Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Linux Control v1.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Linux Control v1.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptercontrolhardwarelinuxsteuern
675 Beiträge 70 Kommentatoren 171.6k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ScroungerS Scrounger

    @rushmed
    Also bei der UDM P funktioniert quasi keine der eingebauten standardmäßigen abfragen. Da kann man den Adapter nur nutzen um gezielt Befehle abzusetzen. Zb kopiere ich damit den Auto Update Ordner auf meinen Backup Server.

    Und auch aufpassen was man hier macht, im Zweifel kann man sich das Ding auch zerschießen!

    Meister MopperM Abwesend
    Meister MopperM Abwesend
    Meister Mopper
    schrieb am zuletzt editiert von
    #427

    @scrounger sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

    Zb kopiere ich damit den Auto Update Ordner auf meinen Backup Server.

    Wie machst Du das? Ich kann den mnt/data Ordner in der cli nicht einmal sehen.

    Proxmox und HA

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ScroungerS Scrounger

      @rushmed
      Also bei der UDM P funktioniert quasi keine der eingebauten standardmäßigen abfragen. Da kann man den Adapter nur nutzen um gezielt Befehle abzusetzen. Zb kopiere ich damit den Auto Update Ordner auf meinen Backup Server.

      Und auch aufpassen was man hier macht, im Zweifel kann man sich das Ding auch zerschießen!

      R Offline
      R Offline
      Rushmed
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #428

      @scrounger Interessant, könnte ich mir damit auch regelmäßig die Backups der UDM auf meinem Raspi sichern?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        darkiop
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #429

        @rushmed Ja klar, bei UniFi OS Geräten liegen die Backups unter

        /mnt/data/unifi-os/unifi/data/backup
        

        Kopieren kannst du Sie z.B. mit rsync oder scp.

        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D darkiop

          @rushmed Ja klar, bei UniFi OS Geräten liegen die Backups unter

          /mnt/data/unifi-os/unifi/data/backup
          

          Kopieren kannst du Sie z.B. mit rsync oder scp.

          R Offline
          R Offline
          Rushmed
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #430

          @darkiop Klingt toll, hast du evtl. ein Script dafür?

          Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rushmed

            @darkiop Klingt toll, hast du evtl. ein Script dafür?

            Meister MopperM Abwesend
            Meister MopperM Abwesend
            Meister Mopper
            schrieb am zuletzt editiert von
            #431

            @rushmed
            Ich ziehe mittlerweile mit scp die Backups auf einen Raspberry Pi und von dort synchronisiere ich über rclone in meinem google drive.

            Hierzu muss der public key des Raspberry auf die udmpro kopiert werden, damit das login ohne Passwort funktioniert. Blöd nur, dass die udmpro den key bei einem reboot vergisst.
            Hierzu gibt es aber auch einen workaround bei github (udm-boot).

            Proxmox und HA

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • David G.D Online
              David G.D Online
              David G.
              schrieb am zuletzt editiert von David G.
              #432

              Kann mir zufällig jemand sagen, wie ich mit dem Adapter die CPU Auslastung auslesen kann?

              Hoffe, das wurde hier nich nicht gefragt, hab nichts gefunden.

              Die Befehle die ich kenne (zB top) spucken ja viel zu viele Infos aus.

              EDIT:
              Hab hab was gefunden:

              echo $[100-$(vmstat 1 2|tail -1|awk '{print $15}')]
              

              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Offline
                H Offline
                haumichel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #433

                Schönen guten Abend,

                Linux Control läuft bei mir so gut, dass ich ihn, glaub ich, ein Jahr schon nicht mehr beachtet und somit auch alles vergessen habe. 😢
                Ich möchte unter "meine Befehle" eine neue DB Abfrage ans PiHole senden.
                Die eingetragene "Datenpunkt-ID" erscheint nicht in den Objekten und Linux Control mault im Log rum, dass kein Objekt da ist.

                State "linux-control.0.PiHole.wha_used" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                Die Datenpunkte werden doch eigentlich automatisch erstellt, oder?

                Dankeschön.....

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H haumichel

                  Schönen guten Abend,

                  Linux Control läuft bei mir so gut, dass ich ihn, glaub ich, ein Jahr schon nicht mehr beachtet und somit auch alles vergessen habe. 😢
                  Ich möchte unter "meine Befehle" eine neue DB Abfrage ans PiHole senden.
                  Die eingetragene "Datenpunkt-ID" erscheint nicht in den Objekten und Linux Control mault im Log rum, dass kein Objekt da ist.

                  State "linux-control.0.PiHole.wha_used" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                  Die Datenpunkte werden doch eigentlich automatisch erstellt, oder?

                  Dankeschön.....

                  H Offline
                  H Offline
                  haumichel
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #434

                  @haumichel

                  Hat sich erledigt, mein Fehler.
                  Im DP sollte natürlich auch ein Inhalt sein.
                  Kaum macht man's richtig, dann klappts......

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ScroungerS Scrounger
                    Aktuelle Test Version 1.1.2
                    Veröffentlichungsdatum 12.08.2020
                    Github Link https://github.com/Scrounger/ioBroker.linux-control

                    Hallo zusammen,

                    ich habe einen kleinen Adapter geschrieben, mit dem Ihr Eure Linux Geräte / VMs / LXCs mittels ssh Zugriff steuern und Informationen auslesen.

                    Folgende Funktionen bietet der Adapter:

                    • ssh login über Benutzer und Passwort oder per RSA Key (empfohlen!)

                    • vordefinierte Datenpunkte, um das System zu steuern (Stopp, Reboot, Updates starten, etc.) und Informationen (Services, Updates, Neustart notwendig, etc.) auszulesen
                      Wichtig: Da es viele verschiedene Linux Distrubutionen gibt, ist es mir nicht möglich diese Funktionen für alle bereitzustellen, Support und Test von mir gibt es nur für Debian 10 und Ubuntu 18 / 20 LTS!

                    • Informationen zu Ordner (Größe, Anzahl Dateien, letzte Änderung) auslesen

                    • Meine Befehle - hier könnt Ihr Eure eigenen ganz individuellen Befehle ausführen lassen und z.B. einen Befehl ausführen oder Informationen in einen selbstdefinierten Datenpunkt zu schreiben.

                    Alle notwendigen Informationen findet ihr in der Dokumentation.

                    Vielen Dank fürs Testen!

                    P.S.: Sollte die Tage auch im Latest sein.

                    K Online
                    K Online
                    Kuddel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #435

                    @scrounger in wie weit kann man ESXi Systeme abfragen?

                    Ich habe alle DPs deaktiviert und will nur einen Button für meinen ESX Host hinterlegen, damit ich den Host, wenn die USV leer ist, herunterfahren kann.

                    SSH auf dem ESX Host ist aktiv.

                    Der Adapter meldet:

                    	[getConnection] error: All configured authentication methods failed, stack: Error: All configured authentication methods failed at doNextAuth (/opt/iobroker/node_modules/node-ssh/node_modules/ssh2/lib/client.js:413:17) at tryNextAuth (/opt/iobroker/node_modules/node-ssh/node_modules/ssh2/lib/client.js:484:5) at SSH2Stream.onUSERAUTH_FAILURE (/opt/iobroker/node_modules/node-ssh/node_modules/ssh2/lib/client.js:597:5) at SSH2Stream.emit (node:events:527:28) at parsePacket (/opt/iobroker/node_modules/node-ssh/node_modules/ssh2-streams/lib/ssh.js:3682:10) at SSH2Stream._transform (/opt/iobroker/node_modules/node-ssh/node_modules/ssh2-streams/lib/ssh.js:701:13) at SSH2Stream.Transform._write (node:internal/streams/transform:184:23) at writeOrBuffer (node:internal/streams/writable:389:12) at _write (node:internal/streams/writable:330:10) at SSH2Stream.Writable.write (node:internal/streams/writable:334:10) at Socket.ondata (node:internal/streams/readable:754:22) at Socket.emit (node:events:527:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:315:12) at readableAddChunk (node:internal/streams/readable:289:9) at Socket.Readable.push (node:internal/streams/readable:228:10) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:190:23)
                    
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #436

                      So nachdem ich nun auch seit einiger Zeit Nutzer dieses tollen Adapters bin - hier mal die Warnungen für die es ja auch schon ein gitHub Issue gibt: https://github.com/Scrounger/ioBroker.linux-control/issues/39

                      Taucht bei mir immer nach Neustart des Adapters auf.

                      022-07-30 13:20:42.088 - warn: linux-control.0 (2339) Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                      2022-07-30 13:20:42.092 - warn: linux-control.0 (2339) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                      2022-07-30 13:20:42.115 - info: linux-control.0 (2339) starting. Version 1.1.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                      2022-07-30 13:20:42.263 - warn: linux-control.0 (2339) Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                      2022-07-30 13:20:42.265 - warn: linux-control.0 (2339) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                      

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • david83D Offline
                        david83D Offline
                        david83
                        schrieb am zuletzt editiert von david83
                        #437

                        @Scrounger
                        Hallo Scrounger. Ich habe deinen Adapter mal wieder installiert da ich ein ihn für ein Projekt nutzen möchte.
                        Kurz gesagt mein Problem ist wenn ich einen Host im Adapter anlege und den Benutzer root mit Passwort nutze, funktioniert alles wie es soll. Benutze ich den Benutzer osmc der sudo Rechte hat. Funktioniert kein Button und keine Datenabfrage. Wo mache ich einen Fehler? Nutze Sudo ist natürlich angehakt im Adapter.
                        Distribution ist Debian Buster / Osmc

                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:38:09.164	info	successful received data from Osmc_Schlafzimmer (192.168.178.79:3332)
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:38:05.723	error	[cmdAptUpdate] Osmc_Schlafzimmer (192.168.178.79:3332): response error: bash: column: command not found, stack: ResponseError: [cmdAptUpdate] Osmc_Schlafzimmer (192.168.178.79:3332): bash: column: command not found at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:872:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:96:5) at LinuxControl.cmdAptUpdate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:707:18) at LinuxControl.updateInfos (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:607:5) at LinuxControl.refreshHost (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:79:5)
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:47.050	warn	[distributionInfo] Osmc_Schlafzimmer (192.168.178.79:3332): property 'VERSION_CODENAME' not exist in result!
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.585	info	getting data from Osmc_Schlafzimmer (192.168.178.79:3332, Adapter start)
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.571	warn	This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.570	warn	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.513	info	starting. Version 1.1.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control, node: v16.17.0, js-controller: 4.0.23
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.504	warn	This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:46.503	warn	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:42.842	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                        
                        linux-control.0
                        2022-09-12 16:37:42.841	info	terminating
                        
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #438

                          @david83 Hi, wie sieht dein Eintrag fuer den User in der Visudo Datei aus?
                          Wenn du mit dem User dich einloggst, und das Command ausfuehrst, wird da ein sudo und password abgefragt?
                          Falls ja, dann musst du den User in der Visudo mit NOPASSWD: eintragen.

                          ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @david83 Hi, wie sieht dein Eintrag fuer den User in der Visudo Datei aus?
                            Wenn du mit dem User dich einloggst, und das Command ausfuehrst, wird da ein sudo und password abgefragt?
                            Falls ja, dann musst du den User in der Visudo mit NOPASSWD: eintragen.

                            ScroungerS Offline
                            ScroungerS Offline
                            Scrounger
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #439

                            @ilovegym
                            Oder den Befehl mit sudo -S ausführen, dann geht's auch mit passwort.

                            <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                            <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                            david83D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ScroungerS Scrounger

                              @ilovegym
                              Oder den Befehl mit sudo -S ausführen, dann geht's auch mit passwort.

                              david83D Offline
                              david83D Offline
                              david83
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #440

                              @scrounger
                              @ilovegym

                              Danke. Ich kann momentan wegen Zeitmangel nichts machen. Melde mich die Tage nochmal ob es geklappt hat. Danke erstmal

                              david83D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • david83D david83

                                @scrounger
                                @ilovegym

                                Danke. Ich kann momentan wegen Zeitmangel nichts machen. Melde mich die Tage nochmal ob es geklappt hat. Danke erstmal

                                david83D Offline
                                david83D Offline
                                david83
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #441

                                @Scrounger
                                @ilovegym

                                Ich habe nun den Adapter komplett deinstalliert und die 1.1.5 Beta installiert. Instanz erstellt und mit einem neu aufgesetztem Debian Bullseye getestet. Es funktioniert soweit alles. Nutze den sudo Haken in den Einstellungen und sudo -S für eigene Befehle. Dennoch gibt es weiterhin folgende Fehlermeldungen im Log:

                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:09.192	warn	This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:09.192	warn	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:09.132	info	starting. Version 1.1.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control, node: v16.17.0, js-controller: 4.0.23
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:09.119	warn	This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:09.117	warn	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:04.053	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:04.053	info	terminating
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:04.052	info	cleaned everything up...
                                
                                linux-control.0
                                2022-09-14 20:01:04.051	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                                
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • DJMarc75D Online
                                  DJMarc75D Online
                                  DJMarc75
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #442

                                  Tag,
                                  versuche über diesen tollen Adapter die installierte Version von Grafana abzufragen.

                                  Per SSH auf dem Host klappt es mit:

                                  pi@RPI4-Tools:~ $ grafana-cli -v
                                  Grafana CLI version 9.1.5
                                  pi@RPI4-Tools:~ $  grafana-server -v
                                  Version 9.1.5 (commit: df015a9301, branch: HEAD)
                                  pi@RPI4-Tools:~ $
                                  

                                  Im Adapter allerdings kommt im LOG folgendes:

                                  linux-control.0
                                  	2022-09-15 12:53:41.792	error	[userCommandExecute] RPI-Tools (192.168.178.4:22, id: grafana, description: Grafana): response error: bash: line 1: grafana-cli: command not found, stack: ResponseError: [userCommandExecute] RPI-Tools (192.168.178.4:22, id: grafana, description: Grafana): bash: line 1: grafana-cli: command not found at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:886:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:96:5) at LinuxControl.userCommandExecute (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:249:21) at LinuxControl.userCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:194:9) at LinuxControl.refreshHost (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:85:5)
                                  

                                  Hab ich etwas vergessen zu beachten ?

                                  Lehrling seit 1975 !!!
                                  Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                                  https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DJMarc75D DJMarc75

                                    Tag,
                                    versuche über diesen tollen Adapter die installierte Version von Grafana abzufragen.

                                    Per SSH auf dem Host klappt es mit:

                                    pi@RPI4-Tools:~ $ grafana-cli -v
                                    Grafana CLI version 9.1.5
                                    pi@RPI4-Tools:~ $  grafana-server -v
                                    Version 9.1.5 (commit: df015a9301, branch: HEAD)
                                    pi@RPI4-Tools:~ $
                                    

                                    Im Adapter allerdings kommt im LOG folgendes:

                                    linux-control.0
                                    	2022-09-15 12:53:41.792	error	[userCommandExecute] RPI-Tools (192.168.178.4:22, id: grafana, description: Grafana): response error: bash: line 1: grafana-cli: command not found, stack: ResponseError: [userCommandExecute] RPI-Tools (192.168.178.4:22, id: grafana, description: Grafana): bash: line 1: grafana-cli: command not found at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:886:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:96:5) at LinuxControl.userCommandExecute (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:249:21) at LinuxControl.userCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:194:9) at LinuxControl.refreshHost (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:85:5)
                                    

                                    Hab ich etwas vergessen zu beachten ?

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #443

                                    @djmarc75 Der user iobroker - hat vielleicht nicht die gleichen Rechte oder unterschiedliche Umgebungsvariablen und findet deshalb die grafana tools nicht.

                                    Du müsstest die Befehle mal unter dem user iobroker ausprobieren.

                                    sudo -su iobroker
                                    grafana-cli -v
                                    

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    DJMarc75D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • mickymM mickym

                                      @djmarc75 Der user iobroker - hat vielleicht nicht die gleichen Rechte oder unterschiedliche Umgebungsvariablen und findet deshalb die grafana tools nicht.

                                      Du müsstest die Befehle mal unter dem user iobroker ausprobieren.

                                      sudo -su iobroker
                                      grafana-cli -v
                                      
                                      DJMarc75D Online
                                      DJMarc75D Online
                                      DJMarc75
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #444

                                      @mickym
                                      Merci für den Hinweis.
                                      Hat zwar mit dem Befehl nicht ganz hingehauen aber so geht es jetzt:

                                      sudo -S grafana-cli -v
                                      

                                      Lehrling seit 1975 !!!
                                      Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                                      https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DJMarc75D DJMarc75

                                        @mickym
                                        Merci für den Hinweis.
                                        Hat zwar mit dem Befehl nicht ganz hingehauen aber so geht es jetzt:

                                        sudo -S grafana-cli -v
                                        
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #445

                                        @djmarc75

                                        sudo -H -u iobroker grafana-cli -v
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        DJMarc75D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @djmarc75

                                          sudo -H -u iobroker grafana-cli -v
                                          
                                          DJMarc75D Online
                                          DJMarc75D Online
                                          DJMarc75
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #446

                                          @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                          sudo -H -u iobroker grafana-cli -v

                                          Das funktioniert zwar in der Konsole aber nicht als Befehl im Adapter.

                                          Lehrling seit 1975 !!!
                                          Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                                          https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                          liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe