Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.4k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K kral84

    @eisbaeeer ja wirklich hab um 4uhr korrigiert und jetzt fehlen sogar 3kwh ... Ich werde nicht schlau... Hab ihn mal beobachtet alles takko für den einen augenblick so langsam vermisse ich die 0.5 🙂

    EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #221

    @kral84 rückwärts geht's nimmer! Das wird gefixt. 😉

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • EisbaeeerE Eisbaeeer

      @kral84 rückwärts geht's nimmer! Das wird gefixt. 😉

      K Offline
      K Offline
      kral84
      schrieb am zuletzt editiert von
      #222

      @eisbaeeer muss ich was.anlöten, habe jetzt auf verdacht den analogen ausgelötet... Hab ich ja nur zum einstellen benutzt..

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        Die neue Version ist jetzt online bzw. hier als Binary: 635e763c-846a-4774-829a-205f7249fcd2-firmware.bin
        Oder hier auf Github: https://github.com/Eisbaeeer/Ferraris_MQTT_Energy_Counter_Meter_TCRT5000

        Was ist neu?

        Damit man den Sensor perfekt kalibrieren und platzieren kann, gibt es jetzt auf dem Dashboard einen Graphen, der den analogen Wert des Sensors anzeigt. Mittels diesem Wert kann man den Sensor durch rechts/links - hoch/runter schieben exakt positionieren.
        Damit man die Werte sieht, muss man (provisorisch) den Pin A0 vom Sensor an den Pin A0 vom NodeMCU oder ESP anschließen.
        Das Dashboard zeigt nun bei meinem Sensor bei silber zwischen 30 und 45 und rot zwischen 70 und 90. Nun den Poti links drehen, bis die LED am Sensor erlischt, dann wieder nach rechts kurz nachdem die LED wieder angeht.

        Hinweis! Mit dem Poti kann der analoge Wert nicht verändert werden. Er zeigt Euch also immer und direkt an, wie gut die rote Marke erkannt wird.

        5251eba8-18fd-4a6d-8b03-8d83e9ac7729-dashboard.png

        Gebt mal Rückmeldung, ob ihr Euren Sensor damit besser platzieren konntet.
        Grüße Eisbaeeer

        D Offline
        D Offline
        dibide
        schrieb am zuletzt editiert von
        #223

        @eisbaeeer
        Mein TCRT5000 hat gar keinen Analogausgang :man-shrugging:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • jmeister79J Offline
          jmeister79J Offline
          jmeister79
          schrieb am zuletzt editiert von
          #224

          Guten Morgen,
          ich habe bisher einen NODE MCU Stromzähler benutzt der mir nur die Impulse an iobroker schickt, aber da ich ab und zu wohl Verbindugnsabbrüche habe ist das Ding mehr als untauglich.
          Dieses Projekt scheint die Lösung
          aber ich bekomme den nichtmal gestartet:

          ich hatte versucht die bin zu flashen, das scheint auch zu gehen. (Ich nutze den ESP8266Flasher.exe).

          Nachdem ichz michd ann erinnert habe, dass sich das ding zunächst bestimmt im AP Mode startet habe ich auch einen AP gefunden (Farylink_C960A4) leider erhält mein Android Telefon keine IP ADresse und schaltet wieder zurück ins standard WLAN.
          Habe ich was falsch gemacht?
          Die Config Adresse ist dann immernoch 192.168.1.4?

          LG
          Nils

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • jmeister79J jmeister79

            Guten Morgen,
            ich habe bisher einen NODE MCU Stromzähler benutzt der mir nur die Impulse an iobroker schickt, aber da ich ab und zu wohl Verbindugnsabbrüche habe ist das Ding mehr als untauglich.
            Dieses Projekt scheint die Lösung
            aber ich bekomme den nichtmal gestartet:

            ich hatte versucht die bin zu flashen, das scheint auch zu gehen. (Ich nutze den ESP8266Flasher.exe).

            Nachdem ichz michd ann erinnert habe, dass sich das ding zunächst bestimmt im AP Mode startet habe ich auch einen AP gefunden (Farylink_C960A4) leider erhält mein Android Telefon keine IP ADresse und schaltet wieder zurück ins standard WLAN.
            Habe ich was falsch gemacht?
            Die Config Adresse ist dann immernoch 192.168.1.4?

            LG
            Nils

            K Offline
            K Offline
            kral84
            schrieb am zuletzt editiert von
            #225

            @jmeister79 es kann sein das die bin nicht mit deinem esp kompatible ist.... Compiliere es dir selber dann klappts... Oder investiere 5€ und kaufe dir einen wemos d1 mini da kappts oder einen esp8266 nodemcu 3 lolin...

            jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K kral84

              @jmeister79 es kann sein das die bin nicht mit deinem esp kompatible ist.... Compiliere es dir selber dann klappts... Oder investiere 5€ und kaufe dir einen wemos d1 mini da kappts oder einen esp8266 nodemcu 3 lolin...

              jmeister79J Offline
              jmeister79J Offline
              jmeister79
              schrieb am zuletzt editiert von
              #226

              @kral84 Danke für die Antwort.
              Selbst Kompilieren war auch meine erste Idee aber ich wandere von Problem zu Problem. Irgendwie bin ich zu doof die richtigen Bibliotheken zu finden.
              Zur Zeit behauptet er, er könne webserver.h nicht finden.

              sketch_sep28b:82:10: fatal error: webServer.h: No such file or directory
              Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFiManager.h" gefunden
                 82 | #include "webServer.h"
               Benutzt: C:\Users\nilsv\Documents\Arduino\libraries\WiFiManager
                    |          ^~~~~~~~~~~~~
               Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\WiFiManager
              compilation terminated.
              exit status 1
              webServer.h: No such file or directory
              
              

              Arduino ist auch echt lange her, das letzte mal, dass ichd as benutzt habw ar noch als ich Wii Fernbedienungen in Quadrcopter gelötet hab.

              LG
              Nils

              EisbaeeerE w00dst0ckW 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • jmeister79J jmeister79

                @kral84 Danke für die Antwort.
                Selbst Kompilieren war auch meine erste Idee aber ich wandere von Problem zu Problem. Irgendwie bin ich zu doof die richtigen Bibliotheken zu finden.
                Zur Zeit behauptet er, er könne webserver.h nicht finden.

                sketch_sep28b:82:10: fatal error: webServer.h: No such file or directory
                Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFiManager.h" gefunden
                   82 | #include "webServer.h"
                 Benutzt: C:\Users\nilsv\Documents\Arduino\libraries\WiFiManager
                      |          ^~~~~~~~~~~~~
                 Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\WiFiManager
                compilation terminated.
                exit status 1
                webServer.h: No such file or directory
                
                

                Arduino ist auch echt lange her, das letzte mal, dass ichd as benutzt habw ar noch als ich Wii Fernbedienungen in Quadrcopter gelötet hab.

                LG
                Nils

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #227

                @jmeister79 @jmeister79 Hallo Nils. Ich verwende auch kein ARDUINO IDE mehr. Als Compiler wird hier VS-Code mit dem Plugin PlatformIO verwendet. Mit Arduino IDE wirst du die sourcen nicht compilieren können. Mir fehlt gerade mal wieder die Zeit. Aber das Projekt geht auf jeden Fall weiter. Gruß

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                  @jmeister79 @jmeister79 Hallo Nils. Ich verwende auch kein ARDUINO IDE mehr. Als Compiler wird hier VS-Code mit dem Plugin PlatformIO verwendet. Mit Arduino IDE wirst du die sourcen nicht compilieren können. Mir fehlt gerade mal wieder die Zeit. Aber das Projekt geht auf jeden Fall weiter. Gruß

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                  #228

                  NodeMCU ist NodeMCU und sollte auch darauf laufen....auch mit der *.bin wird es weiterhin zu Verbindungsabbrüchen kommen, die bewirkt keine Wunder....das wäre erstmal zu prüfen und zu beseitigen. Entweder eine externe Antenne anlöten, vorher die Leiterschleife durchtrennen (Infos gibt es im Netz zuhauf), oder wie ich und verwende ein D1 Mini Pro mit 4GB. Der hat eine Buchse. Daran sitzt eine Wlan-Magnetfußantenne. (siehe Bilder von mir hier im Thread) Auch dort muss die interne Antenne abgeschaltet werden. 0 Ω Brücke entfernen und eine neue setzen.

                  jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    NodeMCU ist NodeMCU und sollte auch darauf laufen....auch mit der *.bin wird es weiterhin zu Verbindungsabbrüchen kommen, die bewirkt keine Wunder....das wäre erstmal zu prüfen und zu beseitigen. Entweder eine externe Antenne anlöten, vorher die Leiterschleife durchtrennen (Infos gibt es im Netz zuhauf), oder wie ich und verwende ein D1 Mini Pro mit 4GB. Der hat eine Buchse. Daran sitzt eine Wlan-Magnetfußantenne. (siehe Bilder von mir hier im Thread) Auch dort muss die interne Antenne abgeschaltet werden. 0 Ω Brücke entfernen und eine neue setzen.

                    jmeister79J Offline
                    jmeister79J Offline
                    jmeister79
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #229

                    @menne Naja aber wenn er intern den Wert hält habe ich ja im ioBroker die richtigen Werte. Und mir ngehen keine Inkremente flöten so wie jetzt.

