NEWS
Welche Klimaanlange
-
Hallo zusammen,
der Sommer naht und ich möchte mir dieses Jahr eine Klimaanlage anschaffen. Es soll auf jedenfall eine mobile werden. Preislich möchte ich nicht über 500€ kommen.
Gibt es schon Möglichkeiten diese in Iobroker einzubinden und wenn, von welchen Herrstellern?
Kaufempfehlung? -
Vernetzte Klimaanlagen werden sicherlich um einiges mehr kosten, deshalb könntest du eine "einfache" Anlage mit Infrarot-Fernbedienung nehmen und dann einen Shelly Sense (https://shelly.cloud/shelly-sense/) im Raum platzieren. Der Sense hat gleich alle möglichen Sensoren an Board und kann auch Klimaanlagen steuern (integrierter IR-Sender). Der Shelly-Adapter für ioBroker unterstützt auch schon den Sense (https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly#supported-devices).
-
@Dominik-F said in Welche Klimaanlange:
Es soll auf jedenfall eine mobile werden
Mobile Klimaanlagen sind meistens keine Splitanlagen und daher extrem ineffizient, da man Probleme hat, die Abwärme vernünftig loszuwerden. Damit kühlt man gegen die Abwärme oder gegen die von außen zufließende Warmluft. Daher "nicht empfehlenswert" (außer Du hast zuviel Strom durch eine eigene PV-Anlage).
-
Danke, das klingt nach einem Plan
Da gebe ich dir recht. Vielleicht erzähle ich erstmal was ich so vorhabe, vielleicht hast du ja einen besseren Tip. Ich möchte wenns so richtig heiß ist in erster Linie das Schlafzimmer vorm Schlafen einmal runter kühlen, also die Temperatur nicht dauerhaft halten über Stunden. Zusätzlich möchte ich, wenn auch das Wohnzimmer mal zu heiß wird das auch MAL runterkühlen können, nicht dauerhaft. Hast du eine Idee wie ich das am günstigsten und effektivsten machen kann?
-
@Dominik-F said in Welche Klimaanlange:
Hast du eine Idee wie ich das am günstigsten und effektivsten machen kann?
Der beste Ansatz ist es die Hitze in den Räumen zu reduzieren. Alles was nicht warm ist, muss nicht (so weit) gekühlt werden.
Wie lässt sich das umsetzen?- Die erste Energiequelle ist Strahlung (vulgo: Sonnenschein). Durch eine geeignete Verschattung lässt sich kann dadurch eine sehr große Energiemenge (also Wärme) "draußen" gehalten werden.
Optimal sind an den Fenster möglichst helle und dichte Gardinen oder ähnliches.
Bei Rollos und Jalousien solte man bedenken, dass sich diese (vor allem wenn in modernen dunklen Farben gehalten) extrem aufheizen und zwischen Rollo/Jalousie und Fenster eine sehr heiße Luftschicht steht. Da ist es hilfreich, wenn Jalousien passend gekippt sind, um die Zirkulation dieser Luftschicht zu ermöglich.
In südlichen Ländern sieht man die Umsetzung dieser Ansätze: Meist weiße Häuser, die alle mit Fensterläden ausgestattet und und diese werden im Sommer auch genutzt.
Hinweis: Im Sommer bringt die Sonne in unseren Breiten eine Leistung von ca. 1,5kW/qm. Das ist eine ordentliche Heizleistung, wenn man diese zulässt.
- Die zweite Energiequelle ist warme Luft (wärmer als Zimmertemperatur !). Das Lüften im heißen Sommer bringt oftmals eine Verbesserung, da der Körper auf bewegte Luft mit dem Gefühl "es wird kühler" reagiert. Allerdings heizt sich der Raum dann trotzdem auf.
Daher sollten alle Fenster und Außentüren ab einer gewissen Temperatur außen geschlossen bleiben.
Keine Sorge: Man erstickt nicht.
Ebenso sollten die Lüftungsmöglichkeiten bei kühler Außentemperatur (also nachts) genutzt werden: Fenster und Türen - soweit möglich - aufmachen, wenn die Außentemperatur unter die Raumtemperatur gesunken ist.
Mir ist natürlich klar dass nicht jeder diese Möglichkeiten nutzen und umsetzen kann (oder möchte). Meine Wohnung hat eine Südausrichtung und ich bekomme den ganzen Tag volle Sonne ab. Dennoch habe ich in den letzten relativ warmen Sommern mit diesen Techniken nie mehr als 26°C in den Räumen gehabt. Das Prinzip scheint also zu passen.
Und diese Methoden sind günstig und effektiv und auch noch ökologisch (kein unnötiger Stromverbrauch, keine Nutzung gefährlicher Kältemittel). - Die erste Energiequelle ist Strahlung (vulgo: Sonnenschein). Durch eine geeignete Verschattung lässt sich kann dadurch eine sehr große Energiemenge (also Wärme) "draußen" gehalten werden.
-
Am besten wären Außenjalousien, weil das Licht so erst gar nicht ins Innere gelangen kann, doch für bis zu 500€ wird man da nichts ordentliches bekommen. Bei einer Eigentumswohnung oder einem Haus wäre das eine sinnvolle Investition.
IKEA hat mittlerweile smarte Rollos, doch diese sind dunkel und können sich deshalb ordentlich aufheizen. Alternativ kann man sich seinen eigenen Stoff besorgen, wie schon gesagt möglichst hell und dicht, und diesen dann mit einem Rohrmotor ausstatten, hier eine gute Erklärung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=h2305CrWU4A
-
@KLVN sagte in Welche Klimaanlange:
Alternativ kann man sich seinen eigenen Stoff besorgen, wie schon gesagt möglichst hell und dicht
von Velux gab(??) es deswegen mal Dachfenster-Rollos die auf der Fensterseite reflektierend beschichtet waren
-
Danke für die ausführlichen Tipps. Ich habe Rolladen die auch Tagsüber immer unten sind im Sommer. Mein Schlafzimmer ist leider unterm Dach und heizt sich dadurch schneller auf. Aufgrund der Bauweise ist es leider fitten Einbrechern möglich ohne Leiter in unser Schlafzimmer zu gelangen. Daher können wir Nachts nicht so lüften wie es sein sollte. Dazu kommt, das ich ab und zu auch ne Woche Nachtdienst habe und dadurch nicht über einen längeren Zeitraum lüften kann wenn es "kühler" wird. Wir schaffen es zwar, die Temperatur über einen gewissen Zeitraum erträglich zu halten, doch irgendwann kam immer der Zeitpunkt wo dies nicht mehr der Fall war wenn es über Wochen eine Hitzewelle gab. Daher die Idee mit einer mobilen Klimaanlange
-
@Dominik-F said in Welche Klimaanlange:
Wir schaffen es zwar, die Temperatur über einen gewissen Zeitraum erträglich zu halten, doch irgendwann kam immer der Zeitpunkt wo dies nicht mehr der Fall war wenn es über Wochen eine Hitzewelle gab.
Jetzt kommt es noch auf die Bauart des Hauses an.
Wenn ich von kassisches Bauweise mit Beton/Ziegel ausgehe, hast du dann die Situation, dass sich irgendwann die Bausubstanz aufgewärmt hat. Jetzt kann man natürlich für ein/zwei/drei Stunden die Klimaanlage anwerfen und die Luft (Raumtemperatur) kühlt sich ab. Sobald die Klimaanlage abgestellt wird, heizen dann dei Ecken und Wände sofort wieder auf. Die darin gespeichterte Energie ist nämlich sehr hoch und der kurze Betrieb der Kimaanlage bringt nur sehr kurz etwas.
https://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_spezifische_Wärmekapazitäten
Ich kenne dieses Verhalten von Hotels mit Klimaanlagen in heißen Ländern. Die laufen aus energetischen Gründen meisten nicht durchgehend. Also wirft man abends, wenn man in's Hotel kommt, die Klimanlage an. Aufgrund des Lärms mache ich sie dann vor dem Einschlafen wieder aus, um irgendwann schweißbegadet aufzuwachen.
Da hat man die Wahl: entweder laut und angenehm oder leise und heiß. -
Ja, die optimale Lösung wäre natürlich eine feste Klimaanlage die durchgehend die Temperatur hält und am liebsten hätte ich sowas auch im Haus^^ Das ist natürlich sehr teuer und daher suche ich nach alternativen. Die Situation wird sein wie von dir beschrieben. Irgendwann heizen sich die Wände auf und dann werd ich mich entscheiden müssen ob das Ding die ganze Nacht läuft oder nicht. Die Frage ist was besser ist.....schweiß gebadet im Bett liegen und nicht schlafen können oder zumindest einschlafen können und irgendwann scheiß gebadet aufwachen.....das 2te klingt für mich erst einmal etwas besser
Wir hatten jetzt 2 Jahre in folge die Situation, dass wir aufgrund der Bauweise Nachts nicht die Fenster komplett offen haben können und aufgrund von Schichtwechseln Nachts nicht lüften können da nicht zu Hause. Wenn es dann Nachts teilweise noch 28 Grand draussen sind würde ich Nachts am liebsten los eine Klimaanlage kaufen nur da hat nix mehr auf und kein Laden hat mehr eine
-
@Dominik-F sagte in Welche Klimaanlange:
irgendwann scheiß gebadet aufwachen
das ist nicht gut
ich nutze eine alte Monoblock im Schlafzimmer, die noch mechanisch geschaltet wird. Daher kann ich einfach über eine Schaltsteckdose schalten
Um den Einstrom warmer Luft zu minimieren habe ich zwei (3) Profilbretter in die Rolladenführung eingelegt, von denen zwei mit einem Halbkreis im Durchmesser des Abluftschlauchs versehen sind wo ich dann den Schlauch einklemme und den Rolladen dicht verschließe
Ist dann zwar dunkel (was auch im Sinne der Einstahlungsvermeidung ist) aber der Wärmenachstrom hält sich in Grenzen
@Dominik-F sagte in Welche Klimaanlange:
Nachts nicht lüften können
ist auch dann gegeben, wenn draußen die absolute Feuchte nachts immer noch deutlich über der im Zimmer liegt