Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. VisualStudio Code und Devcontainer

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

VisualStudio Code und Devcontainer

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
vscoderemotedockeradapter entwicklung
127 Beiträge 13 Kommentatoren 19.9k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OliverIOO OliverIO

    @UncleSam sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

    Wenn's geht empfehlen wir immer den Adapter Creator (npx @iobroker/create-adapter) zu nutzen

    Ich wollte nochmal nachfragen, da ich gerade auch am rumprobieren bin:
    Man braucht aber dann auf jeden Fall eine Node-Installation unter Windows (und nur dafür) um den adapter-creator aufzurufen, der einem dann die Anfangsdateien für den Container und vs code erstellt?

    Wäre es nicht besser dafür ein basis image zur Verfügung zu stellen und erst im container dann adapter-creator auszuführen für ein (oder auch weitere adapter)?

    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

    Man braucht aber dann auf jeden Fall eine Node-Installation unter Windows (und nur dafür)

    Sofern du im devcontainer weiterarbeiten willst, ist das korrekt.

    @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

    Was ist nochmal der Grund warum der nginx als reverse proxy hier eingesetzt wird?

    Damit du im Devcontainer die Admin-UI bearbeiten kannst, ohne bei jeder Änderung ein iobroker upload machen zu müssen. Mit dem reverse proxy kommt die Admin-UI für deinen Adapter direkt aus dem Dev-Verzeichnis.

    @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

    irgendwas mit der nginx-kombination für den reverse-proxy scheint da nicht zu stimmen.
    mit localhost:8081 oder auch localhost:80 kommt nichts.
    wenn ich localhost:8082 aufrufe kommt bad gateway.

    Teile doch mal deine Konfiguration inkl. docker-compose.yml und welche Ports ioBroker (web/vis/...) in seinem container nutzt. Da passt garantiert was nicht zusammen.

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

      Man braucht aber dann auf jeden Fall eine Node-Installation unter Windows (und nur dafür)

      Sofern du im devcontainer weiterarbeiten willst, ist das korrekt.

      @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

      Was ist nochmal der Grund warum der nginx als reverse proxy hier eingesetzt wird?

      Damit du im Devcontainer die Admin-UI bearbeiten kannst, ohne bei jeder Änderung ein iobroker upload machen zu müssen. Mit dem reverse proxy kommt die Admin-UI für deinen Adapter direkt aus dem Dev-Verzeichnis.

      @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

      irgendwas mit der nginx-kombination für den reverse-proxy scheint da nicht zu stimmen.
      mit localhost:8081 oder auch localhost:80 kommt nichts.
      wenn ich localhost:8082 aufrufe kommt bad gateway.

      Teile doch mal deine Konfiguration inkl. docker-compose.yml und welche Ports ioBroker (web/vis/...) in seinem container nutzt. Da passt garantiert was nicht zusammen.

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      @AlCalzone
      Ich habe initial ja nur den adaptercreator ausgeführt und den container gestartet, sonst nichts.
      Zur Sicherheit habe ich das soeben komplett nochmal von vorne gemacht.
      Ich selbst habe nichts an den Dateien verändert.
      Ergebnis:
      Gemäß docker Desktop laufen die beiden container iobroker+nginx
      iobroker ist über localhost:8081 aber nicht erreichbar

      Wenn du noch weitere Dateien benötigst, sag Bescheid.

      Datei .devcontainer

      // For format details, see https://aka.ms/vscode-remote/devcontainer.json or this file's README at:
      // https://github.com/microsoft/vscode-dev-containers/tree/v0.101.1/containers/docker-existing-docker-compose
      // If you want to run as a non-root user in the container, see .devcontainer/docker-compose.yml.
      {
          "name": "ioBroker Docker Compose",
      
          // Update the 'dockerComposeFile' list if you have more compose files or use different names.
          // The .devcontainer/docker-compose.yml file contains any overrides you need/want to make.
          "dockerComposeFile": [ "docker-compose.yml" ],
      
          // The 'service' property is the name of the service for the container that VS Code should
          // use. Update this value and .devcontainer/docker-compose.yml to the real service name.
          "service": "iobroker",
      
          // The optional 'workspaceFolder' property is the path VS Code should open by default when
          // connected. This is typically a file mount in .devcontainer/docker-compose.yml
          "workspaceFolder": "/workspace",
      
          // Set *default* container specific settings.json values on container create.
          "settings": {},
      
          // Add the IDs of extensions you want installed when the container is created.
          "extensions": ["dbaeumer.vscode-eslint"],
      
          // Uncomment the next line if you want start specific services in your Docker Compose config.
          // "runServices": [],
      
          // Uncomment the next line if you want to keep your containers running after VS Code shuts down.
          // "shutdownAction": "none",
      
          // When creating the container, delete unnecessary adapters, disable error reporting, set the license as confirmed, and install/update this adapter
          "postCreateCommand": "iob del discovery && iob plugin disable sentry && iob object set system.config common.licenseConfirmed=true && NPM_PACK=$(npm pack) && iob url \"$(pwd)/$NPM_PACK\" --debug && rm \"$NPM_PACK\""
      
          // Uncomment to connect as a non-root user. See https://aka.ms/vscode-remote/containers/non-root.
          //"remoteUser": "iobroker"
      }
      

      Datei docker-compose

      version: '3'
      
      services:
          iobroker:
              build: ./iobroker
              container_name: iobroker-mytest
              hostname: iobroker-mytest
              # This port is only internal, so we can work on this while another instance of ioBroker is running on the host
              expose:
                  - 8081
              volumes:
                  - ..:/workspace:cached
                  - iobrokerdata-mytest:/opt/iobroker
              environment:
                  - LANG=en_US.UTF-8
                  - LANGUAGE=en_US:en
                  - LC_ALL=en_US.UTF-8
                  - TZ=Europe/Berlin
                  - SETGID=1000
      
          # Reverse proxy to load up-to-date admin sources from the repo
          nginx:
              image: nginx:latest
              depends_on:
                  - iobroker
              links:
                  - iobroker
              container_name: nginx-mytest
              volumes:
                  - ./nginx/nginx.conf:/etc/nginx/nginx.conf
                  - ..:/workspace:cached
              ports:
                  # Make the ioBroker admin available under http://localhost:8082
                  - 8082:80
      
      volumes:
          iobrokerdata-mytest:
      

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • OliverIOO OliverIO

        @AlCalzone
        Ich habe initial ja nur den adaptercreator ausgeführt und den container gestartet, sonst nichts.
        Zur Sicherheit habe ich das soeben komplett nochmal von vorne gemacht.
        Ich selbst habe nichts an den Dateien verändert.
        Ergebnis:
        Gemäß docker Desktop laufen die beiden container iobroker+nginx
        iobroker ist über localhost:8081 aber nicht erreichbar

        Wenn du noch weitere Dateien benötigst, sag Bescheid.

        Datei .devcontainer

        // For format details, see https://aka.ms/vscode-remote/devcontainer.json or this file's README at:
        // https://github.com/microsoft/vscode-dev-containers/tree/v0.101.1/containers/docker-existing-docker-compose
        // If you want to run as a non-root user in the container, see .devcontainer/docker-compose.yml.
        {
            "name": "ioBroker Docker Compose",
        
            // Update the 'dockerComposeFile' list if you have more compose files or use different names.
            // The .devcontainer/docker-compose.yml file contains any overrides you need/want to make.
            "dockerComposeFile": [ "docker-compose.yml" ],
        
            // The 'service' property is the name of the service for the container that VS Code should
            // use. Update this value and .devcontainer/docker-compose.yml to the real service name.
            "service": "iobroker",
        
            // The optional 'workspaceFolder' property is the path VS Code should open by default when
            // connected. This is typically a file mount in .devcontainer/docker-compose.yml
            "workspaceFolder": "/workspace",
        
            // Set *default* container specific settings.json values on container create.
            "settings": {},
        
            // Add the IDs of extensions you want installed when the container is created.
            "extensions": ["dbaeumer.vscode-eslint"],
        
            // Uncomment the next line if you want start specific services in your Docker Compose config.
            // "runServices": [],
        
            // Uncomment the next line if you want to keep your containers running after VS Code shuts down.
            // "shutdownAction": "none",
        
            // When creating the container, delete unnecessary adapters, disable error reporting, set the license as confirmed, and install/update this adapter
            "postCreateCommand": "iob del discovery && iob plugin disable sentry && iob object set system.config common.licenseConfirmed=true && NPM_PACK=$(npm pack) && iob url \"$(pwd)/$NPM_PACK\" --debug && rm \"$NPM_PACK\""
        
            // Uncomment to connect as a non-root user. See https://aka.ms/vscode-remote/containers/non-root.
            //"remoteUser": "iobroker"
        }
        

        Datei docker-compose

        version: '3'
        
        services:
            iobroker:
                build: ./iobroker
                container_name: iobroker-mytest
                hostname: iobroker-mytest
                # This port is only internal, so we can work on this while another instance of ioBroker is running on the host
                expose:
                    - 8081
                volumes:
                    - ..:/workspace:cached
                    - iobrokerdata-mytest:/opt/iobroker
                environment:
                    - LANG=en_US.UTF-8
                    - LANGUAGE=en_US:en
                    - LC_ALL=en_US.UTF-8
                    - TZ=Europe/Berlin
                    - SETGID=1000
        
            # Reverse proxy to load up-to-date admin sources from the repo
            nginx:
                image: nginx:latest
                depends_on:
                    - iobroker
                links:
                    - iobroker
                container_name: nginx-mytest
                volumes:
                    - ./nginx/nginx.conf:/etc/nginx/nginx.conf
                    - ..:/workspace:cached
                ports:
                    # Make the ioBroker admin available under http://localhost:8082
                    - 8082:80
        
        volumes:
            iobrokerdata-mytest:
        

        AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
        #43

        @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

        iobroker ist über localhost:8081 aber nicht erreichbar

        Nein, er ist unter :8082 erreichbar. Steht auch in der README im .devcontainer-Ordner ;) UND in docker.compose.yml

        # Make the ioBroker admin available under http://localhost:8082
        

        Ist deswegen nicht der Standardport, weil es sein kann, dass schon eine Instanz unter 8081 läuft.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EdgarME Offline
          EdgarME Offline
          EdgarM
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @Asgothian sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

          ebnis ist aber das gleiche - ich hab keinen Adapter für d

          Hi, bei mir klappt das Debuggen nicht, es kommt ein Fehler:

          /usr/bin/node ./main.js --debug 0
          Process exited with code 6
          

          meine launch.json:

          {
              // Use IntelliSense to learn about possible attributes.
              // Hover to view descriptions of existing attributes.
              // For more information, visit: https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=830387
              "version": "0.2.0",
              "configurations": [
                  
                  { 
                       "type": "node",
                      "request": "launch",
                      "name": "Launch TypeScript Adapter",
                      "skipFiles": ["<node_internals>/**"],
                      "program": "${workspaceFolder}/main.js",
                      "args": ["--debug", "0"],
                      "outFiles": ["${workspaceFolder}/build/**/*.js"]
                  }
              ]
          }
          

          jemand eine Idee?
          E

          bisher produktive Zentralen: FHEM,openhab,node-red, homeassistant
          Geräte von: Homematic (ca 20 ), Hue(15),Osram(10),tradfri(10), shelly(4), aqara(20+)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • AlCalzoneA AlCalzone

            @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

            iobroker ist über localhost:8081 aber nicht erreichbar

            Nein, er ist unter :8082 erreichbar. Steht auch in der README im .devcontainer-Ordner ;) UND in docker.compose.yml

            # Make the ioBroker admin available under http://localhost:8082
            

            Ist deswegen nicht der Standardport, weil es sein kann, dass schon eine Instanz unter 8081 läuft.

            OliverIOO Offline
            OliverIOO Offline
            OliverIO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            @AlCalzone

            @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

            wenn ich localhost:8082 aufrufe kommt bad gateway.

            auch hier unverändert, wie ich oben geschrieben habe.

            Meine Adapter und Widgets
            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
            Links im Profil

            EdgarME AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • OliverIOO OliverIO

              @AlCalzone

              @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

              wenn ich localhost:8082 aufrufe kommt bad gateway.

              auch hier unverändert, wie ich oben geschrieben habe.

              EdgarME Offline
              EdgarME Offline
              EdgarM
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von EdgarM
              #46

              @OliverIO Bei mir lag da daran, dass auf dem Rechner schon lokal iobroker lief, und er Post 8082 für den web adapter reserviert war.

              Habe den Port in der docker-compose.yml einfach auf 9092 gesetzt, dann ging es auch:

                  nginx:
                      image: nginx:latest
                      depends_on:
                          - iobroker
                      links:
                          - iobroker
                      container_name: nginx-countstates
                      volumes:
                          - ./nginx/nginx.conf:/etc/nginx/nginx.conf
                          - ..:/workspace:cached
                      ports:
                          # Make the ioBroker admin available under http://localhost:8082
                          - 9082:80
              

              bisher produktive Zentralen: FHEM,openhab,node-red, homeassistant
              Geräte von: Homematic (ca 20 ), Hue(15),Osram(10),tradfri(10), shelly(4), aqara(20+)

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • OliverIOO OliverIO

                @AlCalzone

                @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                wenn ich localhost:8082 aufrufe kommt bad gateway.

                auch hier unverändert, wie ich oben geschrieben habe.

                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                auch hier unverändert, wie ich oben geschrieben habe.

                Dann zeig mir bitte noch deine nginx.conf

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • EdgarME Offline
                  EdgarME Offline
                  EdgarM
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  Bei mir war es ein echter Fehler im Adapter.

                  grüße
                  E

                  bisher produktive Zentralen: FHEM,openhab,node-red, homeassistant
                  Geräte von: Homematic (ca 20 ), Hue(15),Osram(10),tradfri(10), shelly(4), aqara(20+)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                    auch hier unverändert, wie ich oben geschrieben habe.

                    Dann zeig mir bitte noch deine nginx.conf

                    OliverIOO Offline
                    OliverIOO Offline
                    OliverIO
                    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                    #49

                    @AlCalzone

                    Auch hier nix verändert, stammt alles so aus dem adapter-creator.

                    nginx.conf

                    worker_processes 1;
                    events { worker_connections 1024; }
                    
                    http {
                      sendfile           on;
                      keepalive_timeout  65;
                    
                      server {
                        listen 80;
                    
                        location / {
                          proxy_redirect off;
                          proxy_pass     http://iobroker:8081;
                        }
                    
                        location /socket.io/ {
                          proxy_pass         http://iobroker:8081;
                          proxy_http_version 1.1;
                          proxy_set_header   Upgrade $http_upgrade;
                          proxy_set_header   Connection "Upgrade";
                        }
                    
                        location /adapter/mytest/ {
                          alias /workspace/admin/;
                        }
                        access_log /var/log/nginx/accessx.log combined;
                      }
                    }
                    error_log /var/log/nginx/errorx.log warn;
                    

                    Ich denke nicht das es an nginx liegt, siehe mein nächsten Post

                    Meine Adapter und Widgets
                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                    Links im Profil

                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @AlCalzone

                      Auch hier nix verändert, stammt alles so aus dem adapter-creator.

                      nginx.conf

                      worker_processes 1;
                      events { worker_connections 1024; }
                      
                      http {
                        sendfile           on;
                        keepalive_timeout  65;
                      
                        server {
                          listen 80;
                      
                          location / {
                            proxy_redirect off;
                            proxy_pass     http://iobroker:8081;
                          }
                      
                          location /socket.io/ {
                            proxy_pass         http://iobroker:8081;
                            proxy_http_version 1.1;
                            proxy_set_header   Upgrade $http_upgrade;
                            proxy_set_header   Connection "Upgrade";
                          }
                      
                          location /adapter/mytest/ {
                            alias /workspace/admin/;
                          }
                          access_log /var/log/nginx/accessx.log combined;
                        }
                      }
                      error_log /var/log/nginx/errorx.log warn;
                      

                      Ich denke nicht das es an nginx liegt, siehe mein nächsten Post

                      OliverIOO Offline
                      OliverIOO Offline
                      OliverIO
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      @EdgarM Auf dem Windowsrechner läuft sonst kein weiterer Server und iobroker lief da noch nie, da mein Produktionssystem auf einem NUC läuft.

                      @AlCalzone
                      ich hab nun ein wenig weiter recherchiert und im iobroker log die folgende Warnung gefunden:

                      warn: host.iobroker-mytest does not start any instances on this host
                      

                      Nach ein bisschen Suche im Forum soll man den admin adapter installieren

                      iobroker add admin
                      

                      Danach klappt der Zugriff auf iobroker, aber ich habe nun 2 admin instanzen (0=inaktiv und 1=aktiv)
                      an was könnte das liegen?

                      Meine Adapter und Widgets
                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                      Links im Profil

                      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • OliverIOO OliverIO

                        @EdgarM Auf dem Windowsrechner läuft sonst kein weiterer Server und iobroker lief da noch nie, da mein Produktionssystem auf einem NUC läuft.

                        @AlCalzone
                        ich hab nun ein wenig weiter recherchiert und im iobroker log die folgende Warnung gefunden:

                        warn: host.iobroker-mytest does not start any instances on this host
                        

                        Nach ein bisschen Suche im Forum soll man den admin adapter installieren

                        iobroker add admin
                        

                        Danach klappt der Zugriff auf iobroker, aber ich habe nun 2 admin instanzen (0=inaktiv und 1=aktiv)
                        an was könnte das liegen?

                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                        host.iobroker-mytest does not start any instances on this host

                        Das gibts eigentlich nur, wenn sich der Hostname ändert. Ist mir beim Devcontainer noch nicht untergekommen, vielleicht ist das wegen deiner Container-zu-Container-Migration passiert?

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AlCalzoneA AlCalzone

                          @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                          host.iobroker-mytest does not start any instances on this host

                          Das gibts eigentlich nur, wenn sich der Hostname ändert. Ist mir beim Devcontainer noch nicht untergekommen, vielleicht ist das wegen deiner Container-zu-Container-Migration passiert?

                          OliverIOO Offline
                          OliverIOO Offline
                          OliverIO
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          @AlCalzone
                          kann natürlich alles sein, aber ich habe visual studio mit dem ordner, der durch den adapter creator erzeugt wurde neu geöffnet und den container mit diesen Informationen neu erzeugt (rebuild). Wo stehen den in den ganzen Dateien noch irgendwelche hostnamen?

                          Meine Adapter und Widgets
                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                          Links im Profil

                          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OliverIOO OliverIO

                            @AlCalzone
                            kann natürlich alles sein, aber ich habe visual studio mit dem ordner, der durch den adapter creator erzeugt wurde neu geöffnet und den container mit diesen Informationen neu erzeugt (rebuild). Wo stehen den in den ganzen Dateien noch irgendwelche hostnamen?

                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzone
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @OliverIO Nicht im Adapter, aber in dem ioBroker, der im Container läuft. Der ordnet Instanzen bestimmten Hosts zu, was bei manuellen Umzügen gern mal für "does not start any instances" sorgt.

                            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                            OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AlCalzoneA AlCalzone

                              @OliverIO Nicht im Adapter, aber in dem ioBroker, der im Container läuft. Der ordnet Instanzen bestimmten Hosts zu, was bei manuellen Umzügen gern mal für "does not start any instances" sorgt.

                              OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                              #54

                              @AlCalzone
                              aber es gibt doch nur einen iobroker container und der wird auf basis der konfigurationsdaten, welche mit dem adapter-creator erzeugt werden, komplett, auf basis von buanet und den weiteren Anweisungen, neu aufgebaut. der erste container hat doch damit nix mehr zu tun.
                              wenn ich ins logfile schaue dann ist der hostname genau so wie es im docker-compose angegeben ist.

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OliverIOO OliverIO

                                @AlCalzone
                                aber es gibt doch nur einen iobroker container und der wird auf basis der konfigurationsdaten, welche mit dem adapter-creator erzeugt werden, komplett, auf basis von buanet und den weiteren Anweisungen, neu aufgebaut. der erste container hat doch damit nix mehr zu tun.
                                wenn ich ins logfile schaue dann ist der hostname genau so wie es im docker-compose angegeben ist.

                                UncleSamU Offline
                                UncleSamU Offline
                                UncleSam
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                @OliverIO Einfache Lösung: mach mal "Rebuild Remote Container" in VS Code. Schlimmstenfalls musst du noch das Volumen löschen, aber das sollte eigentlich automatisch geschehen.

                                Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • UncleSamU UncleSam

                                  @OliverIO Einfache Lösung: mach mal "Rebuild Remote Container" in VS Code. Schlimmstenfalls musst du noch das Volumen löschen, aber das sollte eigentlich automatisch geschehen.

                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIO
                                  schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                  #56

                                  @UncleSam
                                  auch schon gemacht. (also rebuild, oder container gelöscht und sogar die images gelöscht und neu runtergeladen.)
                                  wie gesagt. ich verwende unverändert die daten die der adapter-creator erzeugt und baue daraus ein container.
                                  iobroker startet erst, wenn ich manuell einen admin adapter hinzufüge (dann habe ich 2, wie oben beschrieben), ohne das Fehlermeldung wie oben beschrieben.

                                  Meine Adapter und Widgets
                                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                  Links im Profil

                                  UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OliverIOO OliverIO

                                    @UncleSam
                                    auch schon gemacht. (also rebuild, oder container gelöscht und sogar die images gelöscht und neu runtergeladen.)
                                    wie gesagt. ich verwende unverändert die daten die der adapter-creator erzeugt und baue daraus ein container.
                                    iobroker startet erst, wenn ich manuell einen admin adapter hinzufüge (dann habe ich 2, wie oben beschrieben), ohne das Fehlermeldung wie oben beschrieben.

                                    UncleSamU Offline
                                    UncleSamU Offline
                                    UncleSam
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    @OliverIO Komisch, ich habe genau dasselbe vorgestern gemacht und das funktioniert. Kannst du sonst mal diesen Adapter herunterladen und versuchen, ob du den in Devcontainer öffnen kannst?
                                    https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.luxtronik2

                                    Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                    ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • UncleSamU UncleSam

                                      @OliverIO Komisch, ich habe genau dasselbe vorgestern gemacht und das funktioniert. Kannst du sonst mal diesen Adapter herunterladen und versuchen, ob du den in Devcontainer öffnen kannst?
                                      https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.luxtronik2

                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIO
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #58

                                      @UncleSam
                                      Ergebnis ist identisch. Bei Aufruf von http://localhost:8082/ kommt Bad gateway.
                                      Wenn ich dann auf der console mir das logfile anschaue, dann wieder diese Fehlermeldung

                                      warn: host.iobroker-luxtronik2 does not start any instances on this host
                                      

                                      wenn ich dann noch einen admin adapter hinzufüge mit iob add admin
                                      kann ich über den browser den iobroker aufrufen, hab dann 2 admin instanzen 0 und 1.
                                      0 ist inaktiv

                                      wenn es bei euch funktioniert, muss es ja noch an irgendwelchen Einstellungen liegen. Aber eigentlich ist doch alles in docker gekapselt

                                      Meine Adapter und Widgets
                                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                      Links im Profil

                                      OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • OliverIOO OliverIO

                                        @UncleSam
                                        Ergebnis ist identisch. Bei Aufruf von http://localhost:8082/ kommt Bad gateway.
                                        Wenn ich dann auf der console mir das logfile anschaue, dann wieder diese Fehlermeldung

                                        warn: host.iobroker-luxtronik2 does not start any instances on this host
                                        

                                        wenn ich dann noch einen admin adapter hinzufüge mit iob add admin
                                        kann ich über den browser den iobroker aufrufen, hab dann 2 admin instanzen 0 und 1.
                                        0 ist inaktiv

                                        wenn es bei euch funktioniert, muss es ja noch an irgendwelchen Einstellungen liegen. Aber eigentlich ist doch alles in docker gekapselt

                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIO
                                        schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                        #59

                                        Nachtrag: Es scheint an postCreateCommand zu liegen.
                                        Kommentiere ich diese komplett aus, dann läuft iobroker auf anhieb.
                                        Sobald irgendein 'Befehl drin steht, dann ist es vorbei.
                                        In einem anderen Thread, ich meine da ging es zum Zeitpunkt der Erstellung des buanet-docker-images, hat @AlCalzone geschrieben, das jeder einzelne Befehl intern in einem virtuellen Container ausgeführt wird und deswegen die Hostname sich dort jeweils ändert und es dadruch zu Problemen kommt da iobroker denk es sei ein multihost system und daher die obige warnung ausgibt.

                                        Meine Adapter und Widgets
                                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                        Links im Profil

                                        UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • OliverIOO OliverIO

                                          Nachtrag: Es scheint an postCreateCommand zu liegen.
                                          Kommentiere ich diese komplett aus, dann läuft iobroker auf anhieb.
                                          Sobald irgendein 'Befehl drin steht, dann ist es vorbei.
                                          In einem anderen Thread, ich meine da ging es zum Zeitpunkt der Erstellung des buanet-docker-images, hat @AlCalzone geschrieben, das jeder einzelne Befehl intern in einem virtuellen Container ausgeführt wird und deswegen die Hostname sich dort jeweils ändert und es dadruch zu Problemen kommt da iobroker denk es sei ein multihost system und daher die obige warnung ausgibt.

                                          UncleSamU Offline
                                          UncleSamU Offline
                                          UncleSam
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #60

                                          @OliverIO sagte in VisualStudio Code und Devcontainer:

                                          das jeder einzelne Befehl intern in einem virtuellen Container ausgeführt wird und deswegen die Hostname sich dort jeweils ändert und es dadruch zu Problemen kommt

                                          Das gilt nur für das erstellen eines Images, das hat nichts mit dem postCreateCommand zu tun, der wird von VS Code im fertigen Container ausgeführt.

                                          Komisch ist, dass das nur bei dir auftritt. Was für ein OS, Docker Version und VS Code Version hast du?

                                          Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                          ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                          OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          243

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe