Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. vis-inventwo v.2.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

vis-inventwo v.2.x.x

vis-inventwo v.2.x.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
inventwotestwidgetcss
443 Posts 63 Posters 109.7k Views 66 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

    Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass ich in diesem Thread den Alleinunterhalter spiele.😞

    Du, die Widgets laufen im Moment so gut, was soll man da außer Lobgesängen noch schreiben 😀
    Ich baue fast jeden Abend so für 1 bis 4h an meiner VIS rum und staune immer wieder was ich allein aus den Universal und Multi-Widget rausholen kann. Im Moment baue ich viele andere bisherige Lösung auf inventwo und SVG Grafiken um, z.B. die Tankstellen-VIS von @sigi234 - statt mehrere Widgets übereinander für die Farben oder statt Bindings macht so ein MultiSwitch das total komfortabel. Das die Widgets dann trotzdem noch html/CSS Anweisungen schlucken um z.B. den niedrigsten Preis farblich hervorzuheben finde ich einfach nur cool (oder meinen Farbverlauf weiter oben).

    Und selbst du hast ja eine Lösung für dein Problem gefunden.

    ostseereiterO Offline
    ostseereiterO Offline
    ostseereiter
    wrote on last edited by
    #227

    @bananajoe naja mit der App Iobroker Vis funktionieren sie leider nicht

    Gruß OSR

    Plattform
    Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

    BananaJoeB 1 Reply Last reply
    0
    • ostseereiterO ostseereiter

      @bananajoe naja mit der App Iobroker Vis funktionieren sie leider nicht

      BananaJoeB Online
      BananaJoeB Online
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by BananaJoe
      #228

      @ostseereiter sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

      @bananajoe naja mit der App Iobroker Vis funktionieren sie leider nicht

      Öhm, kann sein. Ich nutze das nur auf einem Tablet mit dem Fully-Kiosk-Browser sowie im Webbrowser auf diversen Computern. Die Multiswitch meinst du?

      Für das Handy nutze ich ... die Alexa-App ... und ich habe angefangen mir mit IQControl eine "schnelle" Oberfläche zu bauen.
      Aber es eben zum nächsten Echo zu sagen ist schneller.

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Reply Last reply
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

        @bananajoe said in vis-inventwo v.2.x.x:

        .. übereinander für die Farben oder statt Bindings macht so ein MultiSwitch das total komfortabel. ..

        Könntest du mir bitte helfen, das sog. MultiWidget endlich einmal zu verstehen? Ich weiß noch immer nicht, wie ich das Ding handhaben kann. Insbesondere was es mit den Zuständen auf sich hat, ist mir nach wie vor ein Rätsel: Wo, wie, .. verwendet man diese Zustände, die man an irgendwelche Datenpunkte koppeln kann?

        Ok, ich hab auch etwas gebraucht. Gehen wir also mal ein Beispiel durch.
        Ich habe hier einen Datenpunkt meiner Waschmaschine unterhalb des mqtt.0 Adapters:
        17854a48-aca9-4dec-a28c-c76cba78774f-image.png
        Der kann 4 verschiedene Zustände haben:

        0 = aus
        1 = Standby
        2 = Waschmaschine fertig
        3 = Waschmaschine arbeitet/wäscht gerade
        

        In meiner VIS habe ich dazu ein Multi Switch Widget was all diese Zustände darstellt - und das gehen wir hier jetzt einmal komplett durch!

        Grundeinstellung:
        2b64a918-89b1-49e8-9f23-253043c38fa1-image.png
        Es ist vom Typ State und in der Objekt ID mit dem obigen Datenpunkt verknüpft.
        Die Beschriftung falsch habe ich mit Unbekannt beschriftet da ich für alle 4 geplanten Zustände jeweils einen angelegt habe. Sollte kein Treffer dabei sein würde dieser Text und das Bild dargestellt werden - also es sollte in diesem Fall nicht vorkommen.
        Wie man sehen kann ist die Anzahl der Zustände in diesem Beispiel 4

        Zustand[0] = der erste Zustand, hier in der Computerwelt fängt man auch mal bei 0 an zu Zählen.
        Ja, das der Zustand [0] ist und die Einstellungen alle [1] dahinter haben ist nicht perfekt.
        80db9d60-cdde-46a9-b086-0129d16645c5-image.png
        Bei Objekt ID[1] habe ich wieder den gleichen Datenpunkt eingesetzt (in diesem Beispiel nutze ich nur den einen),
        Vergleichoperator[1] ist gleich (ich will einen genauen Treffer), der Wert[1] ist 0 was für Waschmaschine ist aus steht. Ein paar gedeckte, dunkle Farben und als Bild wahr[1] ein Icon einer Waschmaschine. Das ist eigentlich Schwarz, wird aber per Farbe wahr[1] in ein nicht ganz weißes Weiß umgefärbt (klappt mit allen schwarzen Icons)
        Fertig sieht das dann so aus:
        e9a6f1ef-98e2-4336-9f77-d9e77512f195-image.png

        Zustand[1] = Die Waschmaschine ist in Standby, also an, Wäscht aber nicht und hat auch gerade nichts gewaschen seit dem letzten Ausgeschaltet sein:
        08a0ad56-b02d-4d16-8754-0fb2325046fe-image.png
        Im Prinzip das gleiche wie bei Zustand[0], gleicher Datenpunkt nur mit folgenden Änderungen:
        Wert[2] prüft nun auf 1, die Beschriftung[2] ist angepasst und beim Hintergrund habe ich mich für kräftiges Gelb entschieden. Das Bild wahr ist das gleiche wie zuvor, jedoch Färbe ich es diesmal schwarz damit es bei gelben Hintergrund auch zu sehen ist:
        f621bbcb-bcbd-434e-8c32-b09281e4638c-image.png

        Zustand[2] = Die Waschmaschine ist fertig:
        4a6afbf6-b454-49d8-90be-2d50e196fdb2-image.png
        Alles wie zuvor, Wert[3] ist diesmal die 2, Beschriftung angepasst und ein dezentes grün als Hintergrundfarbe. Bild wahr ist wieder das gleiche und wieder schwarz, aber Dank Bild wahr Blinkintervall[3] blinkt es im 2 Sekunden Takt:
        Waschmaschine2.gif

        Zustand[3] = Es wird gewaschen!
        ed3aa9ea-a6c8-4a18-96e3-04204407cc4d-image.png
        Kurzfassung: Wir vergleichen auf 3, Roter Hintergrund mit einem gelb blinkenden Bild einer Waschmaschine:
        Waschmaschine3.gif

        Es folgen allgemeine Einstellungen zum Aussehen, Position des Bildes, Textfarbe etc:


        3080bc8c-4dbd-4eb2-9609-3c68512ff2dc-image.png 4130ed65-bf69-4da6-9a28-0359c722c1fc-image.png 661890ac-c030-4d0b-b434-0063bcc2ac33-image.png

        Noch Fragen?

        Holger EtzelH Offline
        Holger EtzelH Offline
        Holger Etzel
        wrote on last edited by
        #229

        @bananajoe

        hallo, kannst du dein Widget für die Waschmaschine zur Verfügung stellen.
        Bin auch gerade am Rätseln um das Widget zu verstehen, komme da auch nicht richtig weiter.

        mfg
        Holger

        BananaJoeB 1 Reply Last reply
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

          @bananajoe said in vis-inventwo v.2.x.x:

          .. übereinander für die Farben oder statt Bindings macht so ein MultiSwitch das total komfortabel. ..

          Könntest du mir bitte helfen, das sog. MultiWidget endlich einmal zu verstehen? Ich weiß noch immer nicht, wie ich das Ding handhaben kann. Insbesondere was es mit den Zuständen auf sich hat, ist mir nach wie vor ein Rätsel: Wo, wie, .. verwendet man diese Zustände, die man an irgendwelche Datenpunkte koppeln kann?

          Ok, ich hab auch etwas gebraucht. Gehen wir also mal ein Beispiel durch.
          Ich habe hier einen Datenpunkt meiner Waschmaschine unterhalb des mqtt.0 Adapters:
          17854a48-aca9-4dec-a28c-c76cba78774f-image.png
          Der kann 4 verschiedene Zustände haben:

          0 = aus
          1 = Standby
          2 = Waschmaschine fertig
          3 = Waschmaschine arbeitet/wäscht gerade
          

          In meiner VIS habe ich dazu ein Multi Switch Widget was all diese Zustände darstellt - und das gehen wir hier jetzt einmal komplett durch!

          Grundeinstellung:
          2b64a918-89b1-49e8-9f23-253043c38fa1-image.png
          Es ist vom Typ State und in der Objekt ID mit dem obigen Datenpunkt verknüpft.
          Die Beschriftung falsch habe ich mit Unbekannt beschriftet da ich für alle 4 geplanten Zustände jeweils einen angelegt habe. Sollte kein Treffer dabei sein würde dieser Text und das Bild dargestellt werden - also es sollte in diesem Fall nicht vorkommen.
          Wie man sehen kann ist die Anzahl der Zustände in diesem Beispiel 4

          Zustand[0] = der erste Zustand, hier in der Computerwelt fängt man auch mal bei 0 an zu Zählen.
          Ja, das der Zustand [0] ist und die Einstellungen alle [1] dahinter haben ist nicht perfekt.
          80db9d60-cdde-46a9-b086-0129d16645c5-image.png
          Bei Objekt ID[1] habe ich wieder den gleichen Datenpunkt eingesetzt (in diesem Beispiel nutze ich nur den einen),
          Vergleichoperator[1] ist gleich (ich will einen genauen Treffer), der Wert[1] ist 0 was für Waschmaschine ist aus steht. Ein paar gedeckte, dunkle Farben und als Bild wahr[1] ein Icon einer Waschmaschine. Das ist eigentlich Schwarz, wird aber per Farbe wahr[1] in ein nicht ganz weißes Weiß umgefärbt (klappt mit allen schwarzen Icons)
          Fertig sieht das dann so aus:
          e9a6f1ef-98e2-4336-9f77-d9e77512f195-image.png

          Zustand[1] = Die Waschmaschine ist in Standby, also an, Wäscht aber nicht und hat auch gerade nichts gewaschen seit dem letzten Ausgeschaltet sein:
          08a0ad56-b02d-4d16-8754-0fb2325046fe-image.png
          Im Prinzip das gleiche wie bei Zustand[0], gleicher Datenpunkt nur mit folgenden Änderungen:
          Wert[2] prüft nun auf 1, die Beschriftung[2] ist angepasst und beim Hintergrund habe ich mich für kräftiges Gelb entschieden. Das Bild wahr ist das gleiche wie zuvor, jedoch Färbe ich es diesmal schwarz damit es bei gelben Hintergrund auch zu sehen ist:
          f621bbcb-bcbd-434e-8c32-b09281e4638c-image.png

          Zustand[2] = Die Waschmaschine ist fertig:
          4a6afbf6-b454-49d8-90be-2d50e196fdb2-image.png
          Alles wie zuvor, Wert[3] ist diesmal die 2, Beschriftung angepasst und ein dezentes grün als Hintergrundfarbe. Bild wahr ist wieder das gleiche und wieder schwarz, aber Dank Bild wahr Blinkintervall[3] blinkt es im 2 Sekunden Takt:
          Waschmaschine2.gif

          Zustand[3] = Es wird gewaschen!
          ed3aa9ea-a6c8-4a18-96e3-04204407cc4d-image.png
          Kurzfassung: Wir vergleichen auf 3, Roter Hintergrund mit einem gelb blinkenden Bild einer Waschmaschine:
          Waschmaschine3.gif

          Es folgen allgemeine Einstellungen zum Aussehen, Position des Bildes, Textfarbe etc:


          3080bc8c-4dbd-4eb2-9609-3c68512ff2dc-image.png 4130ed65-bf69-4da6-9a28-0359c722c1fc-image.png 661890ac-c030-4d0b-b434-0063bcc2ac33-image.png

          Noch Fragen?

          L Away
          L Away
          legro
          wrote on last edited by legro
          #230

          @bananajoe

          Vielen Dank für deine großartige Unterstützung. Da ich noch viel vorhabe, wird mir deine Anleitung gewiss noch sehr nützlich sein. Danke!

          Es ließ mir keine Ruhe, so habe ich mich gestern Abend noch darangemacht, das MultiWidget auszuprobieren. Ergebnis: Ich fand eine einfachere Lösung für mein Vorhaben, ein DimmerWidget zu erstellen.

          Zuerst wollte ich verzweifeln, weil es einfach nicht funktionieren wollte, als ich das Ganze auf meinem iPad editieren und testen wollte. Als ich dann mich daransetzte, alles nochmals auf meinem MacBook umzusetzen, ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten.

          Hier nun meine Lösung ..

          • Ich verwende ein MultiWidget, das ich mit dem Datenpunkt ON verknüpfe. Die Konfigurationen für die Felder bei falsch fülle ich wie üblich (Beschriftung, Bild, z=10).
          • Nun kommen die im MultiWidget verfügbaren Zustände ins Spiel, wovon ich für mein Vorhaben jedoch nur einen benötige. Hier fülle ich die Felder für bei wahr wie gewünscht aus (Beschriftung, Bild).
          • Als Vergleichsoperator wähle ich größer. Als Referenzwert trage ich 0 ein.
          • Die übrigen Schieberegler verbinde ich mit den entsprechenden Datenpunkten und wähle für sie z=20.

          12b4cc3d-824c-45c3-8c98-6d8f453966aa-image.png

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          L 1 Reply Last reply
          0
          • L legro

            @bananajoe

            Vielen Dank für deine großartige Unterstützung. Da ich noch viel vorhabe, wird mir deine Anleitung gewiss noch sehr nützlich sein. Danke!

            Es ließ mir keine Ruhe, so habe ich mich gestern Abend noch darangemacht, das MultiWidget auszuprobieren. Ergebnis: Ich fand eine einfachere Lösung für mein Vorhaben, ein DimmerWidget zu erstellen.

            Zuerst wollte ich verzweifeln, weil es einfach nicht funktionieren wollte, als ich das Ganze auf meinem iPad editieren und testen wollte. Als ich dann mich daransetzte, alles nochmals auf meinem MacBook umzusetzen, ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten.

            Hier nun meine Lösung ..

            • Ich verwende ein MultiWidget, das ich mit dem Datenpunkt ON verknüpfe. Die Konfigurationen für die Felder bei falsch fülle ich wie üblich (Beschriftung, Bild, z=10).
            • Nun kommen die im MultiWidget verfügbaren Zustände ins Spiel, wovon ich für mein Vorhaben jedoch nur einen benötige. Hier fülle ich die Felder für bei wahr wie gewünscht aus (Beschriftung, Bild).
            • Als Vergleichsoperator wähle ich größer. Als Referenzwert trage ich 0 ein.
            • Die übrigen Schieberegler verbinde ich mit den entsprechenden Datenpunkten und wähle für sie z=20.

            12b4cc3d-824c-45c3-8c98-6d8f453966aa-image.png

            L Away
            L Away
            legro
            wrote on last edited by legro
            #231

            Hier einmal eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse hinsichtlich der MultiWidgets ..

            • Ein MultiWidget funktioniert zunächst einmal genau so wie auch ein normales UnversalWidget.
            • Besitzt das UniversalWidget je einen Datensatz an Einstellungen für die Werte bei falsch und bei wahr, so kommt das MultiWidget gleich mit beliebig vielen möglichen Datensätzen (hier Zustände genannt) bei den Einstellungen für bei wahr daher.
            • Werte schreiben können diese Widgets nur in den ersten Datenpunkt. Das geschieht ganz so, wie auch beim normalen UnversalWidget (siehe state, switch)
            • Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass es für die Werte bei wahr mehrere sog. Zustände geben kann, die das Aussehen des Widgets bestimmen. Einen Zustand explizit für wahr gibt es nicht mehr.
            • Die Datenpunkte, welche den Zuständen zugeordnet werden, können nur gelesen und zur Anzeige/Darstellung des Widgets ausgewertet werden.

            Eigentlich ganz einfach, wenn man's mal verstanden hat.🙂

            62454a11-7e5c-44b3-9b44-5af1b151a66d-image.png

            In dieser Abbildung wird ein MultiWidget zur Steuerung einer dimmbaren LED genutzt. Der erste Datenpunkt schaltet die LED unter Verwendung von true/false ein oder aus.

            Der hier einzige Zustand [0] verwendet den Datenpunkt des Helligkeitsreglers. Wenn dieser einen Wert größer 0 besitzt, wird das Widget als aktiviert dargestellt.

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            BananaJoeB 1 Reply Last reply
            0
            • Holger EtzelH Holger Etzel

              @bananajoe

              hallo, kannst du dein Widget für die Waschmaschine zur Verfügung stellen.
              Bin auch gerade am Rätseln um das Widget zu verstehen, komme da auch nicht richtig weiter.

              mfg
              Holger

              BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #232

              @holger-etzel sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

              @bananajoe

              hallo, kannst du dein Widget für die Waschmaschine zur Verfügung stellen.
              Bin auch gerade am Rätseln um das Widget zu verstehen, komme da auch nicht richtig weiter.

              mfg
              Holger

              Moin,

              öhm, eigentlich kannst du es dir 1:1 aus der Schritt-für-Schritt-Anleitung nachbauen ...

              Trotzdem hier einmal als Widget Export:

              [{"tpl":"i-vis-multi","data":{"g_fixed":false,"g_visibility":false,"g_css_font_text":true,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","iUniversalWidgetType":"State","iValueType":"boolean","iStateResponseTime":"0","iStateResetValueTime":"0","iNavWait":"94","iUniversalValueCount":"4","iValueComparison1":"equal","iButtonActiveM1":"#333333","iShadowColorActiveM1":"#111111","iShadowInnerColorActiveM1":"#111111","iBorderColorActiveM1":"#666666","iImgBlinkTrue1":"0","iImgColorTrue1":"#eeece1","iButtonCol":"#333333","iButtonColHover":"","iOpacityBack":"0.8","iCornerRadiusUL":"12","iCornerRadiusUR":"0","iCornerRadiusLR":"12","iCornerRadiusLL":"0","iContentFlexDirection":"vertical","iContentVertAlign":"iSpace-between","iContentOrder":"orderImgText","iOpacityCtn":"1","iTextColor":"#eeece1","iTextSize":"23","iTextAlign":"iCenter","iTextSpaceTop":"4","iTextSpaceBottom":"0","iTextSpaceLeft":"0","iTextSpaceRight":"0","iIconSize":"60","iImgAlign":"iCenter","iImgRotation":"0","iImgSpaceTop":"5","iImgSpaceBottom":"0","iImgSpaceLeft":"0","iImgSpaceRight":"0","iImgBlinkFalse":"0","iImgColorFalse":"#eeece1","iShadowXOffset":"4","iShadowYOffset":"4","iShadowBlur":"4","iShadowSpread":"1","iShadowColor":"#111111","iShadowInnerXOffset":"0","iShadowInnerYOffset":"0","iShadowInnerBlur":"0","iShadowInnerSpread":"0","iShadowInnerColor":"#111111","iBorderSize":"2","iBorderStyle":"outset","iBorderColor":"#666666","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"iValueComparison2":"equal","iButtonActiveM2":"#ffd233","iShadowColorActiveM2":"#111111","iShadowInnerColorActiveM2":"#111111","iBorderColorActiveM2":"#666666","iImgBlinkTrue2":"0","iImgColorTrue2":"#000000","iValueComparison3":"equal","iButtonActiveM3":"#92D050","iShadowColorActiveM3":"#111111","iShadowInnerColorActiveM3":"#111111","iBorderColorActiveM3":"#66AA66","iImgBlinkTrue3":"2000","iImgColorTrue3":"#000000","iValueComparison4":"equal","iButtonActiveM4":"#ff0000","iShadowColorActiveM4":"#111111","iShadowInnerColorActiveM4":"#111111","iBorderColorActiveM4":"#666666","iImgBlinkTrue4":"2000","iImgColorTrue4":"#ffd233","oid":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","value":"","iTextFalse":"Waschm.<br>\nunbekannt","oid1":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue1":"0","iTextTrue1":"Waschm.<br>\naus","iImageTrue1":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageFalse":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","oid2":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue2":"1","iTextTrue2":"Waschm.<br>\nStandby","iImageTrue2":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageTrue3":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageTrue4":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","oid3":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue3":"2","iTextTrue3":"Waschm.<br>\nfertig!","oid4":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue4":"3","iTextTrue4":"Waschm.<br>\narbeitet","iPopUpBackground":"#666666","iPopUpPreventClickOutside":"","iPopUpShowTitle":"true","iPopUpTitle":"","iPopUpTitleColor":"#ffffff","iPopUpWidth":"800px","iPopUpHeight":"500px","iPopUpPosition":"center","iPopUpCornerRadiusUL":"12","iPopUpCornerRadiusUR":"0","iPopUpCornerRadiusLR":"12","iPopUpCornerRadiusLL":"0","iPopUpShadowXOffset":"2","iPopUpShadowYOffset":"2","iPopUpShadowBlur":"2","iPopUpShadowSpread":"1","iPopUpShadowColor":"#111111","iPopUpCloseBtnColor":"#dc2e2e"},"style":{"left":"579px","top":"359px","font-family":"Verdana, Geneva, sans-serif","text-shadow":"2px 2px 0 #000000, 2px -2px 0 #000000, -2px 2px 0 #000000, -2px -2px 0 #000000, 2px 0px 0 #000000, 0px 2px 0 #000000, -2px 0px 0 #000000, 0px -2px 0 #000000, 2px 2px 4px #000000","width":"150px","height":"150px","z-index":"57"},"widgetSet":"vis-inventwo"}]
              

              Ich habe extra eine normale Schriftart eingestellt. Für das Icon muss der Adapter inventwo Icon Set installiert sein.
              Die 5 eingestellten (ist immer der gleiche) Datenpunkte stimmen natürlich nicht, da musst du deine eigenen einsetzen.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              Holger EtzelH 1 Reply Last reply
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @holger-etzel sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                @bananajoe

                hallo, kannst du dein Widget für die Waschmaschine zur Verfügung stellen.
                Bin auch gerade am Rätseln um das Widget zu verstehen, komme da auch nicht richtig weiter.

                mfg
                Holger

                Moin,

                öhm, eigentlich kannst du es dir 1:1 aus der Schritt-für-Schritt-Anleitung nachbauen ...

                Trotzdem hier einmal als Widget Export:

                [{"tpl":"i-vis-multi","data":{"g_fixed":false,"g_visibility":false,"g_css_font_text":true,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","iUniversalWidgetType":"State","iValueType":"boolean","iStateResponseTime":"0","iStateResetValueTime":"0","iNavWait":"94","iUniversalValueCount":"4","iValueComparison1":"equal","iButtonActiveM1":"#333333","iShadowColorActiveM1":"#111111","iShadowInnerColorActiveM1":"#111111","iBorderColorActiveM1":"#666666","iImgBlinkTrue1":"0","iImgColorTrue1":"#eeece1","iButtonCol":"#333333","iButtonColHover":"","iOpacityBack":"0.8","iCornerRadiusUL":"12","iCornerRadiusUR":"0","iCornerRadiusLR":"12","iCornerRadiusLL":"0","iContentFlexDirection":"vertical","iContentVertAlign":"iSpace-between","iContentOrder":"orderImgText","iOpacityCtn":"1","iTextColor":"#eeece1","iTextSize":"23","iTextAlign":"iCenter","iTextSpaceTop":"4","iTextSpaceBottom":"0","iTextSpaceLeft":"0","iTextSpaceRight":"0","iIconSize":"60","iImgAlign":"iCenter","iImgRotation":"0","iImgSpaceTop":"5","iImgSpaceBottom":"0","iImgSpaceLeft":"0","iImgSpaceRight":"0","iImgBlinkFalse":"0","iImgColorFalse":"#eeece1","iShadowXOffset":"4","iShadowYOffset":"4","iShadowBlur":"4","iShadowSpread":"1","iShadowColor":"#111111","iShadowInnerXOffset":"0","iShadowInnerYOffset":"0","iShadowInnerBlur":"0","iShadowInnerSpread":"0","iShadowInnerColor":"#111111","iBorderSize":"2","iBorderStyle":"outset","iBorderColor":"#666666","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"iValueComparison2":"equal","iButtonActiveM2":"#ffd233","iShadowColorActiveM2":"#111111","iShadowInnerColorActiveM2":"#111111","iBorderColorActiveM2":"#666666","iImgBlinkTrue2":"0","iImgColorTrue2":"#000000","iValueComparison3":"equal","iButtonActiveM3":"#92D050","iShadowColorActiveM3":"#111111","iShadowInnerColorActiveM3":"#111111","iBorderColorActiveM3":"#66AA66","iImgBlinkTrue3":"2000","iImgColorTrue3":"#000000","iValueComparison4":"equal","iButtonActiveM4":"#ff0000","iShadowColorActiveM4":"#111111","iShadowInnerColorActiveM4":"#111111","iBorderColorActiveM4":"#666666","iImgBlinkTrue4":"2000","iImgColorTrue4":"#ffd233","oid":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","value":"","iTextFalse":"Waschm.<br>\nunbekannt","oid1":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue1":"0","iTextTrue1":"Waschm.<br>\naus","iImageTrue1":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageFalse":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","oid2":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue2":"1","iTextTrue2":"Waschm.<br>\nStandby","iImageTrue2":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageTrue3":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","iImageTrue4":"/vis-icontwo/Devices/washer.png","oid3":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue3":"2","iTextTrue3":"Waschm.<br>\nfertig!","oid4":"mqtt.0.zabbix.BlitzWolf168-Waschmaschine.waschmaschine","iValue4":"3","iTextTrue4":"Waschm.<br>\narbeitet","iPopUpBackground":"#666666","iPopUpPreventClickOutside":"","iPopUpShowTitle":"true","iPopUpTitle":"","iPopUpTitleColor":"#ffffff","iPopUpWidth":"800px","iPopUpHeight":"500px","iPopUpPosition":"center","iPopUpCornerRadiusUL":"12","iPopUpCornerRadiusUR":"0","iPopUpCornerRadiusLR":"12","iPopUpCornerRadiusLL":"0","iPopUpShadowXOffset":"2","iPopUpShadowYOffset":"2","iPopUpShadowBlur":"2","iPopUpShadowSpread":"1","iPopUpShadowColor":"#111111","iPopUpCloseBtnColor":"#dc2e2e"},"style":{"left":"579px","top":"359px","font-family":"Verdana, Geneva, sans-serif","text-shadow":"2px 2px 0 #000000, 2px -2px 0 #000000, -2px 2px 0 #000000, -2px -2px 0 #000000, 2px 0px 0 #000000, 0px 2px 0 #000000, -2px 0px 0 #000000, 0px -2px 0 #000000, 2px 2px 4px #000000","width":"150px","height":"150px","z-index":"57"},"widgetSet":"vis-inventwo"}]
                

                Ich habe extra eine normale Schriftart eingestellt. Für das Icon muss der Adapter inventwo Icon Set installiert sein.
                Die 5 eingestellten (ist immer der gleiche) Datenpunkte stimmen natürlich nicht, da musst du deine eigenen einsetzen.

                Holger EtzelH Offline
                Holger EtzelH Offline
                Holger Etzel
                wrote on last edited by
                #233

                @bananajoe

                danke, werde es gleich mal analysieren.

                1 Reply Last reply
                0
                • L legro

                  Hier einmal eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse hinsichtlich der MultiWidgets ..

                  • Ein MultiWidget funktioniert zunächst einmal genau so wie auch ein normales UnversalWidget.
                  • Besitzt das UniversalWidget je einen Datensatz an Einstellungen für die Werte bei falsch und bei wahr, so kommt das MultiWidget gleich mit beliebig vielen möglichen Datensätzen (hier Zustände genannt) bei den Einstellungen für bei wahr daher.
                  • Werte schreiben können diese Widgets nur in den ersten Datenpunkt. Das geschieht ganz so, wie auch beim normalen UnversalWidget (siehe state, switch)
                  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass es für die Werte bei wahr mehrere sog. Zustände geben kann, die das Aussehen des Widgets bestimmen. Einen Zustand explizit für wahr gibt es nicht mehr.
                  • Die Datenpunkte, welche den Zuständen zugeordnet werden, können nur gelesen und zur Anzeige/Darstellung des Widgets ausgewertet werden.

                  Eigentlich ganz einfach, wenn man's mal verstanden hat.🙂

                  62454a11-7e5c-44b3-9b44-5af1b151a66d-image.png

                  In dieser Abbildung wird ein MultiWidget zur Steuerung einer dimmbaren LED genutzt. Der erste Datenpunkt schaltet die LED unter Verwendung von true/false ein oder aus.

                  Der hier einzige Zustand [0] verwendet den Datenpunkt des Helligkeitsreglers. Wenn dieser einen Wert größer 0 besitzt, wird das Widget als aktiviert dargestellt.

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #234

                  @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                  • Werte schreiben können diese Widgets nur in den ersten Datenpunkt. Das geschieht ganz so, wie auch beim normalen UnversalWidget (siehe state, switch)

                  Stimmt, in meinem Beispiel welches den Multiswitch nur für eine Darstellung nutzt könnte man den Eintrag bei Objekt ID ganz weglassen (aber bei den Zuständen muss er gesetzt sein)

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  L 1 Reply Last reply
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                    • Werte schreiben können diese Widgets nur in den ersten Datenpunkt. Das geschieht ganz so, wie auch beim normalen UnversalWidget (siehe state, switch)

                    Stimmt, in meinem Beispiel welches den Multiswitch nur für eine Darstellung nutzt könnte man den Eintrag bei Objekt ID ganz weglassen (aber bei den Zuständen muss er gesetzt sein)

                    L Away
                    L Away
                    legro
                    wrote on last edited by legro
                    #235

                    @bananajoe said in vis-inventwo v.2.x.x:

                    @legro sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                    • Werte schreiben können diese Widgets nur in den ersten Datenpunkt. Das geschieht ganz so, wie auch beim normalen UnversalWidget (siehe state, switch)

                    Stimmt, ..

                    Schade, dass @jkvarel und @skvarel die Anleitungen (WIKI) nicht so gut pflegen wie ihre hervorragenden Widgets. Neben der großen Zeitersparnis bei den Anwendern würde sich die Akzeptanz dieses tollen Projektes gewiss mit einer ausführlichen Dokumentation ganz wesentlich steigern.

                    Nun gehe ich bei meinen Arbeiten bei der Erstellung einer Visualisierung grundsätzlich nach folgendem Prinzip vor: Zuerst werden die Widget-Vorlagen erstellt, dann erstelle ich aus diesen die Views.

                    Wenn ich meinen Basis-Satz an Widgets (DimmerWidget, RollladenWidget, GaragentorWidget, ..) erstellt habe, werde ich dazu einmal eine Dokumentation hier einstellen.

                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • skvarelS Offline
                      skvarelS Offline
                      skvarel
                      Developer
                      wrote on last edited by
                      #236

                      @legro .. ja, ich weiss 😞 Ich hänge mit der WIKI hinterher. Im Moment habe ich einfach zu viel um die Ohren.

                      Der Widget Adapter ist @jkvarel sein Ding, ich kümmere mich um den Icon Adapter und um die WIKI. Ich habe nun ein paar Tage Urlaub und hoffe, ich kann wieder etwas aufholen.

                      #TeamInventwo
                      • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                      • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                      L 1 Reply Last reply
                      2
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @legro
                        Also das Color Slider Widget kann 3 Dinge:
                        12edbf84-b6c8-4892-8bf3-73c6ca5ee14d-image.png
                        Ich nutze HEX wo dann die Schreibweise

                        #AABBCC
                        

                        erwartet wird, also mit dem # davor. Da ich mich per Skript selbst um die Übersetzung zwischen Tasmota und VIS kümmere habe ich mir einen Datenpunkt ohne (Color) und einen mit # (Color2) gebaut.

                        Ich habe da heute nach drüber gegrübelt wie ich das per Skript lösen kann.
                        Der Color Slide - so meine laienhafte Vermutung - arbeitet dem Hue Prinzip in welchem die Farbe zwischen 0 und 359 angegeben wird:
                        7b2e3883-c203-47ed-8423-27e57f09886d-image.png
                        Also müsste ich die Farbe als HUE Wert zur Verfügung stellen und auswerten.

                        Der Color Slider kann ansonsten ja noch RGB - wo ich unterstellt habe das er die RGB Werte dann schlicht als 3 Einzelwerte haben will und bei CIE als 2 Zahlen mit Komma getrennt, 0.15,0.27 zum Beispiel

                        Mal schauen wie man das alles umrechnen kann

                        P Offline
                        P Offline
                        pd_mueller
                        wrote on last edited by
                        #237

                        @bananajoe Hey, die Auswahl des Farbmodells ist genau das was ich suche, um das LIDL LED-Band anzusteuern. Da ich die Testversion nicht verwenden möchte: Weisst du, wann die Funktion in die Release-Version kommt? Wenn es nicht mehr so lange dauert, kann ich mir die Arbeit sparen, das mühselig selber über zu bauen ...

                        BananaJoeB 1 Reply Last reply
                        0
                        • P pd_mueller

                          @bananajoe Hey, die Auswahl des Farbmodells ist genau das was ich suche, um das LIDL LED-Band anzusteuern. Da ich die Testversion nicht verwenden möchte: Weisst du, wann die Funktion in die Release-Version kommt? Wenn es nicht mehr so lange dauert, kann ich mir die Arbeit sparen, das mühselig selber über zu bauen ...

                          BananaJoeB Online
                          BananaJoeB Online
                          BananaJoe
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #238

                          @pd_mueller sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                          @bananajoe Hey, die Auswahl des Farbmodells ist genau das was ich suche, um das LIDL LED-Band anzusteuern. Da ich die Testversion nicht verwenden möchte: Weisst du, wann die Funktion in die Release-Version kommt? Wenn es nicht mehr so lange dauert, kann ich mir die Arbeit sparen, das mühselig selber über zu bauen ...

                          Öhm, Bahnhof? Mein Post zur Beta ging um die Popup-Funktion. Farbmodell? Ich habe mir das ein Skript zu gebaut, passend zu meinen Tasmota-LED-Streifen per MQTT. Das bietet nun Datenpunkte die zu den Reglern passen bzw. zum Beispiel einen der immer die Farbe, aber mit voller Helligkeit anzeigt.

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • skvarelS skvarel

                            @legro .. ja, ich weiss 😞 Ich hänge mit der WIKI hinterher. Im Moment habe ich einfach zu viel um die Ohren.

                            Der Widget Adapter ist @jkvarel sein Ding, ich kümmere mich um den Icon Adapter und um die WIKI. Ich habe nun ein paar Tage Urlaub und hoffe, ich kann wieder etwas aufholen.

                            L Away
                            L Away
                            legro
                            wrote on last edited by legro
                            #239

                            @skvarel said in vis-inventwo v.2.x.x:

                            @legro .. ja, ich weiss 😞 Ich hänge mit der WIKI hinterher. ..

                            Nachdem ich endlich die Sache mit den MultiWidgets verstanden habe, geht‘s mit meiner Visualisierung richtig gut voran.🙂 Oben habe ich einmal eine Kurzfassung zu den Eigenschaften und deren Verwendung des MultiWidget zusammengetragen. Solche oder ähnliche Beschreibungen solltest du unbedingt in die Beschreibung aufnehmen, damit wir schneller mit euren tollen Widget umzugehen vermögen.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • L legro

                              @skvarel said in vis-inventwo v.2.x.x:

                              @legro .. ja, ich weiss 😞 Ich hänge mit der WIKI hinterher. ..

                              Nachdem ich endlich die Sache mit den MultiWidgets verstanden habe, geht‘s mit meiner Visualisierung richtig gut voran.🙂 Oben habe ich einmal eine Kurzfassung zu den Eigenschaften und deren Verwendung des MultiWidget zusammengetragen. Solche oder ähnliche Beschreibungen solltest du unbedingt in die Beschreibung aufnehmen, damit wir schneller mit euren tollen Widget umzugehen vermögen.

                              L Away
                              L Away
                              legro
                              wrote on last edited by
                              #240

                              @skvarel

                              In diesem Thread habe ich zwei Widgets für einen Dimmer und eine Garagentor aus euren Widgets erstellt. In eurem WIKI wären solche Anwendungen zur Erläuterung gewiss hilfreich.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              L 1 Reply Last reply
                              0
                              • L legro

                                @skvarel

                                In diesem Thread habe ich zwei Widgets für einen Dimmer und eine Garagentor aus euren Widgets erstellt. In eurem WIKI wären solche Anwendungen zur Erläuterung gewiss hilfreich.

