Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Ungelöst Error/Bug
zigbee adapterjs controller update
51 Beiträge 10 Kommentatoren 5.1k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @gifftstaub
    Deaktivier mal den 'discovery' Adapter. Soweit ich weiß fragt der auch den serialport an.

    G Offline
    G Offline
    gifftstaub
    schrieb am zuletzt editiert von gifftstaub
    #21

    @Thomas-Braun said in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

    @gifftstaub
    Deaktivier mal den 'discovery' Adapter. Soweit ich weiß fragt der auch den serialport an.

    nein das liegt nicht am 'discovery' Adapter Serial ist nicht angehackt.

    lg

    Edit: Morgen kommt ein neuer USB Stick bericht folgt.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gifftstaub
      schrieb am zuletzt editiert von
      #22

      Nabend Zusammen,

      Kurzes Feedback zum Porblem mit dem CC2531 Stick.

      Alte Stick ist Platt keine Ahnung wie das Passiert ist.

      Neuer Stick ran und siehe da läuft Sofort mit Adapter ( Zigbee 1.1.1 ) und folgende Komponenten.

      JS controller: 3.1.5
      Node : v12.18.0
      Node.js: v12.18.0
      NPM: 6.14.4
      
      

      Ich möchte mich bei allem sehr bedanken für die Hilfestellung :+1:

      lg

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        P-A-L-A-D-I-N
        schrieb am zuletzt editiert von
        #23

        Ich kann neuerdings meine Zigbee-Geräte nicht mehr steuern. In den Objekten werden auch falsche Angaben gemacht bez. ein/aus, Temperatur etc.

        Am System oder Adapter habe ich nichts verändert! Da Neustarts etc. nichts gebracht haben, habe ich dann von Github die neueste Version gezogen - hat aber auch nichts gebracht.

        Hier das Log, wenn ich versuche, mein Arbeitszimmerlicht zu schalten:

        zigbee.0	2020-06-17 22:35:45.628	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
        zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
        zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Generator.throw (<anonymous>)
        zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
        zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,
        fritzdect.0	2020-06-17 22:35:15.828	warn	(12152) DECT200_34:31:C4:D3:D6:E3 is not present, check the device connection, no values are written
        

        Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!

        JB_SullivanJ ldittmarL 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • P P-A-L-A-D-I-N

          Ich kann neuerdings meine Zigbee-Geräte nicht mehr steuern. In den Objekten werden auch falsche Angaben gemacht bez. ein/aus, Temperatur etc.

          Am System oder Adapter habe ich nichts verändert! Da Neustarts etc. nichts gebracht haben, habe ich dann von Github die neueste Version gezogen - hat aber auch nichts gebracht.

          Hier das Log, wenn ich versuche, mein Arbeitszimmerlicht zu schalten:

          zigbee.0	2020-06-17 22:35:45.628	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
          zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
          zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Generator.throw (<anonymous>)
          zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
          zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,
          fritzdect.0	2020-06-17 22:35:15.828	warn	(12152) DECT200_34:31:C4:D3:D6:E3 is not present, check the device connection, no values are written
          

          Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!

          JB_SullivanJ Offline
          JB_SullivanJ Offline
          JB_Sullivan
          schrieb am zuletzt editiert von
          #24

          @P-A-L-A-D-I-N
          ggf. ein COM Port Problem? Hatte ich auch nach nodesjs Update auf 12.18 mit rflink.

          npm rebuild gemacht bzw. npm install serialport --build-from-source?

          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

            @P-A-L-A-D-I-N
            ggf. ein COM Port Problem? Hatte ich auch nach nodesjs Update auf 12.18 mit rflink.

            npm rebuild gemacht bzw. npm install serialport --build-from-source?

            P Offline
            P Offline
            P-A-L-A-D-I-N
            schrieb am zuletzt editiert von P-A-L-A-D-I-N
            #25

            @JB_Sullivan sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

            npm install serialport --build-from-source

            Hat leider nichts gebracht! Ich mache jetzt aber mal sicherheitshalber noch einen Neustart und schaue dann nochmal.

            EDIT: Neustart hat auch nichts gebracht. Scheinbar besteht keine Verbindung mehr zu den Zigbee-Geräten, obwohl der Port stimmt. In der Übersicht bei "Netzwerkkarte" ist auch alles auf rot und es sind keinerlei Verbindungen mehr zu den Geräten eingezeichnet.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Offline
              P Offline
              P-A-L-A-D-I-N
              schrieb am zuletzt editiert von
              #26

              Das Aus- und Einstecken des USB-Adapters hat kurzzeitig geholfen - die Geräte waren in der Übersicht wieder zu sehen. Allerdings war die Freude nur von sehr, sehr kurzer Dauer. Jetzt ist wieder alles weg...

              Hier noch das Log des letzten Schaltversuchs:

              zigbee.0	2020-06-19 11:53:55.434	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:51.065	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:25.956	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65))
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:25.956	error	at Generator.throw (<anonymous>)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:25.956	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:255:23)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:25.956	error	(19452) Failed to configure 0x000d6f000fabe64e COSensor-EM, attempt 1 (Error: Bind 0x000d6f000fabe64e/1 genPowerCfg from '0x00124b0018e20893/1' failed (Error: AREQ - ZDO - bindRsp after 10000ms)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.837	info	(19452) Zigbee started
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.837	info	(19452) 0x00158d0003cefef4 (addr 33236): LLKZMK11LM - Xiaomi Aqara wireless relay controller (Router)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.835	info	(19452) 0x000d6f000fabe64e (addr 36585): HS1CA-E - HEIMAN Smart carbon monoxide sensor (EndDevice)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.834	info	(19452) 0x00158d000340d5ad (addr 663): JTQJ-BF-01LM/BW - Xiaomi MiJia gas leak detector (Router)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.833	info	(19452) 0x7cb03eaa0a01e0f8 (addr 58413): AB3257001NJ - OSRAM Smart+ plug (Router)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.832	info	(19452) 0x7cb03eaa0a01bfef (addr 53682): AB3257001NJ - OSRAM Smart+ plug (Router)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.831	info	(19452) 0x84182600000f3893 (addr 44117): AB3257001NJ - OSRAM Smart+ plug (Router)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.830	info	(19452) 0x00158d00036b9140 (addr 15766): WSDCGQ11LM - Xiaomi Aqara temperature, humidity and pressure sensor (EndDevice)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.829	info	(19452) 0x00158d00032300c0 (addr 12784): WSDCGQ11LM - Xiaomi Aqara temperature, humidity and pressure sensor (EndDevice)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.828	info	(19452) 0x00158d000349c4d0 (addr 4916): WSDCGQ11LM - Xiaomi Aqara temperature, humidity and pressure sensor (EndDevice)
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.824	info	(19452) Configuring 0x000d6f000fabe64e COSensor-EM
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.818	info	(19452) Currently 9 devices are joined:
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.764	info	(19452) --> transmitPower : normal
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.740	info	(19452) Disable LED
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:15.689	info	(19452) Coordinator firmware version: {"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190425}}
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:13.296	info	(19452) Starting Zigbee...
              zigbee.0	2020-06-19 11:53:13.237	info	(19452) starting. Version 1.1.1 in C:/ioBroker/Zuhause/node_modules/iobroker.zigbee, node: v12.18.0, js-controller: 3.1.4
              
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                P-A-L-A-D-I-N
                schrieb am zuletzt editiert von
                #27

                Noch ein Nachtrag (wegen der Übersichtlichkeit als getrennter Beitrag):

                In der Übersicht des Adapters ("Netzwerkkarte") waren die Geräte zwischenzeitlich, auch ohne Aus- und Einstecken des USB-Sticks, wieder grün und um den Coordinator herum versammelt. Aber: Das Licht läßt sich trotzdem, auch in diesem Zustand, nicht schalten.

                Hier noch das Log des Schaltversuchs (im o.g. Zustand mit grünen Verbindungen in der Übersicht):

                info.0	2020-06-19 13:14:30.839	info	(11556) Popup news was read...
                zigbee.0	2020-06-19 13:14:21.861	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                info.0	2020-06-19 12:44:30.904	info	(11556) Popup news was read...
                

                Es muß also irgendetwas mit diesem verfluchten JS- und Node-Gelump zu tun haben - wie eigentlich immer, wenn es mal wieder klemmt!
                Keine Ahnung, warum die Entwickler des ioBroker nicht einfach mal eine stabile Version bestehen lassen und man da ständig irgendwas herumbasteln muß! Mich als einfachen Nutzer kotzt das alles jedenfalls einfach nur noch tierisch an! Ich möchte keine abgehobenen Schickimickisachen machen und auf Teufel komm raus den allerneusten "Controller XY, Node, NPM, WeißderTeufelwas" da stehen haben, sondern einfach nur ein stabiles, gerne auch "veraltetes", System betreiben, das solide seine Arbeit verrichtet! Es kann ja wohl nicht sein, daß ich alle zwei Wochen spätestens wieder stundenlang dasitze und auf Fehlersuche gehen muß, nur weil wieder irgendein verk... Update (wohlgemerkt auf "default", nicht auf "latest") alles zerschossen hat und meine ganze Beleuchtung oder irgendein anderes Zeug dann nicht mehr funktioniert! :imp:

                arteckA apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • P P-A-L-A-D-I-N

                  Noch ein Nachtrag (wegen der Übersichtlichkeit als getrennter Beitrag):

                  In der Übersicht des Adapters ("Netzwerkkarte") waren die Geräte zwischenzeitlich, auch ohne Aus- und Einstecken des USB-Sticks, wieder grün und um den Coordinator herum versammelt. Aber: Das Licht läßt sich trotzdem, auch in diesem Zustand, nicht schalten.

                  Hier noch das Log des Schaltversuchs (im o.g. Zustand mit grünen Verbindungen in der Übersicht):

                  info.0	2020-06-19 13:14:30.839	info	(11556) Popup news was read...
                  zigbee.0	2020-06-19 13:14:21.861	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                  zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                  zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                  zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                  zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                  info.0	2020-06-19 12:44:30.904	info	(11556) Popup news was read...
                  

                  Es muß also irgendetwas mit diesem verfluchten JS- und Node-Gelump zu tun haben - wie eigentlich immer, wenn es mal wieder klemmt!
                  Keine Ahnung, warum die Entwickler des ioBroker nicht einfach mal eine stabile Version bestehen lassen und man da ständig irgendwas herumbasteln muß! Mich als einfachen Nutzer kotzt das alles jedenfalls einfach nur noch tierisch an! Ich möchte keine abgehobenen Schickimickisachen machen und auf Teufel komm raus den allerneusten "Controller XY, Node, NPM, WeißderTeufelwas" da stehen haben, sondern einfach nur ein stabiles, gerne auch "veraltetes", System betreiben, das solide seine Arbeit verrichtet! Es kann ja wohl nicht sein, daß ich alle zwei Wochen spätestens wieder stundenlang dasitze und auf Fehlersuche gehen muß, nur weil wieder irgendein verk... Update (wohlgemerkt auf "default", nicht auf "latest") alles zerschossen hat und meine ganze Beleuchtung oder irgendein anderes Zeug dann nicht mehr funktioniert! :imp:

                  arteckA Offline
                  arteckA Offline
                  arteck
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von arteck
                  #28

                  @P-A-L-A-D-I-N also an der node12 liegts nicht.. allerdings auf Linux
                  89f7525e-94e5-4ddf-9979-730206ca735d-grafik.png

                  @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                  Mich als einfachen Nutzer kotzt das alles jedenfalls einfach nur noch tierisch an! Ich möchte keine abgehobenen Schickimickisachen machen und auf Teufel komm raus den allerneusten "Controller XY, Node, NPM, WeißderTeufelwas" da stehen haben, sondern einfach nur ein stabiles, gerne auch "veraltetes", System betreiben, das solide seine Arbeit verrichtet!

                  und wo ist das Problem.. hättest einfach alles so bestehen lassen wie es war.. also was regst dich auf ??
                  wenn dich das System so ankotzt.. es gibt genug käufliche Systeme wo du für Support bezahlst.. also WO IST DAS PROBLEM

                  ausserdem wen man mit BILLIG WARE, was du vor dir liegen hast laut dem Log

                  Coordinator firmware version: {"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190425}}
                  

                  also ein CC2531 zusätzlich mit einer Firmware von April die ehhh kaputt war, da wir ein BUG hatten versuch ein System aufzubauen was stabil laufen soll.. na dann holla im Not..

                  also besorg dir erstmal ordentliche Hardware es gibt genug alternativen im Marktplatz
                  dann bringst dein System zum laufen und dann und NUR DANN wenns nicht läuft dann kannst du MICH UND NUR MICH wenns um Zigbee geht anpöbeln.. ansonsten erspare mir dein Palaver...

                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #29

                    An node 14 und js-controller 3.1.6 liegt es auch nicht (wiederum auf Linux):

                    2020-06-19 15:22:11.887  - info: host.brokerslave "system.adapter.zigbee.0" enabled
                    2020-06-19 15:22:11.995  - info: host.brokerslave instance system.adapter.zigbee.0 started with pid 19145
                    2020-06-19 15:22:16.343  - info: zigbee.0 (19145) starting. Version 1.1.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.4.0, js-controller: 3.1.6
                    2020-06-19 15:22:16.439  - info: zigbee.0 (19145) Starting Zigbee...
                    2020-06-19 15:22:17.021  - info: zigbee.0 (19145) Coordinator firmware version: {"type":"RaspBee","meta":{"transportrev":0,"product":0,"majorrel":38,"minorrel":53,"maintrel":0,"revisio
                    n":"0x26350500"}}
                    2020-06-19 15:22:17.227  - info: zigbee.0 (19145) Unable to disable LED, unsupported function.
                    2020-06-19 15:22:17.228  - info: zigbee.0 (19145)   --> transmitPower : normal
                    2020-06-19 15:22:17.231  - info: zigbee.0 (19145) Unable to set transmit power, unsupported function.
                    2020-06-19 15:22:17.234  - info: zigbee.0 (19145) Currently no devices.
                    2020-06-19 15:22:17.236  - info: zigbee.0 (19145) Zigbee started
                    

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      An node 14 und js-controller 3.1.6 liegt es auch nicht (wiederum auf Linux):

                      2020-06-19 15:22:11.887  - info: host.brokerslave "system.adapter.zigbee.0" enabled
                      2020-06-19 15:22:11.995  - info: host.brokerslave instance system.adapter.zigbee.0 started with pid 19145
                      2020-06-19 15:22:16.343  - info: zigbee.0 (19145) starting. Version 1.1.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.4.0, js-controller: 3.1.6
                      2020-06-19 15:22:16.439  - info: zigbee.0 (19145) Starting Zigbee...
                      2020-06-19 15:22:17.021  - info: zigbee.0 (19145) Coordinator firmware version: {"type":"RaspBee","meta":{"transportrev":0,"product":0,"majorrel":38,"minorrel":53,"maintrel":0,"revisio
                      n":"0x26350500"}}
                      2020-06-19 15:22:17.227  - info: zigbee.0 (19145) Unable to disable LED, unsupported function.
                      2020-06-19 15:22:17.228  - info: zigbee.0 (19145)   --> transmitPower : normal
                      2020-06-19 15:22:17.231  - info: zigbee.0 (19145) Unable to set transmit power, unsupported function.
                      2020-06-19 15:22:17.234  - info: zigbee.0 (19145) Currently no devices.
                      2020-06-19 15:22:17.236  - info: zigbee.0 (19145) Zigbee started
                      
                      arteckA Offline
                      arteckA Offline
                      arteck
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #30

                      @Thomas-Braun das ist der cc2531 in Verbindung mit der Firmware vom April 2019

                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • arteckA arteck

                        @Thomas-Braun das ist der cc2531 in Verbindung mit der Firmware vom April 2019

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #31

                        @arteck sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                        @Thomas-Braun das ist der cc2531 in Verbindung mit der Firmware vom April 2019

                        Bei mir nicht. Hier werkelt ein RaspBee mit der letzten Firmware. ;-)

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P P-A-L-A-D-I-N

                          Noch ein Nachtrag (wegen der Übersichtlichkeit als getrennter Beitrag):

                          In der Übersicht des Adapters ("Netzwerkkarte") waren die Geräte zwischenzeitlich, auch ohne Aus- und Einstecken des USB-Sticks, wieder grün und um den Coordinator herum versammelt. Aber: Das Licht läßt sich trotzdem, auch in diesem Zustand, nicht schalten.

                          Hier noch das Log des Schaltversuchs (im o.g. Zustand mit grünen Verbindungen in der Übersicht):

                          info.0	2020-06-19 13:14:30.839	info	(11556) Popup news was read...
                          zigbee.0	2020-06-19 13:14:21.861	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                          zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                          zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                          zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                          zigbee.0	2020-06-19 13:14:17.316	error	(19452) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"
                          info.0	2020-06-19 12:44:30.904	info	(11556) Popup news was read...
                          

                          Es muß also irgendetwas mit diesem verfluchten JS- und Node-Gelump zu tun haben - wie eigentlich immer, wenn es mal wieder klemmt!
                          Keine Ahnung, warum die Entwickler des ioBroker nicht einfach mal eine stabile Version bestehen lassen und man da ständig irgendwas herumbasteln muß! Mich als einfachen Nutzer kotzt das alles jedenfalls einfach nur noch tierisch an! Ich möchte keine abgehobenen Schickimickisachen machen und auf Teufel komm raus den allerneusten "Controller XY, Node, NPM, WeißderTeufelwas" da stehen haben, sondern einfach nur ein stabiles, gerne auch "veraltetes", System betreiben, das solide seine Arbeit verrichtet! Es kann ja wohl nicht sein, daß ich alle zwei Wochen spätestens wieder stundenlang dasitze und auf Fehlersuche gehen muß, nur weil wieder irgendein verk... Update (wohlgemerkt auf "default", nicht auf "latest") alles zerschossen hat und meine ganze Beleuchtung oder irgendein anderes Zeug dann nicht mehr funktioniert! :imp:

                          apollon77A Offline
                          apollon77A Offline
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #32

                          @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                          Keine Ahnung, warum die Entwickler des ioBroker nicht einfach mal eine stabile Version bestehen lassen und man da ständig irgendwas herumbasteln muß!

                          Musst mir helfen weil ich verstehe was nicht: Hat jemand ein neues "ioBroker updated alles automatisch ohne User-Initiierung" Feature eingebaut? Das kenn ich noch gar nicht ...

                          Es ist ok frustriert zu sein ... aber dann vllt besser ver dem Posten tief durchatmen ...

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P P-A-L-A-D-I-N

                            Ich kann neuerdings meine Zigbee-Geräte nicht mehr steuern. In den Objekten werden auch falsche Angaben gemacht bez. ein/aus, Temperatur etc.

                            Am System oder Adapter habe ich nichts verändert! Da Neustarts etc. nichts gebracht haben, habe ich dann von Github die neueste Version gezogen - hat aber auch nichts gebracht.

                            Hier das Log, wenn ich versuche, mein Arbeitszimmerlicht zu schalten:

                            zigbee.0	2020-06-17 22:35:45.628	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
                            zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                            zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                            zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                            zigbee.0	2020-06-17 22:35:41.258	error	(10296) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,
                            fritzdect.0	2020-06-17 22:35:15.828	warn	(12152) DECT200_34:31:C4:D3:D6:E3 is not present, check the device connection, no values are written
                            

                            Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!

                            ldittmarL Offline
                            ldittmarL Offline
                            ldittmar
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #33

                            @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                            Da Neustarts etc. nichts gebracht haben, habe ich dann von Github die neueste Version gezogen - hat aber auch nichts gebracht.

                            :astonished: Man sollte NIEMALS direkt von Github was installieren!!! Das was auf Github drauf ist, sind aktuelle Entwicklungsstände die man oft nicht mal als Alpha bezeichnen kann. Direkte Installationen aus Github können durchaus ein ganzes System kaputt machen! Niemals auf Github installieren, es sei dem du weißt ganz genau was du da tust oder von einem Entwickler zum Testen eingeladen wurdest. Und selbst dann, solltest du dafür ein Testsystem bauen.

                            Das ioBroker Team ist sehr bemüht Adaptern so gut wie möglich vorher zu testen, bevor diese als Stable freigegeben werden. Ein Produktivsystem sollte immer den default Repository nutzen und keine Beta Versionen aus dem latest und auf keinem Fall Versionen aus dem Github, haben.

                            Sobald ein Adapter gut getestet und intern abgenommen wurde, landet es im stable. Natürlich dauert das etwas, aber nur dann kann man garantieren, dass keine größeren Bugs vorhanden sind (Bugs gibt es immer... in jede Software und auf im Stable)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • P Offline
                              P Offline
                              P-A-L-A-D-I-N
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #34

                              @arteck:

                              Node:
                              Ich bin leider nicht vom Fach, um aus dem Log hier mehr herauslesen zu können - und Deine (positiven) Erfahrungen beziehen sich ja anscheinend auch ausschließlich auf Linux, oder? Meine Erfahrung (Windows) ist jedenfalls die, daß es eigentlich so gut wie immer an Node und diesem ganzen Gelump liegt, wenn irgendetwas wieder nicht funktioniert.
                              In den "guten alten Zeiten" des Windows-Installer 1.5(.14b) mit altem Node/JS lief einfach alles über Monate hinweg problemlos - das System war stabil und quasi wartungsfrei. Während jetzt, in allen Threads, die sich mit Windows und ioBroker-Problemen beschäftigen, immer und immer wieder Node / JS-Controller als DIE Fehlerquelle schlechthin auftaucht! Wahrscheinlich ist das Zeug in Wahrheit auch noch an Corona schuld... :-P

                              Zum Thema "alles bestehen lassen":
                              Ich habe so oft hier im Forum geäußert, daß ich nichts lieber als das tun würde!! Und genau das habe ich auch über Monate hinweg im Übrigen getan!
                              Das Problem ist nur, daß mit der Zeit einfach gar nichts mehr läuft, weil man ja zum Update gezwungen ist, wenn man weiterhin per Alexa / iot-Adapter seine Steckdosen und Lampen schalten oder andere (völlig normale und nicht abgehobene) Sachen tun möchte - also einfach nur genau das weitermachen möchte, was man zuvor all die Zeit auch tun konnte - weil es sonst nämlich nicht mehr geht und der ioBroker mangels Funktionalität nur noch unnützer Ballast auf dem Rechner ist!
                              Ich erwarte bestimmt keine Lösung, die auf Anhieb und immer fehlerfrei funktioniert. Aber es wäre doch schön, wenn die Entwickler mal ein bißchen mehr Rücksicht auf "Normalsterbliche" nehmen und für diese eine Langzeitlösung bereitstellen könnten. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das gibt es doch meines Wissens nach auch bei Linux, oder? Da können die Freaks sich den "neusten Scheiß" auf den Rechner ziehen und sich daran erfreuen, während die Normalos einfach nur stupide ihre Büroarbeit erledigen und allenfalls mal mit gelegentlichen Sicherheitsupdates oder ähnlich banalen Dingen versorgt werden. Update-Zwang nervt! Und das nicht nur bei Windoof (siehe Zwangs-Update von 7 auf 10) oder auch dem ioBroker, sondern bei jeglicher Software!

                              Zu meiner Hardware:
                              Wirklich billig war die nicht (war sogar das teurere Angebot) - kann aber natürlich sein, daß ich vom Verkäufer über den Tisch gezogen wurde. Auch das kann ich als Laie wieder nicht beurteilen...
                              Was ich aber weiß: das Zeug hat bis zu o.g. unsäglichem Zwangs-Update wie ein Uhrwerk funktioniert! Was mich wieder zu dem Punkt bringt: das Update ist sch...!
                              Wenn Du mir sagen willst, daß ich ein Update der Firmware machen sollte und dann alles wieder in Butter ist, probiere ich das natürlich gerne aus - vorausgesetzt natürlich, daß ich das ohne Informatikstudium und Spezial-Hardware (irgendwelche "Dongles" o.ä.) überhaupt hinbekomme.

                              Zu guter Letzt noch zum Anpöbeln:
                              Zunächst einmal habe ich nicht DICH angepöbelt. Genau genommen habe ich sogar NIEMANDEN direkt angepöbelt. Ich habe mir lediglich meinen Frust von der Seele geschrieben, daß beim ioBroker alles nur noch auf "neuester heißer Scheiß" programmiert zu sein scheint (gehörst Du denn zur Entwickler-Riege des ioBroker selbst, daß Du diese Kritik überhaupt auf Dich beziehst?) und der einfache Nutzer ohne tiefergehende Kenntnisse hierbei dann völlig unter die Räder kommt! Bewismittel 1 bis gefühlt 1 Mio.: siehe all die Threads und Beiträge in diesem Forum! In einem professionellen Umfeld (wo wir uns selbstredend nicht bewegen, da hier ja mutmaßlich keiner seiner Brötchen damit verdient) würde man das, was von mir gekommen ist, einfach "Kundenfeedback" nennen und sich darüber sogar noch freuen...
                              Was hingegen aber tatsächlich an Dich als Entwickler des Zigbee-Adapters (!) ging, war die Frage, was ich tun kann, um meine Sachen wieder zum Laufen zu bringen! Ergo: Auswertung des Log und Troubleshooting, mit einem "dezenten" Hinweis (auf reichhaltiger negativer Erfahrung basierend) auf Node / JS als potenzielle Fehlerquelle.

                              PS: Nur noch so am Rande: Ich weiß, daß Ihr Entwickler diese Sachen in aller Regel aus "Spaß an der Freude" entwickelt und allenfalls, wenn überhaupt, hier und da mal ein paar Kröten damit verdient. Ich weiß auch, daß Ihr wohl jede Menge Zeit in Eure Projekte reinsteckt! Aber: Das ist keine reine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen! Was "Ihr Entwickler" (egal ob jetzt ioBroker oder Adapter) nämlich auch mal sehen solltet: Der einfache Nutzer hängt ebenfalls jede Menge Zeit hier rein und gibt brav (und in aller Regel geradezu stoisch) seine Rückmeldungen, auf deren Grundlage Ihr dann weiter entwickeln und Fehler ausmerzen könnt. In meinem Falle sind das nicht Stunden oder Tage, die ich bereits in die Probleme des ioBroker oder diverser Adapter investiert habe, sondern wohl eher (nicht übertrieben!) WOCHEN! Und ja, auch meine Geduld ist dann irgendwann einmal zu Ende und der Geduldsfaden bis zum Zerreißen angespannt - insbesondere dann, wenn man sich all den Ärger mit einer simplen "LTS-Version" so einfach sparen könnte. Wie gesagt: Nicht jeder braucht oder will den "neuesten Scheiß" - einige wolle einfach nur ein, einmal aufgesetzt, stabil laufendes System und ihre Ruhe! Hätten "die" Entwickler allesamt vor rund zwei Jahren einfach ihre Arbeit eingestellt und alles so gelassen, wie es war, wäre ich für meinen Teil noch immer sehr glücklich mit meinem "Uralt-System" mit unbegrenzter Cloud-Nutzung ("cloud.0-Adapter") und allem drum und dran. ;-)

                              Thomas BraunT apollon77A eric2905E 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                                Keine Ahnung, warum die Entwickler des ioBroker nicht einfach mal eine stabile Version bestehen lassen und man da ständig irgendwas herumbasteln muß!

                                Musst mir helfen weil ich verstehe was nicht: Hat jemand ein neues "ioBroker updated alles automatisch ohne User-Initiierung" Feature eingebaut? Das kenn ich noch gar nicht ...

                                Es ist ok frustriert zu sein ... aber dann vllt besser ver dem Posten tief durchatmen ...

                                P Offline
                                P Offline
                                P-A-L-A-D-I-N
                                schrieb am zuletzt editiert von P-A-L-A-D-I-N
                                #35

                                @apollon77:
                                Ich verstehe, daß Du Dir von meinem Beitrag etwas "ans Bein gepinkelt" fühlst. Um hier nicht noch mehr den Thread aufzublähen verweise ich mal auf meine Ausführungen bez. Update-Zwang direkt darüber (Beitrag an artek). Mit "ruhig durchschnaufen" ist es bei mir, nach Monaten (sic!) des wahlweise Wartens und/oder Ärgerns, mittlerweile einfach vorbei. Bin auch nur ein Mensch und möchte mein sauteures "Technik-Geraffel" irgendwann auch mal wieder benutzen, statt es nur als teures "Füllmaterial" in UP-Dosen, Decken oder irgendwo im Zimmer herumliegen zu haben!

                                @ldittmar:
                                Hätte ich normalerweise nie gemacht! Habe bei mir "default" statt "latest" eingestellt. Nur kommt es ja bisweilen vor, daß Fehler in den neuesten Versionen beseitigt worden sind - daher der Versuch mit der letzten Git-Version, der aber leider auch nichts gebracht hat.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P P-A-L-A-D-I-N

                                  @arteck:

                                  Node:
                                  Ich bin leider nicht vom Fach, um aus dem Log hier mehr herauslesen zu können - und Deine (positiven) Erfahrungen beziehen sich ja anscheinend auch ausschließlich auf Linux, oder? Meine Erfahrung (Windows) ist jedenfalls die, daß es eigentlich so gut wie immer an Node und diesem ganzen Gelump liegt, wenn irgendetwas wieder nicht funktioniert.
                                  In den "guten alten Zeiten" des Windows-Installer 1.5(.14b) mit altem Node/JS lief einfach alles über Monate hinweg problemlos - das System war stabil und quasi wartungsfrei. Während jetzt, in allen Threads, die sich mit Windows und ioBroker-Problemen beschäftigen, immer und immer wieder Node / JS-Controller als DIE Fehlerquelle schlechthin auftaucht! Wahrscheinlich ist das Zeug in Wahrheit auch noch an Corona schuld... :-P

                                  Zum Thema "alles bestehen lassen":
                                  Ich habe so oft hier im Forum geäußert, daß ich nichts lieber als das tun würde!! Und genau das habe ich auch über Monate hinweg im Übrigen getan!
                                  Das Problem ist nur, daß mit der Zeit einfach gar nichts mehr läuft, weil man ja zum Update gezwungen ist, wenn man weiterhin per Alexa / iot-Adapter seine Steckdosen und Lampen schalten oder andere (völlig normale und nicht abgehobene) Sachen tun möchte - also einfach nur genau das weitermachen möchte, was man zuvor all die Zeit auch tun konnte - weil es sonst nämlich nicht mehr geht und der ioBroker mangels Funktionalität nur noch unnützer Ballast auf dem Rechner ist!
                                  Ich erwarte bestimmt keine Lösung, die auf Anhieb und immer fehlerfrei funktioniert. Aber es wäre doch schön, wenn die Entwickler mal ein bißchen mehr Rücksicht auf "Normalsterbliche" nehmen und für diese eine Langzeitlösung bereitstellen könnten. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das gibt es doch meines Wissens nach auch bei Linux, oder? Da können die Freaks sich den "neusten Scheiß" auf den Rechner ziehen und sich daran erfreuen, während die Normalos einfach nur stupide ihre Büroarbeit erledigen und allenfalls mal mit gelegentlichen Sicherheitsupdates oder ähnlich banalen Dingen versorgt werden. Update-Zwang nervt! Und das nicht nur bei Windoof (siehe Zwangs-Update von 7 auf 10) oder auch dem ioBroker, sondern bei jeglicher Software!

                                  Zu meiner Hardware:
                                  Wirklich billig war die nicht (war sogar das teurere Angebot) - kann aber natürlich sein, daß ich vom Verkäufer über den Tisch gezogen wurde. Auch das kann ich als Laie wieder nicht beurteilen...
                                  Was ich aber weiß: das Zeug hat bis zu o.g. unsäglichem Zwangs-Update wie ein Uhrwerk funktioniert! Was mich wieder zu dem Punkt bringt: das Update ist sch...!
                                  Wenn Du mir sagen willst, daß ich ein Update der Firmware machen sollte und dann alles wieder in Butter ist, probiere ich das natürlich gerne aus - vorausgesetzt natürlich, daß ich das ohne Informatikstudium und Spezial-Hardware (irgendwelche "Dongles" o.ä.) überhaupt hinbekomme.

                                  Zu guter Letzt noch zum Anpöbeln:
                                  Zunächst einmal habe ich nicht DICH angepöbelt. Genau genommen habe ich sogar NIEMANDEN direkt angepöbelt. Ich habe mir lediglich meinen Frust von der Seele geschrieben, daß beim ioBroker alles nur noch auf "neuester heißer Scheiß" programmiert zu sein scheint (gehörst Du denn zur Entwickler-Riege des ioBroker selbst, daß Du diese Kritik überhaupt auf Dich beziehst?) und der einfache Nutzer ohne tiefergehende Kenntnisse hierbei dann völlig unter die Räder kommt! Bewismittel 1 bis gefühlt 1 Mio.: siehe all die Threads und Beiträge in diesem Forum! In einem professionellen Umfeld (wo wir uns selbstredend nicht bewegen, da hier ja mutmaßlich keiner seiner Brötchen damit verdient) würde man das, was von mir gekommen ist, einfach "Kundenfeedback" nennen und sich darüber sogar noch freuen...
                                  Was hingegen aber tatsächlich an Dich als Entwickler des Zigbee-Adapters (!) ging, war die Frage, was ich tun kann, um meine Sachen wieder zum Laufen zu bringen! Ergo: Auswertung des Log und Troubleshooting, mit einem "dezenten" Hinweis (auf reichhaltiger negativer Erfahrung basierend) auf Node / JS als potenzielle Fehlerquelle.

                                  PS: Nur noch so am Rande: Ich weiß, daß Ihr Entwickler diese Sachen in aller Regel aus "Spaß an der Freude" entwickelt und allenfalls, wenn überhaupt, hier und da mal ein paar Kröten damit verdient. Ich weiß auch, daß Ihr wohl jede Menge Zeit in Eure Projekte reinsteckt! Aber: Das ist keine reine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen! Was "Ihr Entwickler" (egal ob jetzt ioBroker oder Adapter) nämlich auch mal sehen solltet: Der einfache Nutzer hängt ebenfalls jede Menge Zeit hier rein und gibt brav (und in aller Regel geradezu stoisch) seine Rückmeldungen, auf deren Grundlage Ihr dann weiter entwickeln und Fehler ausmerzen könnt. In meinem Falle sind das nicht Stunden oder Tage, die ich bereits in die Probleme des ioBroker oder diverser Adapter investiert habe, sondern wohl eher (nicht übertrieben!) WOCHEN! Und ja, auch meine Geduld ist dann irgendwann einmal zu Ende und der Geduldsfaden bis zum Zerreißen angespannt - insbesondere dann, wenn man sich all den Ärger mit einer simplen "LTS-Version" so einfach sparen könnte. Wie gesagt: Nicht jeder braucht oder will den "neuesten Scheiß" - einige wolle einfach nur ein, einmal aufgesetzt, stabil laufendes System und ihre Ruhe! Hätten "die" Entwickler allesamt vor rund zwei Jahren einfach ihre Arbeit eingestellt und alles so gelassen, wie es war, wäre ich für meinen Teil noch immer sehr glücklich mit meinem "Uralt-System" mit unbegrenzter Cloud-Nutzung ("cloud.0-Adapter") und allem drum und dran. ;-)

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #36

                                  @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                                  "LTS-Version"

                                  Lass halt dein System auf 'default' stehen, dann hast du deine gemächlichere LTS-Version.
                                  Und auch bei node muss man nicht jeden Versionssprung mit machen, auch dort gibt es LTS-Versionen. Zur Zeit ist das node 12.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @P-A-L-A-D-I-N sagte in Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5:

                                    "LTS-Version"

                                    Lass halt dein System auf 'default' stehen, dann hast du deine gemächlichere LTS-Version.
                                    Und auch bei node muss man nicht jeden Versionssprung mit machen, auch dort gibt es LTS-Versionen. Zur Zeit ist das node 12.

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    P-A-L-A-D-I-N
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #37

                                    @Thomas-Braun

                                    Default: Hatte ich - Fehler war gegeben! Daher der Versuch mit "latest", dann der mit Git!

                                    Node: Doch! War ein Zwangs-Update, weil sonst so gut wie gar nichts mehr funktioniert hätte (iot, alexa2 usw.). Klar hat mir keiner eine Waffe an den Kopf gehalten, aber "nicht mitmachen" war eben schlichtweg nicht möglich, wenn man den ioBroker noch nutzen will.

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P P-A-L-A-D-I-N

                                      @Thomas-Braun

                                      Default: Hatte ich - Fehler war gegeben! Daher der Versuch mit "latest", dann der mit Git!

                                      Node: Doch! War ein Zwangs-Update, weil sonst so gut wie gar nichts mehr funktioniert hätte (iot, alexa2 usw.). Klar hat mir keiner eine Waffe an den Kopf gehalten, aber "nicht mitmachen" war eben schlichtweg nicht möglich, wenn man den ioBroker noch nutzen will.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #38

                                      @P-A-L-A-D-I-N
                                      Zu node:
                                      https://nodejs.org/en/about/releases/

                                      Node 10 + 12 + 14 sind zur Zeit aktiv. Der ioBroker läuft mit 10 und 12 sehr stabil, mit 14 bei mir auch. Die Adapter laufen soweit ich das überschaue durch die Bank mit 10 und 12, bei 14 gibt es da wohl noch ein paar Ecken die klemmen. Aber 14 ist auch nicht die empfohlene Version.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @P-A-L-A-D-I-N
                                        Zu node:
                                        https://nodejs.org/en/about/releases/

                                        Node 10 + 12 + 14 sind zur Zeit aktiv. Der ioBroker läuft mit 10 und 12 sehr stabil, mit 14 bei mir auch. Die Adapter laufen soweit ich das überschaue durch die Bank mit 10 und 12, bei 14 gibt es da wohl noch ein paar Ecken die klemmen. Aber 14 ist auch nicht die empfohlene Version.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        P-A-L-A-D-I-N
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #39

                                        @Thomas-Braun Danke Dir! Ich schaue mal, ob ich irgendwie ein Downgrade bewerkstelligen kann, ohne mir jetzt alles total zu zerschießen! Ist bei Windows leider alles immer sehr kompliziert, weil so ziemlich alle Anleitungen immer nur für Linux verfaßt sind.

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P P-A-L-A-D-I-N

                                          @Thomas-Braun Danke Dir! Ich schaue mal, ob ich irgendwie ein Downgrade bewerkstelligen kann, ohne mir jetzt alles total zu zerschießen! Ist bei Windows leider alles immer sehr kompliziert, weil so ziemlich alle Anleitungen immer nur für Linux verfaßt sind.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #40

                                          @P-A-L-A-D-I-N
                                          Ich bin eigentlich (hoffentlich) kein Linux-Sektierer, aber vielleicht wäre das für dich auch ein Weg. Kleinen Raspberry sauber aufsetzen und das System 'konservativ' betreiben.
                                          Geht schon mit einer handvoll von Konsolenbefehlen ganz gut.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          739

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe