NEWS
ioBroker - Erste Schritte für Dummies
-
Hallo,
ich habe vor kurzem ioBroker auf einer Ubuntu-VM installiert.
Die Webseite http://192.168.47.11:8081/ kann ich aufrufen.Nun bin ich auf der Suche nach einem Erste Schritte-Leitfaden.
Wie fängt man an?
Was macht man in welcher Reihenfolge?
usw.Ich habe in der Doku und mit der Forum-Suche nichts gefunden.
Weiß jemand, ob bzw. wo man dazu Infos findet?
Gruß
meute -
@meute
Da wirst keine Doku finden in der das steht, da das vollkommen individuell ist was und wie man da macht.
IOBroker dient in erster Linie dazu Geräte unterschiedlichster Art die sich im LAN befinden untereinander zu verknüpfen und somit weißt auch nur Du welche Geräte das bei Dir sind, oder welche Du Dir zulegen möchtest. Mit dem Discovery Adapter kannst schon mal ein Scan laufen lassen, da der bereits im Netz befindliche Geräte listet und ein passenden Adapter dafür vorschlägt. -
Hallo,
@Jan1 sagte in ioBroker - Erste Schritte für Dummies:
@meute
Da wirst keine Doku finden in der das steht, da das vollkommen individuell ist was und wie man da macht.
IOBroker dient in erster Linie dazu Geräte unterschiedlichster Art die sich im LAN befinden untereinander zu verknüpfen und somit weißt auch nur Du welche Geräte das bei Dir sind, oder welche Du Dir zulegen möchtest.Das ist schon klar, dass es kein 1:1 Kochbuch geben wird.
Aber als Dummie interessiert mich z.B.
...wo sind welche Einstellungen sinnvoll (best practice).
...wo muss man zuerst hinlangen.
...in welche Reihenfolge man was macht.@Jan1 sagte in ioBroker - Erste Schritte für Dummies:
@meute
Mit dem Discovery Adapter kannst schon mal ein Scan laufen lassen, da der bereits im Netz befindliche Geräte listet und ein passenden Adapter dafür vorschlägt.Na, das ist doch schon mal ein Anfang.
Gruß
meute -
@meute sagte in ioBroker - Erste Schritte für Dummies:
Aber als Dummie interessiert mich z.B.
...wo sind welche Einstellungen sinnvoll (best practice).
...wo muss man zuerst hinlangen.
...in welche Reihenfolge man was macht.so kann man das nicht angehen, und schon gar nicht verallgemeinert.
Üblicherweise läuft es anders herum:
man hat diverse smarthome Geräte, und diese auch noch von verschiedenen Herstellern.Dann kommt der I/O Broker ins Spiel, der alle Geräte unter einen Hut bringen soll.
- dort installiert man die Adapter zu den Geräten
- konfiguriert diese
- erhält Daten in Tabellenstruktur
- schreibt kleine Skripte um Interaktionen zu veranlassen.
- bastelt sich eine mehr oder weniger umfangreiche Visualisierung dazu.
-
@Homoran
Das ist meine Antwort nur etwas strukturierter geschrieben -
@meute
es gibt auf YouTube einige Videos zum Einstieg, ich würde dort als erstes versuchen einen groben Überblick zu bekommen und dann sukkzessive die Umsetzung angehen.Sobakd deine Fragestellungen spezifischer werden bekommst Du hier im Forum dann sehr schnell Unterstützung.