                    LG
                    Nils

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • jmeister79J jmeister79

                      @menne Naja aber wenn er intern den Wert hält habe ich ja im ioBroker die richtigen Werte. Und mir ngehen keine Inkremente flöten so wie jetzt.

                      LG
                      Nils

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #230

                      @jmeister79 , Ok wie du willst....ich nutze eh ESPeasy....weil die Funktionen die ich brauche leider mit der Software nicht möglich sind....ich zähle noch Gas und Wasser. Zudem müsste noch MQTT Import und eine OLED Steuerung integriert sein.

                      jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @jmeister79 , Ok wie du willst....ich nutze eh ESPeasy....weil die Funktionen die ich brauche leider mit der Software nicht möglich sind....ich zähle noch Gas und Wasser. Zudem müsste noch MQTT Import und eine OLED Steuerung integriert sein.

                        jmeister79J Offline
                        jmeister79J Offline
                        jmeister79
                        schrieb am zuletzt editiert von jmeister79
                        #231

                        @menne erstmal muss mir das reichen. DAs liegt an meiner Fritz, die Shellys Zicken auch regelmäßig.
                        Ich habe Nachbarn mit einem sehr starken WLAN das interveniert.

                        Kannst Du mir evtl. kurz helfen wie ich das mit ESPeasy zu laufen kriegen? Ist der AP denn der den ihr auch habt?

                        Wenn die Bin nicht funktioniert müsste ich ja neu kompilieren.

                        LG
                        Nils

                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • jmeister79J jmeister79

                          @menne erstmal muss mir das reichen. DAs liegt an meiner Fritz, die Shellys Zicken auch regelmäßig.
                          Ich habe Nachbarn mit einem sehr starken WLAN das interveniert.

                          Kannst Du mir evtl. kurz helfen wie ich das mit ESPeasy zu laufen kriegen? Ist der AP denn der den ihr auch habt?

                          Wenn die Bin nicht funktioniert müsste ich ja neu kompilieren.

                          LG
                          Nils

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                          #232

                          @jmeister79 , eins vorweg. Nimm nicht die letzte ESPeasy Version. Die spinnt....da wurden wieder so viele Fehler im Pulscounter eingebaut, das ich wieder zurück zur Mai Version bin. Die zählt zuverlässig. Das mache ich alles über OTA.
                          Wenn es um was neues geht, loge ich mich grundsätzlich mit einem Tablet unter 192.168.1.4 ein. Da dort die Zugangsdaten gespeichert sind, geht das Ratz Fatz. Dann bestätige ich nochmal, es wird rebootet und ist dann in der Fritte.
                          Man kann das alles umgehen, wenn man selbst compiliert und die Zugangsdaten zuvor in die Config eingibt und AP abschaltet. Es steht auch in der Config erkärt, was zu beachten ist, wenn mit Arduino IDE compiliert wird.

                          jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @jmeister79 , eins vorweg. Nimm nicht die letzte ESPeasy Version. Die spinnt....da wurden wieder so viele Fehler im Pulscounter eingebaut, das ich wieder zurück zur Mai Version bin. Die zählt zuverlässig. Das mache ich alles über OTA.
                            Wenn es um was neues geht, loge ich mich grundsätzlich mit einem Tablet unter 192.168.1.4 ein. Da dort die Zugangsdaten gespeichert sind, geht das Ratz Fatz. Dann bestätige ich nochmal, es wird rebootet und ist dann in der Fritte.
                            Man kann das alles umgehen, wenn man selbst compiliert und die Zugangsdaten zuvor in die Config eingibt und AP abschaltet. Es steht auch in der Config erkärt, was zu beachten ist, wenn mit Arduino IDE compiliert wird.

                            jmeister79J Offline
                            jmeister79J Offline
                            jmeister79
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #233

                            @menne Hi, ja das ist ja nun der jetzige Stand,
                            da bekomme ich imemr nur Inkremente und keine Absolutwerte. DEshalb suche ich ja n Code, der den Absoluten Zählerwert im NodeMCU speichert.

                            Hatte gehofft einfach das bin File zu benutzen und Happy zu sein.

                            @Eisbaeeer Hast Du n Guide für Visual Studio für nodemcu?

                            ? 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • jmeister79J jmeister79

                              @menne Hi, ja das ist ja nun der jetzige Stand,
                              da bekomme ich imemr nur Inkremente und keine Absolutwerte. DEshalb suche ich ja n Code, der den Absoluten Zählerwert im NodeMCU speichert.

                              Hatte gehofft einfach das bin File zu benutzen und Happy zu sein.

                              @Eisbaeeer Hast Du n Guide für Visual Studio für nodemcu?

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                              #234

                              @jmeister79 , das ist Quatsch. Der Counter zählt weiter. Da kann iobroker aus oder kein MQTT connected sein. Was machst du denn da? Man muss auch via Script anweisen was nach einem connect zu machen ist....die Ticks Unterschiede ermitteln.

                              ? 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @jmeister79 , das ist Quatsch. Der Counter zählt weiter. Da kann iobroker aus oder kein MQTT connected sein. Was machst du denn da? Man muss auch via Script anweisen was nach einem connect zu machen ist....die Ticks Unterschiede ermitteln.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                #235
                                // Stromzähler 1
                                on({id: 'mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total', change: "ne"}, async function (obj) {
                                  var value = obj.state.val;
                                  var oldValue = obj.oldState.val;
                                  if (getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total").val > getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable1Total").val) {
                                    setStateDelayed("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total"/*Variable2Total*/, (getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total").val - getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable1Total").val), 500, false);
                                    setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Aktueller Monat"/*Aktueller Monat*/, formatDate(new Date(), "OO", "de"));
                                    timeout3 = setTimeout(async function () {
                                      setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable"/*Variable*/, (getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable").val + getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total").val));
                                      timeout4 = setTimeout(async function () {
                                        setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Zähler"/*Zähler*/, (getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Zählerstand").val + Math.round((getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable").val / 75)*100)/100));
                                        timeout = setTimeout(async function () {
                                          setState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total"/*Variable2Total*/, 0);
                                        }, 7000);
                                      }, 2000);
                                    }, 2000);
                                  }
                                

                                Das ist nur ein Beispiel für dich....da ist auch noch die Nachkommastelle und für dich eine nicht relevante Monatsfuniktion mit drin.

                                jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer
                                  // Stromzähler 1
                                  on({id: 'mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total', change: "ne"}, async function (obj) {
                                    var value = obj.state.val;
                                    var oldValue = obj.oldState.val;
                                    if (getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total").val > getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable1Total").val) {
                                      setStateDelayed("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total"/*Variable2Total*/, (getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Total").val - getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable1Total").val), 500, false);
                                      setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Aktueller Monat"/*Aktueller Monat*/, formatDate(new Date(), "OO", "de"));
                                      timeout3 = setTimeout(async function () {
                                        setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable"/*Variable*/, (getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable").val + getState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total").val));
                                        timeout4 = setTimeout(async function () {
                                          setState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Zähler"/*Zähler*/, (getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Zählerstand").val + Math.round((getState("0_userdata.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable").val / 75)*100)/100));
                                          timeout = setTimeout(async function () {
                                            setState("mqtt.0.Zählerschrank.Stromzähler1.Variable2Total"/*Variable2Total*/, 0);
                                          }, 7000);
                                        }, 2000);
                                      }, 2000);
                                    }
                                  

                                  Das ist nur ein Beispiel für dich....da ist auch noch die Nachkommastelle und für dich eine nicht relevante Monatsfuniktion mit drin.

                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #236

                                  @menne Ja, klassischer Inkrementen Zähler, ich hatte zunächst mit der Count Variable gearbeitet und nicht das Inkrement wie Du im ioBroker durch Subtraktion gebildet. Die gehen dir dann flöten sobald Du mal keinen Kontakt hast.
                                  Habe dann angefangen die Inkremente selebr zu Bilden aber theoretisch ist das auch keine Lösung, da der Absolutwert ja regelmäßig vollläuft und wieder bei Null anfängt.

                                  LG
                                  Nils

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • jmeister79J jmeister79

                                    @menne Ja, klassischer Inkrementen Zähler, ich hatte zunächst mit der Count Variable gearbeitet und nicht das Inkrement wie Du im ioBroker durch Subtraktion gebildet. Die gehen dir dann flöten sobald Du mal keinen Kontakt hast.
                                    Habe dann angefangen die Inkremente selebr zu Bilden aber theoretisch ist das auch keine Lösung, da der Absolutwert ja regelmäßig vollläuft und wieder bei Null anfängt.

                                    LG
                                    Nils

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                    #237

                                    @jmeister79 , bei mir geht nichts flöten....mein System läuft seit Februar....und schon genügend die SSD ausgelesen, das dauert ca. eine halbe Stunde. Die Ticks werden nach dem Hochfahren wieder säuberlich hinzugefügt. Ich habe das nicht so gern, das ewig auf dem Eprom rumgerödelt wird....

                                    3a5b2638-6be4-4427-8f38-1e2e9e4db3bf-grafik.png

                                    Die 2. Zeitmessung ist in der neusten ESPeasy Version nötig.....und muss via Script angestossen werden, weil sich die Zeit sofort wieder Nullt. Also jetzt ignorieren....sonst gibt es keinen aktuellen Verbrauch mehr.

                                    jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @jmeister79 , bei mir geht nichts flöten....mein System läuft seit Februar....und schon genügend die SSD ausgelesen, das dauert ca. eine halbe Stunde. Die Ticks werden nach dem Hochfahren wieder säuberlich hinzugefügt. Ich habe das nicht so gern, das ewig auf dem Eprom rumgerödelt wird....

                                      3a5b2638-6be4-4427-8f38-1e2e9e4db3bf-grafik.png

                                      Die 2. Zeitmessung ist in der neusten ESPeasy Version nötig.....und muss via Script angestossen werden, weil sich die Zeit sofort wieder Nullt. Also jetzt ignorieren....sonst gibt es keinen aktuellen Verbrauch mehr.

                                      jmeister79J Offline
                                      jmeister79J Offline
                                      jmeister79
                                      schrieb am zuletzt editiert von jmeister79
                                      #238

                                      @menne hast du denn mal total im iobroker aufgezeichnet?
                                      Bei mir gibt das n Sägezahn. Man sollte meinen, dass der immer bis zu einem bestimmten Wert läuft und dann auf 0 fällt. Leider tut er das total willkürlich.

                                      Unbenannt.png .

                                      Jedes Mal beim Nulldurchgang hätte ich ja Müllwerte, da das Inkrement dann riesig wäre, darum hatte ich mir gedacht dort dann auf das Inkrement auszuweichen aber das ist keine richtige Lösung.
                                      Deshalb möchte ich ja gerne dieses Programm nutzen das @Eisbaeeer geschrieben hat. Das würde die Verbindung als Schwachstelle beseitigen.

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • jmeister79J jmeister79

                                        @menne hast du denn mal total im iobroker aufgezeichnet?
                                        Bei mir gibt das n Sägezahn. Man sollte meinen, dass der immer bis zu einem bestimmten Wert läuft und dann auf 0 fällt. Leider tut er das total willkürlich.

                                        Unbenannt.png .

                                        Jedes Mal beim Nulldurchgang hätte ich ja Müllwerte, da das Inkrement dann riesig wäre, darum hatte ich mir gedacht dort dann auf das Inkrement auszuweichen aber das ist keine richtige Lösung.
                                        Deshalb möchte ich ja gerne dieses Programm nutzen das @Eisbaeeer geschrieben hat. Das würde die Verbindung als Schwachstelle beseitigen.

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                        #239

                                        @jmeister79 , ich gehe eher davon aus, das du den Sensor nicht richtig positioniert hast..
                                        Lies dir mal die Wiki über den Pulsecounter (ESPeasy) durch mit der Einstellung High oder Low....
                                        Wenn die nicht 100% stimmt.....gehen dir Ticks verloren. Es geht zwar die LED Aus/Ein aber es findet keine Registrierung statt. Weil der Flag nicht stimmt.....
                                        Ich habe schon Stunden im Keller verbracht, auch mit einer Kamera überwacht. Jetzt habe ich noch eine Abweichung von - 0,3 Kwh in der Woche....heute habe ich nochmal die Sensorposition geändert und zusätzlich mit Klebeband fixiert. Die Klebe Pads sind wohl nicht das ware....
                                        Das Problem besteht aber nur bei dem Zähler, der auch mal gefordert wird. Der andere läuft extrem Stabil bei einer täglichen Last von ca. 41 - 47 Watt....7/24

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #240

                                          Redet Ihr jetzt über Lösungen per ESPAesy?
                                          Solche habe ich mehrfach implementiert und mit ESPHome (ioBroker Adapter verfügbar) geht das auch, vermutlich auch mit Tasmota. Mit ESPHome kann man noch 20kHz Impulse zählen mit einem ESP8266.
                                          Habe dort was dazu geschrieben.

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          736

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe