NEWS
Heizung mit Wand- , Heizkörperthermo. und Fenstersensoren
- 
					
					
					
					
Seit Tagen versuche ich es hin zubekommen aber es funktioniert meines Wissens nicht so oder seh ich das falsch. Welcher Profi könnte mal bitte drüber schauen.

 - 
					
					
					
					
@Semie1
Offenbar handelt es sich um einen HM(classic) Wandthermostaten.- ACTUAL_TEMPERATURE auszuwerten, ist nicht sinnvoll
 - CONTROL_MODE ist "read only"
 - COMFORT_MODE ist "write only" und unterscheidet nicht zwischen true und false (nur Action); Gegenstück zum Umschalten ist LOWERING_MODE
 - Drehgriff-STATE liefert Zahlenwerte 0, 1 und 2 (keine Strings)
 - Gleichzeitig COMFORT_MODE (LOWERING_MODE) und SET_TEMPERATURE zu setzen, macht keinen Sinn
 
EDIT: Das folgenden Blockly sollte zur Steuerung durch einen Fenster-Sensor völlig ausreichen.

Wert ist eine Eigenschaft des Trigger-Datenpunktes (unter Blöcke "Trigger").
 - 
					
					
					
					
@paul53
besten Dank ich werde es ausprobieren. - 
					
					
					
					
 - 
					
					
					
					
@Semie1 sagte:
wäre es so richtig den manu mode vom WT und den auto mode von HT
Nein.
- Wert ist keine Variable, sondern eine Eigenschaft des Trigger-Datenpunktes (s.o.)
 - Beide Thermostate müssen gleich gesteuert werden, also jeweils 2 * steuere. Mindestens der WT muss gesteuert werden, wenn eine Direktverknüpfung besteht, was aber eine zusätzliche Verzögerung zum HKT bringen kann (ausprobieren).
 
 - 
					
					
					
					
Ich wollte das ohne Direktverknüpfung machen. Weil ich der Meinung bin das es Batteriefresser sind.
Ich denke so oder wieder falsch.
 - 
					
					
					
					
@Semie1
Ohne Direktverknüpfung genügt es, den HKT anzusprechen. Wozu dient dann der WT ?
Wert (Blöcke "Trigger"):
 - 
					
					
					
					
@paul53
das Wandthermostat soll eigentlich die Steuerung übernehmen - 
					
					
					
					
 - 
					
					
					
					
Hab es ausprobiert. Bei Fenster auf geht Heizung in Manu Mode auf 12 Grad und bleibt auch nach dem schließen des Fensters Kalt
 - 
					
					
					
					
Hab es ausprobiert. Bei Fenster auf geht Heizung in Manu Mode auf 12 Grad und bleibt auch nach dem schließen des Fensters Kalt
 - 
					
					
					
					
@Semie1 sagte:
das Wandthermostat soll eigentlich die Steuerung übernehmen
Das geht nicht ohne Direktverküpfungen. Dann sollte es auch ausreichen, den WT aus dem Script zu steuern.
@Semie1 sagte in Heizung mit Wand- , Heizkörperthermo. und Fenstersensoren:
bleibt auch nach dem schließen des Fensters Kalt
Es dauert wohl eine Weile, bis der Wert aus dem Wochenprogramm wieder übernommen wird ? Dann versuche es mal so:

autosollwert ist eine Variable. - 
					
					
					
					
habe es jetzt so zusammen gebaut. Muss die false abfrage nicht auch für beide sei, hab echt kein plan danke für deine Hilfe.

 - 
					
					
					
					
@Semie1 sagte:
Muss die false abfrage nicht auch für beide sei,
eigene Antwort: @Semie1 sagte:
das Wandthermostat soll eigentlich die Steuerung übernehmen
Dann müssen beide Sollwerte identisch sein.
Hast Du in der CCU eine Gruppe gebildet ? Dann müsste ein Gerät mit der SN INT000000x vorhanden sein, über das die Steuerung erfolgen sollte.
 - 
					
					
					
					
nein hab keine gruppe gebildet. Ziel ist es die CCU zu entfernen
 - 
					
					
					
					
 - 
					
					
					
					
alles über den iobroker
 - 
					
					
					
					
@Semie1 sagte:
alles über den iobroker
Du brauchst für ioBroker ein Gateway (Funkmodul + Schnittstellensoftware), das mit den HM-Geräten kommuniziert.
 - 
					
					
					
					
ja das weiß ich und habe es auch. PivCCU
 - 
					
					
					
					
@Semie1 sagte:
PivCCU
Das ist eine virtuelle CCU, die das Gleiche wie eine "richtige" CCU kann, auch Gruppen.
 


