wildesten Varianten aber bisher ohne Erfolg. Sind ja übliche Homematic Komponenten und vielleicht hat die ja jemand von euch funktionierend im Yahka Adapter eingebunden.
Diese 2 Varianten habe ich:


Das sind die Datenpunkte in ioBroker der Terrassentür

Und das die Fensterkontakte

Eigentlich dachte ich das bei der Terrassentür diese Konfiguration funktioniert:

Tut es aber nicht, auch nicht wenn ich OPEN und CLOSED dur 1 und 0 ersetze.
Bei den Fensterkontakten genau das gleiche:

Ich bin mir auch nicht sicher ob das überhaupt mit dem ContacSensorState gemacht werden kann/muss da der von mir hinzugefügt wurde und nicht von vorne herein vorhanden ist.
Habe zuerst zig Versionen mit PositionState versucht aber dabei auch keinen Erfolg gehabt.Ich denke mal das HomeKit 0 und 1 erwartet aber wissen tue ich es nicht. Da ioBroker 0 und 1 ausgibt hatte ich eigentlich keine großen Probleme erwartet.
Schalter, Licht, Rollladen und Markise habe ich alles hinbekommen, aber hier bin ich am verzweifeln. -
Hallo Zusammen,
Ich benötige Hilfe beim einstellen meiner Homematic Fensterkontakten.
Ich habe 2 Variante im Einsatz und bekomme es einfach nicht hin das mir beim öffnen das auch angezeigt wird. Die Fenster bleiben immer auf geschlossen stehen. Habe jetzt schon etliche Stunden durch mit den wildesten Varianten aber bisher ohne Erfolg. Sind ja übliche Homematic Komponenten und vielleicht hat die ja jemand von euch funktionierend im Yahka Adapter eingebunden.
Diese 2 Varianten habe ich:


Das sind die Datenpunkte in ioBroker der Terrassentür

Und das die Fensterkontakte

Eigentlich dachte ich das bei der Terrassentür diese Konfiguration funktioniert:

Tut es aber nicht, auch nicht wenn ich OPEN und CLOSED dur 1 und 0 ersetze.
Bei den Fensterkontakten genau das gleiche:

Ich bin mir auch nicht sicher ob das überhaupt mit dem ContacSensorState gemacht werden kann/muss da der von mir hinzugefügt wurde und nicht von vorne herein vorhanden ist.
Habe zuerst zig Versionen mit PositionState versucht aber dabei auch keinen Erfolg gehabt.Ich denke mal das HomeKit 0 und 1 erwartet aber wissen tue ich es nicht. Da ioBroker 0 und 1 ausgibt hatte ich eigentlich keine großen Probleme erwartet.
Schalter, Licht, Rollladen und Markise habe ich alles hinbekommen, aber hier bin ich am verzweifeln.@paulchen67 entferne mal die Übersetzung der States, denn intern wird auch mit den Zahlen 0-2 gearbeitet, die dir in ioBroker mit der „Einheit“ Open und Closed angezeigt werden.
-
@paulchen67 entferne mal die Übersetzung der States, denn intern wird auch mit den Zahlen 0-2 gearbeitet, die dir in ioBroker mit der „Einheit“ Open und Closed angezeigt werden.
@hiltex
Hatte ich auch schon alles versucht.Mittlerweile bin ich selber auf die Lösung gekommen.
So funktioniert es bei der Terrassentür:

Und so bei den Fenstern:

Jetzt stellt sich aber gleich die nächste Frage.
Kann man HomeKit irgendwo sagen, dass z.B. die Fensterkontakte
nur angezeigt aber nicht bedienbar in der Home App sein sollen? -
Gibt es hier Erfahrungen mit Yahka 1.0.3 und der neuen Architektur ?
Gibt es etwas zu beachten beim Wechsel der Architektur?
Wie meinst Du das?
Habe die 1.0.3 , worauf hätte ich achten sollen? -
Wie meinst Du das?
Habe die 1.0.3 , worauf hätte ich achten sollen?@haselchen naja,
Ich wollte halt wissen ob hier schon jemand die neue HomeKit Architektur nutzt /Aktiviert hat und ob es nach dem Umstellen darauf irgendwelche Probleme mit Yahka gibt.
-
@haselchen naja,
Ich wollte halt wissen ob hier schon jemand die neue HomeKit Architektur nutzt /Aktiviert hat und ob es nach dem Umstellen darauf irgendwelche Probleme mit Yahka gibt.
@wendy2702 nein, läuft einwandfrei.
Bin selbst nicht hoch, weil ich ein altes iPad hab, aber schon öfter gelesen, dass alles weiterhin geht. -
@wendy2702 nein, läuft einwandfrei.
Bin selbst nicht hoch, weil ich ein altes iPad hab, aber schon öfter gelesen, dass alles weiterhin geht. -
@wendy2702 soweit ich mich erinnere hier im Thread, hab glaub sogar selbst mal gefragt.
Auf Facebook hab ich das auch oft gelesen.
Du kannst ohne Probleme upgraden.
-
Wollte wissen was du mit Architektur meinst.
Hab das neueste IOS.
Bei Handy und HomePod.
Sowie hier die 1.0.3 und nix Probleme.
Läuft alles wie vorher . -
Wollte wissen was du mit Architektur meinst.
Hab das neueste IOS.
Bei Handy und HomePod.
Sowie hier die 1.0.3 und nix Probleme.
Läuft alles wie vorher .@haselchen die Architektur hat nicht viel mit der IOS Version zu tun ausser das erst wieder ab 16.4 verfügbar.
Die Architektur muss man bewusst in der Home App umstellen

-
@haselchen die Architektur hat nicht viel mit der IOS Version zu tun ausser das erst wieder ab 16.4 verfügbar.
Die Architektur muss man bewusst in der Home App umstellen

@wendy2702 Also bei mir läuft es mit der neuen Architektur und der aktuellen stable des Yahka völlig problemlos. Einziger Unterschied zur alten Architektur war, dass alles jetzt einfach responsiver ist. Früher gab es 2-3 Gedenksekunden, bis eine Eingabe umgesetzt wurde, jetzt geht es quasi sofort.
Habe sowohl ATV4K als auch 2 große Homepod (neues Modell) und 2 kleine im Einsatz, die wechseln als Bridge munter durch, je nachdem, ob der ATV gerade an oder im Standby ist, völlig problemlos bei mir.Gruss, Jürgen
-
@wendy2702 Also bei mir läuft es mit der neuen Architektur und der aktuellen stable des Yahka völlig problemlos. Einziger Unterschied zur alten Architektur war, dass alles jetzt einfach responsiver ist. Früher gab es 2-3 Gedenksekunden, bis eine Eingabe umgesetzt wurde, jetzt geht es quasi sofort.
Habe sowohl ATV4K als auch 2 große Homepod (neues Modell) und 2 kleine im Einsatz, die wechseln als Bridge munter durch, je nachdem, ob der ATV gerade an oder im Standby ist, völlig problemlos bei mir.Gruss, Jürgen
-
@wildbill danke für die Info.
Habe auch ein ATV4 und 3 HomePod Mini.
Dann werde ich die Tage mal umstellen.
-
Nachdem ich vergeblich versucht hatte, in der yahka.function-factory.js eine neue Funktion anzulegen bzw. ich es auf die schnelle nicht geschafft habe, sie in der GUI anzeigen zu lassen (habe mich wie gesagt heute zum ersten Mal damit beschäftigt), habe ich kurzerhand die Passthrough Function (deren Sinn sich mir auch noch nicht vollständig erschließt) gehijacked und daraus folgendes gemacht:
var conversionFactory = { "passthrough": function (adapter, parameters) { return { toHomeKit: function (value) { return value; }, toIOBroker: function (value) { var result = undefined; switch (value) { case 0: result = false; break; case 1: result = true; break; } return result; } }; },Damit klappt das Schalten. Ist aber nur ein Hack. Wäre daher toll, wenn jemand weiß, weshalb das Hinzufügen der Function nicht geklappt hat. Hab sie in der yahka.function-factory.js und auch in den Meta-Daten der io-package.json hinzugefügt. Noch toller wäre es natürlich, wenn eine derartige Option sogar in den Adapter von Haus aus eingebaut werden könnte

@ralgner
Dieser Thread ist zwar schon etwas älter... aber ich stand heute tatsächlich vor dem gleichen Problem und habe noch einen anderen Weg für das Problem true = 1 und false = 0 gefunden.Wenn man für den Datenpunkt ein true braucht, weil eine 1 vom ioBroker nicht als true interpretiert wird, kann man einfach einen Alias auf diesen Datenpunkt setzten. Der Alias interpretiert eine 1 von HomeKit als true und überträgt dieses true auf den Datenpunkt. Komisch ist, dass ein false State im ioBroker wiederum korrekt als false in HomeKit angezeigt wird.
-
@ralgner
Dieser Thread ist zwar schon etwas älter... aber ich stand heute tatsächlich vor dem gleichen Problem und habe noch einen anderen Weg für das Problem true = 1 und false = 0 gefunden.Wenn man für den Datenpunkt ein true braucht, weil eine 1 vom ioBroker nicht als true interpretiert wird, kann man einfach einen Alias auf diesen Datenpunkt setzten. Der Alias interpretiert eine 1 von HomeKit als true und überträgt dieses true auf den Datenpunkt. Komisch ist, dass ein false State im ioBroker wiederum korrekt als false in HomeKit angezeigt wird.
-
Hi,
früher konnte man mit setzten des Hakens bei "Verbose Logging" im Adapter erweiterte Log Meldungen im Debug log sehen.
Das funktioniert bei mir mit Version 1.0.3 und JS-Controller 6.0.10 scheinbar nicht mehr.
Ich wollte eigentlich sehen mit welchem Befehl ffmpeg gestartet wird um erweitertes Troubleshooting für eine neue Kamera mit Audio machen zu können.
Derzeit kommt im log leider nur das:
2024-08-20 12:47:04.971 - debug: yahka.4 (28144) Session Request: { 2024-08-20 12:47:05.127 - debug: yahka.4 (28144) FFMPEG: received first frame 2024-08-20 12:47:10.487 - error: yahka.4 (28144) [Video] ffmpeg exited with code: 1 and signal: null (error)Jemand eine Idee wie ich an das vollständige log kommen kann?
Oder hat jemand eine Reolink Kamera mit Audio erfolgreich in Yahka eingebunden?