                                L Away
                                L Away
                                legro
                                wrote on last edited by legro
                                #241

                                @skvarel

                                Mittlerweile bin ich mir nach all den vielen Tests (recht) sicher: Die Widgets funktionieren im iPad und iPhone sehr unzuverlässig.🙁

                                bc4ca4de-0c24-46b7-ac49-9889f8ba81e3-image.png

                                Wie in der Abbildung zu sehen, bewirkt ein Klick auf ein Widget (hier: Beleuchtung) oft nur, dass die Darstellung für Hover aktiviert wird; die eigentliche Aktion - das Ein-/Ausschalten - wird nicht ausgelöst.

                                Führe ich diese Aktionen parallel auf dem MacBook durch, so funktionieren die Widgets tadellos. Auch Überprüfungen unter Verwendung anderer (z.B. von HQ, jqui, ..) Widgets zeigen kein solches Fehlverhalten.

                                Ergänzungen ..

                                Mein Eindruck ist, dass diese Ausfälle sich mit dem stetigen Ausbau unserer Visualisierung beständig steigerten.

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • BananaJoeB Online
                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by BananaJoe
                                  #242

                                  @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                  Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.

                                  Meine View-Schalter funktionieren normal weiter.

                                  Zurück auf 2.8.3 und Neustart ioBroker und es geht wieder.

                                  Noch jemand das Problem?

                                  Hab noch mal Korrigiert: 2.9.0, nicht 2.9.1

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  BananaJoeB L 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                    Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.

                                    Meine View-Schalter funktionieren normal weiter.

                                    Zurück auf 2.8.3 und Neustart ioBroker und es geht wieder.

                                    Noch jemand das Problem?

                                    Hab noch mal Korrigiert: 2.9.0, nicht 2.9.1

                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #243

                                    @bananajoe sagte in vis-inventwo v.2.x.x:

                                    @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                    Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.

                                    Meine View-Schalter funktionieren normal weiter.

                                    Zurück auf 2.8.3 und Neustart ioBroker und es geht wieder.

                                    Noch jemand das Problem?

                                    Hab noch mal Korrigiert: 2.9.0, nicht 2.9.1

                                    @jkvarel hat gerade auf GitHub auf meinen Issue geantwortet, der Fehler soll in der 2.9.1 behoben sein.

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • BananaJoeB BananaJoe

                                      @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                      Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.

                                      Meine View-Schalter funktionieren normal weiter.

                                      Zurück auf 2.8.3 und Neustart ioBroker und es geht wieder.

                                      Noch jemand das Problem?

                                      Hab noch mal Korrigiert: 2.9.0, nicht 2.9.1

                                      L Away
                                      L Away
                                      legro
                                      wrote on last edited by
                                      #244

                                      @bananajoe said in vis-inventwo v.2.x.x:

                                      @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                      Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.
                                      ..

                                      Deine hier geschilderten Erfahrungen deuten ebenfalls daraufhin, dass irgendetwas mit Widgets im Argen liegen mag. Auch bei uns lösen die Widgets mal aus, mal aber auch wieder nicht, dabei bleibt die Darstellung der Widgets auf „Hover“.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      L 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L legro

                                        @bananajoe said in vis-inventwo v.2.x.x:

                                        @skvarel Wenn ich auf Version 2.9.0 Update aktualisieren sich meine Switch Schalter nicht mehr.
                                        Also Zustand des True/False Datenpunktes wird zwar umgeschaltet, er aktualisiert es aber nicht in der VIS.
                                        ..

                                        Deine hier geschilderten Erfahrungen deuten ebenfalls daraufhin, dass irgendetwas mit Widgets im Argen liegen mag. Auch bei uns lösen die Widgets mal aus, mal aber auch wieder nicht, dabei bleibt die Darstellung der Widgets auf „Hover“.

                                        L Away
                                        L Away
                                        legro
                                        wrote on last edited by legro
                                        #245

                                        Irgendwie kann ich mir einfach keinen Reim darauf machen, wie diese Art Widget funktioniert.

                                        Meine Versuche, als Datenpunkt etwa einen HTML-Text einzufügen, der eine Wetteranzeige erzeugt, scheiterten kläglich.

                                        Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen?

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        L skvarelS 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • L legro

                                          Irgendwie kann ich mir einfach keinen Reim darauf machen, wie diese Art Widget funktioniert.

                                          Meine Versuche, als Datenpunkt etwa einen HTML-Text einzufügen, der eine Wetteranzeige erzeugt, scheiterten kläglich.

                                          Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen?

                                          L Away
                                          L Away
                                          legro
                                          wrote on last edited by legro
                                          #246

                                          @legro said in vis-inventwo v.2.x.x:

                                          Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen?

                                          Dann muss ich das offenbar selbst tun.😞

                                          Für genauso unwissende Leute wie unsereiner hier die Lösung:

                                          Die Option View in PopUp vermag eine View, die im Feld View zum Navigieren eingetragen ist, als Popup-Fenster aufzurufen.

                                          Der Sinn der übrigen Datenpunkte vermag ich mir leider noch immer nicht zu erschließen. Da kann ich nur vermuten und wünschen: Je nach Wert in den referenzierten Datenpunkte könnte eine andere View angezeigt werden.

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          613

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe